Diskussion:Renault Twingo/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Mängel des Twingo

Gibt es keine oder hat man die im Artikel vergessen? Immerhin gibt es den Twingo schon sehr lange, da könnte man schon das eine oder andere dazu schreiben. (nicht signierter Beitrag von 84.164.80.250 (Diskussion) 13:20, 7. Mär. 2007‎ (CET))

Die Federn brechen bei fast jedem Twingo der 1. Generation ber kurz oder lang.Aber jedes Auto hat seine Macken/ RK (nicht signierter Beitrag von 80.131.37.56 (Diskussion) 19:17, 10. Mai 2007‎ (CEST))
Kann ich nur bestätigen nen Arbeitskollegen fährt auch so Kiste, naja und immer wieder ist was.
Also besser immer deutsche Autos ;) lol. Grüße Alter Sockemann 19:21, 10. Mai 2007 (CEST)
Hallo! Hier kann ich nur dagegen halten! Ich fahre Twingos, seit das Fahrzeug in Deutschland erhältlich ist. Von meinen insgesamt 7 Twingos waren 5 aus der ersten Generation. Meine Fahrleistung betrug jeweils um die 70.000km (wobei ich die Fahrzeuge oft gebraucht kaufte). Mein aktueller Twingo, ebenfalls 1. Generation, hat mittlerweile um die 137.000km hinter sich gebracht, wovon ich selbst 66.000km gefahren bin. Mir ist noch bei keinem meiner Twingos eine Feder gebrochen. Ebenfalls habe ich keinen Grund sagen zu müssen, dass immer wieder etwas kapputt gegangen wäre. Selbst bei härtestem Einsatz (u.a. Sportfahrtraining auf dem Hockenheimring bei teilweise schonungslosem Kontakt mit den Curbs) war hinterher nicht einmal die Spur verstellt.
Nach den vielen Kilometern, die ich mit diesem Fahrzeug in den letzten Jahren zurückgelegt habe, kann ich aus Erfahrung sagen, dass der Twingo ein definitv haltbares und standfestes Fahrzeug ist.
Ebenso verhält es sich mit dem im Artikel benannten Ventilklappern und dem Durchgebrennen der Zylinderkopfdichtung. Ich kanns nicht bestätigen.
Klar ist aber, dass man jedem Auto, wenn man es im Unverstand durch die Gegend jagt, "den Kragen abdrehen" kann. (MfG Twingofahrer) (nicht signierter Beitrag von 193.174.9.65 (Diskussion) 13:30, 14. Jun. 2007‎ (CEST))

Hallöchen! Bei den Twingos bis einschl. Baujahr 2002 ist der sogenannte Fahrschemel ein TÜV-Problem. Will sagen: Der TÜV hat bei einem angerosteten Fahrschemel das Problem, ´ne Plakette auf´s hintere Nummernschild zu kleben. Dieser Schemel rottet von innen heraus. Selbst jährliche Konservierungen helfen da nur bedingt. Ab Bj. 2003 und Originalersatzteilen ist dieses Durchrosten ausgeschlossen, da die Schemel vollverzinkt sind. (MfG ein stolzer Initiale-Fahrer) (nicht signierter Beitrag von 62.156.187.120 (Diskussion) 15:43 Uhr, 16. April 2008)

14 Jahre Produktion der 1. Generation, das sagt eigentlich alles. --84.157.239.121 02:33, 15. Feb. 2014 (CET)

Laufzeit/ Lebensdauer Twingo

Hallo, hat jemand Erfahrungswerte wie lange die durschnittliche Laufzeit bei einem Twingo ist? Km und Jahre? Vielen Dank für die Unterstützung/ RK

(nicht signierter Beitrag von 80.131.37.56 (Diskussion) 19:17, 10. Mai 2007‎ (CEST))

Hallo, es gibt Twingos, die z.b. mit dem C3G - Motor (1,3l Motor) sogar noch mit 245.000km problemlos laufen. (MfG Twingofahrer) (nicht signierter Beitrag von 193.174.9.65 (Diskussion) 12:30, 14. Jun. 2007 (CEST))
Unserer ist aktuell 13 Jahre und 185.000 Km, ab und an mal Verschleisteile wechseln (Öl/Bremse/Lager/Marderschäden) sonst treuer Weggefährte (gruß DORNI) (nicht signierter Beitrag von 84.201.30.125 (Diskussion) 09:16, 19. Feb. 2013 (CET))

