Diskussion:Rosalind Franklin
Foto James Watson
In der englische Wikipedia gibt es ein Foto von james Watson, dass hier vielleicht auch ganz gut hinpassen würde. Könnte das jemand runterladen? 193.24.32.36 21:15, 15. Nov 2004 (CET)
Diskussion aus dem Review, November 2004
Mein Ziel ist es, dass der Artikel "exzellent" wird; ich bin noch heftig am arbeiten dran. Jegliches Feedback ist daher willkommen, damit ich weiß, ich an welchen Stellen noch am intensivsten arbeiten sollte. Da ich kein Biologe, Kristallograph, Biochemiker o.ä. bin, wäre mir Unterstützung (insbesondere "Mitschreiber") besonders zur DNA sehr willkommen. BS Thurner Hof 10:43, 13. Nov 2004 (CET)
- so ganz spontan: Die Einleitung etwas länger, dort sollte neben der Ankürzung DNA auch das Wort Erbsubstanz auftauchen, um die Verständlichkeit zu erhöhen. Ich finde auch, daß in der Einleitung der Hinweis auf ihre Verdienste etwas präziser sein könnte. Im Text werden teilweise die Zeitformen durcheinandergeworfen. Der Absatz zu ihrem Tod ist als Spekulation formuliert. Kann man nicht in der Art schreiben: Ihre wurden guten Chance für die Anwartschaft zum Nobelpreis 19XX zugerechnt, die sie jedoch durch Ihren (adjektiv) Tod nicht mehr erleben sollte. Sie verstarb....Eileiterkrebs....
- Die Überschriften "Tod" und "Nachwirkungen" finde ich unpassend-rausnehemen und nur "Rosalind Franklin und der Nobelpreis" als Überschrift nutzen. Hadhuey 11:15, 13. Nov 2004 (CET)
- Die Verbesserungsvorschläge von Hadhuey habe ich mittlerweile umgesetzt und währenddessen wächst der Artikel so vor sich hin. Ich will noch ein bischen was zu ihrer Tätigkeit am Birbeck College schreiben und den (dann etwas ausgebauten) Absatz zur "Privatperson" Rosalind Franklin weiter oben im Artikel einschieben. Das alles habe ich hoffentlich bis Freitag geschafft - danach würde ich ihn gerne als Kandidat Exzellent vorschlagen. Hat jemand noch Verbesserungsvorschläge (außer das natürlich ein Porträtbild von ihr fehlt ....)?BS Thurner Hof 23:41, 16. Nov 2004 (CET)
Aus Wikipedia:Kandidaten für exzellente Artikel
- ohne Votum, da Hauptautor. Es fehlt, das ist mir bewußt, ein Porträt von Rosalind Franklin. Toll fände ich es, wenn einer der begabteren noch das Bild von Franklins Gegenspieler James Watson einbauen würde, dass es auf der englischen Wikipedia gibt (sofern es natürlich unseren Anforderungen bzgl. Urheberrecht entspricht). BS Thurner Hof 23:31, 18. Nov 2004 (CET)
- Pro. Sehr schöne ausführliche Biografie, endlich auch mal über eine Wissenschaftlerin, die es verdient gehabt hätte, für ihre Arbeit einen Nobelpreis zu erhalten. Sonst sind es meistens Männer über die so ausführliche Biografien gibt. Eta 10:07, 19. Nov 2004 (CET)
- pro ein artikel, der mich ziemlich sprachlos zurücklässt. -- southpark 13:56, 22. Nov 2004 (CET)
