Diskussion:Rakete/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Aufbau

"Jede Rakete besteht aus den folgenden Baugruppen: ..." ?? Wirklich jede ? Das wage ich jetzt mal zu bezweifeln. Spricht man beispielsweise auch bei Feststoffraketen von einem "Triebwerk". Ist eine Rakete ohne Stabilisrungseinheit keine Rakete ? Und trägt wirklich jede Rakete eine Nutzlast ? --193.132.159.170 13:17, 28. Feb 2005 (CET)

Das Geschriebene ist schon korrekt. Auch Feststoffraketen haben ein Triebwerk: Die Treibstoffe bzw. die Struktur, die die Treibstoffe beinhalten sind gewissermaßen die Brennkammer. Die heißen Gase werden anschließend in der Schubdüse entspannt. Dies sind alles Baugruppen eines Antriebs. Würde eine Rakete über keinen Antrieb verfügen, so wäre sie ein Geschoß (z.B. Kanonenkugel) oder sonst etwas.
Zur Stabilisierungseinheit gehört z.B. das Leitwerk. Ein Rakete ohne Stabilisierungseinheit wird nicht fliegen.
Das Thema Nutzlast ist schon ein wenig komplizierter. Grundsätzlich ist es schon denkbar, eine Rakete ohne Nutzlast zu betreiben. Wäre allerdings recht zweckfrei. Eine Rakete dient immer dem Zwecke, eine Nutzlast von A nach B zu transportieren. So wie auch ein LKW diesem Zwecke dient. Natürlich kann man einen LKW auch ohne Nutzlast betreiben (er würde sogar weiter fahren können). Aber Sinn macht das wenig, da die Transportkosten pro Kilo ins Unendliche steigen. Ebenso verhält es sich mit Raketen. Die maximale Reichweite erreicht eine Rakete ohne Nutzlast. Oder anders gesagt Nutzlast und Treibstoffe sind rein rechnerisch beliebig austauschbar.
Um bei dem Vergleich mit dem LKW zubleiben, der ebenfalls teilweise über seinen Zweck (Transport von Gütern) definiert wird, würde ich eine Rakete u.a. ebenfalls über den Zweck des Nutzlasttransportes definieren. -- lbro Tue May 24 17:20:30 CEST 2005
Rakete muss nicht unbedingt Nutzlast mitführen: nur um ein Beispiel zu nennen - ein Raketenflug kann dem Test des Triebwerks dienen. Auch gehört die Nutzlast nicht zum Aufbau der Rakete, wie auch die Güter nicht zum Aufbau eines LKW gehören --Bricktop 19:15, 24. Mai 2005 (CEST)
Hi Bricktop1, ist es nicht viel billiger ein Triebwerk auf einem Teststand zu testen, als dafuer ein Rakete zu verwenden ;-) Man kann natürlich eine Rakete ohne Nutzlast betreiben. Aber die Diskussion würde ich als Haarspalterei bezeichnen. Ein Rakete ist (wie ein LKW) ein Mittel zum Transport von Nutzlasten. Natürlich kann man streiten, ob die Nutzlast nun integraler Bestandteil einer Rakete ist oder nicht. Dafür würde sprechen, daß 99,99% aller Raketen mit Nutzlast fliegen. Außerdem ist die Nutzlastintegration ein wesendlicher Bestandteil einer jeder Startvorbereitung. Ist ja nicht so, daß man dort eine Lucke aufmacht und 2 Euro-Paletten reinschiebt. Wenn dieses Argument nicht ziehen sollte, dann sollte man zumindestens erwähnen, daß eine Rakete über eine Baugruppe verfügt, die die Möglichkeit zur Nutzlastaufnahmen bietet. -- lbro Wed May 25 10:58:15 CEST 2005
Das stimmt natürlich, trifft aber in dem Maße wohl nur auf Trägerraketen, Höhenforschungsraketen und militärische Raketen zu. Dieser Artikel hier soll aber von der Rakete allgemein handeln, wenn ich das richtig verstehe. Also geht es hier auch um z.B. Feuerwerkraketen oder Amateur-Modelle. Ich denke mal es wäre besser zu erwähnen, wie Du gesagt hast, dass eine Rakete über Vorrichtungen verfügt, die die Möglichkeit zur Nutzlastaufnahmen bietet.
P.S. : hier ist ein Beispiel einer Rakete die dem Test eines Triebwerks gilt. Aber zugegeben das ist ein Extrembeispiel ;-). Gruß --Bricktop 14:09, 25. Mai 2005 (CEST)
Dank für den interessanten Link. Als Klugscheisser muß ich allerdings noch erwähnen, daß ich das Feuerwerk einer Feuerwerksrakete als Nutzlast definieren würde :-) Viele Grüße --lbro Thu Jun 2 19:15:57 CEST 2005

