Diskussion:Roentgenium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

"X-Strahlen" - "Röntgenstrahlen"

Ich finde es eigentlich schöner zu schreiben um an Röntgens Entdeckung der "X-Strahlen" am 8. November 1895 zu erinnern. Jedenfalls finde ich es besser als um an Röntgens Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8. November 1895 zu erinnern. Klar werden die im deutschen Sprachgebrauch Röntgenstrahlen genannt, aber da es sich an dieser Stelle ja quasi um einen wissenschaftsgeschichtlichen Verweis auf den 8.1.1895 handelt und Röntgen selber die Strahlen "X-Strahlen" genannt hat, bin ich an dieser Stelle eigentlich für "X-strahlen". Meinungen hierzu? GPinarello 09:06, 4. Dez. 2006 (CET)

Hierzulande ist nun mal Röntgenstrahlen weit verbreitet, das Lemma heisst ja auch so, ebenso heisst das Element ja auch "Roentgenium" und nicht "X-ium". Sprachlich mag es vielleicht das dreimalige Röntgen etwas ungeschickt sein, aber deswegen an den Begriffen rumbasteln? --fubar 09:59, 4. Dez. 2006 (CET)
Wie wärs, wenn wir schreiben: [...]um an Röntgens Entdeckung der X-Strahlen (welche im deutschen Sprachraum ihm zu Ehren später "Röntgenstrahlen" genannt werden) am 8. Nov. 1895 zu erinnern. --RokerHRO 13:02, 4. Dez. 2006 (CET)
@Fubar: Das Element heißt ja auch zu Ehren Conrad Röntgens so, nicht zur Ehrung der Strahlen. Ich finde eben nur, wenn man sich auf das Datum der Entdeckung der Strahlen bezieht, wäre X-Stahlen schöner, weil Röntgen sie damals selbst so genannt hat. GPinarello 16:33, 4. Dez. 2006 (CET)
Es geht ja nicht nur um den Herrn Röntgen selbst, dann hätte man das Element ja auch an einem beliebigem Tag, oder seinem Geburtstag oder so was in der Art taufen können, es ging ja auch darum, dass es eben genau der Tag war, an dem er die ebenfalls nach ihm benannten Rötgenstrahlen entdeckte und somit dann schon zwei wesentliche Dinge nach ihm benannt wurden sind und dies eben auch noch am selben Tag passiert ist (naja, fast ;-)).--fubar 16:57, 4. Dez. 2006 (CET)
Nachtrag: Ausserdem werden die ja auch nicht nur "im deutschen Sprachraum" Röntgenstrahlen genannt, sondern durchaus auch international, en:Röntgen_ray (OK, nur Redirect), aber gut die hälfte der interwikis von Röntgenstrahlen hat wirklich das Röntgen im Namen. --fubar 17:09, 4. Dez. 2006 (CET)
Man könnte zumindest, um das 3x Röntgen zu verhindern, schreiben: “um an Röntgens seine Entdeckung der Röntgenstrahlen am 8. November 1895” Das ist möglich, weil “Röntgen” schon einmal zuvor geschrieben wurde. Ich selbst bin für Röntgenstrahlen, denn auf sprachlicher Ebene geht es um die Entdeckung der Strahlen, wie die nun heißen, ist ja Keks. Wichtig ist (immer noch auf sprachlicher Ebene), dass ER sie entdeckt hat. Und Röntgenstrahlen ist nunmal verbreiteter. --elTom 15:04, 13. Dez. 2006 (CET)

Anzahl der Kerne

"sechsmal von Darmstädter Forschern": stimmt diese Anzahl noch? Quelle? Oder sollte man den Satz lieber umschreiben in etwas in der Art "konnten lediglich in Darmstadt und Japen wenige Kerne produziert werden"? Würde den Aufwand des ständigen Aktualisierens ersparen. --HarryB 13:03, 20. Mär. 2007 (CET)

"Taufe"

Zum wiederholten Male wurde jetzt wieder die "Taufe" von Rg aufgebracht (Pressemitteilung der GSI). Ich habe das wieder gelöscht, denn das ist m.E. eine geschickte, aber irreführende und deswegen ärgerliche PR-Aktion von GSI und dem Bundesministerium für Wissenschaft. Der Elementname wurde von der IUPAC am 1.1.2004 akzeptiert. Damit ist das Element benannt. Punkt. Ob jetzt eine Bundesministerin das Element noch "tauft" (wird es dazu eigentlich unter Wasser getunkt ;-)?), das ist inhaltlich ohne Belang. --GPinarello 12:22, 21. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe den Abschnitt abermals gelöscht. Von mir aus kann ja ein kurzer Abschnitt über die "Taufe" in den Artikel aufgenommen werden, aber dann bitte mit der entsprechenden Einordnung, am besten unter der Unterüberschrift "Trivia". GPinarello 11:00, 17. Jun. 2009 (CEST)

Roentgenium oder Röntgenium ?