- pro -- Necrophorus 14:35, 22. Nov 2004 (CET)
- pro Das Bild von Watson ist eingebaut, ein Bild von Franklin selbst fehlt leider immer noch, was natürlich schon ein gewisses Handicap darstellt. Die textliche Qualität ist aber hier so hoch, dass sie das Fehlen des Bildes verschmerzen lässt. --mmr 01:59, 24. Nov 2004 (CET)
- doppel-pro - da ich direkt vorher den Tucholsky-Beitrag (s.o.) gelesen habe: wenn Tucho als exzellent durchgeht, dann wäre für diesen wunderbaren Beitrag die neue Rubrik des Exzellenten zum Quadrat, Über-alle-Maße-Herausragenden oder einfach nur "Beiträge, auf die wir stolz sind" (für Cornischong: "Runde Artikel"), einzurichten. --Lienhard Schulz 22:31, 25. Nov 2004 (CET)
- Ich bin natürlich total geschmeichelt, dass Dir der Artikel so gut gefällt; muß so viel Lob aber dann doch zurückweisen, weil ich a) noch laufend Rechtschreib- und Grammatikfehler finde und b.) als Nicht-biologe nur hoffen kann, dass ich all diese DNA-Dinge richtig beschrieben habe BS Thurner Hof 23:22, 25. Nov 2004 (CET)
- Ist ein Lob wirklich so schwer auszuhalten? Nun denn: Da ich nicht wusste, dass der Beitrag von Dir ist, noch ein persönliches Lob gleich hinterher und: mein Doppel-pro bezog sich auf den direkten Vergleich mit dem sehr wahrscheinlich demnächst ebenfalls exzellenten Beitrag Tucholsky. Gruß --Lienhard Schulz 08:16, 26. Nov 2004 (CET)
- Ich bin natürlich total geschmeichelt, dass Dir der Artikel so gut gefällt; muß so viel Lob aber dann doch zurückweisen, weil ich a) noch laufend Rechtschreib- und Grammatikfehler finde und b.) als Nicht-biologe nur hoffen kann, dass ich all diese DNA-Dinge richtig beschrieben habe BS Thurner Hof 23:22, 25. Nov 2004 (CET)
- eher pro - Zum einen ist der narrative Stil gewöhnungsbedürftig. Es ist zudem nervig, 52 mal (gefühlt) zu lesen, daß Rosy ein Name war, den sie nicht mochte und trotzdem jeder benutzte. Viele Teile sollen lieber in Geschichte der Entdeckung der DNS-Doppelhelix stehen, der biographische Anteil ist grenzwertig niedrig. -- מישה 10:12, 27. Nov 2004 (CET)
- abwartend. Der Artikel ist zu großen Teil wirklich hervorragend. Nur die Abschnitte über die Privatperson, die (fehlenden) Männergeschichten und ihre Wahrnehmung in den Augen von (spießigen) Männern sind selbst - obwohl sie gegen Geschlechterdiskriminierung anzugehen vorgeben - in Wirklichkeit diskriminierend. Kein Mensch würde über die langweilige Frisur und grauen Anzüge eines Chemikers ein Wort verlieren. Wenn man der Forscherin, so wie sie sich selbst offenbar sah, ihr Recht geben möchte, dann sollte man diese peinlichen Mutmaßungen über ihr Äußeres (dunkle Schönheit ... oh Gott ...) und ihre Wirkung auf Männer bitte streichen. Meinung einer Frau.
