Diskussion:Rittner Bahn
Streckenverlauf
Ich habe einen Streckenverlauf eingefügt. Ich hoffe es stört nicht. Ich wollte eigentlich auch die Kilometerzahlen und die Höhenmeter der einzelnen Stationen einfügen, aber auf meinen Unterlagen sind die Maße leider nicht in Meter und da würde ich ewig brauchen um sie umzurechnen. Falls ich irgendwann extrem viel Zeit übrig habe, werde ich das nachholen.
- ...wow, vielen Dank, super! Ich bin selbst die Strecke schon öfters abgegangen, aber von dieser Sicht hab ich sie noch nie gesehen. Danke! Wikipedia überrascht mich immer wieder. Und sogar bei Sachen, mit denen man aufgewachsen ist (ich bin mit dieser Bahn zur Schule gefahren ;-)
- Deshalb: Danke von Herzen, an Dich und an alle die an diesem Artikel mitgearbeitet haben :-) Fantasy 容 22:15, 4. Jan. 2007 (CET)
Maximalsteigung
In der Streckenbeschreibung steht im zweiten Absatz: Maximalsteigung von 25 %. Das müssen doch sicher Promille sein? --AHert 19:52, 23. Apr. 2010 (CEST)
- Aber nicht doch, für eine Zahnradbahn sind auch 25% wahrlich kein Problem. Genau genommen waren es sogar 25,5 %, siehe auch Angabe in der Infobox! Firobuz 19:59, 23. Apr. 2010 (CEST)--
- Hab ich nicht genau genug hingeschaut, um die Zähne zu sehen, so sorry! --AHert 23:32, 23. Apr. 2010 (CEST)
Benutzung Strassenbahn
Der Server der Rittnerseilbahn sagt aus, die Rittnerbahn habe die Strecke der Strassenbahn mitbenutzt. Hier steht das Gegenteil. Was ist denn nun richtig? --SonniWP✍ 21:34, 3. Feb. 2011 (CET)
- Allen mir vorliegenden Informationen nach stimmt die Beschreibung hier. Die Rittnerbahn wurde 1907 erbaut und führte von Anfang an vom Rittnerbahnhof her kommend die heutige Rittner Straße entlang am Bahnhof vorbei bis an den Waltherplatz (s. etwa Gleispläne bei Pozzato: Die Rittner Bahn, 1991). Die erste Straßenbahnstrecke in Bozen folgte erst 1909 und führte vom Museum her kommend über den Waltherplatz bis an den Bahnhof. Auf der heutigen Bahnhofallee nutzte die Straßenbahn die Gleise der Rittnerbahn mit (etwa knapp 200 Meter) und zweigte zunächst kurz vor dem Bahnhof nach rechts in einen eigenen Halt ab (s. Gleispläne bei Tengler: Die Bozner Straßenbahn, 1984). Nach 1914 wurde diese Strecke weiter Richtung Zwölfmalgreien verlängert, wobei der alte Halt im Stadtpark aufgegeben wurde und nunmehr eine noch längere Strecke auf Gleisen der Rittnerbahn zurückgelegt wurde. Diese Informationen sind im Wesentlichen zu finden bei Tengler, Seite 9, sollte aber in ähnlicher Form (meiner Erinnerung nach) auch bei Demar et al., Rittnerbahn, 2007 nachzulesen sein. --VogelJ 22:47, 3. Feb. 2011 (CET)
Warum wurden die Kategorein entfernt?
Die Rittner ist doch ein eindeuig dort einzuordnen!
Kategorie:Verkehrsbauwerk in Südtirol; ±Kategorie:Bahnstrecke in Trentino-Südtirol→Kategorie:Bahnstrecke in Südtirol --Isenherz (Diskussion) 08:15, 9. Dez. 2013 (CET)
- Weil die Kategorie "Bahnstrecke in Südtirol" bereits in den Kategorien "Bahnstrecke in Trentino-Südtirol" und "Verkehrsbauwerk in Südtirol" enthalten ist. Es ist nicht notwendig und sinnvoll Artikel auch in den Eltern-Kategorien einzutragen. --Tyr-asd (Diskussion) 14:06, 9. Dez. 2013 (CET)
- Ahso ok, das hatte ich jetzt nicht auf dem Schirm gehabt. --Isenherz (Diskussion) 14:07, 10. Dez. 2013 (CET)
Wer ist Eigentümermin der Rittnerbahn?
