Diskussion:Relikt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Hinterlassenschaft (2008)

Folgender Punkt führt nicht auf eine Bedeutung des Wortes Relikt, sonden ist eine Weiterleitung auf das Erbe im Todesfall:

  • eine Hinterlassenschaft (lat.: re, lictum, das zurück-gelegte, abgelegte, zurückgelassene), eine der letzten erhaltenen Spuren bzw. (rudimentären) Reste einer vergangenen Kultur, Architektur, biologischer, geologischer Entwicklungsform etc.

Da muss ein besseres Ziel her, oder der redirect Hinterlassenschaft muss als Lemma ausgebaut werden, unter Verweis auf das Erbe (Typ BKL I oder BKL II) --Jo 23:27, 18. Mai 2008 (CEST)

Die Hauptbedeutung des Wortes zu löschen, nur weil ein Link in die Irre führt, ist keine gute Idee. --Roest 19:06, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hier besteht immer noch ein Missverständnis darüber, was eine Begriffsklärung eigentlich ist, nämlich keine Definition eines Stichwortes, sondern ein Wegweiser zu den in der Wikipedia befindlichen homonymen Lemmata (lies Dir mal WP:BKL aufmerksam durch). Da geht es nicht um Hauptbedeutung, sondern um real existierende Artikel. In diesem Fall tut das natürlich weh, deshalb habe ich den Satz ja auch hier geparkt.
Es gibt hier mehrere richtige Lösungen. Die meiner Meinung nach angemessene ist die, diese BKL auf Relikt (Begriffsklärung) zu verschieben und dem Lemma Relikt einen richtigen Artikel zu spendieren. Sicherlich nicht richtig ist es, einen falsch verlinkten oder unverlinkten Begriff hier hineinzuschreiben. Ich lasse das jetzt aber mal so stehen, weil ich im Moment nicht so richtig sehe, wie ich so einen Artikel hinkriege. --Jo 21:46, 23. Jun. 2008 (CEST)

Relikt (Geschichte)?

@HV: Deine wiederholten Versuche, den Rotlink in die Begriffsklärungsseite zu zwingen, haben keine Grundlage (die Bezeichnung wird in den Hauptartikeln Archäologie, Ausgrabung oder Archäologischer Fund nicht erwähnt).
Dein Kommentar deutet völlige Unkenntnis von BKS an: „"Historisches Relikr" ist eine gültige Bedeutung von "Relikt"“. BKS sammeln keine Bedeutungen (Wikipedia ist kein Wörterbuch), sondern NUR Artikel(abschnitte), die das Stichwort explizit behandeln (und belegen). Dahingehend findet sich aber in der deutschsprachigen Wikipedia nichts.
Und bitte unterlasse zukünftig JEDE Revertierung eines Reverts (=Edit-War), das ist VM-wertig. --Chiananda (Diskussion) 21:07, 4. Mär. 2022 (CET)

@Chiananda: Lies und beherzige: Wikipedia:Geh_von_guten_Absichten_aus --HV (Diskussion) 22:18, 4. Mär. 2022 (CET)
Unterlasse zukünftig JEDE unbelegte Begriffsetablierung. --Chiananda (Diskussion) 22:43, 4. Mär. 2022 (CET)
Hör auf zu SCHREIEN und lies lieber Wikipedia:Wikiliebe --HV (Diskussion) 09:58, 5. Mär. 2022 (CET)

Belegliste Relikt in der Geschichtswissenschaft

Belegauswahl zur Verwendung des Begriffs Relikt in der Geschichtswissenschaft:

  • „etwas, was aus einer zurückliegenden Zeit übrig geblieben ist; Überrest, Überbleibsel“, DUDEN [1]
  • „Während die unwillkürlichen Quellen als Relikte oder Überreste bezeichnet werden, kann man die willkürlichen als Traditionsquellen zusammenfassen.” [2]
  • „Der umfangreichste Abschnitt hat den „Umgang mit Relikten“ zum Gegenstand (S. 52–408). Hier geht es zunächst um Identifikation und Authentifikation von Relikten, die oftmals unverstanden blieben und, „sobald ihre ursprüngliche Bedeutung aus dem kommunikativen Gedächtnis verschwunden ist, in vielen Fällen neue Bedeutungen aus dem Bestand des kulturellen Gedächtnisses an sich ziehen“ (S. 83). Das gilt – um nur zwei Beispiele zu nennen – für die deutende Einordnung von Überresten der mykenischen Kultur ebenso wie für die von Fossilien, indem sie etwa mit Mythen in Verbindung gebracht wurden.“, Rezension zu: Andreas Hartmann, Zwischen Relikt und Reliquie. Objektbezogene Erinnerungspraktiken in antiken Gesellschaften, Berlin (Verlag Antike), 2010, ISBN 978-3-938032-35-0 [3]
  • Bernd Carqué/Daniela Mondini/Matthias Noell (Hrsg.): Visualisierung und Imagination: Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne (Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft), Wallstein-Verlag, 2006, ISBN 978-3835300477
  • „Der National-(staats-)bezug der modernen Geschichtswissenschaft ist demnach kein Relikt des 19. Jahrhunderts, sondern erreichte in der professionalisierten Historie des 20. Jahrhunderts erst seinen Höhepunkt.“, Rezension zu: Lutz Raphael, Geschichtswissenschaft im Zeitalter der Extreme, C.H.Beck (2010), ISBN 978-3406603440 [4]
  • mehr über google-Suche: „Relikt Geschichtswissenschaft”

--(nicht signierter Beitrag von HV (Diskussion | Beiträge) 09:58, 5. Mär. 2022‎‎ (CST))

Interessiert hier niemanden, solange im angeblichen Zielartikel "Überrest" nicht belegt ist, dass und wie, wo und von wem die Bezeichnung gebraucht wird.
Der Duden ist für die Rechtschreibung zuständig, nicht für Wortbedeutungen oder gar enzyklopädische Begriffe.
Und bitte lerne, deine Diskussionsbeiträge zu unterschreiben: --~~~~ --Chiananda (Diskussion) 00:24, 22. Mär. 2022 (CET)