Diskussion:Raschīd ad-Dīn

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Kategorien

Bitte Kategorien hinzufügen!!! --Silke 15:15, 11. Jun 2006 (CEST)

Ja, doch! בר נרב‎ 15:32, 11. Jun 2006 (CEST)

Name

Schön, das war ja auch klar, hast Du zufällig noch seinen jüdischen Namen? Aber erstens sollte der andere (durchaus ebenfalls übliche) Name Raschid ad-Daula nicht verloren gehen, und zweitens habe ich Zweifel bezüglich des zweiten "h" in Hamadani. בר נרב‎ 14:13, 13. Jun 2006 (CEST)

Korrekt ist, wie es da steht.--Orientalist 14:24, 13. Jun 2006 (CEST)

Das sowieso. Abgesehen ist die EJ der Meinung, dass er hebräisch konnte, Orientalist ist dagegen. Was machen wir? Ich hab keinen Bock auf Glaubenskriege, das Theater bei Ignaz Goldziher reicht mir bis hier. Vielleicht würde ich in der EJ noch irgendwelche Hinweise darauf finden, dass er wirklich die Sprache der Thora konnte, aber wie gesagt - mir fehlt der Bock. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 18:57, 13. Jun 2006 (CEST)
So: jetzt haben wir den Alfons da, wo wir ihn immer haben wollten: er möge den Beweis erbringen, daß der Mann die Sprache der Thora kannte (er schrieb persisch!). EJ ist zu wenig, denn auch dort muß der Beleg erbracht werden. Also, was soll's? Abschreiben oder nachforschen - das ist hier die Frage! Mit Goldziher hat es nichts zu tun: die Belege habe ich dort vorgelegt, jeden Satz! Aber wenn ein Alfons behauptet, Raschid sei sein jüdischer (sic) Name....dann ist hier mal (wieder einmal) nicht viel zu erwarten. Man darf gespannt sein.--Orientalist 19:51, 13. Jun 2006 (CEST)

Kopiert von Bar Nerbs Disk-Seite:

Raschid ist in der Tat ein arabischer Name, da muss ich Dir recht geben. Andererseits hat ein tunesischer moslemischer Bekannter von mir, Abderrazak mit Vornamen, einen Sohn namens Noam, das ist ein israelischer Name. Vielleicht war man im 13. Jahrhundert in Persien bezüglich Toleranz auch schon so weit. Und ob man jetzt Hamadani oder Hamadhani oder sonstwie schreibt, dafür fühl ich mich echt nicht zuständig. Baba ist über solche Fragen gestolpert, wie Du Dich wohl entsinnen magst. Dafür müsstest Du Dich schon an die orientalischen Streitrosse wenden. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 19:57, 13. Jun 2006 (CEST)

alles bekannt. Ich habe einen marokkanischen Freund, dessen Tochter Hagar heißt. Was sagt es uns über Raschid aus? Nix.Und was hat es mit Tolernaz zu tun? Und: über Hamadani stolpert niemand: Yaqut schreibt in seinem Geographischen Wörterbuch Hamadhani (also: dh = arabisch ذ ). Als Nisbe bei anderen Biographen durchaus üblich (links? erwünscht? - dafür muß man lesen können). Es bleibt dabei:
jetzt haben wir den Alfons da, wo wir ihn immer haben wollten: er möge den Beweis erbringen, daß der Mann die Sprache der Thora kannte
Also: keine Ablenkung.....--Orientalist 20:05, 13. Jun 2006 (CEST) (und googeln wird nicht helfen, Bücher müssen her...!- wie steht es in der WP: das feinste vom feinen.....)

Alfons schrieb Raschid sei ein arabischer Name, ich hielt es stattdessen für einen Namen, der erst nach der Islamisierung der Araber aufkam, von einem jüdischen Namen Raschid finde ich weder hier noch auf meiner Disk-Seite etwas. Für den Artikel über Raschid ist es letztlich nicht wirklich interessant definitiv zu wissen, ob er Hebräisch fließend beherrschte. Fakt ist, daß er Jude war und Geschichtskapitel über seine Banu Israil schrieb, das reicht. Zum Streiten und zum Beleidigen gibt es absolut keinen Anlaß, für Besserwisserei und Rechthaberei auch nicht. Also Schluß mit der Diskussionssucht. בר נרב‎ 20:15, 13. Jun 2006 (CEST)

Diskussionssucht

Genau dieses POV habe ich entfernt, ohne die Passage als solches bezeichnet zu haben. Es ist keine Rechthaberei oder gar Sucht (dummes Zeug), sondern ein "Aufpassen", daß hier keine pseudo-Theorien in die WP a la Alfi sich einschleichen.Er hat eine Bringschuld: die Quelle: die feinste vom feinen.Geschichtskapitel über die B. Isra'il aben auch die Araber geschrieben...en masse...das ist nichts, was man gesondert hervorheben müßte. Er hat sogar ein Buch über die "Fünf Geneologien" geschrieben. Schon gehört von? Nee, Leute: Kleingeister.....--Orientalist 20:23, 13. Jun 2006 (CEST)

