Diskussion:Rammstein
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auszeichnung/Überarbeitung
Der Artikel hat seit der letzten Neubeurteilung meinem Empfinden nach weiter abgebaut. Zerfasert, zerschrieben, mit wenig Kontinuität und viel Nebensächliches steht mittlerweile drin und man merkt dem Text seine Werdung durch x kleine und mittlere Edits unterschiedlicher Menschen, die gern was beitragen möchten an. Der Artikel müsste bestenfalls Vollüberarbeitet werden, von einer Person oder Personengruppe mit Kenntnis und Material zur Gruppe. Vielleicht fühlt sich jemand berufen. Andernfalls hielte ich eine Abwahl für angemessen.--Fraoch 14:32, 4. Apr. 2021 (CEST)
- Welche "Neubeurteilung"? und welche "Wahl" bzw. "Abwahl"? Man könnte damit anfangen, Redundanzen und Details zu Ereignissen, die weiter in der Vergangenheit liegen, zu kürzen. Habe im Abschnitt "Vorgeschichte" ja schon damit angefangen. Komplett Umschreiben durch eine einzelne Person ist problematisch, denn dass etliche verschiedene Leute am Artikel mitschreiben, ist nun mal auch erwünschter Charakter der Wikipedia. Und das kann auch funktionieren solang es sinnvoll strukturiert bleibt. der kompletten Seite einen Überarbeiten-Baustein zu verpassen halte ich allerdings für übertrieben, es stehen ja keine falschen oder extrem einseitigen Dinge drin. --Max schwalbe (Diskussion) 18:28, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Neubeurteilung: der Artikel wurde nach E-Auszeichnung 2011 im Jahr 2013 von E auf L reduziert, die Neubeurteilung meine ich.
- Umschrieb - Gemeint ist eine der üblichen Formen von Hauptautorentätigkeit. Der Artikel müsste halt neu strukturiert werden und das funktioniert nur sehr schlecht wenn unkoordiniert von x Personen daran gewerkelt wird.
- Schon Angefangen finde ich gut. Es fiel mir nur jüngst ins Auge dass der Artikel total ausladend und unübersichtlich auf mich wirkt. Redundanzen streichen, Teile evtl. in Artikel zu Musikern, Liedern, Alben auslagern und hier mehr Klarheit und Linie im Schrieb. Dazu wären einige Teile (Text/Konzept) besser zu belegen … etc. Vielleicht bietet sich auch ein Review an um hier noch mehr zu sehen.
- Vgl. Motörhead als Metal-Positivbeispiel.--Fraoch 18:46, 5. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde den Überarbeiten-Baustein dennoch wieder entfernen wollen, denn er suggeriert, dass der Artikel derzeit fehlerhaft sei. Und das schon seit Wochen inzwischen. Es steht ja in dem Sinne nichts falsches drin, es ist nur kein guter Stil. Aber wenn momentan keiner Zeit hat, das zu ändern, dann ist das eben leider so. Ich moderiere erst mal die 16 ausstehenden Änderungen - die Seite ist ja seit März praktisch frozen... ich kann zwar versuchen den Artikel zu verbessern, aber ich kann echt nicht garantieren dass ich in den nächsten Wochen die nötige Zeit dafür finde, das ist ja nix was in 30 min erledigt ist.... --Max schwalbe (Diskussion) 21:28, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe halt die Auszeichnung als nicht mehr gerechtfertigt und den Artikel dabei tatsächlich Überarbeitungswürdig. Von mir aus entfernen wir den Baustein und geben den Artikel in die Kandidatur zur erneuten Bewertung. Von mir aus warten wir mit der Kandidatur auch noch ein paar Wochen damit, aber auch mit einer Rundumerneuerung glaube ich sollte der Artikel neu beurteilt werden, auch weil der Inhalt sich seit der Beurteilung massiv geändert hat. Aber Druck verspüre ich da nicht und will ich da auch nicht machen.--Fraoch 21:43, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ja, die "Lesenswert"-Bewertung würde ich ihm jetzt auch nicht zuerkennen in dieser Form, aber lass mal noch paar Wochen warten. Ansonsten ja, sollte er neu bewertet werden. --Max schwalbe (Diskussion) 21:48, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ich sehe halt die Auszeichnung als nicht mehr gerechtfertigt und den Artikel dabei tatsächlich Überarbeitungswürdig. Von mir aus entfernen wir den Baustein und geben den Artikel in die Kandidatur zur erneuten Bewertung. Von mir aus warten wir mit der Kandidatur auch noch ein paar Wochen damit, aber auch mit einer Rundumerneuerung glaube ich sollte der Artikel neu beurteilt werden, auch weil der Inhalt sich seit der Beurteilung massiv geändert hat. Aber Druck verspüre ich da nicht und will ich da auch nicht machen.--Fraoch 21:43, 21. Apr. 2021 (CEST)
- Ich würde den Überarbeiten-Baustein dennoch wieder entfernen wollen, denn er suggeriert, dass der Artikel derzeit fehlerhaft sei. Und das schon seit Wochen inzwischen. Es steht ja in dem Sinne nichts falsches drin, es ist nur kein guter Stil. Aber wenn momentan keiner Zeit hat, das zu ändern, dann ist das eben leider so. Ich moderiere erst mal die 16 ausstehenden Änderungen - die Seite ist ja seit März praktisch frozen... ich kann zwar versuchen den Artikel zu verbessern, aber ich kann echt nicht garantieren dass ich in den nächsten Wochen die nötige Zeit dafür finde, das ist ja nix was in 30 min erledigt ist.... --Max schwalbe (Diskussion) 21:28, 21. Apr. 2021 (CEST)
Schwerin oder Weimar?
"Der Schweriner Richard Kruspe war zu DDR-Zeiten" - geändert in Wittenberge, er ist ein Wittenberger/Prignitz!! Oder nach welchen Notifica geht es hier! Wenn ich drei Wochen in Berlin wohnte und in Weimar geboren bin - was bin ich dann?"! Genau, ein Leipziger. (Spezial:Diff/223484276)
Gruß Rüdiger Hartmann, Weimar (nicht signierter Beitrag von 2003:EA:873D:118D:251E:5DBC:E3B6:2954 (Diskussion) 17:39, 6. Jun. 2022 (CEST))
Wie alt sind die Musiker?
Wäre schön eine Antwort zu bekommen.--Rorinlacha (Diskussion) 22:44, 23. Sep. 2022 (CEST)
- @Rorinlacha: kann man leicht über die entsprechenden Artikel berechnen:
- Till Lindemann: 59
- Richard Kruspe: 55
- Paul Landers: 57
- Oliver Riedel: 51
- Christoph Schneider: 56
- Christian Lorenz: 55
- –IWL04 • 23:02, 23. Sep. 2022 (CEST)
Danke--Rorinlacha (Diskussion) 23:37, 23. Sep. 2022 (CEST)