Diskussion:Roots-Gebläse
Läuferformen
Die Läufer eines Roots Gebläse haben nicht ausschliesslich das 8er Profil. Weitaus verbreiteter und effektiver sind dreiflüglige, leicht verdrehte, ineinadergreifende Drehkolben.
Anmerkung bez.Profil:Eine weitere Variante entwickelte die Firma Wankel Rotary GmbH.Jene wird durch die Firma Ogura Clutch in Lizenz gefertigt.
- "it´s a wiki." & "Sei mutig." schreibe es. Und wenn verfügbar, Zeichnung oder Foto wäre fein. -- Kassander der Minoer 00:15, 19. Jun 2006 (CEST)
eingeordnet unter Strömungsmaschine?
Rootsgebläse sind doch Kolbenmaschinen, oder?
- ja, habe die kat entfernt. Was soll man nehmen? Der Kolbenverdichter geht mit red. auf Verdichter und der ist in kat:'Strömungsmaschine. Da fehlt eine kat für Kobenverdichter. Ich finde diese Einteilung gut Fluidenergiemaschine und man könnte sich mit den kats daran orientieren, ich möchte sie aber nur in Absprache anlegen. Deine Meinung?--Kino 19:29, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich würde das Rootsgebläse auch als Strömungsmaschine einordnen, weil es kontunierlich ohne innere Verdichtung fördert. Auch ist es keine Kolbenmaschine sondern eine Drehkolbenmaschine.--HDP 18:28, 21. Jul 2006 (CEST)
Kolbenmaschine ist der Oberbegriff sowohl für Dreh- als auch Hubkolbenmaschinen.
Richtige Einordnung ist Lader nach Verdrängerbauart ohne innere Verdichtung.--HDP 18:45, 21. Jul 2006 (CEST)
- da stünde dann nur ein Artikel drin, wir brauchen erst ein Analogon zu Strömungsmaschinen, das ist Kolbenmaschine, an eine Unterkat hatte ich für Rotationskolbenmaschine gedacht, da wären dann die Kreiskolben auch dabei und das Rootsgebläse.--Kino 20:14, 21. Jul 2006 (CEST)
Eine Strömungsmaschine fördert kontinuierlich. Das an Kolben festmachen zu wollen ist so nicht richtig, weil z.B. der Zweitakter eine zeitlich getaktete Strömungsmaschine ist.)--HDP 07:43, 22. Jul 2006 (CEST)
- ich habe es mit deinen Infos ergänzt, sieh mal ob es so stimmt; der Zweitakter steht ja sowieso in kat:Verbrennungsmotor. --Kino 10:28, 22. Jul 2006 (CEST)
In Strömungsmaschinen wirken Effekte an aerodynamischen Profilen, (wegen mir auch schwingende Gase in Rohren), in Kolbenmaschinen wirken abgedichtete variable Volumina. Roots ist ein Sonderfall, aber für mich eher Kolbenmaschine. 84.58.139.112 13:33, 25. Jul 2006 (CEST)
- und was ist eine Windmühle (ohne Profile), auch eine Strömungsmaschine und Verdränger, die Kolben beim Roots haben eigentlich mehr Fächeraufgaben, oder?--Kino 13:04, 25. Jul 2006 (CEST)
darüber, wie gut die Profile sind, wollte ich nichts gesagt haben. Beim Segeln meckert ja auch keiner, wenn man schneller als die Windgeschwindigkeit fährt. Ein Fächer ist eine Strömungsmaschine ->Karman-Wirbel. Die Kolben schließen dicht ab(Zahnradpumpe) 84.58.139.112 13:33, 25. Jul 2006 (CEST)
- stimmt: in Fächer fehlen noch die Wirbel und die Kat:Strömungsmaschine, und bei Root noch kat.Schmuck? (setz noch eine Hub/Kolben-Kat dazu, ist nicht mein Artikel)--Kino 14:32, 25. Jul 2006 (CEST)
Vandalismus mußt du schon selber machen ;-) und mit Kategorien kenn ich mich nicht aus - weder wie man sie setzt noch wo ich Rootsgebläse nun genau hintun sollte 84.58.139.112 16:21, 25. Jul 2006 (CEST)
Nur falls noch jemand (der Autor?) interesse hat den Artikel zu berichtigen, ein Roots-Gebläse ist ein zweiwelliger Rotationsverdränger nach der Drehkolbenbauart. Da er, im Gegensatz zu einer Strömungsmaschine, über einen abgeschlossenen Arbeitsraum verfügt, ist er zweifelsfrei den Verdrängermaschinen zuzuordnen. Ein Sonderfall bildet er insofern, als dass er über keine innere Verdichtung verfügt und die Transportphase des Fluids im Vergleich mit der Ansaug- und Ausschiebezeit sehr kurz ist.
