Diskussion:Roadster

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Definition Roadster

Unter dem Begriff "Roadster" ein Bild eines 60 Jahre alten Triumphs abzubilden.. Tut mir leid, das ist voll am Thema vorbei, gehört höchstens in die Historie der Roadster. Unter "Helikopter" spielt die Luftspirale von da Vinci auch nur eine untergeordnete Rolle.

Grüße Norman (nicht signierter Beitrag von 77.1.69.221 (Diskussion) 18:30, 15. Sep. 2012 (CEST))

Möchte hier nicht als Spielverderber auftreten, aber "Roadster" bezeichnet nicht nur die Karrosserieform von Autos. Die ursprüngliche Bezeichnung kommt wohl aus dem Pferdesport, ebenso bezeichnet es eine Fahrrad-Bauweise. Siehe http://en.wikipedia.org/wiki/Roadster_%28disambiguation%29 und http://en.wikipedia.org/wiki/Roadster_%28bicycle%29.

Nachdem ich in den letzten Jahren Roadster-Autos (Triuph Spitfire und Rosengart LR2) restauriert hatte, habe ich eben die Restauration eines Rudge-Roadster-Fahrrads von 1957 abgeschlossen und mich deshalb intensiv mit diesem Thema beschäftigt. Ich wäre bereit, den Beitrag über Roadster-Fahrräder auf Basis des englischen Artikels zu verfassen.

Gruss Christopher Robert (21:28, 30. Mär. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Definition moderne Roadster

hatte mich bei der Änderung nicht eingeloggt. Sorry. ich habe die Definition des modernen Roadsters über die Antriebsart heraus genommen, da die Art mit der Bezeichnung Roadster m. E. nichts zu tun hat. So werden Fahrzeuge wie Audi TT und Alfa Spider (Motor vorn, Frontantrieb) Smart Roadster (Motor hinten Heckantrieb), Porsche Boxter (Mittelmotor, Heckantrieb) allesamt als Roadster bezeichnet!!

Insofern wird ein MODERNER Roadster (wenn an dieser Stelle schon zwischen den zwei Bauformen klassich und modern unterschieden wird) nicht über die Antriebsart definiert. Eine allgemeingültige Definition aufzustellen und dabei 4 Ausnahmen aufzuzeigen macht m. E. keinen Sinn.

Ich stimme Dir zu, bitte aber, Deine Diskussionsbeiträge künftig unten anzufügen und mit ~~~~ bzw. vier Tilden zu unterschreiben. Offenbar bist Du schon angemeldeter Benutzer; denn sonst wäre es schön, wenn Du Dich anmelden würdest, denn dann könnte man viel besser Kontakt zueinander aufnehmen. -- Spurzem 19:22, 5. Aug. 2008 (CEST)

Also entweder ist die Definition moderner Roadster daneben, oder die Auflistung danach. Etwa die Hälfte der aufgelisteten modernen Roadster passt nicht in die Definition, weil sie eben keine eigenständige Karosserie haben, sondern nur die Abwandlung eines Coupés/Limousine. Entweder ist ein Roadster eben doch nur ein zweisitziges Cabriolet oder die Beispiele müssen deutlich zusammengestrichen werden.--Tand0r (Diskussion) 14:03, 1. Mär. 2015 (CET)

20er Jahre

Kommentar von unbekannt: "der Begriff "Roadster" ist bereits in den 1920er Jahren üblich!"


Die Definition sollte so nicht stehen bleiben

Was soll diese unsinnige Definition des Roadsters? Wo steht, dass ein Roadster ein schlechtes Verdeck und keine Seitenscheiben haben soll? Nur weil es einmal Stand der Technik war, führen Verbesserungen dazu, dass ein Modell aus der Definition herausfällt? Ich glaube eher, dass sich jemand alte Roadster angeschaut hat und sich sagt: So müssen sie aussehen und nicht anders. Vergessen wir den Fortschritt.

