Diskussion:Regional-Express/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Tarifdetail Berlin

Ich habe Probleme mit folgendem Satz:

Im Land Berlin werden häufig die RegionalExpresse als schnelle Verbindung innerhalb der Stadt benutzt und dürfen nur mit gültiger Fahrkarte oder schon vorher entwertetem Verbundticket betreten werden (ein Kauf der Fahrkarte im Zug - wie in Berlin im Allgemeinen üblich - ist hier nicht gestattet).

Mir ist dieser Satz absolut unklar. Wo ist es in Berlin üblich Fahrkarten im Zug zu kaufen? Bei allen innerstädtischen Bahnen (U- und S-Bahn) geht das nicht und bei DB-Zügen muss man - soweit ich weiß - praktisch überall Aufschläge zahlen, es sei denn am Bahnhof gibts keine Automaten (also auf Berlin nicht zutreffend). Wenn ich aber an die Schlangen an Ticketschaltern denke kann ich mir nicht vorstellen, dass sonderlich viele Menschen Tickets iun Zügen kaufen. MfG --APPER\☺☹ 14:11, 9. Jan 2005 (CET)

urspruenglich ging der satz dahin, dass man die regionalexpresse in berlin ueberhaupt nicht ohne gueltige fahrkarte oder entwerteten verbundfahrschein betreten darf, ueberall sonst in deutschland ist dies dagegen erlaubt und man kann die fahrkarte auch im zug loesen (gegen aufschlag versteht sich). in berlin gilt man sofort als schwarzfahrer und wird bestraft. Justy 22:01, 9. Jan 2005 (CET)
Was ist "überall sonst in Deutschland"? In allen mir bekannten Verkehrsverbünden wird es genauso gehandhabt. Fahrkartenverkauf im Zug ist nur erlaubt, wenn die Fahrt die Verbundgrenzen überschreitet und demnach DB-Tarif (anstatt Verbundtarif) zur Anwendung kommt. Ich habe den fraglichen Satz mal rausgenommen. --Qualle 16:23, 19. Jan 2005 (CET)
Was hat das Vorgenannte mit dem Thema "RegionalExpress" zu tun? Eher zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr, besser noch als Anfrage an die Bahn oder einen Fahrgastverband. Deshalb hatte ich den Text auch gelöscht.--Leser 22:58, 18. Mär 2005 (CET)

Geschwindigkeit

Wie schnell kann ein deutscher RegionalExpress fahren?

München - Regensburg - Nürnberg - Augsburg - München wird mit Doppelstockwagen mit bis zu 160 km/h gefahren und München - Ingolstadt - Nürnberg über die Neubaustrecke ab 2007 mit bis zu 200 km/h. --Frantisek 22:38, 26. Dez 2005 (CET)
Immer dieser Geschwindigkeitswahn. Ich finde es viel wichtiger, etwas über die durchschnittliche Reisezeit zu erfahren. Daher habe ich schon bei einigen Linien in NRW die Durchschnittsgeschwindigkeit eingefügt. Was haben die Reisenden davon, wenn sie die Höchstgeschwindigkeit wissen oder gar die zulässige Höchstgeschwindigkeit der Fahrzeuge (wobei die höchstmögliche Geschwindigkeit der jeweiligen Strecke oft erheblich niedriger ist!).--129.70.6.5 19:32, 12. Jun. 2007 (CEST)

Die Reisedauer hängt nunmal kausal mit der Höchstgeschwindigkeit zusammen, zumal - wie schon genannt - auf vielen längeren Strecken ihre Höchstgeschwindigkeit ausfahren können, also durchaus eine Info die erwähnt werden kann. --89.54.165.57 16:49, 30. Okt. 2008 (CET)