Geschichte

Habe da einiges Interessante auf http://www.wissenschaft-online.de/pdf/spektrumdirekt/2005_04_16.pdf gefunden. Da wäre sicher noch einiges rauszuholen, bzw. der Bereich Geschichte nicht ausbaufähig. Vinci 11:04, 8. Mai 2005 (CEST)

Im Artikel zur 2. Wiener Türkenbelagerung steht zu lesen: "Am 27. August wurden in der Nacht 30 Raketen vom Stephansdom abgeschossen. In der nächsten Nacht waren es bereits 100 Raketen." Ich bin doch wirklich eingermaßen negativ überrascht, wie schlecht hier die historische Entwicklung der Raketen beschrieben ist. Oder mit was sonst haben die Wiener da möglicherweise herumgeballert? Herb66 18:25, 14. Feb. 2008 (CET)


Hat es einen GRund, dass die Geschichte der Rakete im Jahr 1957 endet? Seit dem wurden die Stufungen verbessert, nicht chemische Triebwerke kamen dazu, das Shuttle als anderes Raketenkonzept, Kombinatione von Fest- und Flüssigtreibstoff (Hybridraketen), Luftatmern und Nicht-Luftatmern, etc. Da wäre denke ich noch einiges rauszuholen...--ZeroGRanger 17:59, 17. Jun. 2010 (CEST)

Tödliche Unfälle

Sojus 1, Sojus 11, STS-107: das waren zwar Unfälle mit Raumschiffen, aber Raketen hatten damit nichts zu tun, weil die Unfälle beim Ende der Mission erfolgten. Kann man das löschen? --Asdert 17:38, 25. Jul 2005 (CEST)

Moin Asdert, hier kann ich nur zum Teil folgen, Ursache für den Totalverlust der Columbia war ein Teil der Isolation des Außentanks (eigentlich ist der Tank Bestandteil einer Rakete), hingegen hatte die Rakete bei Apollo 1 eigentlich gar nichts mit dem Unfallhergang zu tun, sie war ja dummerweise nur unter dem betroffenen Apollo-Raumschiff. ;-) --Grabert 20:03, 25. Jul 2005 (CEST)
Stimmt! Bei STS-107 war es ein Raketenproblem beim Start, das zum Auseinanderbrechen beim Wiedereintritt geführt hat. Aber bei Apollo 1, Sojus 1 und Sojus 11 handelte es sich meiner Meinung nach nicht um Raketenunfälle. Andere Meinungen hierzu? --Asdert 21:48, 25. Jul 2005 (CEST)
Nein, volle Zustimmung. Das waren definitiv keine Raketeunfälle --Gunter Krebs Δ 22:26, 25. Jul 2005 (CEST)
Stimme dem auch zu. Vielleicht sollten wir aber die Unfälle in Katastrophen der Raumfahrt zusammenfassen, von hier dahinverlinken und in diesem Artikel nur ein Paar Sätze zum Thema schreiben. Denn ich glaube wenn wir Apollo 1, Sojus 1 und Sojus 11 herausnehmen, werden sie schnell von anderen Autoren "gutgemeint" wieder in die Liste aufgenommen. --Bricktop 22:37, 25. Jul 2005 (CEST)
Jup, wenn man nicht dran denkt, dass "Raketenunfälle" wirklich wörtlich gemeint ist, könnte der Eindruck entstehen, in der bemannten Raumfahrt hätte es nur zwei Unfälle gegeben. Auch wenn die Rakete bei anderen Tragödien nicht unmittelbar beteiligt war, haben sie schon mit Raketen zu tun.
Hoppla, seit dem 2. Juni 2006 ist ja Apollo 1 wieder drin, habe ich gar nicht bemerkt. Wie bereits erwähnt: das ist kein Raketenunfall und ist bei Katastrophen der Raumfahrt aufgeführt. Ich lösche das wieder. --Asdert 10:12, 7. Nov. 2006 (CET)

Was ist mit dem hier ( http://de.wikipedia.org/wiki/Bachem_Ba_349_Natter ) aufgeführten Todesfall des Piloten eines Raketenflugzeugs? Raketenunfall? 88.64.156.122 18:21, 4. Nov. 2007 (CET)

Ja. Ist im Abschnitt Tödliche Raketenunfälle bei bemannten Flügen und der Raumfahrt aufgeführt. --Asdert 20:14, 4. Nov. 2007 (CET)

Redundanz Raketengrundgleichung -- warum nochmal unter "Rakete"?

