Diskussion:Robert Kempner
Wann übergetreten und zu welcher Konfession?
Der Wiki-Artikel über Robert Kempner erwähnt Robert Koch als Taufpaten des Sohnes von Lydia Rabinowitsch-Kempner. Es wäre wissenswert, ob schon die Mutter getauft wurde (vielleicht anlässlich ihrer Heirat) oder erst der Sohn und zu welcher Konfession.--Fiege 12:59, 5. Nov. 2006 (CET)
Geburtsort
Teilweise lese ich als Geburtsort nicht Berlin, wie in der WP, sondern, warum auch immer, Freiburg im Breisgau (Luisenstädter Geschichtsverein, Parkfriedhof Lichterfelde, exil-archiv.de, Bad. Zeitung 13.2.2007). Berlin leuchtet eigentlich mehr ein, aber in der Bad. Zeitung steht, dass das Ehepaar K,. die Eltern also, bald nach seiner Geburt nach Berlin zogen. Freiburg wird zu oft erwähnt, als dass ich glauben kann, alle diese Quellen hätten sich geirrt. Wer kann das stichhaltig aufklären? --Chleo 01:48, 26. Mär. 2007 (CEST)
- M. W. schreibt Kempner in Ankläger einer Epoche selber davon, in Freiburg im Breisgau geboren zu sein, was wohl einem Zufall zu verdanken war. Das müsste aber noch einmal nachgeschlagen werden. -- 134.76.60.129 13:48, 29. Mär. 2007 (CEST)
ergänzen
die Biografie sollte ergänzt werden, ich habe hier nur ein paar Fundstücke Untersuchungskommission des US-amerikanischen Kongresses THE KATYX FOREST MASSACRE :
- 1935: I taught in Italy and in France
- lecture on law in the United States on German-Russian relations: In comparative law and international law and also in political science, I lectured at the University of Pennsylvania ; also in Michigan, in Ann Arbor. West Point is the Military Academy of the United States. between 1939 and 1951.
- 1945 War Department of the United States ; was on loan to Justice Robert H. Jackson's prosecuting staff
- bis Oktober 1949: Nuremberg
- beim Hauptprozess war er „Hilfsankläger“ und nicht „Stellvertreter von Jackson“--Goesseln 12:22, 13. Apr. 2010 (CEST)
Zeit-Artikel (einbauen?)
http://www.zeit.de/1952/09/Robert-Kempner (nicht signierter Beitrag von 79.209.179.97 (Diskussion) 23:42, 24. Aug. 2010 (CEST))
- Richard Tüngels Kampagne gegen Robert Kempner wird noch eingearbeitet werden, da gehört auch dieser Artikel dazu, der Tüngels Stil gut charakterisiert.
- siehe Eckart Conze, Norbert Frei, Peter Hayes und Moshe Zimmermann: Das Amt und die Vergangenheit. Deutsche Diplomaten im Dritten Reich und in der Bundesrepublik, Karl Blessing Verlag, München 2010, ISBN 3-896-67430-7, ISBN 978-3-89667-430-2
- --Goesseln 16:29, 3. Dez. 2010 (CET)
Werkangaben mit DNB Link
Was soll die Angabe mit DNB Nummern statt mit Verlag, Ort und Zeit und ggfs ISBN? Mit dieser kryptischen Info kann man nur mit hohem Aufwand prüfen, ob die Angaben richtig sind. Im Fall der Justizdämmerung war die Bibliographie falsch. Das Buch war schon 1932 erscheinen und sollte damals gegen den aufkommenden NS wirken. --Orik 15:46, 10. Mär. 2011 (CET)
Warum kein Bild von dem Kerl?
Da gehört ein Bild von dem Schreibtischtäter rein. (nicht signierter Beitrag von 91.15.105.143 (Diskussion) 14:47, 16. Jul 2011 (CEST))
- Kerl... Kinderstube an der Garderobe abgegeben?
- Wenn Du ein Bild hast, dann stelle es ein. Hilfe:Bilder. --Martin1978 ☎/± 14:49, 16. Jul. 2011 (CEST)
Garde-Schützen-Bataillon
im Wiki-Artikel wird als Soldat im o.g.Bataillon erwähnt, warum ist das hier nicht drin oder stimmt das nicht?--91.36.20.246 19:51, 27. Jun. 2016 (CEST)
- gute Frage, es steht da noch mehr:
- Einzelne Angehörige des Bataillons schlossen sich nach der Novemberrevolution 1918 der Garde-Kavallerie-Schützen-Division an, darunter Robert Kempner.< ref>Robert W. Kempner: Ankläger einer Epoche. Berlin 1980
- die Referenz auf ein ganzes Buch ohne Seitenangabe ist wenig hilfreich.
- bei Garde-Kavallerie-Schützen-Division steht dasselbe, umgekehrt. Allerdings ganz ohne Beleg.
- Also muss jemand mal in der Autobiografie nachsehen, oder besser noch in einer zuverlässigen Sekundärliteratur. Ob Robert K. Wittmann (Die Rosenberg-Papiere, deutsche Übersetzung 2016), der Kempners Tagebuch zitiert, eine belastbarer Leser ist, wird man sehen, das Buch wird vom Verlag als page turning narrative angepriesen, das ist schon mal was.