Erläuterungen zu Aufnahmekriterien

Benutzer Palü – momentan leider wegen Vandalismus gesperrt – wies mich freundlichst auf meiner Diskussionsseite hin, dass ich (Zitat wörtlich) bei ihrem Eintrag rumgefummelt hätte, mich vorher informieren sollte bevor ich andrer Leute Einträge kaputt mache und mein Verhalten nicht sehr kameradschaftlich, sondern recht arrogant sei. Da ich heute schon wieder ohne zu fragen diesen Artikel bearbeitet habe, möchte ich hier versuchen meine Aufnahmekriterien für die Kategorie „Schnellste RegionalExpress-Züge Deutschlands“ zu erläutern. Viele Regionalzüge in Deutschland können bis zu 160 km/h fahren und tun dies täglich auch. Deswegen fielen diese für mich raus und ich halte sie – aufgrund ihrer Alltäglichkeit – weiterhin in diesem Absatz nicht für erwähnenswert. Sonst müssten man hier mal wieder alle Regionalzüge auflisten, die 160 fahren (können). Auch die Situation in der Vergangenheit halte ich nicht für interessant und in gegebener Formulierung für nicht besonders glaubenswert (nur 2-mal max. 160 km/h in ganz Deutschland?).
Ich wende zusätzlich an diese Artikel-Diskussionsseite und damit an alle Bearbeiter dieses Artikels, weil mehr Leute mitdiskutieren sollten, um schnell eine qualitativ hochwertige Lösung zu finden. MfG --JPB 21:56, 26. Jul 2006 (CEST)

Stimmt. Heute fahren recht viele 160 km/h und daher halte ich sie für nicht mehr erwähnenswert.
Danke. (Natürlich sind alle Züge wichtig, aber wie gesagt der Absatz sollte möglichst präzise und kurz bleiben) Jetzt müssen wir nur noch warten was Benutzer:Palü dazu meint, die einwöchige Sperre müsste hoffentlich bald rum sein. MfG --JPB 17:02, 28. Jul 2006 (CEST)
Ich weiß nicht ob es von Bedeutung ist: Im Regionalexpress Frankfurt - Kassel werden im Fahrgastraum Getränke und Snacks serviert, außerdem hängen dort Zeitschriften aus... Liegt wohl daran, dass dieser Zug, ähnlich wie ein IC nur sehr selten hält (zwischen Frankfurt und Gießen nur noch in Friedberg). Gibt es so einen Service auch in anderen Zügen und ist das im Artikel erwähnenswert? Gruß Melkom 21:35, 28. Jul 2006 (CEST)
Das ist auch nichts ungewöhnliches mehr. Diesen Service gibt es auch auf anderen Strecken -- BR 146 22:33, 28. Jul 2006 (CEST)
Man kann dies im Artikel ja mal mit ein bis zwei Sätzen danken. Ich würde es sowieso erst „Service“ nennen, wenn es häufiger mal vorkäme (überall). Gibt es nicht auch DB-Mitarbeiter die Kaffeewagen durch Regionalzüge (bevorzug aus n-Wagen) schieben? Ich schätze das sind zusammengerechnet 20 in ganz Deutschland... --JPB 23:13, 29. Jul 2006 (CEST)
Das scheint aber noch relativ neu zu sein, habe es jetzt auf mehreren Strecken ab Frankfurt beobachtet... --Melkom 14:59, 4. Aug 2006 (CEST)

Klassen

Gibts bei den RegionalExpress-Bahnen auch eine 1. und eine 2. Klasse? 88.76.208.195 15:45, 23. Sep 2006 (CEST)

Türlich - BR 146 15:55, 23. Sep 2006 (CEST)

Lemma

Die Schreibung „RegionalExpress“ deutet auf ein Markenzeichen hin. Ich finde es nicht sinnvoll, einen allgemeinen Artikel zu dieser Zuggattung unnötig mit einem Markenzeichen zu versehen. Großbuchstaben innerhalb eines Wortes sind falsche Rechtschreibung. Für die jetzige Schreibweise besteht die Möglichkeit eines Redirects. Genau wie „Stadtbahn“, „Stadtbus“ und hoffentlich bald „Intercity-Express“, „Eurocity“ muss das Lemma hier „Regionalexpress“ - oder wenns denn unbedingt ein großes „E“ sein muss - „Regional-Express“ heißen. So steht das auch im Rechtschreibduden und die DB verwendet das an vielen Stellen auch so (z.B. Zeichenerklärung Städteverbindungen).--129.70.6.5 19:44, 12. Jun. 2007 (CEST)

