Diskussion:Romanik/Archiv/001
Overstolzenhaus
Ich habe mir erlaubt aus der Liste der Profanbauten das Overstolzenhaus in der kölner Rheingasse wieder herauszunehmen. Es wurde 1225-1230 erbaut und ist ganz eindeutig frühgotisch, auch rein vom Baustil her betrachtet, besonders was die Verwendung des Staffelgiebels und der schlüssellochartigen Kleeblattbögen angeht!Juppartist 14:12, 21. Jun. 2007 (CEST)
ältere Diskussion
"Die romanische Kunst ist überall in Europa sowie in Westasien und Nordafrika nachzuweisen." Also auch bei den Byzantinern, Vikingern, Russen, Arabern...??? 82.83.142.144 19:05, 26. Apr 2004
Duden Rechtschreibung: Wi|king, der; -s, -er, Wi|kin|ger <altnord.> --Brunosimonsara 15:33, 13. Jun. 2007 (CEST)
Dom zu Caracas
Dass es in Südamerika romanische Bauwerke gibt möchte ich doch anzweifeln. Auf folgendem Link ist die Kathedrale zu sehen, die meiner Meinung nach nicht romanisch ist.
(durchklicken bis Caracas) Dieter
- Ja, das ist doch sehr eindeutig ein (spät)barockes Bauwerk. Ich teile Deine Zweifel, dass es originale romanische Bauwerke außerhalb des europäischen Kulturkreises geben könnte... --Qpaly (Christian) 12:43, 3. Nov 2004 (CET)
Mangarocca.@web.de ( meine links laufen gerade nicht): Wenn jemand behauptet, dort gäbe es romanische Bauwerke, will er die Leutchen hinter das Ofenrohr führen. Zur Zeit der Entdeckung Amerikas war die Romanik wohl schon längst vorbei, egal was Erbsenzähler verbreiten mögen. Mag ja sein, dass dort irgendwelche Pseudo-Romanik-Bauten herumstehen, die stehen in Disneywelten auch. (nicht signierter Beitrag von Mangarocca (Diskussion | Beiträge) )
Baudenkmäler
Wenn schon Baudenkmaeler diskutiert werden (wie oben Caracas): Momentan ist die Liste ja doch eine ziemlich unkoordinierte Liste mit recht vielen roten links. Und da werden Staedte mit einzelnen Gebaeuden wild durchmischt. Immer wieder, wenn ich hier her komme, denke ich, ich sollte mal aufraeumen. Ich lass es aber dann doch, vor allem, weil ich nicht wirklich weiss, wie es um die einzelnen Steadte/Bauwerke bestellt ist. Zumindest hab ich mal die Laender alphabetich sortiert. --Sig11 15:12, 3. Nov 2004 (CET)
Epochale Einordnung
Bekanntlich war die Romanik im Gegensatz zur Gotik keine zusammenhängende Kunstepoche. Lässt man wie hier die Karolingische Zeit außen vor, kann man später nicht die Torhalle von Lorsch unter Romanische Bauwerke einordnen, die als eines der bedeutendsten noch existierenden karolingischen Bauwerke gilt.--Moguntiner 01:49, 9. Mär 2005 (CET)
- Den Satz "Bekanntlich war die Romanik im Gegensatz zur Gotik keine zusammenhängende Kunstepoche." verstehe ich nicht. Kannst Du mir den ev. erklären?
