Diskussion:Römischer Senat
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- DieBuche setzt Lösch-Marker Superseded für Image:Senato_Romano.jpg (diff);
-- DuesenBot 19:23, 10. Mär. 2007 (CET)
Ergänzungen
1. Senator war man auf Lebenszeit 2. Senatoren durften, wenigstens zeitweilig, Italien nicht verlassen 3. Senatoren durften keine Handelsgeschäfte betreiben, daher entstand die Klasse der Ritter 4. Senatoren waren die Sklavenhalter schlechthin 5. es gab kaiserliche und senatorische Provinzen 6. der Senat hatte einen eigenen Staatsschatz das Aerarium
der Artikelschreiber sollte seinen Artikel entsprechend ergänzen! --Patientia 23:12, 11. Mär. 2007 (CET)
Zensor und Senat
"Auch untereinander hatten die Senatoren eine eigene Hierarchie, die sich an der Herkunft (so hatten die Patrizier beispielsweise gegenüber den Plebejern anfangs ein erweitertes Stimmrecht), dem zuvor ausgeübten Amt und dem Alter orientierte: Der älteste ehemalige Konsul (bzw. derjenige, der am häufigsten Konsul gewesen war, oder der älteste gewesene Zensor) war demnach prinzipiell der angesehenste Senator, doch konnte der jeweilige Vorsitzende hier eigene Akzente setzen."
Vielleicht überflüssig zu fragen, aber: Der Zensor war prinzipiell Mitglied des Senats? Antwort: Ja. Ich frage das, weil auf diese Weise sichtbar wird, dass die Idee, der zufolge der Kontrolleur / Entscheider nicht über sich selbst entscheiden kann = nicht Mitglied der betreffenden Gremiums sein kann, nicht gegeben ist. Möglicherweise ist ein solcher Vergleich aber auch, wegen Unvergleichbarkeit der Regierungsformen in unterschiedlichen Zeiten, unstatthaft. --Delabarquera 10:53, 8. Jan. 2009 (CET)
- Zensoren waren in der Tat stets Senatoren. Antike Führungsschichten waren nicht nur politisch, sondern auch sozial herausgehoben, und kontrollierten/ergänzten sich in der Regel selbst (außer in Monarchien, aber selbst z. B. der römische Kaiser war formal gesehen Senator).--StefanC 18:36, 8. Jan. 2009 (CET)
- Dank für die Verdeutlichung, StefanC! Ich hab einen entsprechenden kleinen Satz bei Censur eingefügt. Bei der Gelegenheit: Im Artikel 'Censur' wird der Amtsträger 'Zensor' geschrieben, also mit Z. Sollte man das nicht auf 'Censor' vereinheitlichen? Über die Begriffsliste würde ja auch jemand fündig, der nach 'Zensor' sucht. --Delabarquera 13:09, 11. Jan. 2009 (CET)
- Der Althistoriker würde nicht auf die Idee kommen, einen solchen Zusatz einzufügen, aber die WP ist ja kein Nachschlagewerk nur für Fachleute, deswegen danke für den Hinweis. Ich habe etwas umformuliert und hoffe, dass Du auch damit leben kannst. Was die Schreibweise angeht, hat sich hier überwiegend durchgesetzt, eingedeutschte Schreibweisen (also „Prätor“, „Konsul“ oder eben „Zensor“) zu verwenden, aber es herrscht vor allem in den älteren Artikeln noch ein buntes Durcheinander, und gerade die Artikelnamen sind überwiegend noch an das Lateinische angelehnt (Praetur, Consulat, Censur). Eine Vereinheitlichung wäre wünschenswert, aber eine ziemlich große Aufgabe.--StefanC 18:43, 11. Jan. 2009 (CET)
- Dank für die Verdeutlichung, StefanC! Ich hab einen entsprechenden kleinen Satz bei Censur eingefügt. Bei der Gelegenheit: Im Artikel 'Censur' wird der Amtsträger 'Zensor' geschrieben, also mit Z. Sollte man das nicht auf 'Censor' vereinheitlichen? Über die Begriffsliste würde ja auch jemand fündig, der nach 'Zensor' sucht. --Delabarquera 13:09, 11. Jan. 2009 (CET)
Catilina
Als Catilina mit seinem Putschversuch gescheitert war, wurde im Senat über ihn geurteilt. Verschiedene hohe Politiker, so Gaius Iulius Caesar, prangerten das als unrechtmäßig an und konnten die Hinrichtung der Catilinarier zwar so nicht verhindern, aber dem verantwortlichen Konsul Cicero später erhebliche Schwierigkeiten machen.
Also wenn ich die Catilinarischen Reden noch richtig im Kopf habe, wurden sie de jure vom Konsul M. Tullius Cicero als Staatsfeinde getötet, wobei sich der Konsul auf das senatus consultum ultimum berief. Daß der Konsul auch den Senat zu einer Beschlußfassung einberief, war damit - rein formell - keineswegs eine Gerichtsverhandlung, sondern der ganz normale Fall, daß der Konsul für eine wichtige Amtshandlung um ein senatus consultum ansuchte. --84.154.66.179 20:45, 21. Aug. 2009 (CEST)
frühes Mittelalter ?