Bevor wir uns hier heillos verzetteln, es scheint unserer voreiligen IP anscheinend entgangen zu sein, dass ich bereits am 3. Jun. 2007 im Portal um Klärung des Sachverhaltes gebeten habe, siehe Portal_Diskussion:Bahn#Groß- und KleinSchrift in der WortMitte! Diskussion dort! Axpde 13:23, 14. Jun. 2007 (CEST)

Frage

Ist der Bergiff "RegionalExpress" nicht 1994 für die Relation Berlin - Frankfurt/Oder "erfunden" worden? Heute Teil der Linie 1. Wenn es so ist, sollte das mit rein. --Sebastian35 23:21, 15. Jul. 2007 (CEST)

Bildtext "200 km/h schneller München-Nürnberg-Express in Kinding"

Ich wage die Frage, ob der Bildtext glücklich gewählt ist, denn gerade hier auf dem Bild ist der Zug relativ knapp nach dem Tunnel anscheinend gerade über eine Weiche in das Nebengleis (Bahnhofsgleis?) gefahren und nicht 200 km/h schnell. Der Text erweckt aber den Eindruck, daß der Zug jetzt im Moment 200 km/h fährt. --Peter2 23:16, 14. Nov. 2007 (CET)

Hallo! Dem schließe ich mich an. Diese Formulierung dürfte tatsächlich für die allermeisten Leser irreführend sein. Und für die tiefer mit der Materie vertrauten Leser ist es einfach nur falsch. Bedarf auch IMHO einer Überarbeitung, z. B. in Richtung „bis zu 200 km/h schneller MNE kurz vor dem Halt in Kinding“. Gruß, --WikiRail 20:14, 15. Nov. 2007 (CET)
Geändert. --Peter2 11:33, 17. Nov. 2007 (CET)

Verbindungen oder Zugspaare?

Jetzt wurden die Tabelleneinträge um die Informationen "6/7/x ... Verbindungen täglich" ergänzt. Da kann man wieder diskutieren: 6 Verbindungen gesamt? (3 / Richtung?) 6 Verbindungen in die genannte Richtung und keine retour? Oder 6 Verbindungen täglich pro Richtung? - Und damit wären wir bei dem Wort "Zugpaar" (Achtung - Schreibprobleme: Als Zugpaar als Lemma vorhanden, als Zugspaar in vielen Artikeln verwendet. In diesem Artikel ist Zugpaar sicher der bessere Ausdruck als Verbindungen. --Peter2 23:09, 3. Dez. 2007 (CET)

Mal abgesehen davon, dass "Zugspaar" Dummfug ist, bin ich sehr für die Verwendung von "Zugpaar"! Gruß Axpde 14:42, 4. Dez. 2007 (CET)
P.S.: Warum gibbet eigentlich kein Lemma zu "Deppengenitiven"? Z.B. auch bei "Bratskartoffeln" zu finden ...
Bei Google entscheidet jedenfalls Zugpaar das Match klar für sich mit 16400:394 ..
Zugspaar könnte aber das sein, wenn ein Zug (Rollmaterial, Fahrzeugkomposition) hin- und herpendelt - dann bedient dieser eine Zug jeweils ein Paar Verbindungen, also das Verbindungspaar des Zugs - ein Zugspaar ;-) --Peter2 22:26, 4. Dez. 2007 (CET)

Tabelle

Ich frage mich gerade, was Zugverbindungen unter 3 Stunden in der Tabelle zu suchen haben. Irgendwo muss auch mal ein "Schnitt" erfolgen, sonst könnte man ja auch alle RE Verbindungen Deutschlands da rein werfen. --BR 146 10:49, 16. Dez. 2007 (CET)

Wichtiger als die Fahrtzeit ist m.E. die Entfernung (danach ist die Tabelle schließlich auch sortiert). Da auch der schnellste RE Deutschlands mit in der Tabelle war, hatte ich damals als Mindestentfernung 170km vorgeschlagen. Im Prinzip ist aber natürlich jede Wahl willkürlich, egal ob bei einer gewissen Entfernung, Zeit oder Anzahl von Tabelleneinträgen abgeschnitten wird. Da wir aber nun schonmal eine hübsche Sammlung da haben, sollte man nicht gleich alle wieder rausschmeißen ...
Warum ist ein RE, der nur 2x pro Tag fährt, wichtiger als einer der 18x fährt, dafür natürlich schneller durch ist ... Gruß Axpde 11:22, 16. Dez. 2007 (CET)