- Allerdings stimme ich zu, dass die karolingische Architektur, und streng genommen auch die ottonische nicht der Romanik zuzuordnen sind. Hier bestand meines Erachtens Handlungsbedarf für einen eigenen Artikel zur Vorromanik; entsprechnd habe ich zugehörige Bauten nach dort übertragen. Grüße --MMG 19:12, 9. Mär 2005 (CET)
- Ist eine dumme Formulierung von mir, es war schon spät *g*. Gemeint ist, dass es "die Romanik" nicht als einheitlichen Kunststil gibt, sondern das sie sich aus mehreren Bauepochen (ottonisch - salisch - staufisch) zusammensetzt. Bei der Gotik wird eine solche Unterscheidung mW nicht mehr gemacht. In Abhandlungen über die Romanik werden meistens auch die karolingischen Bauten (=> Westwerke) einbezogen, allerdings klarer von späteren romanischen Bauten getrennt. Diese Trennung wird hier im Artikel auch gemacht, aber nicht mehr in der abschließenden Liste. Ich hoffe, ich war jetzt verständlicher.--Moguntiner 20:25, 9. Mär 2005 (CET)
- Okay, verstanden. Danke! Wobei die Ottonik häufig gar nicht zur Romanik gezählt wird, und die Bezeichnung salisch und staufisch regional abhängig ist und auch nur für die Großbauten im dt. Reich gilt - die Romanik gilt allerdings viel weiter gefasst auch für Resteuropa von Italien über England bis Skandinavien. Damit ist die Romanik genauso sehr bzw. genausowenig zusammenhängend wie die Gotik, wo man ebenfalls lokal unterscheidet (bsp. England: Early English, Decorated, Perpendicular; meinetwegen sogar noch Tudor und Elizabethan).
- Ich sehe in Romanik und Gotik (wie auch in Renaissance, Barock etc.) nur Großgattungen, die aufgeteilt werden können. Das geht auch mit der Antike und entsprechend mit dem eher jungen "Verlegenheitsbegriff" (Zitat H.-E. Kubach) der "Vorromanik". Ob und wie diese Großgattungen (Je nach Geschmack: Antike, Frühmittelalter bzw. Vorromanik, Romanik, Gotik, Renaissance, Barock, Klassizismus/Historismus und Moderne) voneinander unterscheidbar und für sich genommen zusammenhängend sind, ist immer wieder Gegenstand der Diskussion. Konsens scheint zu sein, dass der Stilbegriff an sich ziemlich unbrauchbar zur Einteilung ist, aber mangels eines besseren Werkzeugs und wegen der traditionellen Verbreitung beibehalten wird. Bleiben wir also beim an sich unscharfen Romanikbegriff mit seinen Grauzonen (ist St. Michael in Hildesheim nun spätottonisch oder schon Frühromanisch? Zeigt sich in Limburg/Lahn oder in Caen schon die Gotik oder sind wir noch klar in der Romanik?) - dennoch müssen wir auf jeden Fall die Torhalle von Lorsch oder die Pfalzkapelle in Aachen sicher herausnehmen, denn sie sind deutlich noch nicht romanisch. --MMG 23:28, 9. Mär 2005 (CET)
- Ist eine dumme Formulierung von mir, es war schon spät *g*. Gemeint ist, dass es "die Romanik" nicht als einheitlichen Kunststil gibt, sondern das sie sich aus mehreren Bauepochen (ottonisch - salisch - staufisch) zusammensetzt. Bei der Gotik wird eine solche Unterscheidung mW nicht mehr gemacht. In Abhandlungen über die Romanik werden meistens auch die karolingischen Bauten (=> Westwerke) einbezogen, allerdings klarer von späteren romanischen Bauten getrennt. Diese Trennung wird hier im Artikel auch gemacht, aber nicht mehr in der abschließenden Liste. Ich hoffe, ich war jetzt verständlicher.--Moguntiner 20:25, 9. Mär 2005 (CET)
