Diskussion:Romy Schneider/Archiv/2
Straße in Salzburg
"Auch in Berlin und Salzburg wurde jeweils eine Straße nach ihr benannt." Das stimmt nicht. In Salzburg ist keine Straße nach Romy Schneider benannt worden. --178.191.28.219 23:58, 28. Sep. 2013 (CEST)
- Nun gut, vielleicht nicht in Salzburg selber, aber im angrenzenden Elsbethen zwischen der L105 und dem Römerweg (Karte). -- Michael Bednarek (Diskussion) 07:12, 29. Sep. 2013 (CEST)
- Laut strassensuche.at gibt es keine Romy-Schneider-Straße in Salzburg und die Goldensteinstraße existiert nach wie vor in Elsbethen (auch laut goolge maps), so dass von Umbenennung nicht die Rede sein kann. Beide Infos entferne ich deshalb. -- Lily & Indigo (Diskussion) 18:37, 1. Dez. 2013 (CET)
- Was ist dann das? --Otberg (Diskussion) 19:11, 1. Dez. 2013 (CET)
- Die Romy-Schneider-Straße in Elsbethen gibt es, das habe ich nicht entfernt. Es gibt sie nur nicht in Salzburg und die Goldensteinstraße in Elsbethen wurde nicht in Romy-Schneider-Straße umbenannt. Es gibt beide Straßen. -- Lily & Indigo (Diskussion) 19:18, 1. Dez. 2013 (CET)
wilde ehe?
im abschnitt "verhältnis zu den medien" findet sich der satz: "Die Lobeshymnen der deutschen Presse verstummten, als Romy Schneider es schließlich wagte, Deutschland beruflich den Rücken zu kehren und nach Paris zu gehen, um in wilder Ehe mit einem Franzosen zu leben."
sollte "wilde ehe" nicht besser in anführungsstriche gesetzt werden? schliesslich ist das nicht nur moralisierend, es ist auch eher ein aus der zeit der 70/80er jahre stammender begriff und könnte dann - mit anführungsstrichen versehen - als zitat verstanden und beibehalten werden. (nicht signierter Beitrag von 96.63.2.100 (Diskussion) 02:16, 28. Nov. 2013 (CET))
Archiviertes Review 2014
Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; eigentlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin. Sie zählt neben Marlene Dietrich und Hildegard Knef zu den wenigen deutschen Leinwandlegenden, die auch international zu Ruhm und Erfolg gelangt sind.
- Ich würde dem Artikel gerne zu einer Auszeichnung verhelfen. Seit 2011 berarbeite ich ihn regelmäßig, bin nun aber an dem Punkt, dass ich nicht mehr weiß, wie man den Artikel noch weiter verbessern könnte, weshalb ich ihn ins Review einstelle. Für Tipps, Verbesserungsvorschläge, etc. wäre ich sehr dankar. -- Lily & Indigo (Diskussion) 22:02, 31. Jan. 2014 (CET)
Hey Lily & Indigo! Also ich habe die Arbeit an dem Artikel über die Jahre immer mal wieder beobachtet und kann dir bescheinigen, dass dieser Artikel schon jetzt überaus gelungen ist und einen unfangreichen Einblick in Leben und Werk von Romy Schneider liefert. Ein paar kleine Anmerkungen habe ich dennoch ;) :
- Weiterentwicklung als Schauspielerin nicht zu würdigen wusste und sie weiterhin auf die Rolle der „süßen Prinzessin“ festlegte. Ist süße Prinzessin ein Zitat, wenn nicht müssen die Anführungsstriche entfernt werden. In jedem Falle fehlt ein Nachweis.
- Ich bin mir nicht mehr sicher, ob es sich um ein Zitat handelt und ich konnte auch nach langem Suchen keinen Nachweis dafür finden, dass die Presse die Weiterentwicklung nicht zu würdigen wusste, eher im Gegenteil (s. Kritiken im WP-Artikel zum Film). Deshalb habe ich den Satz entfernt. --Lily & Indigo (Diskussion) 21:13, 22. Mär. 2014 (CET)
- wurde besonders für Schneider zu einem großen Erfolg. Ihre darstellerische Leistung brachte ihr viele lobende Kritiken und die Anerkennung der Branche ein, so dass neue Rollenangebote nicht länger auf sich warten ließen. Beleg fehlt. Erledigt
- Trotz mehrerer in Rede stehender Theaterstücke sollte sich dieser Wunsch nicht erfüllen. Es wäre interessant zu wissen um was für Stücke es sich handelte.
- (Leider konnte ich keinen Beleg für einzelne Stücke finden, deshalb habe ich den Satz etwas umformuliert und stattdessen ihre Treffen mit den Theaterregisseuren Barlog und Kortner belegt.) Erledigt -- Lily & Indigo (Diskussion) 11:23, 4. Feb. 2014 (CET)
- Ihr nächster Kinofilm war Schornstein Nr. 4 (1966) an der Seite von Michel Piccoli, und während der anschließenden Dreharbeiten zu Spion zwischen zwei Fronten (1966) heirateten Schneider und Meyen am 15. Juli 1966 stilistisch etwas hart/brüchig, vll 2 Sätze drauß machen. Erledigt
- In den 1970er Jahren drehte Romy Schneider überwiegend in Frankreich, wo sie zur „Grande Dame“ des französischen Films avancierte. Hat sie jemand als Grande Dame bezeichnet? Ansonsten sind die Anführungsstriche überflüssig. Nachweis fehlt. Erledigt
- Ihr größter Schicksalsschlag ereilte sie jedoch im Sommer 1981. Am 5. Juli starb ihr vierzehnjähriger Sohn David beim Versuch, über den Zaun auf das Grundstück von Biasinis Eltern zu gelangen. Er hatte beim Klettern das Gleichgewicht verloren und war im Fallen von einer Metallspitze des Zauns aufgespießt worden. Auch wenn gemeinhin bekannt, fehlt es an einem Beleg. Erledigt
- 2006 wurde Romy Schneider in der ZDF-Reihe Unsere Besten von den Fernsehzuschauern auf Platz 3 der deutschen Lieblingsschauspieler gewählt. Nachweis fehlt. Erledigt
- Während die französische Presse die Schauspielerin hoch verehrte, lässt sich das Verhältnis zu den deutschen Medien als eine Art „Hass-Liebe“ charakterisieren. Zitat? Nachweis fehlt. Erledigt
- Bei dem Verhältnis zu den Medien wären vielleicht noch 1-2 Sätze zum Eindringen der Presse in ihr Privatleben (u.a. Beerdigung des Vaters) erwähnenswert. Erledigt
- Hallo Hachinger, leider finde ich keine Infos/Nachweis zum Vorfall bei der Beerdigung des Vaters, steht dazu etwas im Buch von Günter Krenn? LG, -- Lily & Indigo (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2014 (CET)
- Hey, ja bei Krenn (2008) heißt es: "[...] Bei seinem Begräbnis stürzen sich die Reporter und Fotografen af Romy, und versuchen in gewohnter Manier das Private öffentlich zu machen. Vermutlich liegt hier der Grund dafür, dass Schneider dreizehn Jahre später nicht zum Begräbnis ihrer Großmutter anreist und erst ein paar Tage später allein das Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof besucht." (Krenn, 2008, S. 222) --Hachinger (Diskussion) 00:24, 13. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Hachinger, leider finde ich keine Infos/Nachweis zum Vorfall bei der Beerdigung des Vaters, steht dazu etwas im Buch von Günter Krenn? LG, -- Lily & Indigo (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2014 (CET)
- Im Abschnitt Inszenierung, Image und Rollenwahl sind die Absätze sehr rasch aufeinander folgend. Die Sätze stehen so sehr isoliert - vll. lassen sich die Passagen noch etwas besser verknüpfen?