Renault-typischer Digitaltacho

Das habe ich mal in Twingo-typischen Digitaltacho umgeändert. Digitaltachos gibt's bei den anderen Renaultmodellen nicht. Nur im Twingo. Deshalb passt Twingo-typisch meiner Meinung nach besser. Sieht das jemand anders?

deeage88 21:38, 18. Mai 2007 (CEST)

PS: Ich stimme im Übrigen zu, dass der Twingo *kein* Kleinstwagen ist. (Aber der Link "Kleinstwagen" leitet mittlerweile sowieso zu "Kleinwagen" um).

Der Digitaltacho ist doch eher Renault-typisch, z.B. der Renault Espace verfügt auch über einen solchen. --Thomas doerfer 12:23, 19. Mai 2007 (CEST)
Ja, ich! :-) Man begebe ich sich doch mal zur Recherche zum freundlichen Renault-Händler und beäuge, was es da so gibt. So wird man feststellen, dass eben NICHT nur der Twingo über einen Digitaltachometer verfügt. (MfG Twingofahrer) (nicht signierter Beitrag von 193.174.9.65 (Diskussion) 12:30, 14. Jun. 2007 (CEST))

Viele ungenaue und falsche Angaben zum Twingo 2!

Ein Dachspoiler soll die Sportlichkeit des Twingo II betonen, der fast 17 cm länger als das alte Modell ist.

Einen Dachspoiler gibt es nur gegen Aufpreis (wie auf einem Foto im Artikel selbst zu sehen ist), außer bei den Modellen GT und RS.

- Neue Motoren mit mehr Leistung und ein Diesel sollen die Käuferschichten erweitern.

Die Leistung alleine ist sicher nicht Grund für Renault, einen neuen Motor zu entwickeln. Da spielt u.a. Effizienz auch eine Rolle. Es gibt mittlerweile 2 Diesel-Motoren für den Twingo 2.

- Das Design der Frontpartie zeigt die Verwandtschaft mit dem größeren Clio und hat im Vergleich zum Vormodell mit seinem „Kindchenschema“ einen geringeren Wiedererkennungswert.

In einer Enzyklopädie, die per Definition keine subjektiven Aussagen enthalten sollte, sollte man nicht von "geringem Wiedererkennungswert" reden. Außerdem zeigt die Frontpartie nicht nur Parallelen zum Clio, sondern zum allgemeinen aktuellen Renault-Design.

- Das Lenkrad selbst ist höhenverstellbar und eine rutschfeste Ablage mit Noppenstruktur bietet Platz für kleinere Gegenstände.

Die Ablage gibt es nur als optionales Zubehör und deshalb gegen Aufpreis!

- Außer beim Grundmodell Authentique und den beiden Sportversionen GT und RS, die alle nur eine klappbare Rücksitzlehne haben, sind hinten verschiebbare Einzelsitze vorhanden, die bei hochgeklappten Lehnen ein variables Kofferraumvolumen von 165 bis 285 Litern ermöglichen.

Entweder missverständlich ausgedrückt oder - genau wie der Rest des Artikels - totaler Mist. Ich selbst fahre einen GT mit Einzelsitzen, und zwar ohne Aufpreis dafür bezahlt zu haben. Dass der RS zu dem Preis nur eine klappbare Rücksitzlehne haben soll, bezweifle ich ebenfalls stark.