- Was wieder einmal beweist, das es überhaupt keine klaren Einteilungen und Abgrenzungen gibt. Wie der Philosoph schon sagt: Alles fließt.--Moguntiner 00:32, 10. Mär 2005 (CET)
Staedte-Liste bei dem Baudenkmaelern
Die Baudenkmaeler waren ja doch nur ne ziemlich unmotivierte Liste von Staedten, ohne zu sagen, was denn da jetzt romanisch ist. Ich hab da mal etwas aufgeraeumt. Vielleicht hab ich das ein oder andere beduetende Denkmal uebersehen - dann halt mal bitte nachtragen. Als naechstes werd ich mal die franzoeschischen Orte konkretisieren (argh). Aber schon bei Pisa und Como konnte ich nicht rausfinden, was genau denn da romanisch ist (der Turm ist doch spaeter, oder ?) --Sig11 ? 21:38, 31. Mai 2005 (CEST)
- Danke für die Ausarbeitung der Liste. Pisa und Como habe ich gerade ergänzt. Der Turm zu Pisa wurde ebenfalls in der Romanik begonnen, aufgrund der Neigungsprobleme allerdings über einen sehr langen Zeitraum gebaut und erst im 14. Jh. vollendet. Die Formen sind romanisch, ich habe ihn aber zunächst mal nicht in die Liste übernommen. Das Baptisterium ist romanisch, gilt aber auch als Wegweiser für spätere Stile. --MMG 08:20, 1. Jun 2005 (CEST)
Liste
erfreulich, dass der Artikel im vergangenen Jahr soviel Zuwendung bekommen hat, doch erscheint mir die Liste der Beispiele unter Bedeutende romanische Baudenkmäler etwas sehr lang. Eine Handvoll Gebäude täten es als Beispiele auch, es muß - und kann - keine vollzählige Auflistung geben, zumal es die Kategorie Romanisches Bauwerk ja bereits gibt. Ich werde diese Liste also stark eindampfen und hoffe, es gibt darüber keinen Unmut, wenn ich des einen oder anderen Lieblingsbauwerk herausnehme. --MMG 19:47, 20. Mär 2006 (CET)
- Es fällt nicht leicht, eine Auswahl zu treffen, habe einfach mal auf wenige sehr bekannte Werke zusammengekürzt, die dem normalen deutschsprachigen Leser bekannt sein können. Ausserdem habe ich einen Link auf dir Kategorie:Romanisches Bauwerk gesetzt. Über die im Artikel verbliebene Auswahl kann man sicherlich noch streiten, aber ich wäre dafür, es bei einigen wenigen Beispielen zu belassen. Zur ursprünglichen und sehr umfangreichen Liste würden mir noch etliche andere herausragenden Beispiele einfallen (z.B. aus England oder Benelux), aber wenn man diese überhaupt auflisten wollte, dann doch besser ausserhalb des Artikels. Sonst besteht dieser hauptsächlich aus einer Auflistung und weniger aus einer befriedigenden Erklärung des Begriffs Romanik. --MMG 20:21, 20. Mär 2006 (CET)
Köln unterrepräsentiert?
Bei "romanischen" Bauten die 12! entsprechenden Kirchen Kölns gerade einmal mit einem link zu versehen und von irgendwelchen, verhältnismäßig unbedeutenden Bauten in Süddeutschland (vermutlich Deine Heimat) zu erzählen, ist nicht der Weissheit letzter Schluss. Köln ist Colonia, älter als Barock und so, ey. Für den Dom (Gotik) haben die 600 Jahre oder so gebraucht. Davor gab es die anderen Bauten schon; zur Vermittlung der zeitlichen Dimension erzähle ich das. Das darf man sich erst einmal vorstellen. Wieso meine links usw. hier gerade nicht laufen , weiß ich nicht u. ist mir auch nicht wichtig, Hauptsache, es wird brauchbare Ware abgeliefert: mangarocca@web.de, um clean zu bleiben. Der link funktioniert. Kann natürlich sein, dass ich