Diskussion:Raschi

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Wohnorte

Laut engl. Wikipedia lebte er in Troyes in Frankreich, nicht in Worms. Was stimmt? -- 84.57.85.70 06:43, 13. Nov 2004 (CET)

Datum des Todes

Das Todesdatum war nicht im August, sondern am 13. Juli 1105. Ich habe es geändert nach Grossman (Literatur), S. 12 (29. Tammus des jüdischen Jahrs 4865, umzurechnen in julianisches Datum). Nach derselben Darstellung wurde Raschi möglicherweise eher 1041 als 1040 geboren (obwohl die Quelle über seinen Tod sagt, er sei im Alter von 65 Jahren verstorben). --Xpof (Diskussion) 09:23, 25. Mär. 2020 (CET)

Bildwarnung

Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.

In category [[:category:Unknown as of 28 May 2007|Unknown as of 28 May 2007]]; not edited for 6 days;

-- DuesenBot 16:37, 4. Jun. 2007 (CEST)

zu Datei:Raschihaus.jpg

Das Bild zeigt Kellergewölbe eines 1982 erbauten, etwas historisierenden Gebäudes. Das dortige kleine Jüdische Museum ist weder nach Raschi benannt, noch enthält es einen Ausstellungsteil zu Raschi (vergleiche http://www.worms.de/deutsch/kultur/museen/raschi_haus.php?navid=61), dargestellt wird die Geschichte der Wormser Gemeinde und jüdisches Brauchtum. --jergen ? 20:21, 30. Apr. 2009 (CEST)

+ 1. Falls Jergens Darstellung zutreffend ist und es sich nicht (!) um ein Raschi-Museum handelt. -- Michael Kühntopf 21:12, 30. Apr. 2009 (CEST)
Das Kellergewölbe, in dem das Museum untergebracht ist, ist sicher älter als von 1982, ob aus der Zeit des Raschi kann ich nicht beurteilen. Das ist aber auch nicht relevant; es ist ein Museum, das dem Raschi und seinem Wirken gewidmet ist, und wird vor Ort daher als 'Raschihaus' bezeichnet. Das Datum des Gebäudes ist nicht entscheidend. Ramessos 22:25, 30. Apr. 2009 (CEST)
Das Museum ist gerade nicht Raschi und seinem Wirken gewidmet, was sowohl die Bezeichnung "Jüdisches Museum im Raschi-Haus" als auch die oben verlinkte Ausstellungsbeschreibung zeigen. Es wäre schön, wenn du Weblinks auch aufrufen würdest, sonst kann ich mir die Mühe des Heraussuchens sparen. Der gesamte auf Raschi bezogene Ausstellungsteil ist auf dem Foto zu sehen: Die Vitrine links mit dem ahistorischen Porträt, das noch nicht einmal Raschi zeigt, sondern "Studierender Rabbiner" betitelt ist [1]. Da das Gemälde von 1963 stammt, muss das Foto wegen Darstellung eines noch geschützten Werks wohl gelöscht werden.
Würde das Bild das an die Synagoge angebaute "Raschi-Lehrhaus" von 1624 (ebenfalls eine nachträgliche Zuschreibung, aber immerhin vor historischem Hintergrund) oder die moderne Raschi-Statue im Synagogenhof [2] abbilden, wäre es sinnvoll. Aber so - man bekommt ein beliebiges Kellergewölbe mit einigen Vitrinen präsentiert, das man vergrößern muss, um überhaupt den Bezug zu erkennen. Noch dazu ist das Bild mit Ausnahme der uninteressanten Rückwand unscharf und von Reflexen gestört. --jergen ? 09:35, 1. Mai 2009 (CEST)
Damit ist die Ausgangslage ja eindeutig. Ich würde mir ohnehin eine Bebilderung wünschen, die näher an der Person dran ist. Schön die Beispiele aus WP englisch und hebräisch. Das wohl bekannteste Bild Raschis zeigt WP jiddisch. -- Michael Kühntopf 12:15, 1. Mai 2009 (CEST)
Ich habe es mal eingefügt, aber es ist natürlich auch ahistorisch. Deshalb habe ich "symbolische Darstellung" angehängt.
Das Bild aus der jiddischen WP ist auch der "Studierende Rabbiner" von Georg Löwel. --jergen ? 12:30, 1. Mai 2009 (CEST)
Schon klar. Dass es sich um idealisierende oder komplett unhistorische Darstellungen handelt, ist ja bekannt und eine ganz andere Diskussion, die ich hier nicht anreissen wollte. Danke jedenfalls! Michael Kühntopf 14:01, 1. Mai 2009 (CEST)