Bitte dringend diese falschen Angaben mit den Angaben auf der offiziellen Renault-Seite abgleichen!-- 88.67.76.190 21:30, 2. Feb. 2010 (CET)

Do it yourself :-) ! Es empfiehlt sich aber, nicht alles auf einmal einzubauen, sondern in mehreren Schritten, damit nicht wegen eines evtl. Fehlers ein anderer WP-User aus Bequemlichkeit alles auf einmal revertiert. UND es empfiehlt sich eine vorherige Anmeldung/Registrierung, da Änderungen von IPs immer erstmal kritisch beäugt werden - zu Recht. (PS: Das mit dem geringeren Wiedererkennenswert finde ich persönlich zwar auch, ist aber tatsächlich nicht enzyklopädietauglich.) --Axel1963 09:41, 4. Feb. 2010 (CET)

Ausstattungen zu Beginn

"Im September 1994 wurde der Fahrer-Airbag im Twingo serienmäßig, einen Monat später folgte der Twingo „Easy“ mit automatischem Kupplungssystem (Werbeslogan damals: „Schalten ohne Kuppeln“)."

Dies kann so nicht stimmen: Ich habe einen Twingo Easy ohne Airbag, Bj. 1994.

--Gallograph (Diskussion) 13:26, 22. Jan. 2017 (CET)

Müsste geprüft werden. Viele Quellen weisen auf Sept. 1994 als Einführung des serienmäßigen Airbags hin (auch hier), aber in der SZ wird Dein Hinweis bestätigt. Aus dem Artikel geht aber nicht hervor, ob der fehlende Airbag hier ausführungsspezifisch (also "Easy"-spezifisch) war. --Min Ga (Diskussion) 15:06, 22. Jan. 2017 (CET)

Twingo Smile

langsam wird es peinlich, dass du alles von mir löscht. was hast du für probleme? ein link von einer autoseite auf ein 3 liter auto ist wohl nichts verkehrtes, da themenverwandt.

gibt er hier jemanden, der das anders sieht? stahlkocher hat sich entschlossen, hier eine kleine mobbingtour gegen mich zu starten, daher bitte ich um meinungen.Linum 19:23, 8. Aug. 2004 (CEST)

Versuchen wir doch bitte, die Sache emotionsfrei zu betrachten. In der Sache scheiden sich die Meinungen offensichtlich daran, ob die Reduzierung des Treibstoffverbrauchs nach nur "geringfügigen" Änderungen möglich war. Vielleicht könnten die Beteiligten hier kurz darlegen, was geändert wurde und weshalb es sich dabei um eine marginale Änderung handelt oder nicht; dann würde sich auch eine akzeptierte Fassung des Artikels sicherlich finden lassen. -- Stechlin 19:41, 8. Aug. 2004 (CEST)
Beim Smile wurde Motor, Getriebe, Radaufhängung, Bremsanlage, Karosserieform, Auspuff und Geräuschdämmung geändert. Die Grundkarosserie wurde beibehalten. Der ganze Spaß kostete 2,5 Million DM. Das ganze sollte bei Twingo Smile nachzulesen sein. Ich hab nur ein Problem mit der wertenden Aussage. Und 50% weniger auskam: Das Projekt ist mit fliegenden Fahnen aus wirtschaftlichen Gründen gescheitert. Aber vielleicht guckst du auf meine Diskussionseite. -- Stahlkocher 19:47, 8. Aug. 2004 (CEST)
die investierten 2,5 millionen sind ein bruchteil es geldes, das für die entwicklung neuer modelle ausgegeben wird, oft milliarden, also bewegt es sich im einstelligen prozentbereich der sume, die der twingo insgesamt kostete.
das nenne ich geringfügig.
die umbauten stammen nicht von einem konzern, der hunderte von ingenieuren beschäftigt, sondern aus einer kleinen firma. da ist meiner meinung nach die bemerkung angebracht, das es für einen konzern wie renault eine kleinigkeit wäre, die greenpeace änderungen anzuwenden.
gescheitert? es hat sich niemand bereit erklärt, dieses konzept zu übernehmen.
wo steht etwas üebr das greenpaeceauto und wirtschaftliche hintergründe? hast du wieder einen aufsatz verlinkt?20:19, 8. Aug. 2004 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Linum (Diskussion | Beiträge) 20:19, 8. Aug. 2004 (CEST))