Langlaufende Regional-Express-Züge

Hi, die Tabelle find ich verwirrend, vor allem die Spalte "Anzahl Verbindungen pro Tag". Ich kenne mich nicht viel aus, aber die Aussage, der RE1 (Berlin/Brandenburg) würde nur 18 mal fahren, ist falsch. Er fährt evtl. nur 18 mal die angegebene Strecke nach Magdeburg und von Eisenhüttenstadt, aber es fahren weit mehr die Grundstrecke von Frankfurt (Oder) nach Brandenburg (Havel) - schätzungsweise doppelt so viele. Sollte es sich auf die Strecke beziehen, sollte diese die erste Spalte sein und dann irgendwo stehen "bedient von: RE1". Dann würde das wieder stimmen. So steht dort aber "Name: RE 1 (Berlin/Brandenburg); Anzahl Verbindungen pro Tag: 18" - und das stimmt halt nicht. --APPER\☺☹ 21:03, 26. Mär. 2009 (CET)

Ich habe auch schon einige Fehler in der Tabelle entdeckt. Anzahl der Halte falsch oder falsch zugeordnet. Es fehlen einige REs, usw. Vielleicht sollte man sie eindampfen und ein paar Beispiele in Fließtext verwandeln, oder jemand, der die Übersicht hat, sollte da mal drübergehen. --Gereon K. 09:21, 17. Jul. 2009 (CEST)
Wie wäre es damit, die bei den SPNV-Listen gebräuchlichen Taktraten anzugeben, und nur bei den vereinzelt verkehrenden die Zahl der Zugpaare? Züge pro Tag ist eh schwierig, da einige Züge in Randlage oft nur Teilstrecken fahren. Lässt sich schlecht zählen. -- 87.170.19.49 05:04, 20. Okt. 2011 (CEST)

Stuttgart München

Jeden Samstag und Sonntag fährt morgens um 6 ein RE nach München und Abends um 17 uhr wieder zurück. Hätte dieser etwas in dieser Tabelle zu suchen weil er schon eine längere Strecke fährt oder fährt er zu selten? -- Dominik1411 18:52, 28. Apr. 2009 (CEST)

Zugmelodien

Ich würde mich freuen, wenn man die Melodien vor den Stationsansagen in Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern erwähnen würde. Genial wärs natürlich mit Klangbeispiel (nicht signierter Beitrag von 88.72.7.247 (Diskussion | Beiträge) 02:15, 13. Jul 2009 (CEST))

Haltestellen

Wer bestimmt, welche Haltestellen angefahren werden? DB Regio oder die Nahverkehrsgesellschaften der Bundesländer? --90.186.238.65 21:55, 7. Nov. 2009 (CET)

Tabelle zu den längsten RE-Linien

Hallo, der Verfasser der Tabelle muss zum Fahrplanwechsel 12/2010 mit einer Verlängerung der Linie RE 1 (NRW-Express) über Hamm (Westfalen) Hbf bis Paderborn Hbf rechnen und eine Verlängerung in die Tabelle mit einfließen lassen. (nicht signierter Beitrag von Firefighter1803 (Diskussion | Beiträge) 00:02, 29. Mai 2010 (CEST))

???
Was soll uns dieser Beitrag sagen?
Dass nur der Verfasser der Tabelle diese Änderung durchführen darf?
Dass wir ein halbes Jahr Vorlaufzeit brauchen, um auf geplante(!) Änderungen reagieren zu können?
Seltsam ... axpdeHallo! 09:55, 29. Mai 2010 (CEST)

Tabelle langlaufende RE-Linien

Hallo, die Tabelle mit den langlaufenden RE-Linien wird langsam ziemlich lang. Das Spektrum reicht inzwischen von 124 bis 476 km langen Linien. Wäre es nicht sinnvoll, eine Mindestgrenze für langlaufende RE-Linien einzuführen? 124 km erscheinen mir zu kurz, um als "langlaufend" gelten zu könnten. Eine Grenze könnte ich mir bei 200 km vorstellen. --Mr. Wissenschaft 23:58, 11. Aug. 2010 (CEST)