Hallo,

ich war zunächt nicht sicher, ob die ausführlichen Infos zur Raketengrundgleichung unter „Rakete“ tatsächlich sinnvoll sind. Jetzt bin ich sicher: Sie sind es nicht, da es dazu einen eigenen Artikel gibt (habe heute nämlich den Artikel Raketengrundgleichung entdeckt.

Das Ganze ist letztendlich hochgradig redundant, unter „Rakete“ reicht meiner Meinung nach ein Verweis auf die Raketengleichung. Wer sich -- dem Lemma entsprechend -- einfach für Raketen interessiert, müsste sich dann nicht mit reichlich beformelten Herleitungen und Anwendungen beschäftigen und hätte einen lesbaren Artikel. Wer sich für die mathematischen Hintergründe interessiert, kann sie sich ja dort erlesen.

Vorschläge: - Entfernen und durch Hinweis auf Raketengrundgleichung ersetzen - Redundanzbausteine für Rakete und Raketengrundgleichung einfügen - Gleichungen wenigstens nach unten schieben, damit das eigentliche Thema Rakete zuerst abgehadelt wird - Einfach lassen, wie es ist

Was meint Ihr? --Schwarzvogel 18:14, 12. Aug. 2007 (CEST)

Stimmt, das muss nicht doppelt beschrieben werden. Ich bin dafür, in Rakete einen Hinweis auf Raketengrundgleichung zu setzen. --Asdert 18:48, 12. Aug. 2007 (CEST)
Habe mal einen (genaugenommen zwei ;-) Redundanzhinweise eingefügt -- auf dass sich jemand dessen annimmt, der sich für Formel-Merging begeistern kann... --Schwarzvogel 23:10, 13. Aug. 2007 (CEST)

Da sich leider noch kein Formel-Merging-Freund gefunden hat, habe ich die hier eigentlich irrelevante Raketengrundgleichung wenigstens ans Ende verschoben... Da ich bis dato keinen Widerspruch erkenne, werde ich sie Ende des Monats ins Nirvana verschieben. --Schwarzvogel 14:51, 16. Sep. 2007 (CEST)

Rakete und Spaceshuttle

Was ist der unterschied zwischen der Rakete und der Spacshuttle in den Artiklen ist kein Unterschied festzustellen. Ist Spaceshuttle nur ein modernerer Begriff?

Das Space Shuttle ist im Prinzip eine Rakete. Es arbeitet ähnlich wie eine Rakete. Allerdings ist das Space Shuttle im Gegensatz zu Raketen wiederverwendbar.

--Nasa-Freak 15:35, 12. Jan. 2009 (CET)

Das sind Äpfel und Birnen. Das Space Shuttle besteht aus mehreren Teilen: den Boostern (die sind auf jeden Fall Raketen, mit Treibstoff und Triebwerken), dem Orbiter (mit Raketentriebwerken) und dem Außentank (mit Treibstoff für diese Triebwerke). Wie kommst Du darauf, dass Raketen nicht wiederverwendbar seien? Die Booster des Space Shuttles sind ein Gegenbeispiel. --Asdert 17:03, 12. Jan. 2009 (CET)

Ich habe es eigentlich auf die Normalen Wegwerf-Raketen bezogen, deren Stufen ja zum großteil nicht mehr verwendet werden können. Die Booster sind ja Ausnahmen, aber Teile von der z.B.: Delta 2 kann man ja nicht mehr verwenden, darauf hab ich´es mit meiner Antwort bezogen.