Gab's da nicht so etwas wie die Pornokratie im 9. Jahrhundert. Da gab es doch wohl ebenfalls einen römischen Senat. Weiss jemand etwas darüber? Wofa07 09:14, 8. Nov. 2009 (CET)
Voraussetzungen
Bitte etwas mehr zu den Voraussetzungen für die Aufnahme in den Senat (Vermögen, Alter usw.) in der Kaiserzeit. --Dlugacz 09:06, 23. Feb. 2011 (CET)
Hat es in der römischen Königszeit einen Adel gegeben?
Viele wissenschaftliche Werke schreiben, dass es in der römischen Königszeit einen Adel gab, siehe zB [1]. Ich sehe daher keinen Anlass, das Wort umständlich zu vermeiden, wie es Benuter:LotharPawliczak hier tut. Ich werde diese Änderung daher nicht sichten. --Φ (Diskussion) 16:08, 28. Mai 2014 (CEST)
Tradition des Senats
Im Text steht, dass die Tatsache umstritten sei, ob es in der Königszeit bereits in Senat in Rom gegeben hatte. Dann schreibt der Autor jedoch: "In Anbetracht der langen Tradition, die der Senat schon zu Beginn der Republik innehatte,(...)." Was denn nun? Dieser Satz impliziert, dass es 100%tig einen Senat zur Königszeit gab.--217.232.167.74 16:58, 5. Apr. 2018 (CEST)
- Gut beaobachtet. Sowas passiert eben, wenn mehrere Menschen an ein und demselben Artikel schreiben. Ein struktureller Nachteil der Wikipedia. Du kannst ihn aber durch Löschen der unbelegten Formulierung von der langen Tradition immerhin teilweise ausgleichen. Sei mutig! MfG --Φ (Diskussion) 17:21, 5. Apr. 2018 (CEST)
Der Senat im Kaiserreich
Hallo, unter o.g. Abschnitt steht: "Bereits zu Beginn des 2. Jahrhunderts gab es nur noch eine einzige alte Patrizierfamilie" -welche Familie soll dies gewesen sein? Gibt es dazu auch eine Quelle?
VG
- Ist eingebaut. --Siebenhagen (Diskussion) 09:11, 31. Jul. 2018 (CEST)
Clavus
Der clavus zierte die Tunika. So steht es auch in der in EN 1 angegebenen Quelle. --Φ (Diskussion) 19:46, 21. Mai 2021 (CEST)
- Eduard Hula: Clavus 2. In: Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft (RE). Band IV,1, Stuttgart 1900, Sp. 4–9. --Tusculum (Diskussion) 19:54, 21. Mai 2021 (CEST)
- Genau: Die Quellen erwähnen den Clavus insbesondere im Zusammenhang mit der Tunica; siehe E. Hula, Clavus (an Gewandstücken). In: RE IV 1, 1900, Sp. 4-9 (mit den Textquellen und Hinweisen auf bildliche Darstellungen). Die Toga Praetexta der curulischen Beamten und einiger Priester hatte aber ebenfalls einen Purpurstreifen; siehe R. Hurschmann, Toga. In: DNP 12,1, 2002, Sp. 654f.--Krešimir Matijević (Diskussion) 20:23, 21. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Benutzer:Tusculum, du ergänzt Angaben vor den Beleg, in dem aber steht, dass der clavus auf der Tunika war, nicht der Toga. Bitte gib doch nur das wieder, was mit Einzelnachwies 1 wirklich belegt ist, oder gib halt andere Belege an. Grüße --Φ (Diskussion) 19:00, 22. Mai 2021 (CEST)
- Aber gern. Grüße in den Norden, --Tusculum (Diskussion) 19:29, 22. Mai 2021 (CEST)
- Lieber Benutzer:Tusculum, du ergänzt Angaben vor den Beleg, in dem aber steht, dass der clavus auf der Tunika war, nicht der Toga. Bitte gib doch nur das wieder, was mit Einzelnachwies 1 wirklich belegt ist, oder gib halt andere Belege an. Grüße --Φ (Diskussion) 19:00, 22. Mai 2021 (CEST)
- Genau: Die Quellen erwähnen den Clavus insbesondere im Zusammenhang mit der Tunica; siehe E. Hula, Clavus (an Gewandstücken). In: RE IV 1, 1900, Sp. 4-9 (mit den Textquellen und Hinweisen auf bildliche Darstellungen). Die Toga Praetexta der curulischen Beamten und einiger Priester hatte aber ebenfalls einen Purpurstreifen; siehe R. Hurschmann, Toga. In: DNP 12,1, 2002, Sp. 654f.--Krešimir Matijević (Diskussion) 20:23, 21. Mai 2021 (CEST)