Du hast Recht, hier ist viel Müll abgeladen worden! Eigentlich hatten wir mal 200 km als Mindestlänge (mit der Ausnahme des München-Nürnberg-Express der als "schnellster RE" mit aufgenommen wurde! axpdeHallo! 10:01, 12. Aug. 2010 (CEST)
Vielen Dank für die Antwort und das gleichzeitige Aufräumen der Tabelle. --Mr. Wissenschaft 22:12, 12. Aug. 2010 (CEST)
Da die Grenzen zwischen RB, RE, IRE, ALX und so weiter mitunter recht fließend sind (vgl. Franken-Sachsen-Express) und RE in D ohnehin nur ein Markenname der DB AG, ein weiterer Vorschlag: Liste ausgliedern. Und Längen-Beispiele zu verschiedenen IR-Linien und Eilzügen bringen. -- 87.170.19.49 05:02, 20. Okt. 2011 (CEST)
Außerdem haben wir das Problem, dass die Tabelle derzeit nicht nach Linienlänge sortierbar ist, wegen den Angaben in Klammern. Wie kann man das lösen? Klammerangaben weglassen? --Fabian318 Disk. 17:35, 11. Jul. 2013 (CEST)
Tja, ist die Frage, ob wir die Klammern überhaupt brauchen. Falls nur einzelne Züge einen längeren Laufweg haben, dann betrifft das ja nicht die Linie. a×pdeHallo! 20:00, 16. Jul. 2013 (CEST)

Definition unklar

Auf der Strecke Gießen --> Frankfurt verkehren gerne RE-Züge mit Halt auf allen Unterwegsbahnhöfen, also auch auf den popeligsten Kleinstbahnöfen. Gefahren wird in normalen modernen Kurzzügen, aber nicht in Eilzügen. Ist das nicht ein Widerspruch? Ich glaube, die Haltestellen sind aber nicht offiziell eingetragen, sondern werden einfach immer nur per Durchsage am Bahnhof angesagt. Bescheißt die Bahn so ihre Kunden, um die Verbindungen als RE ausweisen zu können oder muss die Definition den perfiden Methoden der Bahn angepasst werden? --Leemail 23:37, 23. Feb. 2011 (CET)

RE halten IN DER REGEL nicht an allen Unterwegsbahnhöfen, das muss nicht so sein. Und selbstverständlich sind dann die Halte auch alle "offiziell eingetragen" (in den gelben Aushangfahrplänen fehlen vielfach Zwischenhalte, auch im Fernverkehr). Da RB und RE tariflich das selbe sind, sehe ich keinen Grund für einen "Beschiss", ein RE kann sich auch über die Wichtigkeit von Start und Ziel von einer RB abgrenzen. --84.152.233.79 21:58, 22. Mai 2011 (CEST)

RE's haben heute mehrere Aufgaben:

  • Auf gemeinsamen Strecken mit Regional- und S-Bahn hält der RE i.d.R. nur an wichtigen Zwischenhalten.
  • Auf Strecken die nur von einem RE befahren werden, werden alle Zwischenhalte bedient, z.B. Bahnstrecke Krefeld–Kleve.
  • Auf Strecken mit mehreren RE's werden Zwischenhalte i.d.R. nicht von allen Linien bedient, z.B. Bahnstrecke Dortmund–Hamm (über Hamm hinaus verkehrende RE-Linien halten nur in Kamen).
  • Teilweise übernehmen RE gezielt das Aufgabenprofil des früheren Stadt-Express, d.h. im Nahbereich beschleunigt, außerhalb der Zentren dann alle Zwischenhalte. Z.B. Eifelstrecke:
    1. Die RB 24 hält von Köln bis Kall an jeder Milchkanne.
    2. Der RE 22 hält zwischen Köln und Kall nur an wichtigen Stationen, ab Kall bis Gerolstein dann in jedem Nest.
    3. Der RE 12 hält zwischen Köln und Gerolstein nur an den wichtigen Stationen ...

Die Bezeichnung "SE" wird von privaten Gesellschaften wieder häufiger verwendet, z.B. SE 10 von Frankfurt/Wiesbaden über die Rechte Rheinstrecke nach Koblenz/Neuwied. axpdeHallo! 00:13, 23. Mai 2011 (CEST)

InterRegioExpress (IRE)

Was ist der Unterschied zwischen RE und IRE?