bewusstlos vollkommenen Müll erzähle. Ich habe jedenfalls Respekt, wenn jemand so einen Artikel wie "Romanik" als nahezu uferloses Thema anfängt. Ich fabriziere auch einige solcher Quasi-Unmöglichkeiten, nicht nur hier, und bin mir ob der Unbill, die solches mitbringt, bewußt. Sollen die ganzen Schlaumeier doch selbst schreiben! Sie werden nicht abgehalten. Den Kommentar dazu darf ich wg. Wikiquette hier nicht formulieren. Anmachen sollte keiner. Den Rest erspare ich. Und es gab sogar halbwegs konstruktive Beiträge zu Deinem Einsatz zu lesen - das ist doch schon etwas. Weitermachen! (nicht signierter Beitrag von Mangarocca (Diskussion | Beiträge) )
Zeitliche Einordnung
Seit einiger Zeit tragen hier zwei Jungs (oder Mädels) eine Privatfehde aus betreffs der zeitlichen Einteilung Frühromanik-Hochromanik-Spätromanik. Ich will mich da nicht zu sehr einmischen, aber mir würde am Herzen liegen dass der betreffende Zeitraum komplett abgedeckt ist. Derzeit steht 950-1050; 1050-1150; 1190-1235. Wo sind denn da die verlorenen Jahre hingekommen? Vielleicht sucht also wer aus einem Vertrauenswürdigen Standardwerk eine Einteilung mit der man leben kann. Bitte. mfg. --Mediocrity 15:42, 15. Nov. 2006 (CET)
- Ich sehe erhebliche Probleme bei der Datierung ab 950, da man die ottonischen Bauten eher der Vorromanik statt der Frühromanik zuordnet. Die Grenzen sind allerdings recht weich und solange da kein brauchbarer, diskutabler bzw. belegbarer Vorschag ist, würde ich die Daten erstmal weglassen. Ich werde bei nächster Gelegnheit mal ein paar belegbare Daten raussuchen - Grüße --MMG 01:07, 18. Dez. 2006 (CET)
Skulptur und Plastik
Hab eben einige Beispiele zur Skulptur und Plastik eingefügt. Die Auswahl ist natürlich einigermaßen willkürlich, und jeder kann sich beschweren warum dieses und jenes nicht dabei ist (bitte dies hier zu tun). Ich glaub aber dass einige der wichtigsten beispiele dabei sind. mfg. --Mediocrity 12:28, 21. Nov. 2006 (CET)
Hallo Zensor
Wenn einmal Irland reicht, reicht doch sicher auch einmal Deutschland. 84.61.44.202 17:04, 11. Dez. 2006 (CET)
Kunst der Romanik
Immerhin gibt es eine Menge romanischer Fresken, etwa in Frankreich, aber auch in der Schweiz. Sollten zumindest erwähnt sein. Die französische Romanik ist in dem Artikel ohnedies unterrepräsentiert, wäre einen eigenen langen Artikel wert. -- Brunosimonsara 22:28, 26. Jan. 2007 (CET)
Romanik in Westasien und Nordafrika
Vielleicht lassen sich die Kreuzfahrerburgen noch in die Romanik einbauen, aber Nordafrika (wie auch Südspanien) war in der relevanten Zeit unter arabischer Herrschaft der Almoraviden und Fatimiden. In Südspanien ist "romanische Wüste", wo in Nordafrika sollen daher romanische Bauten stehen? Plädiere dafür, den (schon öfters gelöschten) Satz "Romanische Kunst findet sich fast überall in Europa sowie auch in Vorderasien und Nordafrika" endgültig zu löschen. "Große europäische Kunstepoche" ist vollkommen ausreichend. --Brunosimonsara 20:58, 30. Mär. 2007 (CEST)
- Volle Zustimmung! --MMG 10:32, 31. Mär. 2007 (CEST)
Unsichere Stilzuweisung
Der vielzitierte Bamberger Reiter ist also doch gotisch ("hochgotisch")?? [[1]] Dafür sprechen würde, dass es in der Romanik kaum freistehende Plastik gibt, und die Zeitgleichheit mit der "Ecclesia" und "Synagoge".