Elie Wiesel-Buch über Rashi und BBKL

Der User, der gerade den Wiesel-Artikel im Aufbau rauswarf und den BBKL-Link wieder nach oben in die Literatur schob, wird dringend gebeten, das zu unterlassen, der Rauswurf war ausgesprochen voreilig, das Wiedereinstellen kostet mich unnötig Lebenszeit, wüßte nicht, warum ich nicht die Freiheit zu solchem Eintrag haben sollte. Dachte bisher immer, Wiki sei ein Gemeinschaftswerk vieler tausender User. In allen anderen Art. steht BBKL unter Weblinks, aber wenn der Geschmack des Users hier anders läuft, soll mir das egal sein, ich habe Wichtigerers zu tun. -- Eisbaer44 14:48, 12. Nov. 2009 (CET)

Bitte etwas freundlicher. Ich hatte dich auf deiner Diskussionsseite angesprochen und den Revert begündet [3]. Aus deiner Egänzung war zunächst nicht ablesbar, dass Wiesel ein Buch über Raschi geschrieben hat; genau deshalb hatte ich ja nachgefragt. --jergen ? 15:29, 12. Nov. 2009 (CET)

Mir ist absolut unklar und ich weise es zurück, dass der deutschsprachige Auszug im Aufbau aus dem Buch JETZT WIEDER GELÖSCHT wurde. Es können nicht alle User Englisch. Der Auszug über die Jugend- und Lehrjahre Raschis, d.h. seine theologische Ausbildung ist erhellend zur Person des Genannten. Wiesel ist auch nicht gerade irgendein hergelaufener Schreiberling. Was fällt einem User ein, der den Text offensichtlich nicht vorliegen hat, den Verweis zu löschen, den ein Leser des Zs.-Artikels angebracht hat?? Hier gibt es diese Polizistenmentalität, nach der ein Bewacher des Wiki-Lemmas meint, sowieso alles besser zu wissen. Prinzip der freien Beiträger in Wiki ade. -- Eisbaer44 04:10, 13. Nov. 2009 (CET)

Mit Höflichkeit kommt man weiter. Unhöflichkeit, wie sie in deinen Diskussionsbeiträgen durchgängig zu finden ist, erzeugt lediglich Abwehr.
Die Zeitschrift Aufbau ist für den durchschnittlichen Wikipediabenutzer genauso schwer erreichbar wie das englischsprachige Buch. Deshalb ist es unsinnig, dieselbe weitgehend unzugängliche Quelle zweimal in unterschiedlichen Versionen anzugeben. Ich lasse das ausschließlich wegen deines Gepolters im Artikel. Sachliche Gründe für die doppelte Angabe derselben Quelle gibt es nicht.
Wenn der Aufbau-Artikel - wie von dir behauptet - gut und ergiebig ist, solltest du eventuell Details daraus hier ergänzen. --09:16, 13. Nov. 2009 (CET)

