Diskussion:Reichskulturkammer
Vorbild Sowjetunion
Ein offenkundiges Vorbild war die Gleichschaltung der Kultur im Stalinismus (siehe Dekret des ZK vom 23. April 1932, Gründung des sowjetischen Schriftstellerverbandes). Dazu wären allerdings genaue Quellenhinweise hilfreich. Robert Schediwy 86.33.220.2 08:16, 14. Okt. 2007 (CEST)
- Es gibt hier keine ausführenden Organe für Robert Schediwy! --BG 08:17, 14. Okt. 2007 (CEST)
Da geht's nicht um ausführende Organe, sondern um das Finden von Kollegen mit ähnlichen Interessen. Vielleicht ist einer Spezialist für das Thema, liest diese Diskussion, und hat was Großartiges beizutragen! R.S. 86.33.220.2 08:26, 14. Okt. 2007 (CEST)
Blubo?
Gibt es für die Abkürzung Blubo für "Blut und Boden" einen Beleg? Das hab ich ja noch nie gehört. --13:46, 5. Mär. 2009 (CET)~~
- Der ganze Satz klingt ein wenig nach oberflächlichem Schulgeschichtsunterricht. "Blubo" kann ich mir gut als Verballhornung à la "Gröfaz" vorstellen, aber daß das eine eine offizielle Abkürzung für eine zentrale Losung im gesamten Kulturbereich gewesen wäre? Nö. Auch letzteres, also "Blut und Boden" als zentrale Ideologie im gesamten NS-konformen Kulturbereich: das hätten Darré und Heß vielleicht auch Himmler wohl gerne so gehabt, real war das aber nur eine Strömung (und anscheinend in der Ausübung die primitivere) neben anderen. Man darf nicht vergessen, daß Darré auf den Posten des Landwirtschaftsministers und Bauernführers abgeschoben und im Krieg dann auch faktisch durch den Technokraten Backe, der zwar dem Nationalsozialismus genauso, speziell der Blut-und-Boden-Ideologie aber dann doch ein gutes Stück weniger anhing, ersetzt wurde.
- Wenn man sich z. B. so unterschiedliche Filme wie solche mit Heinz Rühmann oder Zarah Leander in den jeweiligen Hauptrollen ansieht, erkennt man klar, daß nicht jedes NS-konforme, nicht einmal jedes bewußt NS-propagandistische, Kulturerzeugnis den im Sinne der Blut-und-Boden-Ideologie ausgestalteten Bauernstand zum zentralen Mittelpunkt hat.--2001:A61:260D:6E01:C81E:1245:1284:80B4 12:53, 3. Mär. 2018 (CET)
- Übrigens auch im Wikipedia-Artikel Blut-und-Boden-Literatur: Von anderen Strömungen der NS-Belletristik unterscheidet sich die „Blut-und-Boden-Literatur“ usw. Es gab also diese, aber auch andere.--2001:A61:260D:6E01:C81E:1245:1284:80B4 12:57, 3. Mär. 2018 (CET)
Reichskultursenat
In einzelnen Artikeln in der Wikipedia wird ein „Reichskultursenat“ erwähnt. Handelt es sich dabei um eine andere Bezeichnung für die RKK oder um einen Bestandteil davon? In diesem Artikel findet der Senat keine Erwähnung, einzelne Wiki-Artikel verlinken aber via Reichskultursenat auf diesen. Vgl. Gerhard Schumann, Paul Otto August Baumgarten (mit Link Senat>RKK), Emil Strauß. Ist es korrekt, das zu verlinken? Dann könnte das überall getan werden, und in diesem Artikel wäre eine Erwähnung des Begriffs Reichskultursenat nötig. Falls eine Verbindung sachlich falsch ist, müsste man wohl korrigieren und einen eigenen Artikel zum Reichskultursenat anlegen? Grüess, --Pradatsch (Diskussion) 01:45, 16. Apr. 2008 (CEST) | 09:40, 15. Apr. 2008 (CEST)
- Dank Beleg hoffentlich stimmig erledigt, Weiterleitungsseite angelegt. -- Pradatsch (Diskussion) 19:23, 21. Feb. 2012 (CET)
Gründung
Die Gründung der Reichskulturkammer erfolgte nicht, wie hier angegeben, im September 1933; vielmehr wurde am 22. September 1933 das Reichskulturkammergesetz erlassen. Der eigentliche Gründungsakt, bei dem auch die einzelnen Spartenkammern installiert wurden, fand am 15. November 1933 statt, s. Gerhard Splitt: Richard Strauss 1933-1935. Ästhetik und Musikpolitik zu Beginn der Nationalsozialistischen Herrschaft. Pfaffenweiler 1987, S. 78. Hier sollte schon präzise differenziert werden. --178.15.101.130 09:18, 26. Jun. 2013 (CEST)
- Eben. Die Gründung erfolgte per Gesetz. Der Gründungsakt ist damit vollzogen. Der öffentliche Akt der Konstitution zu einem späteren Zeitpunkt ist nicht rechtsschaffend, sondern rechtsvollziehend. Deswegen ist der 22.09.1933 das enzyklopädisch relevante Datum. --Freud DISK Konservativ 11:01, 26. Jun. 2013 (CEST)
im februar 1934 waren Mendelssohn-Aufführungen schon verboten
wer wurde 1933 / 34 / 35 noch alles verboten ?
--Neun-x (Diskussion) 12:51, 9. Jul. 2013 (CEST)
Reichskultursenator
Was bedeutete die Ernennung zum Reichskultursenator? Der Begriff ist 29 Mal bei Wikipedia zu finden. Meine Literatur gibt keine aureichende Auskunft darüber.--Reinhardhauke (Diskussion) 09:53, 9. Jun. 2017 (CEST)
Freistellung vom Kriegsdienst für ausgesuchte Künstler
War die Reichskulturkammer nicht auch zuständig um Künstler vom Kriegsdienst freizustellen?--Exodianecross (Diskussion) 05:01, 2. Aug. 2018 (CEST)