--Nasa-Freak 15:55, 3. Feb. 2009 (CET)

Öhm, keiner von Euch hat recht? Also erstens: Ja, das Shuttle ist eine Rakete, wobei man idR mit dem Shuttle den "Orbiter" meint. Korrekterweise ist das Shuttle Transportation System aber eine dreistufige Rakete, die allerdings nicht seriell, sondern parallel gestuft ist: Booster, Main Engines, Orbital Maneuvering Thrusters. Das auch Leute an Bord sind (Nutzlast!) ändert nichts an der Tatsache, dass das Shuttle eine Rakete ist, ebensowenig die Wiederverwendbarkeit oder die Tatsache, dass es ein Auftriebskörper ist. Der Orbiter ist nicht die Nutzlast des STS, denn das Hauptriebwerk des STS ist Teil des Orbiters... --ZeroGRanger 17:48, 17. Jun. 2010 (CEST)

Raketen und Düsen-Flugzeuge - was ist der Unterschied ?

Mein Sohn (4 Jahre) behauptet steif und fest, sein Düsenflugzeug sei eine Rakete. Bei dem Versuch, ihm den Unterschied zu erklären, bin ich nicht wirklich erfolgreich gewesen. Was ist der Unterschied nun eigentlich? Das Rückstoßprinzip wird doch von beiden verwendet!? Tausend Dank für eine gute Antwort! --Nikis Papa (nicht signierter Beitrag von 91.12.203.10 (Diskussion | Beiträge) 10:53, 22. Mär. 2009 (CET))

Stimmt, beide arbeiten mit Rückstoß, hervorgerufen durch austretende Gase, die bei einer Verbrennung entstehen. Der Unterschied dabei ist, dass ein Düsenflugzeug Luft ansaugt, die für die Verbrennung notwendig ist. Eine Rakete hat alle notwendigen Treibstoffe (z.B. Wasserstoff und Sauerstoff, es gibt aber auch andere Kombinationen) bereits in getrennten Tanks an Bord. Eine Rakete funktioniert deshalb im Gegensatz zu einem Düsenflugzeig auch im luftleeren Raum. Ach, und neben dem technischen Aspekt gibt es noch den pädagogischen. Was Du wie Deinem Niki kindgerecht erklärst, das bleibt Dir überlassen. *ggg* Die Vereinfachung "eine Rakete ist etwas, das ganz schnell fliegt" ist für einen Vierjährigen sicher okay. Dass Du damit nicht zufrieden bist, spricht für Dich! *gggg* --Asdert 21:31, 22. Mär. 2009 (CET)

Danke für die super Antwort. Da der Unterschied also darin liegt, dass eine Rakete auch im luftleeren Raum fliegen kann, ist die Erklärung an den Sohn leicht: Eine Rakete kann ins Weltall fliegen, ein Düsenflugzeug nicht. Das versteht er problemlos. Danke und viele Grüße unbekannterweise von Niki und seinem Papa. --Nikis Papa91.12.219.57 19:19, 23. Mär. 2009 (CET)

Freut mich, wenn ich helfen konnte. --Asdert 21:23, 23. Mär. 2009 (CET)

Was ist mit der deutschen V2?

In dem Artikel wird im Teil "Geschichte" die V2 nicht benannt, obwohl es die erste Rakete war, die den Weltraum (fast) erreichte. Ausserdem war die V2 das Werk des Raketenforschers Wernher von Braun, und somit wohl auch das Vorbild aller späteren militärisch und wissenschaftlichen Raketen.--213.3.125.41 21:12, 22. Apr. 2009 (CEST)

V2 ist nur der Propagandaname der Rakete, die Typenbezeichnung ist Aggregat 4. Sie wird im Text also schon erwähnt. --myself488 21:29, 22. Apr. 2009 (CEST)

Bachem Ba 349

Den ersten bemannten senkrechten Raketenstart führte 1945 Lothar Sieber in einer Ba 349 Natter aus.“ Dieser Satz ist irreführend. Ich habe das schon im Lemma korrigiert: die Ba 349 war keine Rakete, sondern wie die Me 163 ein Raketenflugzeug. Fraglich also, ob dieser Satz (zumindest in dieser Form) hierhin gehört. -- Хрюша ?? 14:28, 21. Jun. 2010 (CEST)