Sonst gefällt mir der Artikel schon außerordentlich gut. Den letzten Rotlink im Text zum Film Die zwei Gesichter eine Frau werde ich die Tage versuchen zu bläuen, den Film habe ich zu Hause parat. Liebe Grüße --Hachinger (Diskussion) 17:05, 1. Feb. 2014 (CET)
Hallo Hachinger, erstmal ein ganz großes Dankeschön für deine Unterstützung und die vielen Anregungen! Das sind echt nochmal eine Menge interessanter Aspekte.
Das Eindringen der Presse ins Privatleben (Beerdigung des Vaters, etc.) ist ein sehr guter Punkt, daran hatte ich vorher noch gar nicht gedacht und jetzt fällt mir spontan auch noch der Versuch eines Journalisten ein, der sich verkleidete, um die Leiche ihres Sohnes im Krankenhaus zu fotografieren.
Ich werde die Punkte in den nächsten Tagen Stück für Stück „ab- bzw. einarbeiten“. :) -- Lily & Indigo (Diskussion) 10:50, 2. Feb. 2014 (CET)
Ich habe den Artikel kurz überflogen und ich finde ihn sehr interessant zu lesen. Der Artikel ist gut strukturiert und sehr überschaulich gestaltet. Die einzige Anmerkung, die ich zur Diskussion stellen möchte, ist, ob es nicht optisch besser erscheinen würde, wenn bei "Leben und Werk" die einzelnen Jahrezahlen weggelassen werden würden??? Ich würde auch noch mal erforschen, ob noch zusätzliche Bilder zu finden sind. LG --Chulia2409 (Diskussion) 13:39, 5. Feb. 2014 (CET)
- Hallo Chulia2409! Danke für deine Anmerkung. Ich habe prinzipiell nichts dagegen, die Jahreszahlen in den Überschriften zu entfernen, optisch sieht es im Inhaltsverzeichnis vermutlich besser aus. Weitere/andere Meinungen?
- Zusätzliche/schönere Bilder würde ich auch sehr begrüßen, allerdings habe ich bislang keine weiteren "freien" Fotos finden können - bin da aber auch nicht unbedingt Spezialist. Eine Überlegung von mir war, dass man vielleicht bei "Die frühen Jahre", wo es ja auch um ihre Vorfahren/Familie geht, das Bild ihrer Großmutter Rosa Albach-Retty einfügt. Einfach damit der Anfang nicht so "kahl" wirkt. Allerdings weiß ich nicht, ob das üblich ist/gerne gesehen wird, deshalb habe ich bislang davon abgesehen. -- Lily & Indigo (Diskussion) 19:08, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich habe die Erläuterugen zu ihrer Staatsangehörigkeit als Anmerkung gekennzeichnet. So erscheinen diese nicht unter "Einzelnachweise", sondern unter dem neuen Kapitel "Anmerkungen". Unter "Anmerkungen" kann man statt references group="A" / auch references group="Anm." /, im Text entsprechend ref group="Anm." statt ref group="A" schreiben, jeweils eingeschlossen in spitzen Klammern. Dann erscheint im Text der Einleitung ein hochgestelltes Anm. 1 statt A 1.
Ansonsten habe ich noch einen alternativen Vorschlag für die Formulierung der Einleitung gemacht, der übernommen, modifiziert oder auch verworfen werden kann. Weiter bin ich nicht gekommen. Aber prinzipiell halte ich den Artikel schonmal für ziemlich gut. --Slowrider (Diskussion) 02:23, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Danke für deine Unterstützung, Slowrider! Die Unterscheidung zwischen Anmerkung und Einzelnachweis gefällt mir deutlich besser. Ich werde aus "A 1" noch "Anm. 1" machen und auch den zweiten „Einzelnachweis“ bzgl. Wolf Albach-Retty unter den Abhscnitt Anmerkungen ziehen.
- Im Hinblick auf die Formulierungen habe ich keine Einwände. Ich habe den Artikel aber mittlerweile auch schon so oft gelesen, dass ich fast schon "blind" dafür geworden bin, was gut klingt und was weniger. Deshalb habe ich auch noch nicht – wie von Hachinger weiter oben angeregt – mit der Umformulierung des Absatzes Image, Inszenierung und Rollenwahl begonnen. Ich bin daher froh, wenn andere mithelfen, an den Formulierungen zu feilen. :) --Lily & Indigo (Diskussion) 11:13, 5. Apr. 2014 (CEST)
- Mal etwas Grundlegendes: Bei Zitaten setzt man im Verlauf von Auslassungen runde Klammern, also (...) und bei editorischen Ergänzungen eckige Klammern [...]. In einem Absatz habe ich es demensprechend geändert, an anderen Stellen scheint es ebenfalls aufzutauchen, möchte aber dem Hauptautor (viel Erfolg!) nicht in die Quere kommen. VG --Latzel (Diskussion) 10:10, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Hallo Latzel, danke, da habe ich wieder was dazu gelernt! Ich werde das bei nächster Gelegenheit ändern, habe aber auch nichts dagegen, wenn du die Änderungen vornimmst. Je mehr Unterstützung desto besser. :) --Lily & Indigo (Diskussion) 10:01, 3. Mai 2014 (CEST)
- Hallo Latzel, ich habe mich mit der Thematik noch einmal auseinander gesetzt und hier und z.B. hier: https://www.fernuni-hagen.de/imperia/md/content/philosophie/textdokumente/bedorf_zitieren.pdf heißt es, dass Auslassungen in eckige Klammern gesetzt werden. Hier lässt man beides gelten. Ich werde es daher - der Einfachheit halber - bei den eckigen Klammern belassen und deine Änderung rückgängig machen. Trotzdem danke! --Lily & Indigo (Diskussion) 10:50, 4. Mai 2014 (CEST)
- Da halte ich es mit der Gutenberg-Gesellschaft und deren Zielen sowie den Richtlinien der mir bekannten Universitäten und Verlage. Überraschend auch die Universität Wien. Hier wird übrigens ganz nett erklärt, welchen zusätzlichen Gewinn eckige Klammern innerhalb von Zitaten haben können. Jaja, die Formalismen ... --Latzel (Diskussion) 12:46, 4. Mai 2014 (CEST)
Review Stilfehler
Der Artikel ist gut strukturiert, sehr angenehm zu lesen und geht mit seinen Konzessionen an den Boulevard nicht komplett über Bord.