Dat iss BN's Verschleierungstaktik und hält alle für doof; das beleidigt meine Intelligenz:
Hab ich doch auf meiner Disk-Seite beantwortet: Raschid ist offenbar sein jüdischer Name. Muslimische Quellen nennen ihn Fadl Allah ibn Abi al-Khayr ibn Ali al-Hamadhani. Das ist eben die Sache mit der judäo-arabischen Kultur: Judentum und Islam waren zu jener Zeit so eng miteinander verwoben, dass eine Unterscheidung manchmal schwer fällt. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 13:17, 13. Jun 2006 (CEST)
Und nu???--Orientalist 20:31, 13. Jun 2006 (CEST)

Mein Zusatz:Raschid hier: unvollständig; das war ein Staatstitel als Raschid ad-Daula/Raschid ad-Din. Nee,nee....--Orientalist 20:31, 13. Jun 2006 (CEST)

Schon gut, Streitross - darfst dich beruhigen. Ich frag mich nur, was Hagar hier verloren hat. Sie heißt ja auf arabisch ziemlich ähnlich (abgesehen von der Aussprache des du weißt schon was) und ist im Islam um einiges wichtiger als im Judentum. Stammmutter der Ismaeliten, oder ist das wieder einer meiner idiotischen Irrtümer? Dann gibt's noch den Brunnen Zamzam, schon gehört? vergessen? verdrängt? Wie auch immer, gute Nacht für heute. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 20:55, 13. Jun 2006 (CEST)

Wieder dummes Zeug(BN: aufschreiben! - in die Sammlung!) von Alfi: muß wohl inhaltlich hier festgehalten werden.Es geht um den Art. Raschid....tote Hose, sagt man, auch diesmal. Dat hatten wir schoooon, mehrfach...--Orientalist 21:37, 13. Jun 2006 (CEST)

Was ich aufschreibe, entscheide ich selbst. Es würde sonst schon längst zu viel werden. בר נרב‎ 22:22, 13. Jun 2006 (CEST)

Alternativnamen

Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh

Rashid al-Dīn Tabīb

Rasidaddin Fadlallah at-Tabib

Rasiduddin Fazlullah

Raschid od-Din-Faslo'llah

Raschid od-Din

Rašīd ad Dīn

Rašīd ad-Dīn

Rašīd-ad-Dīn

Rašīd-ad-Dīn Ṭabīb

Faḍlallāh Rašīd-ad-Dīn

Ibn-Abi-'l-H̱air, Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh

Hamadānī, Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh

Rashīd al-Dīn

Faẓl Allāh Rashīd al-Dīn

Faḍl Allāh Rashīd al-Dīn

Rashīd al-Dīn Ṭabīb

Rasidaddin Fadlallah at-Tabib

Rasiduddin Fazlullah

Rashid al-Dīn Faḍlallāh Ṭabīb

Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh Ibn-ʿImad-ad-Daula

--Reiner Stoppok 16:35, 7. Apr. 2007 (CEST)

Werke

  • The history of the Seljuq Turks : from The Jāmiʿ al-Tawārīkh ; an Ilkhanid adaption of the Saljūq-nāma of Ẓahīr al-Dīn Nīshāpūrī / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh. - Richmond : Curzon, 2001
  • Rashiduddin Fazlullah's Jamiʾuʾt-tawarikh: compendium of chronicles : a history of the Mongols

/ Rashiduddin Fazlullah. - [Cambridge, Mass.:] Harvard Univ., Dept. of Near Eastern Languages and Civilizations, 1998-1999 (3 Bände)