Ich brauche durchaus keine nachhilfe als benimmanleitung. Ihre methode, erst etwas zu löschen und danach kann der einsteller, wenn er es denn überhaupt merken sollte, das wieder herstellen, ist grundfalsch. es ist lediglich eine ablenkung vom wichtigen inhalt meiner kritik, bemerkungen zum stil meiner äußerungen abzulassen. die neue methode in wikipedia, dass irgendjemand meint, einen artikel wie ein hofhund bewachen zu müssen, macht das bisherige system der freien beiträger letzlich kaputt. die zeitschrift aufbau ist für wenig geld in zürich per post erhältlich, die daten können problemlos im bezugsartikel erhoben werden, nach einiger zeit werden die ausgaben auch online gestellt, allerdings kostenpflichtig, weshalb ein link hier nichts zu suchen hätte. die hefte liegen in meiner nahen umgebung u.a. in den zentralbibliotheken von duisburg und von essen/rhld. öffentlich aus, geöffnet 6 tage in der woche ganztägig. letzlich gibt es immer noch menschen, die lieber deutsch lesen oder sich einen ersten eindruck verschaffen möchten, als (u.U. mühsam) englisch zu lesen, weil sie es nicht richtig lernen konnten, zb. ältere aussiedler, menschen aus der frankophonie usw. besonders bedenklich ist das wiederholte löschen des aufbau-artikels, da es ja überhaupt nur wenige deutschprachige sachen über raschi gibt. aber wenn dann ein nobelpreisträger etwas über ihn schreibt, schnell weg damit.-- Eisbaer44 09:40, 13. Nov. 2009 (CET)

WP:WQ. --jergen ? 09:44, 13. Nov. 2009 (CET)

Name

In der hebräischen Schreibweise des Namens fehlt der Bestandteil "ben" und hinter "Jizchaq" steht ein Jod; ist das so korrekt?--Hammermatz 18:56, 13. Sep. 2010 (CEST)

Ja, ist korrekt. Siehe Artikel. -- Michael Kühntopf 20:32, 13. Sep. 2010 (CEST)

Legenden

Raschi soll ihm [Gottfried von Boullion] den unglücklichen Ausgang des Kreuzzuges in allen Einzelheiten prophezeit haben, die sich bis ins letzte Detail erfüllten.

Ist unglücklich hier nicht missverständlich, denn für die Kreuzfahrer ging der Erste Kreuzzug doch glücklich aus? Gruß, Piankerl --128.214.173.46 17:17, 12. Mär. 2012 (CET)

@Ajnem: Hallo, mit Deiner Änderung in "soll ihm einen ungücklichen Ausgang des Kreuzzuges prophezeit haben, wie er später tatsächlich eintraf." ist die Missverständlichkeit, die ich zu beseitigen versucht hatte, nun wieder drin und durch 'tatsächlich' sogar verschärft. Da kurz zuvor gesagt wird, dass sich Gottfried von Bouillon den Ausgang des Ersten Kreuzzuges prophezeien lassen wollte, muss der Eindruck entstehen, dieser sei unglücklich (natürlich von der Warte der Kreuzfahrer aus) ausgegangen, den historischen Tatsachen zum Trotz. Dass Du mit 'später' möglicherweise auf den unglücklichen Ausgang des gesamten Kreuzzugprojektes anspielen wolltest, macht die Sache nicht richtiger. Ich habe den Eindruck (korrigiere mich bitte, wenn nötig), dass es Dir wichtig ist, Raschi als jemanden darzustellen, der die Zukunft tatsächlich korrekt vorhersagen konnte (was zumindest die Legende nicht hergibt). Warum? Ist sein Ruhm nicht viel solider in seiner unvergänglichen theologischen Arbeit begründet? Ich schlage vor, wieder zu meiner Formulierung zurückzukehren. Grüße, Piankerl.--213.243.132.53 00:00, 20. Mär. 2012 (CET)

Gestorben-Zeichen

Bitte bei einem jüdischen Gelehrten nicht das Kreuz als Gestorben-Zeichen verwenden! (nicht signierter Beitrag von 2001:A60:232E:F01:7171:F8F1:89F4:D8EF (Diskussion | Beiträge) 10:23, 7. Apr. 2014 (CEST))

"burgundisch"?

Das ist mE ziemlich falsch. Die Grafschaft Troyes gehörte zwar in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts kurzzeitig zum Herzogtum Burgund, ging aber ab 956 unter Robert von Vermandois in der Grafschaft Champagne auf, die seitdem immer zum Westfrankenreich bzw. Frankreich gehörte. Und "ahistorisch" ist die Bezeichnung "französisch" auch nicht, die Historiker setzen den "Anfang" von Frankreich spätestens ins Jahr 987. Raschi ist danach geboren, also Franzose. --jergen ? 09:58, 9. Aug. 2018 (CEST)