Ich habe nur einige ihrer Filme gesehen und bin keine Schneider-Expertin. Auch die Literatur kenne ich nicht. Darum nur ein subjektiver Laienreview mit Fokus auf Sprachlichem, auf Plausibilität und auf Allgemeinem.
Am meisten vermisst habe ich Informationen darüber, was die Schneider als Schauspielerin eigentlich besonders gut konnte. Sie hatte ja nicht nur Ehrgeiz, ein schönes Gesicht und ein Image, sondern hat vor der Kamera und auf der Bühne Dinge getan, die die meisten Schauspielerinnen nicht können. Wie hat die das angestellt, dass sie mit ihren Emotionen das Publikum so punktgenau angesteckt hat? Das hat sie als Sissi gemacht und in ihren späteren Filmen, z.B. in Le Train, nicht minder. Natürlich sind ihre Rollen komplexer und ihr Spiel nuancenreicher geworden, aber es gibt auch eine Kontinuität. Mit seinem „Ausbruchs“-Thema ist mir der Artikel ein bisschen zu schematisch. Gibt es keine Literatur, die besser beschreibt, worin die Handwerkskunst der Schneider bestanden hat?
- Habe den Abschnitt Schauspielerische Ausdrucksmittel hinzugefügt. Ich bin leider nicht vom Fach, deshalb konnte ich nicht allzu viel zu ihren Stilmitteln schreiben. Vielleicht kann noch jemand mit etwas mehr Ahnung vom Thema Schauspielerei ergänzen. Lily & Indigo (Diskussion) 14:58, 23. Aug. 2014 (CEST)
Kleinigkeiten:
- Bereits vier Wochen nach der Geburt von Romy Schneider brachten die Eltern sie nach Schönau ‒ der Satzanfang liest sich, als hätten die Eltern damit eine ganz dolle Absicht verfolgt. Ich würde lieber von Anfang an klarstellen, dass die Eltern beruflich extrem eingespannt und darum gezwungen waren, die Kinder herumzureichen.
- Der Satz ist meiner Meinung nach nur eine reine Wiedergabe von Fakten, die auch durch Quellen belegt sind. Zudem steht im zweiten Absatz bereits, dass die Eltern aufgrund ihres beruflichen Engagements selten anwesend waren. Von "Herumreichen" kann meines Erachtens auch nicht die Rede sein. Bis zum Internat lebte Romy Schneider konstant bei ihren Großeltern auf Mariengrund. Nur im ersten Lebensjahr hatte sie zusätzlich ein Kindermädchen. --Lily & Indigo (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- Persönlich bezweifle ich, dass die Eltern das Kind so viel haben fremdbetreuen lassen, wie der Artikel andeutet. Sie hatten ja gute Gründe, der Presse herüber immer herauszustellen, wie prima das mit den Großeltern, Nannys und Internaten funktioniert hat. Angesichts des enormen Talents der Schneider erscheint es mir aber viel plausibler, dass sie als Kind tatsächlich Tausende von Stunden in Theatersälen oder am Set herumgesessen hat, weil Mami sie in der Nähe haben wollte, und nebenbei hat sie hier schon sehr früh alles über Schauspielerei aufgeschnappt.
- Die Fremdbetreung ist durch zahlreiche Quellen/Literatur belegt. Magda Schneider schrieb 1957 selbst „Wenn ich mir gelegentlich Ruhe gönnte und in Mariengrund war, widmete ich mich ganz Romy.“ Weiter schreibt sie von zahlreichen Briefen, die sie vom Kindermädchen über Monate hinweg erhielt und in denen sie über Romys kindliche Entwicklung (vom ersten Krabbeln über den ersten Zahn bis zum ersten Laufen) informiert wird. Madga Schneider räumt also selbst ein, dass sie kaum präsent war und Romy viel fremdbetreut wurde, nachzulesen u.a. bei Renate Seydel: Ich, Romy - Tagebuch eines Lebens, S. 14 und 15. Auf S. 19 heißt es dort: „Als die vier Jahre Volksschule um waren, war für Romy wohl auch die erste, ganz unbeschwerte Kinderzeit vorbei … vorbei war die Zeit bei den Großeltern, dem kleinen Bruder und den Nachbarskindern.“ (Und nicht etwa „vorbei war die Zeit mit ihren Eltern“ oder „vorbei war unser Familienidyll“.) Ich konnte bislang keinen Beleg dafür finden, dass Romy in ihrer Kindheit - vor Beginn ihrer eigenen Karriere - je Zeit an Sets oder in Theatersälen verbracht hat. Romy kam durch Theateraufführen in der Schule bzw. Kinobesuche - wie es bereits im Artikel steht - mit der Schauspielerei in Berührung, nicht indem sie von ihrem Eltern von Set zu Set geschleift wurde. Auch wenn das besser zum Klischee passen würde. :) --Lily & Indigo (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- obwohl sie nichts vom Berufswunsch und Talent ihrer Tochter ahnte ‒ völlig unglaubwürdig. Wenn sie ihre Tochter nicht für begabt gehalten hätte, hätte sie es gar nicht gewagt, ihrem Produzenten so einen Vorschlag zu machen. Produzenten sind Realisten und gehen keine vermeidbaren finanziellen Risiken ein. Und Mütter sind auch nicht sooo doof.
- Ich habe im Artikel hervorgehoben, dass dies die eigene Aussage von Magda Schneider war. Ob man ihr glaubt oder nicht, kann dann jeder für sich selbst beurteilen. Ich persönlich kann mir auch nur schwer vorstellen, dass sie so gar nichts geahnt haben will, aber 1957 schrieb Magda Schneider über ihre Tochter: „… weshalb Romys Theaterblut bis zu ihrem fünfzehnten Lebensjahr für mich ganz unterdrückt blieb. Das Stillschweigende Übereinkommen, zu Hause nicht vom Beruf zu sprechen, bezog sie auch auf ihre eigenen Berufswünsche. Ich weiß heute, dass sie schon immer den Wunsch hatte, Schauspielerin zu werden. Damals aber hat sie nie davon gesprochen, und ich kam gar nicht auf die Idee, dass sie an so etwas denken könnte.“ Abgedruckt in Renate Seydel: Ich, Romy - Tagebuch eines Lebens, S. 23. --Lily & Indigo (Diskussion) 11:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- Kaiserinmutter ‒ darunter versteht man nicht die Mutter der Kaiserin, sondern die alte Kaiserin, deren Sohn nun Kaiser ist.