Demnach hat ein PKW also eisenbeschlagene Holzräder und sieht aus wie eine Kutsche, so wie es sich Benz damals dachte?

Mein Vorredner hat übrigens Recht, es gibt auch den "Cleveland Roadster Modell 40". Der hat auch keine Seitenscheiben, wie die meisten Autos der Zeit. Unbequem war er, so wie es ausschaut, wohl nicht.

Also vergessen wir die Mentalität: Früher war alles besser und richtig und heute ist alles nur noch ein Abklatsch. Die Entwicklung geht weiter.

-- Slartibartfas 19:11, 13. Feb 2005 (CET)

Sorry, die Diskussion hier ist mir bei meinen letzten Änderungen entgangen. Bei weiterem Diskussionsbedarf bitte hier: Diskussion:Cabrio nachlesen und hier oder dort antworten. Der Artikel hier ist meiner Meinung nach vollkommen korrekt. Deswegen habe ich auch das Bild des Anti-Roadster SLK hier gelöscht und im Artikel Cabrio eingefügt. Begründung siehe Diskussion Cabrio. Gruß, --Wikisearcher 05:00, 25. Apr 2005 (CEST)

Englischlastigkeit

Ich habe den Artikel mal etwas verallgemeinert. Der Begriff Roadster wird von den Briten verwendet, die Bauart gibt es jedoch auch von anderen Herstellern. Typisch britisch ist möglicherweise der Hüftknick. Um das ganze etwas zu neutralisieren schlage ich vor, die Klassiker in chronologischer Reihenfolge aufzuführen und sich etwas von der Bezeichnung zu lösen. Aus der Hüfte fallen mir noch ein Porsche 356 Speedster, AC Cobra 427, Alfa Romeo 2000, Mercedes-Benz W198. Die landestypischen Mekmale kann man ja gesondert benennen. --Suricata 08:40, 17. Nov 2005 (CET)

Was war eigentlich vor dem Krieg? Da gab es sicher auch schon offene, sportliche Zweisitzer. Bugatti ist sicher auch ein Urvater dieser Gattung. --Suricata 13:12, 17. Nov 2005 (CET)

Habe Artikel verallgemeinert

Hallo Wikisearcher, wie Du siehst habe ich den Artikel ziemlich umgekrempelt. Ich habe ihn etwas verallgemeinert auf sportliche, offene Zweisitzer. Folgende Baustellen führe ich mal hier auf, damit sie nicht vergessen werden:

  • Vorkriegsmodelle: Die Wurzeln dieser Bauart liegen ja vermutlich in zweisitzigen Rennwagen, die straßentauglich umgerüstet wurden als Spielzeug für die Oberschicht. Baulich sind sicher bereits einige Ähnlichkeiten mit den späteren englischen Modellen. Erwähnenswerte Namen sind Alfa Romeo, Bugatti, Gabriel Voisin, Hans Gustav Röhr, Packard (Auto), Buick
  • Amerikanische Modelle, typisch sind vermutlich die fetten Achtzylinder wie beim Cobra oder den frühen Corvette. Hatten die Amerikaner an sonsten nicht allzuviel zu bieten, oder weshalb brauchte Jimmy einen Porsche um sich umzubringen?
  • Deutsche Modelle: da fehlen noch Mercedes und der BMW 507
  • Bei allen Bildern sollte derr Bauzeitraum angegeben werden. Am besten auch chronologisch sortieren.
  • Morgan Plus 8 hat ein Holzchassis (gab es vor dem Krieg sicher öfter)
  • Bei den modernen würde ich klar trennen zwischen klassischer Bauweise (Rahmen) und selbsttragender Karosserie

--Suricata 10:01, 24. Nov 2005 (CET)

Und hier ein paar Weblinks zu Vorkriegsmodellen, einen brauchbaren geschichtlichen Rückblick habe ich nicht gefunden.