- Exakt; über die langweilige Frisur und grauen Anzüge eines Chemikers würden wir so schnell kein Wort verlieren. Der Wissenschaftlerin Rosalind Franklin ist aber genau das von ihren männlichen Kollegen widerfahren (die STellen, die Du oben anführst und m.E. zu recht peinlich nennst, sind Zitate aus dem Buch des Nobelpreisträgers James Watson über "seine" Entschlüsselung der DNA) - Rosalind Franklin gilt als eines der klassischen Beispiel weiblicher Diskriminierung in der Wissenschaft. Das auszublenden würde meines Erachtens die Biographie nicht komplett machen und als Frau ist mir dieser Abschnitt daher beim Schreiben deshalb besonders wichtig gewesen.BS Thurner Hof 19:06, 27. Nov 2004 (CET)
- Außerdem bin ich über eine DNA-Stelle gestolpert: was ist die Struktur von Rübenkraut (ich weiß, was Rübenkraut ist: klebriger Sirup; meinst du statt Struktur etwa die Konsistenz?) und was hat das mit dem Herausziehen eines Fadens zu tun? --Sigune 18:28, 27. Nov 2004 (CET)
- ich meinte Konsistenz, korrigier ich gleich BS Thurner Hof 19:06, 27. Nov 2004 (CET)
Contra(siehe unten): Der Artikel ist m.E. über weite Strecken Exzellent, er zeigt aber an einem entscheidenden Punkt Schwächen: Würde jemand man nur den Abschnitt Die Jagd nach der Entschlüsselung der DNA lesen, käme der Leser klar zu dem Schluss, dass Franklin die Hauptarbeit der Entschlüsselung geleistet hat. Watson und Crick werden hier beinahe als zwielichtige Gestalten dargestellt, die nur auf Basis der Arbeit Franklins (die sie sich mehr oder weniger erschlichen haben "auf Umwegen Zugang zu ihren Daten und ihren Röntgenbeugungsdiagrammen gehabt") über die wahre Struktur der DNA mehr oder weniger "gestolpert" sind. Bei aller berechtigten Würdigung der Arbeit Franklins: Nach NPOV sieht mir das nicht aus. Erst in dem Abschnitt Rosalind Franklin und der Nobelpreis wird dieser Eindruck wieder etwas abgeschwächt. So macht das Ganze streckenweise leider den Eindruck eines Fanartikels.--Bernd Untiedt 13:10, 28. Nov 2004 (CET)
- Zitat aus dem "Lexikon der Naturwissenschaftler" zu Rosalind Franklin: schuf 1953 gemeinsam mit M.H.F. Wilkins durch röntgenanalytische Untersuchungen der Nucleinsäuren die Grundlage zur Aufklärung der Doppelhelix-Struktur von Desoxyribonucleinsäuren durch J.D. Watson und F.H.C. Crick. Franklins Anteil daran ist mir nach dem intensiven Lesen von drei Büchern zur Historie der DNA-Entschlüsselung klar geworden; die von Wilkins dagegen nicht und seine Rolle in dem ganzen finde ich tatsächlich am "zwielichtigsten". Dem üblichen "wissenschaftlichen Fairplay" sind Watson und Crick m.E. allerdings auch nicht gefolgt. BS Thurner Hof 21:33, 28. Nov 2004 (CET)
- Tja, Deine Antwort auf meine Kritik verstärkt den POV-Eindruck noch etwas. Ich kann die Richtigkeit Deiner Meinung weder bestätigen noch widerlegen. Es ist halt nur eine Meinung und genau die sollte in einem Lexikonartikel natürlich möglichst wenig durchschimmern. Beim Lesen dieses Artikels springt sie einem jedoch geradezu an. Ich habe mir den Abschnitt Die Jagd nach der Entschlüsselung der DNA gerade noch mal durchgelesen. Wenn ich jemand in einem Satz den Inhalt dieses Abschnitts schildern müsste so würde er lauten: Franklin hatte die Struktur der DNA praktisch schon entschlüsselt und Crick und Watson haben sich über ihren "Komplizen" Wilkins Zugang zu ihrer Arbeit verschafft um sie dann schnell als eigene Entdeckung zu verkaufen. Falls das von den Autoren auch so gemeint war, dann hielte ich das für ziemlich abenteuerlich. Wenn das nicht so gemeint war, dann sollte dieser Abschnitt deutlich überarbeitet werden.--Bernd Untiedt 23:55, 28. Nov 2004 (CET)