- Das stimmt und wurde von Ulenspygel bereits korrigiert, danke an dieser Stelle.--Lily & Indigo (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- Durch den Film erlangte Romy Schneider Weltruhm, doch insbesondere in Deutschland konnte sie ihre Popularität noch einmal um ein Vielfaches steigern. – „insbesondere“ suggeriert, dass sie besonders in Deutschland an Popularität zugelegt hat, dabei hat sie doch am meisten im Ausland gewonnen
- Da gebe ich Dir auch Recht. Habe die Formulierung geändert.--Lily & Indigo (Diskussion) 12:34, 29. Mai 2014 (CEST)
- Blatzheim sah in der jungen Schauspielerin ein Produkt und verplante ihr Leben werbewirksam für seine eigenen Zwecke. Welcome to real life. So ist das in der Filmindustrie. Warum bekommt Blatzheim hier alle Schelte und nicht z.B. Marischka? Ernsthaft gesprochen: Es wäre besser, hier Strukturen zu beschreiben und nicht individuelle Personen zu Buhmännern zu machen.
- Diesen Kritikpunkt kann ich nachvollziehen und ich habe versucht, durch eine etwas andere Formulierung mehr auf die unterschiedlichen Interessen von Stiefvater und Stieftochter einzugehen. Dass für Blatzheim die Finanzen seiner Stieftochter eine große Rolle spielten, lässt sich wohl nicht leugnen und dadurch entsteht immer ein gewisses Bild. Auch wurde von den Medien über das Verhältnis der beiden immer sehr einseitig geschrieben und Blatzheim kam dabei nur selten positiv weg. Ich habe aber versucht, es möglichst neutral zu formulieren, denn mir ist auch nicht daran gelegen, Individuen zu Buhmännern zu machen. Vielleicht hat aber noch jemand einen anderen Formulierungsvorschlag? --Lily & Indigo (Diskussion) 14:39, 29. Mai 2014 (CEST)
- strengen Elternhaus ‒ das Wort „streng“ fällt hier vorbereitungslos zum ersten Mal.
- Stimmt, das „strenge“ Elternhaus erschließt sich nicht wirklich aus dem vorhergegangenen, deshalb habe ich es gestrichten.--Lily & Indigo (Diskussion) 14:42, 29. Mai 2014 (CEST)
Die Schneider hat erstaunlich gut Englisch, Französisch und Italienisch gesprochen. Persönlich würde mich interessieren, wo sie das gelernt hat. Viele Grüße, Stilfehler (Diskussion) 16:29, 29. Apr. 2014 (CEST)
- Ich konnte leider keine Quellen finden, die ihre Italienischkenntnisse belegen. Französisch hat sie offensichtlich in Paris gelernt, ich werde aber noch einen Satz dazu einfügen. Wo sie Englisch gelernt hat (Schule, selbst beigebracht, Privatlehrer, in den USA/GB?) konnte ich leider nirgends nachlesen. Vielleicht weiß es sonst jemand und mag es ergänzen? Lily & Indigo (Diskussion) 14:58, 23. Aug. 2014 (CEST)
- Hallo Stilfehler, danke für deine Kritik und die Anregungen. Ich hatte auch bereits an einen Abschnitt über ihre schauspielerischen Ausdrucksmittel gedacht, habe mich damit aber bislang noch nicht näher auseinander gesetzt. Ich werde nach und nach jeden deiner Kritikpunkte durchgehen, sobald ich etwas mehr Zeit finde. Vielen Dank für deine Mühe! --Lily & Indigo (Diskussion) 10:28, 4. Mai 2014 (CEST)
Anmerkung Vorname
Ich habe gerade nur mal kurz drübergeschaut und mir fiel die viel zu häufige Verwendung des Vornamens auf, was in einer Enzyklopädie völlig unüblich ist und den Lesefluss massiv stört. Ansonsten möchte ich gerne anbieten, den kompletten Artikel nach Abschluss des Reviews nochmal auf Tippfehler etc. durchzugucken. Gruß, Deirdre (Diskussion) 15:34, 20. Aug. 2014 (CEST)
- Stimmt, werde den Vornamen an mehreren Stellen entfernen. Auf Dein Angebot bzgl. Tippfehlerkorrektur komme ich am Ende gerne zurück. Vielen Dank! Gruß Lily & Indigo (Diskussion) 14:51, 23. Aug. 2014 (CEST)
Review beenden
Zunächst noch einmal danke an alle, die sich am Review beteiligt haben. Ich habe, denke ich, nun alle Punkte soweit abgearbeitet und würde deshalb den Artikel gerne bald für eine Auszeichnung kandidieren lassen. Bevor ich ihn aber aus dem Review nehme, wäre ich dankbar, wenn nochmal jemand auf Tipp- und Grammatikfehler überprüfen könnte. Und vielleicht gibt es ja doch noch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag. Ansonsten würde ich das Review in ca. 1 Woche beenden. Viele Grüße --Lily & Indigo (Diskussion) 14:56, 12. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Lily & Indigo, habe noch ein paar sprachliche Kleinigkeiten geändert, was nicht gefällt, bitte zurückändern. Was mir auffiel: Es werden ungewöhnlich viele wörtliche Zitate der Künstlerin selbst verwendet, dabei mehrfach aus ihrem Tagebuch zitiert. Da könnte die Neutralität der Darstellung zu kurz kommen. Könnte man das evtl. an manchen Stellen kürzen oder in indirekter Rede wiedergeben? Ansonsten scheint es aber ein sauber recherchierter und gut strukturierter Artikel zu sein. Hut ab und Gruss --Toni am See (Diskussion) 16:00, 13. Sep. 2014 (CEST) P.S. Man könnte noch überlegen, die beiden Kapitel von „Auszeichnungen und Ehrungen“ nach „Wirkung und Rezeption“ zu verschieben. --Toni am See (Diskussion) 18:07, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Toni am See! Vielen Dank für Deine Unterstützung. Das mit den Zitaten ist mir noch gar nicht so aufgefallen, aber stimmt, es sind schon einige. Natürlich soll die Neutralität des Artikels nicht darunter leiden, aber ich finde auch, dass sie den Artikel etwas auflockern und abwechslungsreicher machen. Auch finde ich die meisten Zitate nicht kritisch, weil sie keine "Fakten" schaffen, sondern nur ihre Gefühle in Situationen wiedergeben. Aber grundsätzlich habe ich nichts dagegen, das ein oder andere kritische Zitat rauszunehmen. Vielleicht die Aussage über ihre Leistung in Der Prozeß? Welche Zitate würdest Du sonst noch rausnehmen?