Die Abgrenzung ist nicht ganz trivial. Ist ein Raketenflugzeug nicht ein Flugzeug, das von einer Rakete angetrieben wird? Wo beginnt für Dich eine Rakete? Wie müsste man den Satz formulieren, dass er für Dich korrekt wäre? --Asdert 15:28, 21. Jun. 2010 (CEST)
Zum Beispiel so wie es auch im Lemma jetzt formuliert ist: „Den ersten bemannten Senkrechtstart eines Raketenflugzeugs führte 1945 Lothar Sieber in einer Ba 349 Natter aus.“ -- Хрюша ?? 16:00, 21. Jun. 2010 (CEST)
Stimmt, dann ist der Satz korrekt. so kann man es schreiben. Ich frage mich trotzdem, ob Raketenflugzeuge nicht eine Untermenge der Raketen sind. Wo siehst Du da die Trennung? In der erreichten Flughöhe? In der Flugbahn? Im Zweck? --Asdert 17:04, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin mir da der Argumente auch nicht ganz sicher, würde aber meinen für Flugzeug spricht z. B.: bemannt, Flugeigenschaften eines Flugzeugs mit entsprechenden Flügelprofilen, aerodynamische Ruder. Nach dem Aufstieg sollte das Gerät ja durch den Piloten an den Bomberverband herangesteuert und die ungelenkten Raketen durch die Ausrichtung des Flugzeugs in den Verband abgeschossen werden. Ich habe Lommels Bücher noch nicht gelesen (die sind aber auf dem Postweg unterwegs), jedoch meine Zweifel, ob genannte Angaben über Strahlruder stimmen. Das wäre dann eines der wenigen Argument das für Rakete spräche (siehe A4). -- Хрюша ?? 17:25, 21. Jun. 2010 (CEST)
Das "Flugzeug" stelle ich ja gar nicht in Abrede (wobei es ja auch unbemannte Flugzeuge gibt, aber das nur nebenbei). Ich frage mich nur, ob dieses Flugzeug nicht auch eine Rakete ist. Dass die Natter ein Raketenflugzeug ist, da sind wir uns einig. Wie müsste man ein Raketenflugzeug abändern, damit Du es als Rakete klassifizierst? Für mich gilt: wenn es durch Raketenantrieb angetrieben wird, dann ist es für mich eine Rakete. Ist das zu einfach? --Asdert 18:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Me 163 hatte genau den gleichen Antrieb, war sie deshalb eine Rakete? Nein. Das markante was die beiden unterscheidet ist, dass die Ba 349 senkrecht startete und dazu zusätzlich Booster verwendete. Auch dies zeichnet keine Rakete aus. -- Хрюша ?? 18:42, 21. Jun. 2010 (CEST)
Die Ba 349 war übrigens ganz klar als Flugzeug (mit Raketentriebwerk) konzipiert, was schon die ersten Flüge zeigen, welche antriebslos im Schlepp einer He 111 erfolgten. -- Хрюша ?? 08:54, 22. Jun. 2010 (CEST)

Liste mit Raketentypen

hier fehlt bis dato so weit ich sehen kann der private Raketentyp Falcon --Wolfart2 20:07, 7. Feb. 2011 (CET)

Hallo Wolfart2! Neue Beiträge bitte unten ansetzen, ich verschieb das mal Meinst Du den Abschnitt Rakete#Träger- und Höhenforschungsraketen? Der ist nicht vollständig, das ist nur eine Auswahl (steht da aber nicht). Die Falcons findet man auf der Liste der Raketentypen. Aber sie sind wichtig genug, hier auch zu erscheinen, da hast Du recht. --Asdert 11:10, 8. Feb. 2011 (CET)

Luftatmer

im ersten satz heisst es "der von der Umgebung unabhängig ist und daher auch im luftleeren Raum beschleunigt werden kann.". Meines Wissens ist z.B. die A4 auf dem Foto rechts daneben ein Luftatmer, das heisst sie führt keine Sauerstofftanks mit. Kann also auch nicht im luftleeren Raum beschleunigt werden. ebenso natürlich die 2 sätze später erwähnten sylvesterraketen.