- Nein, so simpel war die ganze Angelegenheit nicht. Es reichte nicht der Blick auf die Daten und man wußte, was los war - Watson und Crick haben eine Hypothese gebildet, die auf ihrer Arbeit basierte und was völlig legitim und üblich bei veröffentlichten Arbeiten ist. Die Hypothese zu formulieren ist eine große intellektuelle Leistung (und man kann Franklin und Wilkins vorwerfen, dass nicht geschafft zu haben - Wilkins kannte die entscheidende Röntgenanalyse auch schon länger und hat genau wie Franklin ihre Bedeutung übersehen). Das werde ich auf alle Fälle so noch reinschreiben, denn Du hast recht, das kommt an dieser Stelle zu kurz. Die Ablaufbeschreibung ist faktenbasiert und läßt auch nichts aus; sie sind in Watsons eigenem Buch nachlesbar - da ist kein POV drin. Der Eindruck, die haben die Daten geklaut und sich dann als Entdecker feiern lassen, sollte nicht entstehen; er wäre schlicht nicht richtig - was der Leser mitnehmen soll ist die Erkenntnis, dass neben Watson, Crick und Wilkins auch immer Franklin genannt werden sollte. 193.24.32.36 18:46, 29. Nov 2004 (CET) (BS Thurner Hof anonym)
- Zitat aus dem "Lexikon der Naturwissenschaftler" zu Rosalind Franklin: schuf 1953 gemeinsam mit M.H.F. Wilkins durch röntgenanalytische Untersuchungen der Nucleinsäuren die Grundlage zur Aufklärung der Doppelhelix-Struktur von Desoxyribonucleinsäuren durch J.D. Watson und F.H.C. Crick. Franklins Anteil daran ist mir nach dem intensiven Lesen von drei Büchern zur Historie der DNA-Entschlüsselung klar geworden; die von Wilkins dagegen nicht und seine Rolle in dem ganzen finde ich tatsächlich am "zwielichtigsten". Dem üblichen "wissenschaftlichen Fairplay" sind Watson und Crick m.E. allerdings auch nicht gefolgt. BS Thurner Hof 21:33, 28. Nov 2004 (CET)
- pro Nachdem einige kleine, aus meiner Sicht aber sehr zentrale Änderungen gemacht worden sind, kann ich jetzt mit gutem Gefühl für den Artikel stimmen. Die Sympathie der Autoren für die Person Rosalind Franklin schimmert zwar immer noch durch, das mindert aber keineswegs die Qualität. Hauptsache die Fakten stimmen. --Bernd Untiedt 22:07, 30. Nov 2004 (CET)
- pro Wirklich toller Artikel, ich habe ihn mit viel Vergnuegen gelesen. Auch wenn ich Bernd Untiedt irgendwo zustimmen muss: Er erweckt schon an der einen oder anderen Stelle den Eindruck, nicht hundertprozentig NPOV zu sein. Viele Gruesse --DaTroll 16:04, 3. Dez 2004 (CET)
- Pro Mit Vergnügen habe ich diesen Artikel studiert. Ich hoffe, dass das Bild soweit o.k. ist. --Karen74 13:08, 4. Dez 2004 (CET)
- Das ist klasse, liebe Karen74, dass es jetzt auch ein Porträt von ihr gibt. BS Thurner Hof 18:33, 4. Dez 2004 (CET)
- Pro Ebenfalls eine sehr umfassende Darstellung, bei der es mir persönlich egal wäre, ob sie nun ein "Blaustrumpf" oder "dunkle, reife Schönheit" gewesen ist. Am Ende zählen nur ihre wissenschaftlichen Leistungen. --Bummler 09:39, 6. Dez 2004 (CET)
- Pro Der Artikel ist informativ und es macht Spaß ihn zu lesen. --DerJürgen 16:34, 6. Dez 2004 (CET)
- Pro Ein Aufsatz, der in jedem Fall den Standard-Vorwurf, man würde nichts über die ersten zwanzig Lebensjahre einer Persönlichkeit erfahren, wunderbar entkräftet. --Herrick 10:41, 7. Dez 2004 (CET)
- Contra Grundsätzlich sollte es niemals heißen, dass eine wissenschaftliche Theorie 'bestätigt' sei. Es wäre unwissenschaftlich, von einer Bestätigung zu sprechen. Das liegt daran, dass Theorien oft auch nochmal überarbeitet, verfeinert oder ganz verworfen werden. Besser ist zu schreiben, dass eine Theorie mit eine anderen übereinstimmt oder dass Experimente zu Ergebnissen geführt haben, die mit theoretisch ermittelten Ergebnissen übereinstimmen.