Wenn man nach speziellen Jahreszahlen sucht, scheint es, dass vor dem Krieg hauptsächlich amerikanische Modelle die Bezeichnung trugen:

--Suricata 13:18, 24. Nov 2005 (CET)

Jau, sieht schon ganz gut aus. Ich habe in meiner letzten Änderung nur die Bilder ein wenig umgestellt und ergänzt. So, wie es jetzt ist, ist es wesentlich besser strukturiert. Gruß, --Wikisearcher 23:48, 24. Nov 2005 (CET)
Ich hab den Tigra entfernt. Dieser wird zwar als Roadster beworben, ist aber definitiv keiner. Er baut auf dem Corsa auf und ist ein Coupé mit Frontantrieb. Oben ohne wird er zum Cabrio, nicht zum Roadster. PF, 20060406

Definition

Also entweder stimmt an der Definition für "moderne Roadster" etwas nicht oder der Porsche Boxter, der ja einen Heckmotor hat, muss entfernt werden. Eine Quellenangabe für die Definition wäre sehr hilfreich, da ich etwas vergleichbares noch nicht gefunden habe. --Zoid 23:48, 4. Mai 2006 (CEST)

Ist mir ebenfalls zu dogmatisch formuliert. Statt Definition wären typische Eigenschaften besser. Mehr dazu findest Du unter Diskussion:Cabrio. --Suricata 06:40, 5. Mai 2006 (CEST)




eben nach dieser definition passen sowohl der streetka als auch der lotus elan vom anfang der 90er-jahre nicht rein da beide frontantrieb haben

Bilder

Das Sammelsurium von zum Teil wenig gelungenen Fotos sollte ausgedünnt und – wo nötig und möglich – durch bessere Bilder ersetzt werden. Die Qualität des Alfa-Romeo-Fotos unter der Überschrift Vorkriegsmodelle beispielsweise ist so schwach, dass das Bild nicht länger in dem Artikel bleiben sollte. Im Übrigen fehlt der Text unter dieser Kapitelüberschrift. -- Spurzem 23:06, 24. Jun. 2008 (CEST)

Richtig, nimm es raus. Ansonsten würde ich vorschlagen, die Galerieleisten zu entfernen, weil sie doch immer wieder mit Lieblingsautos gefüllt werden, und in den Artikel nur einzelne thumbs als Beispiel aufzunehmen.--Genossegerd 23:15, 24. Jun. 2008 (CEST)

Änderung 71993823 von IP 193.134.254.20 zurückgesetzt

Man kann meines Erachtens nicht sagen, dass der BMW Z1, dessen Produktionszahl auf 8000 Stück begrenzt war, die Renaissance einer Bauart einleitete. Dieses „Verdienst“ sollten wir dem Mazda MX-5 zukommen lassen. -- Lothar Spurzem 14:06, 17. Mär. 2010 (CET)

Hallo, der Begriff Roadster kommt vom Kutschenbau, wurde aber in verschiedenen Domänen verwendet. Aber das ist nicht was man heute unter einem Roadster versteht. Die generelle Richtung des Artikels ist richtig, aber es müsste doch weiter herausgearbeitet werden, dass heute die Engländer der 50er und 60er als typische Roadster gelten. Und dabei vielleicht auch dass die Wagen zu der Zeit schon zwar wieselig flink waren, aber die Motorisierung nicht das wichtige ist . Dass die PS-Zahl nichts mit der Definition des Roadsters zu tun haben, sondern die Agilität und die Reduzierung aufs Wesentliche (Ein Big Healy und ein Triumph Spitfire sind beides Ideal-Roadster). Da liegt ja auch der springende Punkt mit den zeitgenössischen deutschen und italienischen 2-Sitzer-Cabrios. Ein 300 SL ist kein Roadster. Es ist ein offener Sportwagen, ein Luxus-Sportcabrio meinetwegen, aber kein Roadster. Ein 356 ist kein Roadster, weil der Motor dafür am falschen Ende sitzt, sondern ein offener Sportwagen. Und da kann Smart sein Modell noch lange so nennen, es ist wird nie ein Roadster, sondern bleibt ein Targa. --LutzBruxLutzBrux 10:44, 22. Jun. 2011 (CEST), 21.Juni 2011

