Diskussion:Roman Herzog Institut

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Änderungen vom 26.07.2017 mit Begründung

Ein Nutzer der nur seine IP Adresse 217.250.166.220 hinterließ, änderte den ersten Absatz. Wir haben wiederum geändert auf: "Das Roman Herzog Institut e.V. mit Sitz in München ist ein interdisziplinär arbeitender Think Tank, der zum Thema Zukunft der Arbeit arbeitet." (Begründung: „der von bayerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden finanziert wird“ löschen. Das Thema des Instituts ist für ein erstes Verständnis wichtiger als die Finanzierungsstruktur, ohne zu informieren, woran das Institut arbeitet. Die Finanzierungsstruktur wird bei Geschichte und Aufbau ausführlicher und richtig genannt (Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft, Bayerischer Unternehmensverband Metall und Elektro und der Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie). Die allgemeine Angabe, dass das Institut von bayerischen Arbeitgeber- und Wirtschaftsverbänden finanziert wird, ist daher auch nicht ganz korrekt, da daraus nicht deutlich wird, welche Verbände das Institut finanzieren).

Im dritten Absatz unter „Geschichte und Aufbau" integrierte er den Bezug/Vergleich zur INSM. Wir änderten auf: "Die Organisation und Struktur des Instituts ist weitgehend virtuell. Es gibt drei hauptamtliche Mitarbeiter, einen Vorstand, dem Randolf Rodenstock vorsitzt sowie einen wissenschaftlichen Beirat. Die inhaltliche Arbeit erfolgt über verschiedene Kooperationen mit Wissenschaftlern und Instituten. Das arbeitgebernahe Institut der deutschen Wirtschaft Köln ist enger wissenschaftlicher Kooperationspartner des RHI."

Begründung: Eine organisatorische, strukturelle oder strategische Ähnlichkeit mit der INSM ist nicht gegeben und unbegründet. Die INSM ist eine GmbH, das RHI ein Verein; die INSM hat 11 feste Mitarbeiter (laut Homepage), das RHI drei. Auch die strategische Ausrichtung unterscheidet sich deutlich zum RHI. Die INSM behandelt aktuelle politische Themen und schaltet gezielte Kampagnen. Das RHI hinterfragt gesellschaftlich relevante Themen, meist ohne aktuellen politischen Bezug, und gibt wissenschaftliche Publikationen und Veranstaltungsdokumentationen heraus. Darüber hinaus gibt der aktuelle Abschnitt nur wenig Informationen über den tatsächlichen Aufbau des Instituts (Titel des Abschnitts Geschichte und Aufbau). Sollte auf die Verbindung zwischen Randolf Rodenstock sowie dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln mit der INSM aufmerksam gemacht werden, sollte dies nicht im Abschnitt Geschichte und Aufbau erfolgen. Darüber hinaus hat Randolf Rodenstock zahlreiche weitere Verbindungen zu anderen Institutionen, beispielsweise der Eliteakademie Bayern (Kuratorium) sowie der TU München (Honorarprofessor). Die Erwähnung der Verbindung zur INSM ist willkürlich. Wenn die Verbindung des RHI zu arbeitgebernahen Institutionen deutlicher herausgestellt werden soll, kann das bei der Finanzierungsstruktur deutlicher gemacht werden.) (nicht signierter Beitrag von RHINSTITUT (Diskussion | Beiträge) )

Wenn ihr euch nicht grundlegend angewöhnt, überhöhende und positiv wertende Texte einzufügen, wird dieser PR-Duktus wohl nicht länger akzeptiert werden. --Gleiberg (Diskussion) 15:43, 6. Nov. 2017 (CET)
Dem Artikel fehlt die Außensicht. Es gibt fast nur Links zur Website des Instituts. Andere Links sind solche der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft. Das ist noch sehr schwach, würd ich sagen. Atomiccocktail (Diskussion) 12:04, 7. Nov. 2017 (CET)