Diskussion:Rechtsextremismus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Rechtsextremismus“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Militaristen und Rechtsextremisten

ein wichtiger teil des rechtsextremismus ist der militarismus ... militärs wie wilhelm von leeb, fedor von bock, witzleben und stülpnagel waren bekennende rechtsextremisten, die an kriegsverbrechen beteiligt waren ... wehrmachtssoldaten haben in frankreich in ora dour über 200 zivilisten erschossen und deren häuser zerstört ... (nicht signierter Beitrag von 2003:FA:5F1F:AA00:F1EE:296C:542:EF32 (Diskussion) 13:24, 16. Mai 2021 (CEST))


Es gibt Muslimische Militaristen, Linksextreme Militaristen, Monarchistische Militaristen, Kommunistischen Militaristen, Liberale Militaristen, Katholische Militaristen, Hinduistischen Militaristen, usw usw usw

Nur zu behaupten das nur Rechtsextremismus mit Militarismus gleichzusetzen ist, der kann ebenso behaupten, das an den schlechten ernten, Hexen schuld seien. https://www.t-online.de/nachrichten/wissen/geschichte/id_14307944/mehr-opfer-getoetet-als-im-mittelalter.html

( Militarismus gab es schon bei den alten Römern und im alten China ) (nicht signierter Beitrag von 89.186.159.57 (Diskussion) 10:06, 13. Mär. 2022 (CET))

Niemand behauptet, dass Militarismus für sich allein ein hinreichendes Merkmal für Rechtsextremismus sei. Mit Hexenverfolgung hat das nichts zu tun. --BurghardRichter (Diskussion) 22:37, 10. Apr. 2022 (CEST)

Braun - Farbe der Rechtsradikalen

Es wäre noch gut zu erwähnen, dass die Farbe Braun als Symbol für Rechtsradikale benutzt wurde ...

Man spricht von brauner Ideologie oder braunen Terror, wenn man Rechtsextremismus meint ...

https://www.buecher.de/shop/berlin/das-braune-berlin/gebundenes-buch/products_products/detail/prod_id/35436133/

https://www.osthessen-zeitung.de/fileadmin/fotostrecken/2013/11/AusstellungBrauneFalle/oz/AusstellungBrauneFalle_6Nov13_HG__025.jpg

https://www.imago-images.de/bild/st/0063372009/w.jpg

https://www.weltbild.de/artikel/buch/das-braune-netz_24529322-1

https://www.deutschlandfunk.de/braune-juristen-fuer-den-rechtsstaat-100.html

https://mar.prod.image.rndtech.de/var/storage/images/haz/hannover/aus-der-stadt/bunt-statt-braun-friedensweg-marschiert-durch-hannover/702563127-17-ger-DE/Bunt-statt-Braun-3000-Menschen-beim-Friedensweg_big_teaser_article_webp.jpg

https://www.berliner-zeitung.de/politik-gesellschaft/wie-ein-afrika-hemd-grosse-nazi-karriere-machte-li.173846?pid=true

https://de.wikipedia.org/wiki/Braunbuch

(nicht signierter Beitrag von 2003:FA:5F18:EF00:972:BE68:C3CA:C6E6 (Diskussion) 07:07, 8. Jan. 2022 (CET))

Ja nee, is klar, das ist in DACHland vermutlich so. Woanders gibt es Schwarzhemden, der KKK ist weiß gewandet, die AfD hat Blau als Farbe, wie und wo sollte das denn umseitig eingebracht werden? --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 08:30, 8. Jan. 2022 (CET)
aber die ersten und die meisten rechtsradikalen trugen alle braun ... --2003:FA:5F18:EF00:972:BE68:C3CA:C6E6 10:32, 8. Jan. 2022 (CET)
Aber eben nur in Deutschland (wie auch die von dir angeführten Belege zeigen). Wenn überhaupt, könnte ein Hinweis auf diese Farbsymbolik am ehesten im Artikel Rechtsextremismus in der Bundesrepublik Deutschland gegeben werden. Ich sehe allerdings nicht, wo man ihn dort einfügen könnte. Im Vergleich zu allem anderen, was über den Rechtsextremismus mitzuteilen ist, ist das Fabsymbol Braun eigentlich das Banalste und Unwichtigste. --BurghardRichter (Diskussion) 22:21, 11. Jan. 2022 (CET)
Sehr richtig. Übrigens war z. B. die Parteifarbe der spanischen Faschisten (Falange) Blau, die der rumänischen Faschisten (Legionärsbewegung) Grün. BG, --Trimna (Diskussion) 22:33, 11. Jan. 2022 (CET)