- Da es sich bei den Auszeichnungen um eine Auflistung und nicht um einen Fließtext handelt, würde ich sie nicht unter die Wirkung und Rezeption ziehen. Habe mich hier am exzellenten Artikel über Bette Davis orientiert. Viele Grüße --Lily & Indigo (Diskussion) 22:51, 13. Sep. 2014 (CEST)
- Ok, die Auszeichnungen können auch so bleiben. Wo man bei den wörtlichen und Tagebuch-Zitaten genau kürzen/ändern soll, kann ich nicht so aus dem Stand beantworten. Bei mir entstand der Gesamteindruck, dass an vielen Stellen durch Schneiders Brille gesehen wird. Zum Beispiel müssen es ja nicht gleich mehrere Tagebucheinträge aus der Mädchenzeit sein (angefangen beim 13. Geburtstag). Aber wo genau und wie man ansetzen soll, müsste man in der Gesamtsicht überlegen, bräuchte ich mehr Zeit, würde ich lieber Dir überlassen. Gruss --Toni am See (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2014 (CEST)
Sehr gut recherchierter Artikel
Ich bin ein großer Romy Schneider Fan und der vorliegende Artikel ist sehr gut im Detail recherchiert. Ebenfalls ist die Lesbarkeit sehr gut. Ich gratuliere zu dem Schriftstück und hoffe er wird als Excellenter Artikel bei Wikipedia aufgenommen. (nicht signierter Beitrag von BeatrixBiegler (Diskussion | Beiträge) 19:43, 8. Okt. 2014 (CEST))
KALP-Diskussion vom 20. September bis 10. Oktober 2014 (Ergebnis: Exzellent)
Romy Schneider (* 23. September 1938 in Wien; † 29. Mai 1982 in Paris; bürgerlich Rosemarie Magdalena Albach) war eine deutsch-französische Schauspielerin. Sie ist neben Marlene Dietrich und Hildegard Knef eine der wenigen deutschen Filmdarstellerinnen des 20. Jahrhunderts, die weltweit Erfolg hatten und zu internationalem Ruhm gelangten. Schneider begann ihre Schauspielkarriere im Alter von 15 Jahren…
Der Artikel durchlief in den letzten Monaten das Review und steht nun zum ersten Mal zur Kandidatur. Während des Review wurde/n u. a. Inhalte (z. B. Abschnitt Schauspielerische Ausdrucksmittel) und fehlende Belege ergänzt, sprachliche Ungenauigkeiten beseitigt und der ein oder andere Satz umformuliert. Ich hoffe, dass er nun eine Auszeichnung verdient. Viele Grüße, --Lily & Indigo (Diskussion) 10:51, 20. Sep. 2014 (CEST)
mit Tendenz zur höheren Auszeichnung. Sehr gut aufgebauter und gründlich recherchierter Artikel, die Länge (93 kb) ist mMn angemessen, die sprachliche Darstellung finde ich ebenfalls gut. Konnte mich nicht ganz zum grünen E durchringen, weil eine gewisse Tendenz des Blickwinkels zu bestehen scheint: In der Literaturliste werden etwa 20 Titel genannt, der Artikel verwendet aber ganz überwiegend die Biografie von G. Krenn und die Schneider-Tagebuchausgabe von R. Seydel. Von allen verwendeten wörtlichen Zitaten sind immer noch etwa zwei Drittel von Schneider selbst. Die im Review erfolgten Verbesserungen in diesem Punkt (danke!) haben mMn eine leichte Tendenz nicht ganz ausgeräumt. Das ist aber Klagen auf hohem Niveau, der Artikel verdient ganz sicher eine Auszeichnung! Vielen Dank und Gruss -- LesenswertToni am See (Diskussion) 11:12, 21. Sep. 2014 (CEST)
- Danke, Toni am See! Ich versuche weiter nachzubessern und hoffe, dass Du Dich anschließend zum grünen E durchringen kannst. :) --Lily & Indigo (Diskussion) 11:47, 21. Sep. 2014 (CEST)
in meinem, vielleicht auch etwas übertriebenen, kritischen Lesen, schwankt der Artikel zwischen lesenswert und exzellent. Das Problem ist dabei nicht mangelnde Qualität, sondern vereinzelt Luft nach oben. Kritisieren kann ich die Arbeit nicht, und es ist auch unfair gegenüber bereits ausgezeichneten anderen Artikel, da in den letzten Jahren die Ansprüche enorm gestiegen sind. Mit Bezug auf den ebenfalls als exzellent ausgezeichneten Artikel ExzellentBette Davis gebe ich mein Votum für ein Exzellent ab. -- Critican.kane (Diskussion) 13:16, 21. Sep. 2014 (CEST)
Über Jahre (!!!) hinweg konnte man die mühevolle Arbeit, die in den Artikel investiert wurde beobachten und er hat sich ständig weiterentwickelt. Entstanden ist ein inhaltlich lückenloser, sauber recherchierter und in seiner Länge äußerst ansprechender Artikel, der das durchschnittliche Level eines Wiki-Artikels weit übersteigt. Die gelegentliche Verwendung von Zitaten Schneiders stört mich nicht im geringsten. 3-4 Aspekte habe ich jedoch noch ;) :
- Die frühen Jahre: "Die Sommerferien hätte sie bei den Großeltern in Mariengrund verbringen und danach die Kunstgewerbeschule in Köln besuchen sollen, da sie während des Kunstunterrichts in der Schule auch ein Talent für die Malerei und das Zeichnen gezeigt hatte." Die "Auflösung" was sie denn eigentlich gemacht hat kommt dann erst im nächsten Kapitel und dann dazwischen auch noch ein Satz über ihre Mutter und ihr Ehemann. Das lässt den Leser lange im Unklaren und ist dramturgisch vll. nicht ganz geglückt. Erledigt
- La Grande Dame: Warum steht bei Death Watch zum einzigen Mal "Erscheinungsjahr" in Klammern? Erledigt
- Publikum & Anhängerschaft, letzter Absatz erster Satz: Hat das französische Publikum denn jemals an den Sissi-Filmen so sehr gehangen, dass sich die FOrmulierung "nicht länger" eignet? Erledigt
- schauspielerische Ausdrucksmittel: "scheint es als sei ihr das schauspielerische Können in die Wiege gelegt worden" - vll. kann man sich von dieser Formulierung noch trennen - das klingt wenig nach einer Enzyklopädie.