Wenn der Artikel beginnt mit Roentgenium (deutsch auch Röntgenium) warum heisst das Lemma dann nicht Röntgenium ? Ratlos, Wolfgang eh? 03:25, 18. Okt. 2007 (CEST)

Weil einige Meinungsträger hier halt den "internationalen" IUPAC-Namen als Lemmanamen haben wollen, siehe Calcium statt Kalzium. :-( --RokerHRO 11:34, 18. Okt. 2007 (CEST)
In Artikeln über Chemikalien, chemische Elemente u. ä. wird deren gebräuchliche wissenschaftliche Schreibweise verwendet. Diese bestimmt auch das Lemma. Gruß, --NEUROtiker 19:58, 18. Okt. 2007 (CEST)
Elementnamen beruhen meist auf einer latinisierten Form des Namens (z. B. Germanium, Hassium, Copernicium). Die Umlaute dann beizubehalten, wäre ziemlich inkonsequent. --ulm 12:54, 27. Mai 2010 (CEST)
Bei Molybdän stört sich auch niemand an dem umlaut, es wäre nur richtig dieses Element auch mit Umlaut zu schreiben Norschweden (Diskussion) 00:07, 12. Sep. 2017 (CEST)
Hallo Norschweden: zuerst richtig lesen, dann Kommentare schreiben (oder besser bleiben lassen)! Molybdän ist ja nun gerade keine latinisierte Form, die heißt nämlich Molybdaenum, ohne Umlaut! --AK-LeChiffre (Diskussion) 23:03, 18. Aug. 2018 (CEST)
Schön, aber warum ist bei Molybdän der unlateinisierte name kein problem, aber bei Röntgenium muss er unbeding lateinisiert sein, wo der einzige unterschied im ö liegt Norschweden (Diskussion) 01:13, 19. Aug. 2018 (CEST)
Muss wohl an der Tradition bzw. dem althergebrachten Sprachgebrauch liegen; wir sagen ja auch nicht Plumbum, Hydrogenium, Aurum, Cuprum etc. Bei Roe(ö)ntgenium konnte sich vermutlich keine solche Tradition bilden, die zur Verfügung stehende Zeit war dafür einfach zu kurz. Grüße --AK-LeChiffre (Diskussion) 09:11, 19. Aug. 2018 (CEST)

Bild vom Herrn Wilhelm Conrad Röntgen

Hat das Bild irgendeinen wichtigere Sinn oder warum ist das hier drin? Der Typ hat nichts mit dem Stoff zu tun, sondern ist einzig der Namensgeber. - Gimpor 14:51, 31. Okt. 2008 (CET)

Gegenfrage: Stört es dich denn? --Leyo 15:10, 31. Okt. 2008 (CET)

Abschnitt "Vorkommen"

Der Abschnitt "Vorkommen" ist wenig informativ. Sinnvoller bzw. einfacher wäre es einfach in den Einleitungssatz zu schreiben: "Roentgenium ist ein KÜNSTLICHES chemisches Element...", und schon kann man sich den eigenen Abschnitt sparen... -- 87.176.101.170 23:55, 22. Jan. 2010 (CET)

Abschnitt entfernt. --JWBE 10:12, 23. Jan. 2010 (CET)

Natürliches Vorkommen?

Ich bin gerade eben über zwei Artikel gestolpert, die diksutieren, ob man in natürlichem Gold ein extrem langlebiges Isotop (genauergesagt wohl ein High-Spin Superdeformed/Hyperdeformed Isomer, Halbwertszeit ~10^8 Jahre) gefunden hat: [1] und [2]. Weiß da jemand etwas genaueres zu? --EbbeSand 09:48, 1. Dez. 2010 (CET)

Ja, das ist eine ziemlich alte Idee von Marinov, nach schweren Elementen in ihren leichteren Homologen zu suchen und dann zu postulieren, dass es sich um stabile High-Spin-Zustände handelt... es bleibt aber immer das Manko (ohne dass ich es jetzt genauer gelesen habe), dass es letztlich immer ein reiner Massennachweis ohne chemische Identifikation ist... damit wird das in der Fachwelt so schnell nicht akzeptiert werden... auch aus meiner Sicht hat es was Esoterisches. 79.170.210.174 13:42, 2. Dez. 2010 (CET)