Sterbedatum mit Kreuzsymbol
Schöner Artikel, aber ein kleiner Hinweis: Du verwendest beim Sterbedatum das Kreuzsymbol. Hier passt es aber nicht richtig rein, denn Rosalind Franklin war ja Jüdin. Hier bietet sich das -geb.- und -gest.- besser an, denn dieses Symbol ist nicht nur eine Konvention, sondern tatsächlich ein Kreuz und damit bei Juden und allen anderen nicht-christlichen Religionen fehl am Platz. --217.249.167.172 13:21, 14. Dez. 2004
Carbonisierte Kohlen
Ich habe mir mal erlaubt, den Begriff durch Koks zu ersetzen. Erstens gibt es den Begriff in der deutschen Sprache nicht, und zweitens wenn ich mir den Titel ihrer Arbeit Thermale Ausdehnung von Kohlen und carbonisierten Kohlen ansehe, dann kann nur dieser Stoff gemeint sein, denn Koks verändert bei seiner Herstellung sein Volumen. --Markus Schweiß, @ 13:09, 25. Jul 2005 (CEST)
Nobelpreis posthum
Irgendwie halte ich den Abschnitt "[...] postum wird der Preis nur verliehen, wenn der damit Ausgezeichnete zum Zeitpunkt der Verkündigung noch am Leben ist." für unlogisch. Falls es eine einfache Erklärung gibt, könnte man diese mir hier mitteilen oder den Satz dementsprechend umstellen. --145.254.99.50 18:52, 25. Jul. 2005
- Das gilt, wenn der Betreffende zum Zeitpunkt der Entscheidung und Verkündung lebt, aber zum Zeitpunkt der Verleihung, einige Wochen oder Monate später, verstorben ist. Das soll die Peinlichkeit ersparen, daß jemand sozusagen einen Ersatznobelpreis erhält. 217.229.103.45 18:12, 19. Jun. 2015 (CEST)
Generell wurde aber meines Wissens nie jemand nominiert, der schon verstorben war, auch vor 1974 (siehe Nobelpreis). Auch die Neuregelung betraf nur solche mögliche Preisträger, die im Jahr der Verleihung verstarben (vor 1974 war eine Verleihung bei Tod nach dem Stichtag der Nominierung Ende Januar noch möglich, danach nur noch falls der Betreffende nach dem Tag der Verkündung im Oktober starb). Insofern kam eine Nominierung 1962 oder schon ein Jahr nach ihrem Tod 1958 eigentlich nicht mehr in Betracht.--Claude J (Diskussion) 13:21, 9. Aug. 2017 (CEST)
Quellen
Toller Text aber ein Excellenter Artikel ohne eine einzige Quellenangabe (dafür mit umso mehr Zitaten) ist wirklich etwas beschämend! Es wäre gut, wenn sich noch ein paar Quellen auftreiben liessen. Vielleicht nicht grad so [1] aber es ist ja besser als nichts! Gruss --hroest 16:43, 28. Feb. 2007 (CET)
Letzte Jahre am Birkbeck College
Wieso konnte man ihr verbieten sich weiter mit DNA zu beschäftigen und war das überhaupt der Fall, zumal als Bedingung für den Wechsel ans Birkbeck. Nach dieser Darstellung Matthew Cobb, Sexism in science: did Watson and Crick really steal Rosalind Franklin’s data?, The Guardian, 23. Juni 2015 (Cobb ist Autor eines Buches über die Entdeckung der dna-struktur) wollte sie ihr Arbeitsgebiet wechseln und vor allem von der feindseligen Atmosphäre im Kings College weg. Sie scheint auch über die Informationsbeschaffung hinter ihrem Rücken nicht informiert gewesen zu sein (nach Cobb, "She never learned the full extent to which