Bitte mal einen Sach-Verständigen um Aufklärung.

Ich kenne, neben vielen anderen, teilweise bis zu 200km/h schnellen "RE" leider auch den so sich nennenden RE "Mittelhessen-Express", Frankfurt - Schwalmstadt(DB-intern:Treysa)/Zweig nach Dillenburg. Bei dem handelt es sich wahrlich um nichts anderes als einen verlängerten RMV-S-Bahn-Zug.

Einen IRE, und zwar Offenburg - Schwarzwaldbahn - Kreuzlingen (CH) hab ich auch schon benutzt.

Indessen: Wie werden RE und IRE definiert? Wo ist der Unterschied zwischen den Zuggattungen RE und IRE?

All dies fehlt auf der (Haupt)seite.

Der Interregio-Express ist ein eigenes Produkt des Schienenpersonennahverkehrs, der Angebotseinschränkungen des Schienenpersonenfernverkehrs abmildern soll, er hat mit REs eigentlich wenig zu tun ... axpdeHallo! 14:18, 10. Jun. 2011 (CEST)

Ja der Mittelhessen-Express (besser Mittelhessenbummelzug) hat mit RE sicher wenig zu tun. Der RMV bezeichnet ihn ja als SE. Die Zuggattung gibt es bei der DB aber viele Jahre nicht mehr. Und aus irgendwelchen Gründen nennen die ihn dann RE und nicht RB wie es angemessen wäre. Ich hab da auch schon an RMV und DB geschrieben ohne wirklich produktive Antworten. Auf jeden Fall so absolut unsinnig, wenn man die Fahrzeiten mit dem "richtigen" RE Frankfurt - Kassel vergleicht...-- 109.90.57.107 22:24, 30. Apr. 2012 (CEST)

ALX

RE ist geschützte Marke der DB heißt es im Text. Und dann taucht bei den längste Verbindungen der private ALX auf. Entweder man hält sich an die Definition oder macht halt Begriffsfindung, die aber in WP nichts zu suchen hat. Es gibt viele private Angebote –wie ja auch bei der DB –, die sich auf der Grenze von RE und RB bewegen. Wer hat das Recht das zu entscheiden? Als was hat die BEG den ALX eigentlich bestellt? --Köhl1 (Diskussion) 15:07, 21. Mai 2012 (CEST)

RE Jena Saalbf - Nürnberg?

Fehlt der RE Jena Saalbf - Nürnberg nicht in der Liste für die Langläufer? Alleine Luftlinie sind es doch schon mehr als 170 Kilometer. Berichtigt mich wenn ich mich irre! --Iphonefan453 (Diskussion) 16:46, 17. Aug. 2013 (CEST)

Eigentlich war mal 200 km als Untergrenze ausgemacht worden! a×pdeHallo! 17:17, 17. Aug. 2013 (CEST)

Metronom Göttingen-Uelzen

...wenn ich mich nicht verrechnet habe: 207,4km --77.22.77.60 01:13, 8. Mär. 2014 (CET)

Ist für mich eher eine Regionalbahn, warum ich ihn auch dort eingetragen habe. Der hält doch nahezu überall. --Mark McWire (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2014 (CET)
Laut Trassenpreissoftware sind es nur 184 km. --Mark McWire (Diskussion) 14:07, 8. Mär. 2014 (CET)
Laut Kursbuch sind es dann 201 km (108 km auf der KBS 350 und 93 km auf der KBS 110) --Mark McWire (Diskussion) 15:54, 8. Mär. 2014 (CET)
Nein der ist ein RE, seit 12/2014 haben die Nummern bekommen und ich glaub das ist der RE2 jetzt. (nicht signierter Beitrag von Chickengamer (Diskussion | Beiträge) 21:55, 3. Jan. 2015 (CET))

langlaufende Linien

Es fehlt m. E. der einmal täglich verkehrende Zug von Frankfurt nach Nürnberg und zurück. Außerdem fuhr früher der Rhein-Sieg-Express von Aachen bis nach Gießen.--SFfmL (Diskussion) 18:45, 29. Sep. 2014 (CEST)