Die Unsicherheit in der Stilzuweisung scheint aber weitverbreitet, der Limburger Dom wird unter seinem Lemma als spätromanisch bezeichnet, er taucht (samt Bild) aber auch im Artikel Gotik#Die Farbe in mittelalterlichen Kirchen wie auch Romanik#Beispiele romanischer Baudenkmäler auf. --Brunosimonsara 12:28, 1. Apr. 2007 (CEST)
- Zum Limburger Dom steht im Artikel Gotik: Noch heute wird kontrovers darüber diskutiert, ob man die romanischen und gotischen Kirchen wieder farbig ausmalen soll. Dabei gibt es mittlerweile vorbildliche Restaurierungen der alten farbigen Fassungen wie beispielsweise den Limburger Dom, in der Pfarrkirche in Boppard oder auch den Braunschweiger Dom. Er ist dort also gar nicht als gotisch bezeichnet, sondern gehört eben zu "romanischen und gotischen Kirchen", was ja auch Sinn macht. In diesem Zusammenhang ist es aber unvernünftig, dass ein Bild des Limburger Doms in einem Artikel über Gotik auftaucht, ich würde das also eher wegnehmen und ersetzen. --Mediocrity 08:42, 2. Apr. 2007 (CEST)
- Ich weiß auch nicht recht was man sonst zur Illustration nehmen könnte. Der Braunschweiger Löwe ist ebenfalls irgendwie untypisch (da freistehende Plastik und noch dazu profan), von der Goldenen Pforte in Freiburg gibt's nur ein schlechtes Foto, vom Verduner Altar ebenso, bliebe der Dreikönigsschrein, aber der ist keine Skulptur. Naja. Ich hab jedenfalls eher als mit dem Reiter ein Problem mit dem Gerokreuz, das meiner Meinung nach nicht romanisch sondern ottonisch ist und daher hier eigentlich nichts verloren hat. --Mediocrity 08:59, 2. Apr. 2007 (CEST)
Einzelelemente romanischer Bauten
Meiner Meinung nach wurden die Einzelelente zu wenig hervorgehoben:
1.Der Bogen
2.Fensteröffung
a)Rundbogenfenster b)Zwillingsfenster c)Drillingsfenster d)gekuppeltes Zwillingsfenster (mit Überfangbogen)
3.Die Säule
4.Gewölbe
a)offener Dachstuhl b)Flachdecke c)Tonnengewölbe d)Kreuzgratgewölbe
Könnte man das nicht vllt noch in den Artikel mit einbringen? (nicht signierter Beitrag von 79.211.246.221 (Diskussion) )
Verbesserung des Artikels vs. weitere Beispiele und Bilder
Dieser Artikel ist leider nicht gut. Er bietet die absoluten Grundlagen, geht über sie aber nicht hinaus. Ein Blick in die Versionsgeschichte zeigt, dass seit über einem Jahr niemand mehr inhaltlichen Änderungen am Artikel gemacht hat. Aber es kommt immer jemand, der seine tollen Bilder oder seine tollen Links einfügen will. Dies wird von mehreren Leuten systematisch revertiert, mit der Begründung, dass der Artikel nicht mehr Bilder/Beispiele braucht, sondern inhaltliche Verbesserungen. Mit Bildern und Beispielen ist kein Erkenntnisgewinn für den Leser und damit keine Verbesserung des Artikels verbunden. Was sagt ihr? Seht ihr einen Nutzen in weiteren listenartig eingefügten Beispielen und Illustrationen? --h-stt !? 11:32, 5. Mär. 2008 (CET)
- Ich sehe im Vollreverten vor allem Sabotage bzw. Vandalismus. Keiner hindert dich daran, den Text inhaltlich zu bereichern. Eine Vermehrung der Beispiele steht keiner Ergänzung des Textes im Wege. Noch so ein Vollrevert, und ich erstatte Vandalismusanzeige. Führe dich hier nicht so auf! Edelseider 11:39, 5. Mär. 2008 (CET)
- Absolute Zustimmung zu h-stt. Diese Anhäufungen von Beispielen, die hier völlig wahllos akkumulieren, bringen den Artikel nicht voran. Wenn man nur Beispiele und keine Zusammenhänge sucht, kann man ja die Kategorie oder Commons anklicken. Stullkowski 11:44, 5. Mär. 2008 (CET)
Hinter der Aufnahme von Sainte-Foy (Conques) und Sainte-Foy (Sélestat) unter all den tausenden romanischen Bauten ist kein Konzept zu erkennen. Einige Bauten sind ja im Fließtext erwähnt und verlinkt, so wie das in einer Enzyklopädie ja auch gedacht ist. Wie schädlich eine solche Liste ohne Einordnung der Werke sein kann, zeigt die folgende mit den Skulpturen. Den Bamberger Reiter und die Stifterfiguren im Naumburger Dom als exemplarische Beispiele romanischer Skulptur aufzunehmen, ist ja wohl Quatsch. Aus diesen Gründen habe ich die beiden Listen komplett entfernt. Stullkowski 13:33, 5. Mär. 2008 (CET)
- Zustimmung zu H-stt und Stullkowski. Beispiele ohne Kontext machen fuer Architerkturstil-Artikel wenig Sinn und sollten vermieden werden. Sie sind m.E. nur voruebergehend akzeptabel bei neuen Artikeln als "Brainstorming" und sollten moeglichst zuegig in Fliesstext eingearbeitet werden.