- Robert K Wittman; David Kinney: The devil's diary : Alfred Rosenberg and the stolen secrets of the Third Reich. New York, NY : Harper, 2016
- Also braucht es noch ein bißchen Geduld, dafür ist diese Diskussionsseite ja da, denke ich mal. --Goesseln (Diskussion) 21:11, 27. Jun. 2016 (CEST)
- Geduld ist zweifellos wichtig in der Wikipedia. ;-) Ich habe jetzt nach sechs Jahren die genaue Quellenangabe aus den Memoiren von Kempner in die beiden betreffenden Artikel eingefügt. Eine enzyklopädische Relevanz für den Artikel Robert Kempner sehe ich allerdings nicht. Es scheint sich doch eher um eine sehr kurze Episode gehandelt zu haben. --Koschi73 (Diskussion) 21:46, 6. Sep. 2022 (CEST)
Link rep. / Kritik
Ich habe den verwendeten Weblink im Archiv aufgefunden [1] und eingesetzt. Der Link belegt jedoch nicht den folgenden Satz: Kempner hatte im März 1947 das sogenannte Wannsee-Protokoll gefunden, in dem die geplante Organisation zur „Endlösung der Judenfrage“ schriftlich festgehalten wurde.
Besser belegt ist die Fundgeschichte im Artikel Wannseekonferenz: Robert Kempner (Stellvertreter des amerikanischen Chefanklägers Robert H. Jackson) stellt dar, der Fund des Protokolls der Wannseekonferenz sei ihm im März 1947 während der Vorbereitungen für den „Wilhelmstraßen-Prozess“ von einem Mitarbeiter gemeldet worden.[44] Bereits im August 1945 hatte man das Einladungsschreiben für Otto Hofmann gefunden und wusste daher, dass eine Konferenz zur „Endlösung der Judenfrage“ geplant war.[45]
Ich korrigiere den Satz in einem ersten Schritt durch die Einfügung von Ein Mitarbeiter Kempners hatte... - Ich überlege außerdem, ob der Inhalt nicht besser in einen eigenen Abschnitt gehört, der sich mit der Kritik an dem fragwürdigen Umgang mit dem ihm anvertrauten Quellenmaterial beschäftigt = derzeit Schmuggel des Tagebuchs von Rosenberg . --H.Parai (Diskussion) 13:57, 12. Aug. 2018 (CEST)
Abschnitt Kritik
von mir hinzugefügt - dafür habe ich den Abschnitt Schmuggel des Tagebuchs von Rosenberg entfernt. Versionsvergleich--H.Parai (Diskussion) 15:50, 12. Aug. 2018 (CEST)
Lit entfernt
Offenbar vom Autor selbst eingefügt, jedoch vom einem Bezahl-Verlag (book on demand) bereitgestellt, ohne Rezension oder erkennbaren wiss. Wert - und damit nicht "Literatur vom Feinsten" - siehe Wikipedia:Literatur- daher hier geparkt. --H.Parai (Diskussion) 22:13, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Bernhard Armin Schäfer: Denkschrift über Dr. Robert Kempner anlässlich 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland 2021 sowie anlässlich des 150. Geburtstages von Frau Prof. Lydia Rabinowitsch-Kempner am 22. August 2021 sowie anlässlich des 75. Jahrestages des Endes des Nürnberger Prozesses gegen die Hauptkriegsverbrecher am 01. Oktober 2021. Verlag tredition GmbH, Hamburg 2021, ISBN 978-3-347-29539-1 (Hardcover) ISBN 978-3-347-29540-7 (e-Book)
- naja
- 1. ein Selfpublishing-Verlag ist mangels Lektorat keine so tolle Adresse
- da aber die großen Verlage auch nicht mehr wirklich lektorieren (siehe das Desaster von ALB), ist das halt schwierig, überhaupt noch jemandem zu trauen, solange keine Rezension (vulgo peer review) vorliegt.
- 2. zum Autor Bernhard Armin Schäfer gibt es hier etwas
- also, so scheint's, ein wohlwollender Autor, dem in anderen Gefilden berufliche Exzellenz bescheinigt wurde, ...
- --Goesseln (Diskussion) 23:11, 8. Aug. 2021 (CEST)
- Es steht Dir natürlich frei, dieses Werk wieder einzustellen. Ich hatte vorher versucht, Einblick in das Buch/Heft zu gewinnen. Pflichtexemlar war in DNB angezeigt, kein Inhaltsverzeichnis - in HH nicht aufgeführt, daher kann ich es inhaltlich nicht einschätzen. Die Pressemitteilung hier bringt mir keine Erkenntnisse für eine Beurteilung: Welcher (An-)Teil von 112 Seiten handelt von Kempner, wie ist er belegt? Stutzig macht eine Formuluerung wie anlässlich 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland [sic!] 2021 MfG --H.Parai (Diskussion) 16:08, 9. Aug. 2021 (CEST)
- Und als Nachschlag dieses Schmankerl in der o. a. Pressemitteilung des lektorirenden Verlags: Das Werk "Denkschrift über Dr. Robert Kempner" ist aber auch eine Erinnerung an dessen Frau,[sic] Prof. Lydia Rabinowitsch-Kempner, deren Geburtstag sich in diesem Jahr zum 150. Mal jährt. --H.Parai (Diskussion) 22:50, 9. Aug. 2021 (CEST)