Das vielleicht ein paar Kleinigkeiten, die noch behoben werden könnten. Ansonsten jedoch ohne jeden Zweifel: -- ExzellentHachinger (Diskussion) 13:11, 21. Sep. 2014 (CEST)
Vielen Dank Critican.kane, vielen dank Hachinger! Ich selbst bin auch sehr kritisch beim Lesen von Artikeln und denke, dass bei fast jedem Artikel immer noch etwas verbessert werden könnte. Deshalb werde ich Hachingers Anmerkungen, die ich zu 100% unterschreiben kann, noch umsetzen. Für Punkt 1 und 2 brauche ich vermutlich etwas Zeit, aber vielleicht fällt anderen Nutzern spontan eine bessere Formulierung ein – ich bin für jede Unterstützung dankbar! Liebe Grüße --Lily & Indigo (Diskussion) 13:40, 21. Sep. 2014 (CEST)
-- ExzellentHans-Jürgen Hübner (Diskussion) 04:59, 24. Sep. 2014 (CEST)
Mit Abstand besser als so manch anderer exzellente Artikel ExzellentAAABBC (Diskussion) 14:24, 27. Sep. 2014 (CEST)
Der Artikel liefert einen eindrucksvollen (und vielleicht sogar überraschenden) Beweis dafür, dass Konzessionen an die gefällige Sprache der Quellen mit anspruchsvollem enzyklopädischen Schreiben durchaus zu vereinbaren sind. Hier ist eine erstklassige Informationsquelle über Romy Schneider entstanden, in der ich nichts vermisse. ExzellentStilfehler (Diskussion) 14:20, 29. Sep. 2014 (CEST)
- Hallo Stilfehler, herzlichen Dank für Deine Stimme und auch noch mal vielen Dank für Deine Unterstützung während des Reviews. Viele Grüße, --Lily & Indigo (Diskussion) 11:04, 3. Okt. 2014 (CEST)
Sehr schön geschriebener Artikel und sehr interessant und angenehm zu Lesen! Gratuliere! Grüßle aus den Ferien, -- Exzellent190.111.122.3 17:45, 7. Okt. 2014 (CEST)
Auswertung: Mit 6 x Exzellent 1 x Lesenswert und keiner Gegenstimme erhielt der Artikel in dieser Version die notwendige Stimmenanzahl für eine Auszeichnung als Exzellent. Inhaltliche Fehler wurden nicht nachgewiesen. Herzlichen Glückwunsch! -- Linksfuss (Diskussion) 21:45, 10. Okt. 2014 (CEST)
- Ein herzliches Dankeschön an alle, die sich an der Abstimmung beteiligt haben! Ich freue mich sehr, dass der Artikel die Auszeichnung bekommen hat. Viele Grüße --Lily & Indigo (Diskussion) 12:15, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Auch von mir Gratulation zur E-Auszeichnung! Hatte irgendwie verpennt, nochmal mein Votum zu überdenken, aber war ja nicht entscheidend. Weiter so, danke und Gruss --Toni am See (Diskussion) 13:13, 11. Okt. 2014 (CEST)
- Gratulation auch von mir, Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 13:58, 11. Okt. 2014 (CEST)
Klatsch & Tratsch
Falls die Beziehung zu Bruno Ganz (siehe hier) einen Bezug zu ihrer Schauspielertätigkeit gehabt hätte, könnte sie durchaus mit im Artikel erscheinen. --2A02:AA15:B100:5180:C134:D11D:592C:D1D8 14:27, 6. Dez. 2015 (CET)
- Alter Hut – siehe umseitigen Beleg "Matthias Matussek, Lars-Olav Beier: Die Königin der Schmerzen. In: Der Spiegel. Nr. 21, 2007, S. 152–167". Ich glaube nicht, dass diese Beziehung relevant ist für Schneiders Lebenslauf oder für ihr Bild in der Öffentlichkeit. -- Michael Bednarek (Diskussion) 20:18, 6. Dez. 2015 (CET)
Die Hölle fehlt
Bitte fügt doch noch einen Verweis auf http://de.wikipedia.org/wiki/Die_H%C3%B6lle_von_Henri-Georges_Clouzot ein.Hjsalchow (Diskussion) 18:25, 17. Mai 2015 (CEST)
- Erledigt. Danke für den Hinweis. --Lily & Indigo (Diskussion) 18:43, 17. Mai 2015 (CEST)
Genauigkeiten & Stil
Eine Sache, die sich durch mehrere Wiki-Artikel zieht und auch hier (leider) vorzufinden ist: Menschen, die im 20. Jahrhundert lebten - oder überhaupt nur in einem Jahrhundert, nicht in mehreren - mit Zeiträumen wie 'in der 1970er Jahren' oder 'in den 1950er Jahren' zu beschreiben, ist irgendwie nicht wirklich logisch: 1850 oder 1870 werden sie nicht umtriebig gewesen sein, da genügt ein Blick aufs Geburts-, ggf Sterbedatum (womit ja der Wiki-Artikel normalerweise anfängt). Und wenn ich schon dabei bin: der Korrektheit wäre geschuldet, nicht nur zu erwähnen, dass Romy Schneider in Berlin drehte, sondern eben in West-Berlin. Es gab zu der Zeit zwei Stadthälften mit zwei unterschiedlichen Systemen, und da durchaus West-Künstler auch im Osten drehten, wäre es schon deswegen angebracht. Alles andere wäre ein es gibt Berlin und es gibt Ost-Berlin. Ich hab' das mal geändert - mal sehen, ob sich einer daran stört.... (und mit welcher Begründung) (nicht signierter Beitrag von 77.3.1.160 (Diskussion) 12:46, 21. Feb. 2016 (CET))
- Nein, das ist schon eindeutig geregelt, es wird 1970er usw. geschrieben. Auch die stilistisch problematische „West“-Manie brauchen wird nicht, weil in der Regel Deutschland für die BRD steht und es im Sprachgebrauch so üblich ist. Daher zurückgesetzt. --Otberg (Diskussion) 13:35, 21. Feb. 2016 (CET)
Hm... wie soll der Beleg dafür aussehen (und wo kommt der her?), dass man '1970er' schreibt, wenn klar ist, dass sich das betreffende Geschehen eineindeutig im 20. Jahrhundert abgespielt hat? War das geraten? Zumal der geneigte Leser ja weiß, dass wir von 1970 reden. 2070 lebt sie offensichtlich nicht, 1870 noch nicht. Während der 1940er Jahre im Zweiten Weltkrieg... Das ist ungefähr so sinnig wie der Hinweis 'die damals Zwanzigjährige' - klar, sie war damals 20 Jahre alt. Heute nicht mehr. Da würde ich doch mal eine Konsultation mit einem Deutschlehrer oder Sprachwissenschaftler anregen. Zumal es alles auch noch länger macht (auch das erklären einem Deutschlehrer (ggf. ~lehrerinnen) gut). Und von einer West-Manie zu sprechen mit der Begründung, weil in der Regel Deutschland für die BRD steht.. na ja, finde den Fehler (e.g. welche Regel nochmal?). Da stand ja nicht BRD, sondern West-Berlin, West-Deutschland und westdeutsche Presse. Genau das, was es gab. Komisch, dass es einen Wiki-Artikel zu Westdeutschland ebenso wie zu West-Berlin gibt, nach deiner Definition sind die entweder obsolet oder sollten verkürzt werden auf Westdeutschland = Deutschland, der Rest war was anderes rsp. Berlin = West-Berlin, alles andere Nicht-Berlin. Wiki ist ja keine Raterunde (weil in der Regel Deutschland für die BRD steht), sondern so eineindeutig wie möglich. Was früher auf den Autobahnschildern und an den Übergängen stand, ist wohl kaum stilistisch problematisch...