  • A compendium of chronicles : Rashid al-Din's illustrated history of the world / Sheila S. Blair. - London : Nour Foundation, in assoc. with Azmimuth and Oxford Univ. Press, c 1995
  • Die Indiengeschichte / Rašīd-ad-Dīn Faḍl-Allāh Ibn-ʿImād-ad-Daula. - Wien, 1980
  • Die Frankengeschichte des Rašīd ad-Dīn / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh. - Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1977
  • Die Geschichte der Kinder Israels des Rašīd ad-Dīn / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh. - Wien : Verl. der Österr. Akad. der Wiss., 1973
  • Die Chinageschichte des Ras̆īd ad-Dīn / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh. - Wien : Böhlau [in Komm.], 1971
  • The successors of Genghis Khan / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh. - New York [u.a.] : Columbia Univ. Press, 1971
  • Ta'riḥ-i- mubārak-i-Gāzāni / Faḍl Allāh Abi-l-ḫair Rašid al-Din. - Prag: Verl. der Dt. Ges. der Wiss. und Künste, 1941
  • Djami el Tévarikh ; histoire générale du monde / Fadl Allah Rashid ed-Din. - Leyden : Brill, 1911
  • Geschichte Gāzan-Hān's aus dem Taʾrīḥ-i-mubārak-i-Gāzānī des Ras̃id al-Dīn Faḍallāh B. ʿImād al-Daula Abūl-Hair hrsg. v. Karl Jahn / Ras̃id ad-Dīn Faḍallāh. - London : Luzac, 1910
  • Extraits de l'histoire des Mongols / Raschid-El̉din. - Paris, 1847
  • Muhammed's Geburt und Abraham's Untergang / Rašīd-ad-Dīn Faḍlallāh Ibn-ʿImad-ad-Daula. - Kasan. In der Universitäts-Typographie, 1845
  • Vollständige Übersicht der aeltesten Tuerkischen, Tatarischen und Mogholischen Voelkerstaemme : nach Raschid-ud-din's Vorgange / Franz von Erdmann. - Kasan, 1841
  • Histoire des Mongols de ... ; T. 1 / Raschid-Eldin. - 1836
  • Histoire des Mongols de la Perse / Raschid-Eldin. - Paris : Imp. Royale, 1836

--Reiner Stoppok 16:46, 7. Apr. 2007 (CEST)

Noch mal zum Namen

Die im englischen Sprachraum übliche Schreibweise Rashid al-Din wird in der Einleitung außen vor gelassen, in der Literatur findet man sie dann.

Die angebliche Verwechslungsgefahr mit dem Assassinen-Führer, die in einem auffälligen Balken behauptet wird, besteht ja wohl nicht wirklich. Warum ist es nicht möglich, solche unnötigen häßlichen Balken verschwinden zu lassen? --Dlugacz (Diskussion) 09:46, 11. Okt. 2012 (CEST)

Fünf Genealogien

"Sein Buch: Die fünf Genealogien (Šuʿab-i panǧgāna) über die Araber, Juden, Mongolen, Franken und Chinesen ist in der Handschriftensammlung von Istanbul erhalten, aber noch nicht publiziert worden." – Laut DNB ist letzteres falsch, es sind alle fünf Genealogien in (zumindest Teil-)Ausgaben in deutscher Sprache publiziert. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:03, 15. Apr. 2013 (CEST)

(Für mich) nicht nachvollziehbare Literaturangabe

Was bedeutet bei dem Titel

John Andrew Boyle: The successors of Genghis Khan. Columbia University Press, New York u.a. 1971, ISBN 0-231-03351-6,

(von mir soeben etwas vervollständigt) der zuvor auch schon vorhandene Zusatz:

Bd. 2, Teil 1 (ed. Alizade), Moskau 1980; Bd. 3: Die Ilkhane. (ed. Alizade), Baku 1957 (mit russischer Übersetzung)

Das Buch von Boyle: The successors of Genghis Khan. hat keine drei oder mehr Bände von einer Edition Alizade. Welcher nicht fachkundige Leser soll das denn bitte nachvollziehen können?? Bitte daher dringend um ausführliche und nachvollziehbare Klarstellung. -- Muck (Diskussion) 20:34, 30. Aug. 2016 (CEST)

Ich denke, das "ed." hast du missverstanden, das bedeutet hier nicht Verlag, sondern Herausgeber. Der Herausgeber der Bände ist ein Herr Abdulkarim Ali-oglu Alizade (GND 122526252), vgl. Bibliographie. Allerdings verstehe ich auch nicht, was sich Orientalist vor zehn Jahren bei diesem Edit gedacht hat. Die Ausgabe von Boyle ist ja eine englische Übersetzung (OCLC 256031479), die anderen Bände sind Teile der mehrbändigen Edition des Originaltexts (OCLC 165468531, OCLC 165104585, OCLC 164845628). Hier werden demnach zwei verschiedene Ausgaben desselben Werks durcheinandergeworfen bzw. irreführend aneinandergereiht. --FordPrefect42 (Diskussion) 00:54, 31. Aug. 2016 (CEST)
Vielen Dank FordPrefect42, mit deinen erklärenden Angaben konnte ich wirklich etwas anfangen und habe sie in die Literaturangaben im Artikel selbst eingebracht. Ist mir bei solchen vorherigen Schrumpfangaben auch immer wieder ein Rätsel, was sich die Einbringer einst dabei gedacht haben. Warscheinlich leider garnichts und haben deshalb wohl lediglich aus Gedankenlosigkeit und/oder Faulheit (letztlich möglicherweise selbst unverstandenes Copy-paste ist ja so schnell und bequem) den Leser mit derartig unzumutbaren Schrumpfangaben beglückt ;-) Grüße -- Muck (Diskussion) 13:09, 31. Aug. 2016 (CEST)