- Ansonsten stimme ich H-stt auch in Hinsicht auf die Qualitaet des Artikels zu. Leider fehlt mir die Zeit.. TomAlt 14:48, 5. Mär. 2008 (CET)
- Zumal es für strukturieret Aufzählungen nicht umsonst die Kategorien gibt (Kategorie:Romanik). – Wladyslaw [Disk.] 10:26, 6. Mär. 2008 (CET)
Bildbeischrift zum Speyerer Dom
Die momentane bildbeischrift zum Speyerer Dom ist etwas irreführend. So, wie das bauwerk heute dasteht, ist es eher ein werk des 19./20.jh., dass sich an romanische vorgaben anlehnt. --Keichwa 18:44, 8. Aug. 2009 (CEST)
- Nur zur Hälfte! Nach einem Brand im 17 Jhd. fiel der westliche Teil zusammen und wurde später neu aufgebaut, der östliche Teil ist aus dem 11. Jhd.! --UAltmann 11:37, 6. Feb. 2010 (CET)
Systematik im Artikel
Der Artikel heißt Romanik, bezieht sich aber im wesentlichen nur auf die bildende Kunst der Sakralarchitektur. Bildhauerei, Bronzeguss sowie Secco- oder Frescomalerei fehlen oder sind nur unzureichend geschildert. Auch ist die Unterscheidung von Vor-(Früh-?) sowie Hoch- und Spätromanik nicht gelungen. St. Michaelis Hildesheim erfährt hier eine andere Kategorisierung als in dem Artikel St. Michaelis Hildesheim selbst. Regionale Charakteristiken der Romanik sind nur am Rande erwähnt. Wichtig für Deutschland ist die Unterscheidung von bsw. rheinischer Romanik und sächsischer Romanik (regional) sowie der imperialen Romanik und/oder der klösterlichen (Unterscheidung nach Initiatoren/Zweck). In Frankreich wäre die Unterscheidung Saintongeais oder Poitevin o.ä. sinnvoll. --UAltmann 11:37, 6. Feb. 2010 (CET)
- Bitte bring dein Wissen ein und verbessere den Artikel. Er wird von vielen Leuten beobachtet, wenn du Fragen hast oder Hilfe brauchst, schreib einfach hier. Aber besser wird der Artikel nur, wenn du damit anfängst: Du bist Wikipedia!. --h-stt !? 17:38, 6. Feb. 2010 (CET)
- Wer Änderungin im Artikel nicht auf der Diskussionsseite ankündigt, fängt sich einen Vandalismusvorwurf ein. Wer Änderungsbedarf aufzeigt, muss Belehrungen dieser Art über sich ergehen lassen. Manchen kann man es nicht recht machen. Schau mal meine Edits an. War das jetzt notwendig? --UAltmann 18:55, 11. Feb. 2010 (CET)
staufische kunst
das mit der staufischen kunst ist z.zt. gesichteter unsinn... das sichten ist sowieso unsinn. --Keichwa 21:12, 22. Mär. 2010 (CET)
Musikgeschichte
Wäre nicht auch ein kurzer Teil über die Musikgeschichte in dieser Zeit angebracht? (nicht signierter Beitrag von EHaseler (Diskussion | Beiträge) 15:30, 19. Mär. 2011 (CET))
- Ich habe den unsignierten Beitrag nur aus der Überschriftszeile herausgeholt.--EHaseler 10:10, 22. Mär. 2011 (CET)
Etymology
The first use in French was in 1824, in English 1819 - see talk on the English article. Johnbod on en. (nicht signierter Beitrag von 87.194.23.18 (Diskussion | Beiträge) 14:57, 17. Sep. 2008 (CEST))
Lückenhaft
Der Artikel beschreibt vor allem die Romanik in Deutschland-- Vammpi 22:31, 3. Dez. 2010 (CET)