Änderung zurückgesetzt

Hallo, ich habe die Änderung von "Chief tin cloud" zurückgesetzt, weil da irgendwas mit einer Quellenangabe oder einem Link völlig falsch gelaufen ist, und ich den vollständigen Satz nicht rekonstruieren konnte. Ich zweifele nicht daran, dass das was da stehen sollte richtig war, würde jedoch darum bitten, dass es noch einmal korrekt eingefügt wird. Danke! Schöne Grüße, --Horst2000 16:55, 25. Jul. 2011 (CEST)

Klärung der Begriffe Roadster und Sportwagen

Definition Roadster


Laut Bertelsmann Wörterbuch ein "offener zweisitziger Sportkraftwagen", d.h., jeder Roadster ist per Definition ein Sportwagen, aber nicht jeder Sportwagen ein Roadster. Ausserdem wäre z. Bsp. ein Smart Cabrio (auch offen und zweisitzig) trotzdem kein Roadster, da das Attribut "Sportwagen" hier nicht zutrifft.

  1. [[1]]

Den gleichen Wortlaut gibts auch im Brockhaus. --Shenry 16:08, 24. Dez. 2011 (CET)shenry, 24.12.2011

Ich glaube, wir sollten uns an die Definition in DIN 70010 halten und nicht suchen, was in welchen Wörterbüchern steht. Im aktuellen Deutschen Universalwörterbuch von Duden heißt es beispielsweise: „… meist zweisitziges Cabriolet mit zurückklappbarem od. einzuknöpfendem Verdeck“ Von Sportwagen ist da keine Rede. Im Duden, Band 1, hingegen heißt es: „offener, zweisitziger Sportwagen“ Die Einleitung zum hier zur Diskussion stehenden Artikel finde ich im Übrigen treffend und gut. -- Lothar Spurzem 17:38, 24. Dez. 2011 (CET)
Hallo Lothar, könntest Du die entsprechende Beschreibung aus DIN 70010 hier einkopieren? Mir fehlt da der Zugriff. Danke.. (nicht signierter Beitrag von Shenry (Diskussion | Beiträge) 12:53, 25. Dez. 2011 (CET))

AC Cobra

Die AC Cobra ist definitiv kein amerikanischer Roadster. AC war ein britisches Unternehmen und das Auto wurde in Großbritannien gebaut. Die Tatsache das Carol Shelby Amerikaner war, und die Motoren aus den USA kamen macht doch aus dem Engländer keinen Amerikaner. --Tand0r (Diskussion) 14:07, 1. Mär. 2015 (CET)

Belege?

Sehr interessant: „Ein klassischer Roadster soll ein Fahrgefühl vermitteln nach dem Motto: ‚Das Verdeck ist dazu da, es bei schlechtem Wetter zu schließen.‘ Bei vielen modernen Konstruktionen wird diese Grundeinstellung aber immer mehr durch ‚bei schönem Wetter offen fahren‘ ersetzt. Roadster im ursprünglichen Sinn fühlen sich auf der Landstraße zu Hause, gelten als ‚Kurvenfresser‘ und zum Dahingleiten. Autobahnfahrten sind in solchen Ur-Roadster-Modellen in Anbetracht der Lärmentwicklung nicht zu empfehlen.“ Gibt es für die Zitate, Feststellungen und Empfehlungen Belege? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 27. Jun. 2015 (CEST)
PS: Anscheinend gibt es keine Belege; denn inzwischen hat jemand den Absatz ohne Kommentar entfernt. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:30, 27. Jun. 2015 (CEST)