Diskussion:Römerbrücke (Trier)
Daten
Der Dehio (S. 1032) nennt durchaus andere Daten: 2. Viertel 2. Jh. --Keichwa 17:50, 26. Jul 2003 (CEST)
- Ich kenne Dehio nicht, aber hier 1 und 2 werden das 16. v. Chr. als Baustart benannt. Ich nehme an, das die entgültigen Pfeiler erst später so wie heute aussahen (siehe auch 3) -- Stefan Kühn 17:59, 26. Jul 2003 (CEST)
- Würdest du bitte den Artikel nach Dehio umschreiben. Das scheint mir die sicherste Quelle zu sein. --Stefan Kühn 19:53, 26. Jul 2003 (CEST)
- Fertig :) --Keichwa 08:14, 27. Jul 2003 (CEST)
2. Viertel des 2. Jahrhunderts meinst du damit den Zeitrum 125-150 n. Chr.? Wenn ja, dann sollten wir das auch so umschreiben. -- Stefan Kühn 09:27, 27. Jul 2003 (CEST)
- Ja.
Eine Vorgängerbrücke gab es ab 45 n. Chr. ist das gesichert? Ich dachte das die Brücke mit der Stadtgründung 16 v. Chr. erbaut wurde. -- Stefan Kühn 09:27, 27. Jul 2003 (CEST)
- "dendrochronologisch" meint, man hat im Fundament der Vorgängerbrücke Holzstämme gefunden, die 45 gefällt wurden; Dendrochronologie gilt eigentlich als eine verläßliche Methode. Ich kenne leider die Quellenlage zu Trier nicht; auch die Berichte zu den archäologischen Untersuchungen habe ich nicht hier (ich könnte allenfalls etwas zum Dom beitragen). --Keichwa 09:39, 27. Jul 2003 (CEST)
- Rheinisches Landesmuseum Trier: Dort steht, das die erste römische moselbrücke 17 v.Chr. gebaut wurde. Das ergaben Holzproben die man 1963 von den Pfählen nahm. Wer hat Recht Dehio oder das Museum? -- sk 21:40, 1. Okt 2004 (CEST)
- Hab das mal mit eingebaut, so wie es im Museum stand. -- sk 21:47, 1. Okt 2004 (CEST)
Stimmt so aber nicht. Würde bitte mal jemand die beiden Seiten berücksichtigen? Da steht noch viel mehr interessantes (auch zur Architektur) drin...
http://redaktion.trier.de/praefectus/trier?set_tourismushttp://www.trier.de/tourismus/sehenswertes/bauwerke.htm
http://www.lvermgeo.rlp.de/freizeit/sehenswuerdigkeiten/roemerbruecke_trier.html
Geschichte
"Eine erste römische Moselbrücke aus Holz existierte ab 17 v. Chr. Es handelte sich um eine Pfahljochbrücke; die Pfähle konnten 1963 mithilfe dendrochronologischer Untersuchungen datiert werden." Quellen dazu, und wie unumstritten ist dies Thema? --92.225.223.71 08:26, 21. Sep. 2009 (CEST)
- Hauptquelle: Ernst Hollstein: Mitteleuropäische Eichenchronologie. von Zabern, Mainz 1980, ISBN 3805300964 (Trierer Grabungen und Forschungen 11).
- Weitere Quellen: Heinz Cüppers: Die Trierer Römerbrücken. von Zabern, Mainz 1969 (Trierer Grabungen und Forschungen 5); derselbe: Trier – die Römerbrücke. in: H. Cüppers (Hrsg.): Die Römer in Rheinland-Pfalz. S. 608–614; derselbe: Die Römerbrücken. In: H.-P. Kuhnen (Hrsg.): Das römische Trier. Theiss, Stuttgart 2001, ISBN 3-8062-1517-0, S. 158–165 (Führer zu archäologischen Denkmälern in Deutschland 40); Mechthild Neyses/ Ernst Hollstein in: Rheinisches Landesmuseum Trier (Hrsg.): Trier - Augustusstadt der Treverer. 2. Auflage, Mainz 1984, S. 180–182.
- Ich wüsste nicht, dass dies überhaupt in irgendeiner Weise umstritten wäre. --Haselburg-müller 13:25, 21. Nov. 2010 (CET)
Nutzung
Wofür wird die Brücke derzeit genutzt? Fahren da noch Autos drüber? Diese Info fehlt im Artikel und wäre für mich sehr interessant. 217.9.49.1 08:03, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Na klar. Ist eine der wichtigsten Brücken in der Innenstadt. Meist ist da auch Stau, siehe Google Verkehrslage. -- sk (Diskussion) 16:38, 10. Okt. 2014 (CEST)
Vorgängerbrücke
Der folgende Satz ist aus meiner Sicht etwas eigenartig bzw. fragwürdig.
- Teile der Pfeiler kann man angeblich heute noch bei Niedrigwasser sehen.