- Die wiederholte Löschung von Beiträgen, die Otberg nicht gefallen, ist sehr fragwürdig und nicht durch Verweise auf WP:DISK begründet. Das wohlbegründete Argument von 192.108.72.190 von 19:17, 21. Feb. 2016 (CET) ist es wert wiederholt zu werden:
In der Wikipedia ist das hier geregelt. Etwaige Änderungswünsche können nur auf der dortigen Diskussionseite, nicht in einzelen Artikeln iniziiert werden. --Otberg (Diskussion) 18:08, 21. Feb. 2016 (CET)
- Komisch, da steht es doch im Link: Die zweistellige Nebenform („80er-Jahre“ bzw. „80er Jahre“) ist nur gestattet, sofern sich aus dem Kontext das Jahrhundert eindeutig ergibt. Genau das, was oben im Diskussionsbeitrag angeführt wurde. Da 1938 geboren, wird Romy Schneider kaum in den 1870er noch in den 2070er Jahren irgendeinen Erfolg erlebt haben rsp. noch erleben. Kontext halt. Der von Dir bemühte Link argumentiert gegen Deine Begründung. (nicht signierter Beitrag von 192.108.72.190 (Diskussion) 19:17, 21. Feb. 2016 (CET))
- Das ist sachlich und fundiert. Wieso wird das gelöscht? -- Michael Bednarek (Diskussion) 23:34, 24. Feb. 2016 (CET)
- Weil die IP rumpöbelt und auch noch Editwar darum führt. Was hast Du mit der IP zu tun? --Otberg (Diskussion) 23:54, 24. Feb. 2016 (CET)
- Deine Empfindlichkeiten sind kein Grund, fundierte Änderungen und Beiträge zu löschen. Wo wurde gegen WP:DISK verstoßen? Wo ist der Editwar? 77.3.1.160 hat einmal den umseitigen Artikel bearbeitet und gegen keine Richtlinien verstoßen; du hast das mit der lapidaren Begründung "keine Verbesserung" revertiert. Im Gegenteil, die Löschungen auf dieser Disskussionsseite sind ohne Grundlage und verstoßen gegen Wikipedia-Etiquette. Was deine Auffassung von "rumpöbeln" angeht, empfehle ich dir die genaue Lektüre von WP:KPA. PS: Was willst du mit deiner Frage andeuten? -- Michael Bednarek (Diskussion) 07:09, 25. Feb. 2016 (CET)
- Weil die IP rumpöbelt und auch noch Editwar darum führt. Was hast Du mit der IP zu tun? --Otberg (Diskussion) 23:54, 24. Feb. 2016 (CET)
- Willst Du oder kannst Du die Versionsgeschichte der Diskussionseite nicht lesen? Die PAs wurden administrativ entfernt. Deine seltsame Meinung dazu können wir gerne auf der VM ausdiskutieren. Nochmal: Was hast Du mit der IP zu tun? Ist es vielleicht Deine? --Otberg (Diskussion) 10:36, 25. Feb. 2016 (CET)
- 1) Ich kann die Versionsgeschichte gut lesen; daher kommt ja meine Verwunderung über deine Löschungen. 2) Was du als persönliche Angriffe bezeichnest, sehe ich als robuste Diskussion. "Administrative Entfernung"? Nur weil jemand, der einen Besen hat, etwas macht, wird das nicht zu einer administrativen Handlung erhoben; für mich waren alle diese Löschungen unbegründet. 3) Auf welcher Vandalismusmeldung soll das weiter diskutiert werden? Link, bitte. 4) Es ist eine unverschämte Anschuldigung, mich ohne jegliche Grundlage als Sockenpuppe zu bezeichnen. Meine Identität und Aufenthaltsort sind seit Januar 2006 auf der Wikipedia unverschleiert erkennbar, und nicht verwechselbar mit 77.3.1.160 oder 192.108.72.125.
Letztlich: Dass diese Diskussion nichts mehr mit Inhalt oder Form des umseitigen Artikels zu tun hat, ist ausschließlich auf die klobigen Löschaktionen zurückzuführen. -- Michael Bednarek (Diskussion) 21:48, 25. Feb. 2016 (CET)
- 1) Ich kann die Versionsgeschichte gut lesen; daher kommt ja meine Verwunderung über deine Löschungen. 2) Was du als persönliche Angriffe bezeichnest, sehe ich als robuste Diskussion. "Administrative Entfernung"? Nur weil jemand, der einen Besen hat, etwas macht, wird das nicht zu einer administrativen Handlung erhoben; für mich waren alle diese Löschungen unbegründet. 3) Auf welcher Vandalismusmeldung soll das weiter diskutiert werden? Link, bitte. 4) Es ist eine unverschämte Anschuldigung, mich ohne jegliche Grundlage als Sockenpuppe zu bezeichnen. Meine Identität und Aufenthaltsort sind seit Januar 2006 auf der Wikipedia unverschleiert erkennbar, und nicht verwechselbar mit 77.3.1.160 oder 192.108.72.125.
- Willst Du oder kannst Du die Versionsgeschichte der Diskussionseite nicht lesen? Die PAs wurden administrativ entfernt. Deine seltsame Meinung dazu können wir gerne auf der VM ausdiskutieren. Nochmal: Was hast Du mit der IP zu tun? Ist es vielleicht Deine? --Otberg (Diskussion) 10:36, 25. Feb. 2016 (CET)
- Da Du das Gepöbel, für das die IP zweimal gesperrt wurde, als „robuste Diskussion“ bezeichnest, erübrigt sich wohl jede weitere Diskussion. --Otberg (Diskussion) 22:11, 25. Feb. 2016 (CET)
- Den Beweis des Gepöbels bist Du ja schuldig geblieben, Otberg - stattdessen hast Du zwei IP-Beiträge nebst meinen Beiträgen gelöscht (u.a. mit Hinweisen auf (von?) Sprachwissenschaftlern. Interessante Diskussionskultur. Kann mich Michael Bednarek nur anschließen. --Belarpady (Diskussion) 17:20, 26. Feb. 2016 (CET)
Kind verloren
Offensichtlich fehlt im Artikel, dass Romy am Silvestertag 1975 in Paris eine Fehlgeburt eines 6 Monate alten Kindes erlitten hat.[1] --Skiscout (Diskussion) 18:34, 18. Jun. 2017 (CEST).
- ↑ «Romy Schneider verlor ihr Baby». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 9. Jänner 1976, S. 16 (Die Internetseite der Arbeiterzeitung wird zurzeit umgestaltet. Die verlinkten Seiten sind daher nicht erreichbar. – Digitalisat).