Ich möchte Benutzer:Stahlkocher zustimmen, daß es nicht Aufgabe einer Enzyklopädie sein kann, die Geschäftspolitik von Renault oder die Veränderungen von Greenpeace zu werten. Weiter ist wohl richtig, daß die Formulierung "auskam" eine Wertung impliziert. Im Interesse der Wissenssammlung und -vermittlung sollte es doch wirklich genügen, wenn die Sachinformationen (Vorgenommene Modifikationen, Kosten, Ergebnis, fehlden Weiterführung des Konzepts aus welchen Gründen auch immer) in den hierfür geeigneten Artikel Twingo Smile nachzulesen sind, auf den von hier aus verwiesen wird, oder? -- Stechlin 07:22, 9. Aug. 2004 (CEST)

habe den link wiederhergestellt. ich denke, 2 oder 3 % der gesamtenwicklungssumme sind als geringfügig anzusehen. stahlkocher hat ja, ohne meinen beitrag zu beachten, wieder gelöscht, inkl. link. das ist doch bosheit, keine ernstzunehmendes verhalten Linum 08:33, 9. Aug 2004 (CEST)
habe erst jetzt gemerkt das du den beitrag wiederhergestellt hast, stechlin.
ich denke, die löschung des links ist unnötig, daher wiederherstellung. bitte differenziert löschen, ich invesiere meine zeit hier nicht, um ständig meine links zu suchen.Linum 08:53, 9. Aug. 2004 (CEST)
Vielleicht könnten wir uns darauf einigen, daß die Formulierung zum Kraftstoffverbrauch folgendermaßen gefaßt wird: ::Greenpeace verwendete einen Twingo als Grundlage für den Twingo Smile, dessen Kraftstoffverbrauch nach Umbauten um 50% reduziert wurde., insoweit scheint der Sachverhalt ja unstreitig zu sein. Der Link auf das Dreiliterauto könnte dann aber auf der Greenpeace-Version, also beim Twingo Smile angebracht werden, denn der eigentliche Twingo ist doch gerade keine Kraftstoffreduzierte Version? -- Stechlin 13:11, 9. Aug. 2004 (CEST)
Hallo Stechlin! Zum Text:Meinen Segen. Zum Dreiliterauto: Denke bei solchen Aktionen dadran, das auch die Ur-Ente von 1948 mit dem 9 PS Motörchen ein Dreiliter-Auto war. Prototypen mit geringem Verbrauch gibt es wie Sand am Meer. Ein Link wäre zwar OK, aber der Smile ist nunmal kein Dreiliterauto, weil es der Gesetzgeber eben anders sieht. Frohsinn! -- Stahlkocher 18:11, 9. Aug. 2004 (CEST)

Bezeichnung "kleinstwagen" ist falsch"

Hallo Die Bezeichnung "kleinstwagen" für den Twingo ist falsch, und auch offensichtlich falsch wenn man dem Link "kleinstwagen" mal in der wikipedia folgt. Hatte das mal in Stadtauto geändert, aber wurde wohl aus verletztem stolz wieder geändert. (nicht signierter Beitrag von 84.141.193.46 (Diskussion) 17:16, 5. Mär. 2007‎ (CET))

Phase - Bezeichnung falsch verwendet.

Bei der 2. Generation ist der Begriff Phase falsch verwendet. Es gab afaik 3 Phases beim Twingo der ersten Generation ? (nicht signierter Beitrag von 194.25.26.226 (Diskussion) 11:48, 4. Okt. 2007‎ (CEST))

Wie kann es beim Twingo 1 im Jahr 2000 und 2003 ein Facelift auf Phase III geben? (nicht signierter Beitrag von 80.171.12.184 (Diskussion | Beiträge) 20:37, 1. Mär. 2010 (CET))

Design Twingo II

Die Aussage zum Twingo II "Das Design wurde im Wesentlichen beibehalten" kann IMHO nur von einem Blinden kommen ;-) . Oder sagen wir mal so: Von der Seite und von hinten mag es ja noch angehen, aber von vorne sieht der doch völlig anders aus, und die Front ist für den Wiedererkennenswert eines Autos nun mal entscheidend. --Axel1963 14:18, 2. Sep. 2008 (CEST)

Elektro-Twingo

Der ist gar nicht im Artikel erwähnt, wäre schön, wenn jemand, der sich damit auskennt, den nachtragen würde. --Ff-Sepp 09:00, 17. Feb. 2009 (CET)