Beides falsch! -- ArtMechanic 00:46, 12. Dez. 2006 (CET)

Weiterführende Information

Unter www.bernd-leitenberger.de findet man viel Interessante Information. Leider poppt beim Aufruf immer eine Werbelayer auf. Trotzdem ist es sehr interessant. --HAH 18:11, 12. Okt. 2007 (CEST)

Raketenstart im Jahr 1555

"In Europa fand der erste dokumentierte Start einer Rakete 1555 im siebenbürgischen Hermannstadt statt" Welche Belege gibt es dafür? Man findet zwar allerhand über diesen Raketenstart, aber fast ausschließlich in unseriösen Quellen (para- und pseudowissenschaftlichen). Da so ein Ereignis ja durchaus beachtenswert wäre, hätte es auch mehr als nur einen kleinen Satz in der Wikipedia verdient - vorausgesetzt, es hat so stattgefunden.--HostaMadosta 16:24, 1. Okt. 2009 (CEST)

Von der Umgebung unabhängig

Die Formulierung im ersten Satz, dass eine Rakete von ihrer Umgebung unabhängig ist, ist unglücklich formuliert. Eine Rakete hängt über Verschiedene Dinge, z.B. Aerodynamik (falls eine Atmo vorhanden ist), Gravitation, und ebenfalls im ersteren Fall, über den Umgebungsdruck sehr stark in der Effizienz des Antriebs beeinflusst. Ich denke die Formulierung "ist unabhängig von externer Stoffzufuhr während des Betriebs" macht deutlich, was gemeint ist, ohne zu allegemein zu sein. (nicht signierter Beitrag von ZeroGRanger (Diskussion | Beiträge) 22:54, 23. Apr. 2010 (CEST))

Schwerlastrakete

Gibt es eigentlich irgendwo eine definition ab wann sich eine Rakete "Schwerlastrakete" nennen darf? Oder habe ich das überlesen?--Calle Cool (Diskussion) 09:15, 7. Dez. 2020 (CET)

Die Begriff "Schwerlastrakete" oder "Schwerlast" kommen im Artikel gar nicht vor, auch "große Lasten" kann ich nirgends finden. Welche Aussage genau soll im Artikel verbessert werden?
Persönlich denke ich, wenn man anfängt, die Nutzlast einer Rakete in 't' anstatt in 'kg' anzugeben, dann würde ich von 'Schwerlast' sprechen.
--arilou (Diskussion) 10:05, 7. Dez. 2020 (CET)
Mir kam die Frage auf da die Falcon Heavy eine Schwerlastrakete (gleich im 2. Wort) genannt wird. Ariane 5 scheint ja auch eine sein. Da habe ich mich gefragt ab wann eine Rakete eine Schwerlastrakete ist und dachte mir, wenn dann muss das ja hier im Hauptartikel Rakete definiert sein. Zumindest gibt auch leider keine Weiterleitung von Schwerlastrakete --Calle Cool (Diskussion) 15:43, 7. Dez. 2020 (CET)

@PM3: Du bist doch im Falcon Artikel aktiv. Kennst Du vieleicht die definition und wohin man Schwerlastrakete am besten verlinken könnte? --Calle Cool (Diskussion) 15:46, 7. Dez. 2020 (CET)

Der Artikel "Rekorde der unbemannten Raumfahrt" fängt mit seiner Liste "Größte LEO-Nutzlast (Low Earth Orbit, 200 km)" bei etwa 20t Nutzlast an. --arilou (Diskussion) 15:58, 7. Dez. 2020 (CET)
Eine Rakete ist genau dann eine Schwerlastrakete, wenn sie in der Fachliteratur so genannt wird. Eine genaue Definition ist mir bislang nicht bekannt, weder in noch außerhalb der Wikipedia. --PM3 17:03, 7. Dez. 2020 (CET)

Finnen und Flossen

„Für den Flug in der Erdatmosphäre besitzen Raketen sogenannte ‚Finnen‘ oder ‚Flossen‘“ – wirklich? Mit der Feuerwerksrakete zeigt der Artikel ja in unmittelbarer Nähe gleich ein Gegenbeispiel. Spinstabilisierte Raketen gibt es auch. Grüße TRN 3.svg hugarheimur 12:24, 27. Apr. 2019 (CEST)

Strenge genommen kann man den Stab einer Feuerwerksrakete als Finne interpretieren. Dieses Stabilisierungsprinzip wird nur bei Feuerwerksraketen verwendet, müsste nicht unbedingt erwähnt werden. Hilf mir mal auf die Sprünge: Welche Rakete ist spinstabilisiert? Spinstabilisierung macht man bei Geschossen und bei Pfeilen, nicht aber bei ballistischen Flugkörpern, die während des Fluges angetrieben werden und die prinzipbedingt über eine aktiver Steuerung verfügen. 87.155.253.192 21:57, 26. Okt. 2021 (CEST)