Und ein "kontinuierliches Liefern" ist, wie schon angesprochen, in keinem Falle ein Unterscheidungskriterium zwischen Strömungsmaschine und Verdränger.
mfg Kai
Das Rootsgebläse heißt richtigerweise Wälzkolbenverdichter, er arbeitet nache dem Prinzip der äußeren Verdichtung, das bedeutet dass er die Luft nicht Verdichtet, sondern an der Auslassöffnung in das Druckluftnetz verdrängt. Die Druckdifferenz ergibt sich aus dem Druck am Ansaugstutzen und dem Druck am Druckstutzen (Gegendruck des Druckluftnetzes)
- Nach fast 2 Jahren ist der Artikel in diesem Punkt immer noch ganz klar falsch. Da steht: "Rootsgebläse liefern kontinuierlich [...] und sind deshalb weder Strömungs- noch Kolbenmaschinen (ohne innere Verdichtung). Der Bauform nach sind sie Drehkolbenmaschinen nach dem Verdrängerprinzip." Damit habe ich folgende Probleme:
- Die kontinuierliche Förderung und die innere Verdichtung sind nicht die Kriterien zur Unterscheidung von Strömungs- und Kolbenmaschinen, sondern das Wirkprinzip, wie oben von 84.58.139.112 erklärt: Aerodynamik oder geschlossenes Volumen (Verdränger).
- Erst wird (fälschlicherweise) gesagt, das Roots-Gebläse sei weder Strömungs- noch Kolbenmaschinen, dann steht da einerseits (richtigerweise), das Gebläse sei eine Drehkolbenmaschinen (also eine Kolbenmaschine), andererseits wird das Gebläse (fälschlicherweise) der Kategorie:Strömungsmaschine zugeordnet. Das sind gleich zwei Widersprüche/Fehler.
- --Tetris L 23:16, 31. Mär. 2008 (CEST)
Fertigung
Kann man das nicht streichen, weil es kompletter Blödsinn ist? Die Dinger gibt es seit Mitte des vorletzten Jahrhunderts. Natürlich ist die Kontur eines Rootsläufers schwieriger herzustellen als es rundes(drehen) oder grades(fräsen) Teil, aber vor 140 Jahren ging es so einigermaßen und heute ist es wirklich kein erstes Problem mehr. Seit 70 Jahren gibt es Schraubenverdichter mit räumlich gekrümmten Flächen. Dann lieber diesen Text dafür nehmen. In der englischen Wikipedia ist der Rootskompressor einfach herzustellen,aber schlecht im Wirkungsgrad, weil er nicht verdichtet. Dem habe ich fast nix hinzuzufügen.