Watson and Crick had relied on her data to make their model; if she suspected, she did not express any bitterness or frustration"), erkannte aber sofort die Richtigkeit des Modells von Watson/Crick an auf einem Treffen in Cambridge, zu der sie und Wilkins eingeladen waren (dort wurde auch über die Form der Veröffentlichung Einigung erzielt). Nach Cobb hätte Watson die neben dem Foto 51 ausschlaggebenden kristallographischen Daten auch schon früher aus einem Vortrag von Franklin erhalten können, bei dem er anwesend war (und erhielten sie durch einen Bericht von Franklin an Perutz, der aber nicht vertraulich war). Foto 51 kam an Watson und Crick über Gosling (der es gemacht hatte), der zwar zeitweise Doktorand von Franklin war (nach Cobb ohne Wissen von Wilkins) zu dem Zeitpunkt (und auch davor) aber wieder Doktorand von Wilkins.--Claude J (Diskussion) 11:05, 19. Okt. 2017 (CEST)
- Laut dem englischen Wiki-Artikel untersagte Laborleiter Randall ihr, jegliche weitere Beschäftigung damit, da die Ergebnisse dem King’s College gehörten. Sie dürfe nicht einmal an die Dinge, die so dort bearbeitet hatte, denken. --SamWinchester000 (Diskussion) 03:16, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Sorry, aber das klingt ziemlich unglaubwürdig, Denkverbot für eine anerkannte Wissenschaftlerin ? (vor allem da es vorher Randall war, der auf die gleichzeitige Veröffentlichung der Arbeit von Franklin mit der von Watson und Crick drängte). Ich kann mir auch nicht vorstellen dass sich eine selbstbewusste Wissenschaftlerin wie Franklin so etwas hätte bieten lassen.--Claude J (Diskussion) 11:05, 13. Okt. 2020 (CEST)
Foto zeigt Rosalind Franklin
http://www.karenkarbo.com/wp-content/uploads/2016/09/rosalind-franklin.jpg http://rosalindfranklinhd2015.weebly.com/uploads/4/5/4/5/45450811/6388172_orig.jpg --79.251.102.245 21:50, 22. Nov. 2017 (CET)
POV
Die Formulierung dass Watson und Crick Forschungsergebnisse von Franklin gestohlen haben ist POV. Das wurde jetzt zum wiederholten Male hier eingefügt. Die Geschichte ist aber komplexer (es ging unter anderem um Unstimmigkeiten und Unklarheiten in der Aufgabenverteilung im Labor zwischen Franklin und Wilkins wie auch im Artikel dargestellt) und vor allen Dingen ist die wesentliche Forschungsleistung von Watson und Crick mit ihrem Doppelhelixmodell davon unberührt. Es drehte sich im Wesentlichen um die kristallographischen Daten. Siehe auch den Abschnitt oben wo der Artikel von Cobb zitiert wird.--Claude J (Diskussion) 11:35, 14. Apr. 2018 (CEST)
Als Artikel des Tages bitte auch Mileva Maric-Einstein!
Ich bin begeistert, das erste (?) Mal, dass der Artikel des Tages des Männerprojektes wikipedia über eine Frau handelt und dann gleich eine Naturwissenschaftlerin und dann auch noch so eine tragische.
Unter feministischen Naturwissenschaftlerinnen ist sie schon seit Jahrzehnten bekannt...
Als Artikel des Tages bitte auch Mileva Maric-Einstein! http://www.fembio.org/biographie.php/frau/biographie/mileva-maric-einstein/
ausgezeichneter Artikel?