Im Artikel fehlt eine Angabe darüber, wem die Rittnerbahn gehört. Gibt es die Rittnerbahn AG noch? Im dicken Buch über die Rittnerbahn finde ich dazu leider auch keine Angabe.-- Gürbetaler (Diskussion) 00:26, 27. Apr. 2014 (CEST)
- Eigentümerin war wohl die Rittnerbahn AG, die ist 1993 in der Südtiroler Transportstrukturen AG (STA) aufgegangen. --Mai-Sachme (Diskussion) 10:44, 12. Mai 2014 (CEST)
- Das Wörtchen "wohl" deutet auf die Äusserung einer Vermutung hin. Was ist gesichert? Gibt es ein öffentlich zugängliches Firmenregister für das Südtirol?-- Gürbetaler (Diskussion) 22:04, 17. Mai 2014 (CEST)
- Tatsache ist, dass die Rittnerbahn jetzt der STA gehört--Schnellbehalter !? 10:45, 25. Mai 2017 (CEST)
- Das Wörtchen "wohl" deutet auf die Äusserung einer Vermutung hin. Was ist gesichert? Gibt es ein öffentlich zugängliches Firmenregister für das Südtirol?-- Gürbetaler (Diskussion) 22:04, 17. Mai 2014 (CEST)
Zum "Alioth"
Der "Alioth" wurde laut Fabrikschild von der Nesselsdorfer Wagenbau-Fabriks-Gesellschaft (später Tatra Kopřivnice) gebaut, von Alioth aus Münchenstein (heute ABB) kam nur die elektrische Ausrüstung, die Firma baute nie komplette Fahrzeuge. Falsche oder unvollständige Angaben zu diesem Triebwagen sind leider weit verbreitet, so lokalisiert etwa Hansjürg Rohrer, Il materiale motore delle ferrovie concesse e tranvie italiane die Nesselsdorfer Waggonfabrik in Bern... Also bitte korrigieren! Gruß - Rf (nicht signierter Beitrag von 176.74.157.133 (Diskussion) 19:41, 19. Sep. 2014 (CEST))
Gab es zur Verschiebung auf "Rittner Bahn" eine Diskussion?
Gab es zur Verschiebung auf "Rittner Bahn" eigentlich auch eine Diskussion? Die alte Aktie und der alte Fahrschein im Artikel zeigen jedenfalls sehr deutlich, dass die zusammengeschriebene Version "Rittnerbahn" durchaus auch amtlich ist respektive war. Und auch in der Literatur ist dies die gängige Schreibweise. Die offensichtlich unabgesprochene Verschiebung erscheint mir daher etwas vorschnell und zudem höchst unnütz. Firobuz (Diskussion) 14:36, 31. Jan. 2015 (CET)--
- Ich dachte, es sei Konsens, die heutige amtliche Schreibung zu verwenden (falls vorhanden)? Dass früher Rittnerbahn gebräuchlich war, ist mir bekannt, freilich entspricht dies weder den heute üblichen Rechtschreibregeln (Regel 64) noch dem heute üblichen amtlichen Gebrauch: Siehe dazu beispielsweise Beschluss der Landesregierung Nr. 4786 zur Denkmalschutzbindung von Gebäuden der Rittner Bahn vom 10. August 1987 oder Beschluss der Landesregierung Nr. 1336 zu Tarifsystem und Benützungsbedingungen der Dienste des öffentlichen Personenverkehrs in Südtirol vom 11. November 2014.