84.58.109.232 00:46, 27. Jul 2006 (CEST)
- Klar kann man, aber wer wollte das tun, nur weil einer hier solcher Ansicht sei? Werter Eighty-Four, was hieltest Du davon, Dich anzumelden? Könnte dann der Ton Deiner Beiträge freundlicher werden, und respektvoller? ("...weil kompletter Blödsinn..") Hast DU schon mal Roots-Gebläse gefertigt? In meiner Firma wurden sie. Das waren Millionen-Aufwendungen, teils heute noch zu sehen in den "Spätfolgen", aber wir haben es dann gelassen, weil KEINESWEGS trivial und seit 140 Jahren so easy. ... Zudem VERDICHTET ein Roots-Gebläse, wenn auch nicht INNEN: es bläst, und an seinem Ausgang ist höherer Druck als an seinem Eingang. Capisce? So merke denn, dass man sich von solchen Äußerungen ggfs. auch provoziert fühlen könnte. Melde dich bitte an. Ansonsten empfähle ich den werten Kollegen hier, mit einer IP nicht dauerhaft in derartige Diskussen einzusteigen. Freundlichen Gruß Kassander der Minoer 01:08, 27. Jul 2006 (CEST)
Ja. Entschuldigung. Da war ich wirklich blöd. Ich hab mich nicht nicht angemeldet, um hier die fremde Leute zu beleidigen. Ich wollte helfen, und ich habe geschadet.
Verdrehte Läufer dürften ähnlich kompliziert sein wie Schrauben von Schraubenverdichtern. Von daher hast du recht, das ist im Artikel aber nicht zu erkennen. Die alten serienmäßigen Rootsgebläse in LKWs hatten unverdrehte Läufer, die leichter herzustellen sind, und geringe Druckdifferenz, wo der Wirkungsgrad noch nicht so schlecht ist. 84.58.109.232 14:57, 27. Jul 2006 (CEST)
Noch eine Anmerkung zum Abschnitt "Einsatz": Dort wird von einem "verdrehten Roots mit innerer Verdichtung" gesprochen. Eine Pumpe nach dem Roots-Prinzip hat keine innere Verdichtung. Sobald der umschlingungswinkel so groß wird, dass es zu einer inneren Verdichtung kommt, spricht man von einem Schraubenkompressor, die dann i.d.R. auch nicht mehr symetrisch, sondern mit einem asymetrischen Profil ausgeführt werden.
mfg Kai
DKW Rennmotorräder
Hallo die DKW Ladepumpen Rennmaschinen (aus Chemnitz) die vor 1939 und teilweise auch nach 1945 eingesetzt wurden, gehören die nicht auch in den Artikel unter Punkt 6? Grüße von der --Buchbibliothek (Diskussion) 09:30, 23. Jul. 2013 (CEST)
- Ladepumpe: m. E. völlig andereTtechnik, gehört nicht hierher, der Redirect Ladepumpe m. E. verfehlt und sollte einen eigenen Artikel kriegen; QS-ANtrag gestellt. --888344 (Diskussion) 09:57, 23. Jul. 2013 (CEST)
- richtig, Zustimmung zu 888344. Falls mit der Ladepumpe, was ja auch möglich ist, ein Turbolader (das ist kein Verdränger wie das Roots-Gebläse) gemeint ist, ohnehin hier falsch. Für die Ladepumpe würde ich eine Begriffsklärung vorschlagen, die die verschiedenen 'Lader' bei Kraftfahrzeugen, Schiffsmotoren, Luftfahrzeugen auflistet und auf die jeweils einschlägigen Artikel verweist. Ob Ladepumpe dafür das beste Lemma ist, ist aber noch zu überlegen. Wer hat bessere Vorschläge? --Holmium (d) 10:22, 23. Jul. 2013 (CEST)
fehlende Querverweise zu anderen Pumpenarten
Das scheint mir ein ziemlich diletantischer artikel zu sein. Das Ding ist doch nichts anderes als eine Zahnradpumpe ? Aber kein Querverweis :-( Und der G-Lader ist eine Scrollpumpe. Auch kein Querverweis :-( --Verlierer (Diskussion) 12:47, 5. Apr. 2014 (CEST)
Freie Energie
"Der Roots-Lader eines Motors wird mechanisch angetrieben und verbraucht daher einen Teil der Leistung, im Gegensatz zum Abgas-Turbolader, der seine Antriebsenergie aus dem Abgasstrom bezieht." - Ich lerne da jetzt draus: Ein Turolader läuft mit freier Energie!--87.167.155.180 23:04, 27. Sep. 2014 (CEST)