- Das ist so breit behauptet schlicht falsch und derartige pauschale Vorwürfe rechtfertigen keinen Baustein. Bitte stelle hier dar, was dir fehlt oder noch besser, füge es gleich selbst ein. Grüße --h-stt !? 18:39, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das sind keine Pauschale Vorwürfe. Die Romanik außerhalb Deutschlands ist in 2-3 Sätzen abgehakt. -- Vammpi 19:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- z.B. England. wie kam die Romanik nach England? ab wann spricht man von einen englischen Sonderstill. Welche sind dann die Unterschiede. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form eher ein Artikel Romanik in Deutschland, als die Beschreibung eine (west)europäische Kunstepoche. -- Vammpi 19:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das ist in dieser Pauschalität schlicht unwahr. Natürlich wäre eine Verbesserung des Artikels gut, das habe ich auch schon in der QS gesagt. Aber einfach nur einen Baustein rein klatschen, ist nicht angemessen. Sammel doch hier auf der Disk mögliche Ergänzungen und überlege dir, welche davon für das Verständnis wichtig, welche wünschenswert sind und was sonst noch so in Frage kommt. Aber bitte hör auf mit dem Baustein rumzuspielen, bevor du nicht konkrete Kritik vorbringen kannst oder willst. --h-stt !? 19:37, 4. Dez. 2010 (CET)
- z.B. England. wie kam die Romanik nach England? ab wann spricht man von einen englischen Sonderstill. Welche sind dann die Unterschiede. Der Artikel ist in seiner jetzigen Form eher ein Artikel Romanik in Deutschland, als die Beschreibung eine (west)europäische Kunstepoche. -- Vammpi 19:27, 4. Dez. 2010 (CET)
- Das sind keine Pauschale Vorwürfe. Die Romanik außerhalb Deutschlands ist in 2-3 Sätzen abgehakt. -- Vammpi 19:20, 4. Dez. 2010 (CET)
- Dazu kommt noch die starke Baukunstlastigkeit - Plastik kommt fast nicht vor. Ich würde da auch lieber einen Lückenhaft-Baustein sehen. -- 80.139.53.65 19:38, 4. Dez. 2010 (CET)
- Schau mal H-stt du gibst schon selber zu dass der Artikel Lückenhaft ist. Du solltest auch den Baustein zurücksetzten, sonst folgt die VM. Ich habe nicht die Zeit mich diesen Artikel zu widmen. Da habe ich andere Baustellen. Dafür ist der Baustein da, damit der Leser auch weiß, dass das behandelte Thema Lückenhaft ist. Ein Blick in die Englische Wikipedia, um nicht dir die französische zu nennen reicht als Begründung und die enorme Ausbaufähigkeit des Artikels. Ich kann und will nicht 20 Punkte nennen, obwohl einige habe ich bereits: Der Artikel beschreibt vor allem die Romanik in Deutschland; England, Frankreich, Italien kommen viel zu kurz vor, und Spanien ebenso. Bitte setzt die Schablone wieder rein. -- Vammpi 20:03, 4. Dez. 2010 (CET)
Link Romanische und spätgotische Kirchen
lässt sich ohne Passwort nicht nutzen. Muss wohl entfernt werden. --93.104.8.209 02:43, 20. Jul. 2012 (CEST)