das erste was mich bei diesen Lebensdaten interessiert: Wieso starb sie so früh. Zur Beantwortung dieser Frage muss ich auf die englische Seite wechseln. Das ist wirklich schwach und einem ausgezeichneten Artikel nicht angemessen. Bevor ich die Teile aus der englischen Version übersetze, soll sich jemand dessen annehmen, der sich ein Rosalind-Franklin-Experte auskennt.(nicht signierter Beitrag von 194.59.36.72 (Diskussion) )
Wieso ?, da steht doch sie starb an Eierstockkrebs.--Claude J (Diskussion) 10:40, 16. Apr. 2018 (CEST)
Fehlende Belege
- Ist es eigentlich noch akzeptabel für einen ausgezeichneten Artikel, dass in ihm zahlreiche Zitate und Aussagen vorkommen, die unbelegt sind? Oder übersehe ich hier etwas?--PaFra (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Kurz gesagt nein, die Exzellenz-Diskussion stammt von 2004. So weit ich sehe kann man aber in jedem Fall die Herkunft der Zitate herausfinden. Es wird angegeben, dass ein Zitat z.B. aus der Watson-Autobiographie stammt, ein anderes aus der Biographie von Franklin durch Brenda Maddox usw. und in der Literatur findet sich dann bei den entsprechenden Quellen "zitiert sind die Seiten ...". Aber das ist natürlich nicht die gewünschte Form.--Claude J (Diskussion) 23:39, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ist es eigentlich noch akzeptabel für einen ausgezeichneten Artikel, dass in ihm zahlreiche Zitate und Aussagen vorkommen, die unbelegt sind? Oder übersehe ich hier etwas?--PaFra (Diskussion) 21:24, 16. Apr. 2018 (CEST)
- Ich bin vorgestern auf den Artikel aufmerksam geworden und stimme PaFra zu. Es darf nicht sein, dass die Quelle von Zitaten nicht kenntlich ist. Doch vor 16 Jahren war so etwas offenbar in der WP noch zulässig, obwohl mir nicht verständlich, denn Belegpflicht gab es im RL auch damals schon. Der Artikel wurde von einem Kollegen mit IP angelegt, Hauptautorin ist BS Thurner Hof, die bedauerlicherweise nicht mehr mitarbeitet. Mag jemand den Artikel adoptieren und kann das Problem beheben? Ich würde mich darüber freuen, denn ich selbst kriege dazu nicht die Kurve. MfG --Andrea (Diskussion) 08:08, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo @Andrea014:, ich habe mal einen Wartungsbaustein reingesetzt und beim Wikiprojekt Frauen Bescheid gesagt. Vielleicht erbarmt sich ja jemand von dort und hilft aus.--PaFra (Diskussion) 16:38, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Das ist schon mal prima, PaFra, Dankeschön! Auf sowas komme ich leider nicht. Ja, nun ist hoffen angesagt. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 16:42, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Die expliziten Zitate dürften nun belegt sein.--Claude J (Diskussion) 14:33, 13. Okt. 2020 (CEST)
- Das ist schon mal prima, PaFra, Dankeschön! Auf sowas komme ich leider nicht. Ja, nun ist hoffen angesagt. Lieben Gruß --Andrea (Diskussion) 16:42, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Hallo @Andrea014:, ich habe mal einen Wartungsbaustein reingesetzt und beim Wikiprojekt Frauen Bescheid gesagt. Vielleicht erbarmt sich ja jemand von dort und hilft aus.--PaFra (Diskussion) 16:38, 12. Sep. 2020 (CEST)
- Ich bin vorgestern auf den Artikel aufmerksam geworden und stimme PaFra zu. Es darf nicht sein, dass die Quelle von Zitaten nicht kenntlich ist. Doch vor 16 Jahren war so etwas offenbar in der WP noch zulässig, obwohl mir nicht verständlich, denn Belegpflicht gab es im RL auch damals schon. Der Artikel wurde von einem Kollegen mit IP angelegt, Hauptautorin ist BS Thurner Hof, die bedauerlicherweise nicht mehr mitarbeitet. Mag jemand den Artikel adoptieren und kann das Problem beheben? Ich würde mich darüber freuen, denn ich selbst kriege dazu nicht die Kurve. MfG --Andrea (Diskussion) 08:08, 12. Sep. 2020 (CEST)
Quelle für "Man nannte sie eine Vertreterin einer erlesenen Reihe von Pionieren, die die Struktur der Nukleoproteine in Bezug auf Virenkrankheiten und die Genetik beleuchteten."
Der Artikel nennt leider keine genaue Quelle. Wurde 2004 von der seit 2018 nicht mehr aktiven Nutzerin Benutzerin:BS Thurner Hof eingefügt. --Zulu55 (Diskussion) 08:48, 25. Feb. 2021 (CET)
Unter https: // de. zxc. wiki/ wiki/ Rosalind_Franklin (vom Spamfilter blockiert) finde ich das auf englisch "She was called "a representative of a select line of pioneers who examined the structure of nucleoproteins in relation to viral diseases and genetics" --Zulu55 (Diskussion) 08:51, 25. Feb. 2021 (CET)