- In der Literatur findet man aber ebenfalls beides: Für besonders signifikant halte ich da freilich den Gebrauch der Festschriften, unter anderem herausgegeben vom Rittner-Bahn-Komitee (nicht etwa Rittnerbahn-Komitee) --Mai-Sachme (Diskussion) 16:14, 31. Jan. 2015 (CET)
- Na ja, das hätte man aber alles vorher diskutieren können statt gleich die Brechstange zu nehmen. Im Übrigen ist die Frage was nun "offiziell" oder "amtlich" ist schwer zu beantworten, da es ja keine eigenständige Gesellschaft (mehr) ist. Insofern gibts auch keinen Handelsregistereintrag oder ähnliches. Als es aber noch ein eigenständiges Unternehmen war, schrieb man es jedenfalls zusammen. Es gibt also schwerwiegende Gründe die zusammengeschriebene Version zu bevorzugen, zumal eine Aktie und ein Fahrschein aus meiner Sicht amtlich genug sind (dazu muss man also erst gar keine Festschrift heranziehen). Und die "heute üblichen Rechtschreibregeln" waren bei Eigennamen schon immer irrelevant. die ursprüngliche Schreibweise war jedenfalls ganz einheitlich "Rittnerbahn", wie auch diese historische Aufnahme wunderbar verdeutlicht: http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/bahngalerie23_500/2007_09_12_620.jpg Ich plädiere daher eine Rückverschiebung, mit dem einleitenden Hinweis im Text, dass es auch die - etwas neuere Variante - "Rittner Bahn" gibt. Firobuz (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2015 (CET)--
- Sorry, deine Schlussfolgerung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wieso sollte früherer amtlicher Gebrauch heutigen amtlichen Gebrauch toppen? Eigentümerin der Bahn ist heute die Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Wenn die in ihren Gesetzestexten und Regierungsbeschlüssen Rittner Bahn schreibt, dann hat dies amtlichen Charakter par excellence. Viel amtlicher geht's eigentlich überhaupt nicht. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2015 (CET)
- Wir sind an der alten Streitfrage, ob man Unternehmen und Strecke gemeinsam darstellen sollte. Das Unternehmen braucht auf jeden Fall ein Lemma "Rittnerbahn", das der Schreibung des Unternehmensnamens entspricht. Ich finde es auch noch gewagt, die Rechtschreberegel 64 für Eigennamen beizuziehen. Bestehende Unternehmen beeindruckt dies jedenfalls nicht; als ein Beispiel aus vielen: Niesenbahn. Es gibt jetzt verschiedene Lösungen: Wir bleiben beim alten Unternehemnsartikel und verschieben zurück zu Rittnerbahn. Oder wir trennen Unternehmen und Strecke. Oder wir trennen Unternehmen und heutigen Betriebsteil der SAD, analog der Straßenbahn Innsbruck als Betriebsteil der IVB.
- Öhm... Erstens ist Niesenbahn völlig korrekte Rechtschreibung, zweitens wäre ein analoger Fall wenn schon Niesener Bahn, und drittens wäre dann Niesenerbahn dennoch akzeptabel, weil Regel 64 ausgerechnet in der Schweiz nicht zur Anwendung kommt. Aber eigentlich ist das ein Nebenschauplatz, denn:
- Ich wiederhol gerne nochmals: Zentrales Argument ist glasklar belegter heutiger amtlicher Gebrauch in Regierungsbeschlüssen des Landes Südtirol, das nicht nur amtlichen Sprachgebrauch par excellence darstellt, sondern zusätzlich als Eigentümer der Bahn (über eine Tochtergesellschaft) besondere Autorität hat. Wenn man es für zweckmäßig hält, einen eigenen Unternehmensartikel Rittnerbahn AG (1993 in der Südtiroler Transportstrukturen AG aufgegangen) auszulagern, dann möge man das machen, auch wenn ich es für mäßig sinnvoll halte. Der heutige Eigentümer schreibt jedenfalls in allem, was irgendwie amtlich ist, Rittner Bahn. Man betrachte beispielsweise nur mal diese Bestandsübersicht des offiziellen Südtiroler Landesarchivs: Das historische Unternehmen, das 1993 den Weg alles Irdischen eingeschlagen hat, wird da fein säuberlich Rittnerbahn geschrieben, die manifest existierende und im Eigentum der Südtiroler Transportstrukturen AG befindliche Strecke hingegen Rittner Bahn. --Mai-Sachme (Diskussion) 00:06, 1. Feb. 2015 (CET)
- Bin jetzt auch kein Fan der Schreibweise Rittner Bahn aber ich tät sagen dieses Bild[1] hier liefert auch ein gutes Argument für die auseinander geschrieben Variante --Deradmiral (Diskussion) 22:27, 2. Feb. 2015 (CET)
- o.k. Niesenbahn endet nicht auf er. Dann nimm halt die Trogenerbahn, die ja auf der Rittnerbahn inzwischen auch heimisch ist...