- erledigt; --EHaseler (Diskussion) 08:44, 20. Jul. 2012 (CEST)
Hausbau: Holzbau/Steinbau
Zu den Änderungen von Equord: Die Darstellung, dass es in europ. Städten der Romanik nur wenige SteinHolzhäuser gegeben habe, vermittelt ein falsches Bild. Vielmehr gab es Orte, die komplett aus Steinbauten bestanden. Das Dorf Cluny ist ein Beispiel: hier wird im Text nur ein Stein-Haus genannt, als ob das ein seltener Einzelfall wäre. Tatsächlich sind in Cluny Dutzende romanische SteinHolzhäuser erhalten, das Dorf bestand um 1200 fast komplett aus Steinbauten. In anderen Gebieten mit leicht abzubauenden Steinvorkommen wird das Bild ähnlich sein, namentlich in Italien und Teilen Frankreichs. --Quinbus Flestrin (Diskussion) 10:00, 10. Feb. 2014 (CET)
- Erstens hat es in dieser Zeit nicht wenige, sondern tatsächlich sehr viele Holzhäuser gegeben, in Deutschland wohl zu über 90%. Im Artikel heißt es deshalb ja auch "in Mittel- und Nordeuropa", eben weil es in Südeuropa (dazu zählen ja Italien und Südfrankreich) teilweise anders war. Ob tatsächlich "Dutzende romanischer Holzhäuser" in Cluny erhalten sind, wage ich zu bezweifeln. Falls Steinhäuser gemeint sind, mag dies sein, obwohl: wirklich "Dutzende"?? Auch in italienischen Städten gibt es bisweilen noch einige solcher Häuser. Dies steht nicht im Widerspruch zum Text. --Equord (Diskussion) 15:11, 10. Feb. 2014 (CET)
- Pardon, hatte mich gleich zweimal verschrieben: es geht mir darum, dass es in Cluny Dutzende Steinhäuser des 12. Jh gibt (s.o. Korrektur). Die allgemeine Dominanz der Holzhäuser bestreite ich nicht, aber es gab eben auch Städte in Mitteleuropa, die schon um 1200 vorwiegend Steinbauten hatten. Man kann darüber streiten, ob Burgund zu Mittel- oder zu Südeuropa gehört. In Freiburg i. Br. setzt die "Versteinerung" des Hausbaus auch schon im 12. Jh./ frühen 13. Jh. ein. Mit der von Dir jetzt ergänzten Formulierung kann ich leben, es wäre natürlich zum Thema noch viel zu tun. Eine Publikation aus der Hausforschung / Mittelalterarchäologie, die einen Überblick bietet, müsste als Grundlage dienen, da habe ich aber gerade nichts parat.--Quinbus Flestrin (Diskussion) 11:42, 11. Feb. 2014 (CET)
Gewölbeformen
Sobald eine Beispielliste mit wirklich romanischen Gewölben mehr als acht bis zwölf Objekte unfasst, soll m.E. sie als separater Artikel ausgelagert werden.--Ulamm (Kontakt) 20:21, 21. Feb. 2018 (CET)
- Beispiellisten sind in diesem Artikel eh unerwünscht. Wirf sie einfach raus. Grüße --h-stt !? 21:18, 21. Feb. 2018 (CET)
- Beispiellisten sollen den Artikel nicht sprengen, aber kleine Gruppen von Beispielen, die für einen eigenen ARtikel zu kurz sind, gehören durchaus hinein.
- Und da die Romanik sich in den verschiedenen regionen verschieden entwickelt hat, sind regionale Beispiele für das Verständnis dieses Stils unabdingbar.--Ulamm (Kontakt) 01:05, 22. Feb. 2018 (CET)