Diskussion:RAL-Farbe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
RAL EFFECT E2 Fächer.jpg

Hinweis zu den in der Wikipedia angegebenen RAL-Farbwerten: Die in dem Artikel dokumentierten RAL-Farbwerte sind intensiv recherchierte Näherungswerte, die verschiedene Wikipedia-Autoren auf Grundlage verschiedener RAL-Farbfächer zusammengetragen haben. Verbindlichkeiten hinsichtlich des Farbtons können aus diesem Wikipedia-Artikel nicht abgeleitet werden, da Farbunterschiede zu den Originalfarbkarten nicht ausgeschlossen werden können. Verbindlich für die Herstellung und Kontrolle von Farben nach RAL sind ausschließlich die bei RAL gemeinnützige GmbH erhältlichen Einzelkarten oder die ebenfalls dort erhältliche RAL Digital Software.

Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Zur Archivübersicht
Wie wird ein Archiv angelegt?

RAL-Farben-Beispiele

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Bloß nochmals für die Spätgeborenen. Die Beispiele sollen allgemein bekannte und (!) zugängliche Farbanwendungen darstellen: Nationalflagge hat jeder so im Kopf, der was so täglich gesehen (!) werden könnte. Für Ürdinger Waggons trifft das eher nicht zu, da gibt es einen speziellen WP-Artikel. Und wiege sagt: Diskussion dort wo es fachlich passt, nur persönliche Beschwerden direkt an den Beutzer. Danke. --Paule Boonekamp (Diskussion) 20:00, 15. Okt. 2013 (CEST)

  1. Uerdinger Schienenbus, bitte. Ich habe durchaus Umlaute auf meiner Tastatur und kann sie auch dort setzen, wo sie hingehören. Hier gehören sie nicht hin.
  2. Es waren über 2100 dieser Fahrzeuge in dieser Lackierung auf den Gleisen der Deutschen Bahn unterwegs, und das bis ins Jahr 2002. Du wirst Dir schwer tun, Triebwagen zu finden, die in einer höheren Stückzahl gebaut wurden. Im Umkehrschluss müsste man also (fast?) alle aufgeführten Bahnfahrzeuge aus der Liste entfernen, weil diese in geringerer Stückzahl gebaut wurden und somit noch weniger allgemein bekannt sind. (Solltest Du das aber tun, wäre das für mich ein Anlass, Dich bei WP:VM wegen einer BNS-Aktion zu melden.) Nur weil Du irgendwo gewohnt hast, wo die Dinger nicht gefahren sind, und sie daher nie live gesehen hast, heißt das nicht, dass sie der Allgemeinheit unbekannt sind.
  3. Worauf ich mich natürlich gern einlasse, ist, den Eintrag noch weiter zu ergänzen, denn es waren, wie in Eisenbahnfarben#Farben der Deutschen Bundesbahn 1949–1993 (RAL-Farbnormen) unter Purpurrot erklärt, ja noch weitere Bahnfahrzeuge purpurrot. Meinetwegen könnte man den Passus auch komplett von dort übernehmen, ich weiß nur nicht, ob so eine Doppelung sinnvollerweise irgendwie verknüpft wird oder nur per Copy & Paste eingefügt werden kann.
-- 188.105.132.153 20:55, 15. Okt. 2013 (CEST)
PS: Im Übrigen weiß ich nicht, worauf Du Dich mit Deinem "wie gesagt" beziehst. Du hast nichts, rein gar nichts gesagt, sondern kommentarlos revertiert. --149.172.200.27 20:58, 15. Okt. 2013 (CEST)
Durch einfaches Lesen von Hinweisen im jeweiligen Lemma kann man schon manches voraussehen. Es war deshalb auch im übrigen nichts zu kommentieren. Alles andere wurde schon mehrfach hier vermerkt. Das trifft dann für Uerdinger Waggons und auch für Uerdinger Schienebusse zu. Ansonsten musst Du Dir nicht gleich auf den Schlips getreten fülen: auch das hat Wiege sagt. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:12, 15. Okt. 2013 (CEST)
Ich fühle mich aber durch den kommentarlosen Revert auf den Schlips getreten. So geht man mit Vandalen um. Leute, die etwas sinnvolles beitragen versuchen, haben, wenn Du es revertierst, weil es Dir nicht in den Kram passt, zumindest einen Anspruch auf einen erklärenden Kommentar. Meine Meinung. --149.172.200.27 23:32, 16. Okt. 2013 (CEST)
Das kannste sehen wie Du willst, wenn Du etwas beitragen willst ist das sehr gefragt und gewünscht, aber bitte beachte was da schon im Artikel steht. Und dann geht es auch in Ordnung und es entstehen keine Ausrutscher. Wenn durch User zum (sehr oft) wiederholten Male Beispiel eingefügt werden, die offensichtlich (1) nicht allgemein bekannt sind (!) dann ist da leider bei mir nicht mehr der Wunsch das nochmals zu erläutern. Und damit erlaube ich mir diesen Abschnitt demnächst aus der SDiskussionshistorie wieder zu entnahmen. --Paule Boonekamp (Diskussion) 19:39, 17. Okt. 2013 (CEST)

CIE Farbangaben z.T. falsch,
wer hat das wann und warum geändert?

Hallo,
mehrere CIE-Farbangaben wurden irgendwann geändert (außerdem sind die Dezimalstellen verschwunden, was alleine nicht falsch wäre, die Genauigkeit ist sinnlos hoch).

Aber einige Werte scheinen jetzt glatt falsch zu sein. Wie Ohje89 kürzlich festgestellt hat:

z.B. Cremeweiß CIE L*a*b* 29 10 9 kann nicht richtig sein, das war mal 90,40 0,66 6,64

Kann jemand, der hier aktiv ist, diese Änderungen mal recherchieren und ggf. rückgängig machen?
--Jjeka (Diskussion) 22:53, 11. Mai 2020 (CEST)

Zwei neue RAL-Farben 2020

In 2020 wurde neben "RAL 9012 Reinraumweiß" wohl auch noch "RAL 2017 RAL Orange" zum RAL-Classic-Spektrum hinzugefügt (https://www.malerblatt.de/news/ral-farben-praesentiert-instrumente-und-prinzpien-der-farbgestaltung/). Auch facebook ist wohl eher ein Hinweis denn eine echt Quelle (https://www.facebook.com/ralcolours/photos/a.250362248654556/1106097576414348/?type=3), oder? Hat jemand L*a*b oder RGB-Werte für diese Farben? 79.233.126.162 18:38, 5. Jul. 2020 (CEST)

Werder-Grün

Das Grün, das Werder Bremen verwendet, hat die RAL-Nummer 6029. (Quelle: 11 Freunde, November 2019, S. 60) 89.204.137.162 18:26, 6. Jul. 2020 (CEST)