Diskussion:Rochlitzer Berg

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Also wenn schon die Performance zum Stein erwähnt wird, so sollte wohl auch der Rochlitzer Bergtriathlon Erwähnung finden, immerhin geht die Laufstrecke durch den Bergwald und die Radstrecke rund um den Rochlitzer Berg. Ausrichter ist übrigens der VfA "Rochlitzer Berg" e.V. (sic!) scif 15:15, 28. Aug. 2007 (CEST)

Ja warum nicht, tue es doch?! --Alma 15:38, 28. Aug. 2007 (CEST)
Der Bergtriathlon findet seit 2012 nicht mehr statt.--Schlosser67 (Diskussion) 09:47, 28. Okt. 2015 (CET)

Höhe des Berges

Ich habe noch einmal geschaut, zur Höhe des Berges existieren wiedersprüchliche Angaben:

(1) unter www.atlas.sachsen.de gibt die DTK 50 und die DTK-V-100 eine Höhe von 348 Metern an
(2) das Messtischblatt der Fotothek (Blatt 60 Sektion Rochlitz) gibt im Blatt von 1936 hingegen 353,06 Meter an, die gleiche Angabe findet sich auch in der Broschüre zum "Rochlitzer Porphyrlehrpfad" ([1]) und auf der Homepage des Türmerhauses ([2]).

Vorschläge zur Einigung ??? --Norbert Kaiser (Diskussion) 19:47, 24. Mai 2012 (CEST)