Oha, das erklärt einiges. Ich hatte mich eben gewundert, wie man ca. 2 Jahre schwanger sein kann. Das muss im Artikel geändert werden.--77.178.135.17 00:45, 2. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrektur. In der als exzellent ausgezeichneten Version des Artikels vom 10. Oktober 2014 war die Fehlgeburt noch erwähnt, dort hieß es: "Im September erfuhr sie von ihrer zweiten Schwangerschaft. Am 18. Dezember 1975 gab sie dem elf Jahre jüngeren Biasini in Berlin das Ja-Wort. Kurz darauf erlitt sie nach einem Autounfall eine Fehlgeburt. Kraft schöpfte sie aus ihrer Arbeit..." Ich vermute, dass der dritte Satz im Laufe der Zeit irgendwann versehentlich gelöscht wurde oder Vandalismus zum Opfer gefallen ist. Aber zumindest erklärt es, woher der Satz mit dem "Kraft schöpfen" stammt. Gruß, --Lily & Indigo (Diskussion) 11:42, 4. Feb. 2018 (CET)
- Der ursprüngliche Satz über die Fehlgeburt wurde am 27. Februar 2017 vom Benutzer:KenzoMogi entfernt. Den Satz "Kraft schöpfte sie ..." habe ich gestern als unbelegte Meinung entfernt. Von der ursprünglichen Version von 2014 wusste ich nichts. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:26, 4. Feb. 2018 (CET)
- Dürfte versehentlich entfernt worden sein, sorry. --KenzoMogi (Diskussion) 12:55, 5. Feb. 2018 (CET)
- Der ursprüngliche Satz über die Fehlgeburt wurde am 27. Februar 2017 vom Benutzer:KenzoMogi entfernt. Den Satz "Kraft schöpfte sie ..." habe ich gestern als unbelegte Meinung entfernt. Von der ursprünglichen Version von 2014 wusste ich nichts. -- Michael Bednarek (Diskussion) 14:26, 4. Feb. 2018 (CET)
- Danke für den Hinweis und die Korrektur. In der als exzellent ausgezeichneten Version des Artikels vom 10. Oktober 2014 war die Fehlgeburt noch erwähnt, dort hieß es: "Im September erfuhr sie von ihrer zweiten Schwangerschaft. Am 18. Dezember 1975 gab sie dem elf Jahre jüngeren Biasini in Berlin das Ja-Wort. Kurz darauf erlitt sie nach einem Autounfall eine Fehlgeburt. Kraft schöpfte sie aus ihrer Arbeit..." Ich vermute, dass der dritte Satz im Laufe der Zeit irgendwann versehentlich gelöscht wurde oder Vandalismus zum Opfer gefallen ist. Aber zumindest erklärt es, woher der Satz mit dem "Kraft schöpfen" stammt. Gruß, --Lily & Indigo (Diskussion) 11:42, 4. Feb. 2018 (CET)
Lesbische Liebschaften
Erstaunlicherweise keine Erläuterungen zu ihren zahlreichen Liebschaften mit Frauen im Artikel. Sie hatte z. B. eine heftige Affäre mit Simone Signoret, was sich auch auf das Arbeitsklima am Set auswirkte. Dieses Thema wird nur einmal im archivierten Diskussionsabschnitt unter "Sexsucht" kurz angesprochen. In den neueren Publikationen werden diese Liebschaften auch angesprochen - für Romy Schneider waren das wohl sehr wichtige "Fluchten", weil sie oft vom vorherrschenden Sexismus v. a. an den Drehsets die Schnauze voll hatte & Frauen dann die einzigen "Verbündeten" schienen...auch ihre Gespräche mit Alice Schwarzer zeugen davon teils...falls jemand Zeit hat, sich damit zu befassen; sonst ist dieser sonst wunderbar umfangreiche Artikel irgendwie nicht ganz vollständig... Susanne Wosnitzka (Diskussion) 12:21, 14. Nov. 2017 (CET)
- Nun ja, die WP ist vieles. U. a. ist sie meist ziemlich prüde. Und sie tarnt die Prüderie meist mit dem Hinweis, solcherlei sei "unsachlich" oder "irrelevant". --Delabarquera (Diskussion) 00:10, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Delabarquera: Ernsthaft? Wen bitte will man mit lesbischen Liebschaften im Jahr 2018 noch schocken? Dass dieser Aspekt im Artikel bislang keine Erwähnung gefunden hat, liegt vielleicht eher daran, dass es keine seriöse Sekundärliteratur dazu gibt. Falls doch, bitte ich um einen entsprechenden Hinweis, dann kann ich es gerne noch einarbeiten. --Lily & Indigo (Diskussion) 07:51, 20. Feb. 2018 (CET)
- @Susanne Wosnitzka: Welche neueren Publikationen meinst Du? --Lily & Indigo (Diskussion) 07:54, 20. Feb. 2018 (CET)
- Ja, es gibt ausreichend Sekundärliteratur. Was dort steht, wird verwendet, ein Rückgriff auf den Boulevard ist hier nicht notwendig. --Otberg (Diskussion) 09:37, 20. Feb. 2018 (CET)
- Also Günter Krenn schreibt in Romy Schneider – Die Biografie auf S. 310: „Ihre Beziehung zu Montand bleibt freundschaftlich, die Zeitungen wollen jedoch wissen: »Sie lebt eine heftige heimliche Affäre mit Frau Simone Signoret.«“ Zitiert wurde von Krenn dabei der folgende Artikel: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-51644744.html
- Klingt bei Krenn so, als halte er es für Medienspekulation und er führt auch nichts weiter zu dieser angeblichen Affäre aus. Wer sollen denn die anderen lesbischen Geliebten gewesen sein? Vielleicht finde ich über das Namensverzeichnis bei Krenn dann noch mehr zu dem Thema. Den einen Satz in dem Spiegel-Artikel finde ich recht mager, um damit eine vemeintliche „Lücke“ im Artikel zu füllen. --Lily & Indigo (Diskussion) 13:43, 20. Feb. 2018 (CET)
Ist das eine Formulierung ...
... die einer Enzyklopädie angemessen ist:
- "Fluch und Segen der Sissi-Trilogie"
Klingt eher nach dem Goldenen Blatt, finde ich. --Delabarquera (Diskussion) 00:06, 20. Feb. 2018 (CET)
- Hast Du einen Alternativvorschlag? Mit konstruktiver Kritik kommt man nämlich meistens weiter... --Lily & Indigo (Diskussion) 07:53, 20. Feb. 2018 (CET)
- Warum nicht einfach „Sissi-Trilogie“ --Otberg (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Null Konstruktives beitragen, aber über das Goldene Blatt herziehen - die sorgen immerhin für ein bißchen Unterhaltung. Sachliche Kapitelüberschrift: „Welterfolg und Folgen der Sissi-Trilogie“. mit gruessen von VINCENZO1492 13:01, 20. Feb. 2018 (CET)
- Warum nicht einfach „Sissi-Trilogie“ --Otberg (Diskussion) 09:35, 20. Feb. 2018 (CET)
- Erledigt. --Lily & Indigo (Diskussion) 13:46, 20. Feb. 2018 (CET)