Also entweder man man sieht sie bei Niedrigwasser oder nicht. Es kann doch nicht sein, dass dies bis heute noch niemand überprüft hat und das wie eine Vermutung/Spekulation aus fernen Zeiten oder Landen formuliert wird. Selbst wenn sich sämtliche Fachliteratur aus unerfindlichen Gründen hier nur Hörensagen, kann man das anders formulieren. Wenn das auf älteren Beschreibungen/Hörensagen beruht, dann sollte da eine Zeitangabe statt "heute" stehen, aber keine Spekulationen zu "heute". Und wenn das Ganze in der Fachliteratur nicht zu finden ist, dann hört es komplett gestrichen.
Der Satz davor wirft übrigens auch Fragen auf und wirkt zumindest auf den ersten Blick (zumindest für Laien) unverständlich.
- Die erste Steinbrücke wurde 45 n. Chr. ein kleines Stück flussabwärts vom heutigen Standort der Römerbrücke errichtet, wie dendrochronologische Untersuchungen gezeigt haben.
Zunächst vertragen sich Steinbrücke und Dendrochchronologie (Holz) ohne weitere Erklärung nicht bzw. der Kausalzusammenhang ist hier nicht klar. Ebenso unklar ist der Zusammenhang zwischen Dendrochchronologie (Bestimmung der Zeit) und der Lokalisierung. Natürlich mag dass alles letztlich korrekt sein, wenn z. B. die ein Fundort für die erste Steinbrücke existiert und diese auch über Holzbestandteile verfügte, die entsprechend datiert wurden. Nur sollte ein solcher oder anderer Sachstand explizit beschrieben werden und nicht den Spekulationen des Lesers überlassen bleiben.--Kmhkmh (Diskussion) 12:43, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Kmhkmh: Also der Text stammt IMHO von mir. Zu dem Niedrigwasserthema: Ich hab 5 Jahre dort gelebt und öfter versucht diese Teile bei Niedrigwasser zu fotografieren. Aber ich hab sie nie finden können. Vermutlich ist das seit der Moselkanalisierung nicht mehr so möglich. Mein Erinnerung sagt mir, das ich den Fakt im Trierischen Volksfreund gelesen habe. - Zum ersten Brücke: Auch bei einer Steinbrücke kann es mit überlieferten Bauhölzern z.B. aus der hölzernen Gründung durch die Dendrochronologie möglich sein, ein Bauwerk genau zeitlich einzugrenzen. -- sk (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2017 (CEST)
- Erst einmal danke für Antwort. Das müsste dann auch so detailliert in den Artikel, damit es einen nicht zu Spekulationen zwingt bzw. bei diesen bleibt.
- Viele Römerbrücken hatten nur steinerne Pfeiler und einen hölzernen Oberbau, aber wenn in der einen entsprechende Quelle etwas von einem Rest des Oberbaus (oder auch eines anderen hölzernen) der datiert wurde, dann kann man das ja im Artikel auch explizit so wiedergeben.
- Wenn sich eine Angabe zu den Pfeilern in einer alten Ausgabe des Trier Volksfreundes stand, dann sollte das mit einer entsprechenden Zeitangabe belegt in den Artikel. Wobei sich dann auch die Frage stellt ob und wann diese Pfeiler überhaupt wissenschaftlich untersucht worden sind.
- Wie gesagt ich bestreite nicht, dass diese beiden (unbelegten) Sätze richtig gedeutet letztlich korrekt sein können. Aber du siehst ja selbst, dass auch du letztlich spekulieren musst. Vermutlich waren die Pfeiler bis zur Kanalisierung sichtbar, vermutlich wurde ein zugehöriges Bauholz lokalisiert und datiert. Aber genau solche (notgedrungenen) Spekulationen seitens WP-Autor oder Leser sollten in WP_Artikeln im Normalfall nicht anfallen, sondern es sollte sich auf das explizit Belegbare beschränkt werden bzw. wenn such keine klärenden Belege auftreiben lassen, sollte man auf die Angaben im Zweifelsfall ganz verzichten.--Kmhkmh (Diskussion) 19:17, 3. Jun. 2017 (CEST)
- @Kmhkmh: Also der Text stammt IMHO von mir. Zu dem Niedrigwasserthema: Ich hab 5 Jahre dort gelebt und öfter versucht diese Teile bei Niedrigwasser zu fotografieren. Aber ich hab sie nie finden können. Vermutlich ist das seit der Moselkanalisierung nicht mehr so möglich. Mein Erinnerung sagt mir, das ich den Fakt im Trierischen Volksfreund gelesen habe. - Zum ersten Brücke: Auch bei einer Steinbrücke kann es mit überlieferten Bauhölzern z.B. aus der hölzernen Gründung durch die Dendrochronologie möglich sein, ein Bauwerk genau zeitlich einzugrenzen. -- sk (Diskussion) 18:41, 3. Jun. 2017 (CEST)