Ich hatte heute vormittag nicht mehr Möglichkeiten. In der TK25 AV von 79 sind 348mHN angegeben. In der Reise- und Verkehrskarte Blatt 8 von 88 sind es 353 m. Shell-Generalkarte, Bl. Sachsen (12) von nach der Wende stehen 348. Auch der Gis-Viewer hat in der DTK50 die Angabe 348, wobei in der DTK100 348,9 angegeben werden. Verwirrung allenthalben, ob eine Anfrage beim Vermeesungsamt was bringt (Leipziger Str. 13, 09306 ROCHLITZ, Telefon: (03737) 4922 0, Fax: (03737) 4922500)? -- Glückauf! Markscheider Disk 20:45, 24. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht auch nicht: [3]. -- Glückauf! Markscheider Disk 22:11, 24. Mai 2012 (CEST)
Anfang der 90er Jahre wurde die Höhe noch mit 353 m angegeben. Vor einigen Jahren wurde diese auf 348 m korrigiert - wie es auch im Sachsenatlas verzeichnet ist. Dieser sollte maßgebend sein!
@ Norbert Kaiser: Der Sachsenatlas sollte wie schon gesagt ausschlaggebend sein. Broschüren sollten hierbei nicht als Quelle herangezogen werden.
@ Markscheider: Das Vermessungsamt wird sich auch nach dem Sachsenatlas richten. Eine Anfrage beim Vermessungsamt wird sicherlich nichts bringen. 1. War es meines Wissens nicht dafür verantwortlich. 2. Es ist seit Herbst letzten Jahres nach Döbeln umgezogen. --AeroXX (Diskussion) 22:24, 24. Mai 2012 (CEST)
Sagen wirs mal so: der Sachsenatlas richtet sich nach dem, was das Vermessungsamt ermittelt. -- Glückauf! Markscheider Disk 07:02, 25. Mai 2012 (CEST)
Na dann sollten die 348 Meter stehen bleiben. Falls ich für Verwirrung gesorgt haben sollte - sorry. --Norbert Kaiser (Diskussion) 08:12, 25. Mai 2012 (CEST)
Da war doch kein Problem. Änderungen ohne Quellenangabe - ich habe kurz nachgeschaut und dann mit Quelle zurückgesetzt. Wenn sich nun nach etwas gründlicherer Suche diese Onlinequelle als unzutreffend erweist, dann diskutiert man hier und einigt sich. Insofern sehe ich den Ablauf als gutes Beispiel für Wikipediarbeit, im Gegensatz zu vielen anderen Kontroversen. Nochmal zum Sachsenatlas: ebenso wie die amtlichen Topographischen Karten basiert der natürlich auf den Geodaten, die durch die Vermessungsämter zur Verfügung gestellt werden. Deshalb meine Idee, das Amt zu kontaktieren, weil man da auf dem kurzen Weg evtl. an die "Rohdaten" gekommen wäre. Wenn die aber nicht mehr vor Ort sitzen, kann man das knicken. Erfahrungsgemäß ist es so gut wie unmöglich, in einer zentralen Behörde den kompetenten Mitarbeiter zu erwischen. -- Glückauf! Markscheider Disk 08:23, 25. Mai 2012 (CEST)
Es zeigt nur, dass eine Broschüre als Quelle eher ungeeignet ist. Ich habe eine Mail an das Vermessungsamt in Döbeln geschrieben. Vielleicht ergibt sich da ja noch etwas. Es resultiert sicherlich aus veränderten Bezugspunkten oder unterschiedlicher Höhenpunkte. Ich schlage daher vor, dass wir vorerst die 353 m belassen und auf eine Antwort des Vermessungsamtes warten. Sollten die sich nicht melden, hake ich nach, OK? --AeroXX (Diskussion) 09:00, 25. Mai 2012 (CEST)
Gut, daß Du das in die Hand genommen hast. Ich würde nunmehr allerdings zu der anderen Höhe tendieren, da diese in amtlichen Kartenwerken angegeben wird. -- Glückauf! Markscheider Disk 09:03, 25. Mai 2012 (CEST)
Gut, Einverstanden! :-) Die Frage ist nur ob 348 m oder die gerundeten 349 m? --AeroXX (Diskussion) 10:27, 25. Mai 2012 (CEST)
Ich denke mal, daß mit der jetzt von mir eingeführten Formulierung alle so lange leben können, bis genaueres bekannt ist. Außerdem sollte theoretisch die DTK 50 präziser als die 100 sein, weil sie höher auflöst.-- Glückauf! Markscheider Disk 10:34, 25. Mai 2012 (CEST)
Gut, bin zufrieden mit dieser Lösung! -- AeroXX (Diskussion) 11:21, 25. Mai 2012 (CEST)
So ich habe jetzt eine Antwort erhalten. Das Vermessungsamt vom LK Mittelsachsen war nicht die richtige Adresse. Meine Nachricht wurde an GeoSN in Dresden weitergeleitet. Ein Auszug:
============================================
Auf welcher Grundlage kommen Höhenangaben zu Bergen in topographischen Karten?
1. Der höchste Punkt eines Berges wurde tatsächlich vermessen. Das setzt voraus, dass der Berg auch einen herrausragenden höchsten Punkt hat. Doch was zum Berg gehört, ist nicht immer eindeutig: der Fels, die natürliche Erde, die aufgeschüttete Erde, das Turmfundament, die Turmspitze?
2. Die Höhe (Oberkante Pfeiler) eines trigonometrischen Punktes (TP), der sich auf dem Berg befindet, wird als höchster Punkt des Berges angenommen. Dies ist der Normalfall. Meist wurde hier auch das Zeichen für den TP (Dreieck mit Punkt) in der topographischen Karte dargestellt (Hinweis: Die neueren Karten enthalten keine Darstellungen der TPs mehr). Sonderfall: Der TP befindet sich auf einem Turm (siehe altes Messtischblatt: Rochlitzer Berg 375,92/353,06 Höhenangaben zum Turm).
Die Berghöhe ist daher weniger eine Frage der Messgenauigkeit, sondern eher eine Frage der Definition der Berghöhe.
============================================
Ich vermute daher, dass die 348 m sich nicht auf den höchsten Punkt des Rochlitzer Berges beziehen. Es gibt einen trigonometrischen Punkt wenige Meter südwestlich vom Bergrestaurant. Dieser liegt tiefer als der Grund auf dem der Aussichtsturm steht. Den Karten von 1908 und 1936 nach zu urteilen, beziehen sich die Höhenangaben dort auf die Position des Aussichtsturms. 1936 mit den oben genannten Angaben: "375,92/353,06 Höhenangaben zum Turm". Schließlich befand sich auf dem Turm eine Station der Königlich-Sächsischen Triangulation. Wahrscheinlich wurde später ein anderer trigonometrischer Punkt verwendet, der eben teifer liegt. Dieser wird in der Karte von 1979 und auch im Sachsenatlas verwendet. Wenn man mit den Layers im Sachsenatlas "spielt", wird ersichtlich, dass der Punkt zu den 348 m ebenfalls südwestlich des Aussichtsturms und damit auch vom höchsten Punkt liegt. Erklärung also: 353 m -> höchste Höhe, 348 m offizielle Höhe
Somit ist auch die Angabe bei OSM nicht korrekt. -- AeroXX (Diskussion) 14:40, 31. Mai 2012 (CEST)

milit. Nutzung

Es gab einen Außenposten der GSSD, Funktion bisher nicht bekannt.--scif (Diskussion) 09:53, 6. Apr. 2016 (CEST)