- Zur Sache selbst nur nochmals die Bitte, zwischen Unternehmensname und Bahn-Name (Name des Betriebsteils der SAD) zu unterscheiden.-- Gürbetaler (Diskussion) 23:17, 3. Feb. 2015 (CET)
- Siehe voriger Beitrag: Das Unternehmen Rittnerbahn AG wird auch umseitig im Artikel stets korrekt geschrieben, bloß existiert die Rittnerbahn AG halt seit 1993 nicht mehr. Das Unternehmen ist zudem auch aktuell (vorsichtig ausgedrückt) kein zentraler Artikelinhalt, behandelt werden vorwiegend Strecke und Betrieb. Der aktuelle Eigentümer und der Betreiber schreiben meist und vor allem in zentralen Dokumenten Rittner Bahn. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:23, 4. Feb. 2015 (CET)
- Betreiber SAD und Eigentümer STA, arbeiten in Sache Rittnerbahn mit dem zustäändigen Landesamt zusammen, alle verwenden die Schreibung Rittner Bahn, bei der italienischen Bezeichnung sind sie sich noch nicht einig (trenino del Renon, treno del Renon, tranvia del Renon) ich ziehe letzters vor weil sie technisach gesehen eine überörtliche Straßenbahn ist, was man am ehemals ersten Teil zwischen Waltherplatz und Talsation der Zahnradbahn unschwer erkennen konnte!--Schnellbehalter !? 10:53, 25. Mai 2017 (CEST)
- Ob Straßenbahn oder Eisenbahn ist aber keine Frage des (persönlichen) Geschmacks, sondern der Konzession, die etwas hochoffizielles darstellt. Das Aussehen der Fahrzeuge spielt dabei überhaupt keine Rolle. Hier zum Beispiel mal ein Beispiel einer astreinen Eisenbahn: http://www.bahnurlaub.de/db_img/zuege/zug_id514-datensatz_id5968-datum042559.jpg Und hier mal eine astreine Straßenbahn: http://www.ferienhaus-tabarz.de/wp-content/uploads/2016/03/Waldbahn_1.jpg (der Betrieb von zwei Zügen kurz hintereinander wäre auf der Rittnerbahn zum Beispiel nicht erlaubt, das fahren im Sichtabstand ist ein typisches Straßenbahnmerkmal). Abgesehen davon ist es keineswegs ungewöhlich dass auch Eisenbahnen wie eine Straßenbahn mal im öffentlichen Straßenraum fahren:
- https://www.bahndampf.de/wp-content/uploads/2015/11/Molli-Bahn-in-Bad-Doberan.jpg?x79572
- https://bahnbilder.ch/pictures/original/1341.jpg
- http://www.wiesloch-kurpfalz.de/Strassenbahn/Bilder/normal/Karlsruhe/90x601.jpg
- https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/b/b5/Southshoremichigancity.jpg/1280px-Southshoremichigancity.jpg
- Und noch hunderte Beispiele mehr. Oder ganz einfach ausgedrückt: eine Straßenbahn hat Blinker, weil sie diese für den Betrieb im öffentlichen Straßenraum zwingend benötigt. Die Rittnerbahn hat aber bis heute keine Blinker... --Firobuz (Diskussion) 12:08, 25. Mai 2017 (CEST)
- Ob Straßenbahn oder Eisenbahn ist aber keine Frage des (persönlichen) Geschmacks, sondern der Konzession, die etwas hochoffizielles darstellt. Das Aussehen der Fahrzeuge spielt dabei überhaupt keine Rolle. Hier zum Beispiel mal ein Beispiel einer astreinen Eisenbahn: http://www.bahnurlaub.de/db_img/zuege/zug_id514-datensatz_id5968-datum042559.jpg Und hier mal eine astreine Straßenbahn: http://www.ferienhaus-tabarz.de/wp-content/uploads/2016/03/Waldbahn_1.jpg (der Betrieb von zwei Zügen kurz hintereinander wäre auf der Rittnerbahn zum Beispiel nicht erlaubt, das fahren im Sichtabstand ist ein typisches Straßenbahnmerkmal). Abgesehen davon ist es keineswegs ungewöhlich dass auch Eisenbahnen wie eine Straßenbahn mal im öffentlichen Straßenraum fahren:
- Betreiber SAD und Eigentümer STA, arbeiten in Sache Rittnerbahn mit dem zustäändigen Landesamt zusammen, alle verwenden die Schreibung Rittner Bahn, bei der italienischen Bezeichnung sind sie sich noch nicht einig (trenino del Renon, treno del Renon, tranvia del Renon) ich ziehe letzters vor weil sie technisach gesehen eine überörtliche Straßenbahn ist, was man am ehemals ersten Teil zwischen Waltherplatz und Talsation der Zahnradbahn unschwer erkennen konnte!--Schnellbehalter !? 10:53, 25. Mai 2017 (CEST)
- Siehe voriger Beitrag: Das Unternehmen Rittnerbahn AG wird auch umseitig im Artikel stets korrekt geschrieben, bloß existiert die Rittnerbahn AG halt seit 1993 nicht mehr. Das Unternehmen ist zudem auch aktuell (vorsichtig ausgedrückt) kein zentraler Artikelinhalt, behandelt werden vorwiegend Strecke und Betrieb. Der aktuelle Eigentümer und der Betreiber schreiben meist und vor allem in zentralen Dokumenten Rittner Bahn. --Mai-Sachme (Diskussion) 09:23, 4. Feb. 2015 (CET)
- Wir sind an der alten Streitfrage, ob man Unternehmen und Strecke gemeinsam darstellen sollte. Das Unternehmen braucht auf jeden Fall ein Lemma "Rittnerbahn", das der Schreibung des Unternehmensnamens entspricht. Ich finde es auch noch gewagt, die Rechtschreberegel 64 für Eigennamen beizuziehen. Bestehende Unternehmen beeindruckt dies jedenfalls nicht; als ein Beispiel aus vielen: Niesenbahn. Es gibt jetzt verschiedene Lösungen: Wir bleiben beim alten Unternehemnsartikel und verschieben zurück zu Rittnerbahn. Oder wir trennen Unternehmen und Strecke. Oder wir trennen Unternehmen und heutigen Betriebsteil der SAD, analog der Straßenbahn Innsbruck als Betriebsteil der IVB.
- Sorry, deine Schlussfolgerung kann ich überhaupt nicht nachvollziehen. Wieso sollte früherer amtlicher Gebrauch heutigen amtlichen Gebrauch toppen? Eigentümerin der Bahn ist heute die Autonome Provinz Bozen – Südtirol. Wenn die in ihren Gesetzestexten und Regierungsbeschlüssen Rittner Bahn schreibt, dann hat dies amtlichen Charakter par excellence. Viel amtlicher geht's eigentlich überhaupt nicht. --Mai-Sachme (Diskussion) 23:24, 31. Jan. 2015 (CET)
- Na ja, das hätte man aber alles vorher diskutieren können statt gleich die Brechstange zu nehmen. Im Übrigen ist die Frage was nun "offiziell" oder "amtlich" ist schwer zu beantworten, da es ja keine eigenständige Gesellschaft (mehr) ist. Insofern gibts auch keinen Handelsregistereintrag oder ähnliches. Als es aber noch ein eigenständiges Unternehmen war, schrieb man es jedenfalls zusammen. Es gibt also schwerwiegende Gründe die zusammengeschriebene Version zu bevorzugen, zumal eine Aktie und ein Fahrschein aus meiner Sicht amtlich genug sind (dazu muss man also erst gar keine Festschrift heranziehen). Und die "heute üblichen Rechtschreibregeln" waren bei Eigennamen schon immer irrelevant. die ursprüngliche Schreibweise war jedenfalls ganz einheitlich "Rittnerbahn", wie auch diese historische Aufnahme wunderbar verdeutlicht: http://schienenfahrzeuge.netshadow.at/bahngalerie23_500/2007_09_12_620.jpg Ich plädiere daher eine Rückverschiebung, mit dem einleitenden Hinweis im Text, dass es auch die - etwas neuere Variante - "Rittner Bahn" gibt. Firobuz (Diskussion) 18:17, 31. Jan. 2015 (CET)--