Diskussion:Rotz (Krankheit)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Artikel ist sehr gut, auch wenn ich mir eine ausführlichere historische Darstellung gewünscht hätte. Eine sehr gute Abhandlung über die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und Ausbreitung zwischen 1880 und 1920 ist in dieser Dissertation vorhanden: http://edoc.ub.uni-muenchen.de/10510/ Vielleicht kann man diese Informationen noch einarbeiten? (nicht signierter Beitrag von 93.135.90.47 (Diskussion) 11:17, 22. Dez. 2010 (CET))

Kritikpunkte

Der Artikel ist grundsätzlich gut strukturiert und recherchiert. Einige Punkte sind mir beim oberflächlichen Lesen aufgefallen:

  • es ist mehrfach von "Metastasen" oder "Organmetastasen" die Rede; da es sich um eine nicht-maligne Erkrankung handelt, ist das nicht die korrekte Umschreibung, man könnte vielleicht stattdessen von "Organmanifestationen" oder "Disseminierung" sprechen.
  • um was handelt es sich bei den Rotz-„Würmern“, die im Eingangsbild beschrieben werden? Sind des gestaute Lymphgefäße, Venen? Das sollte in der Bildbeschreibung erklärt werden, "Würmer" ist irreführend.
  • "Rotzknötchen" sind doch wohl einfach Granulome, oder? Dann sollte nicht im Abschnitt Pathologisch-anatomische Veränderungen der erste Begriff und im darauffolgenden Abschnitt Histologie der zweite Begriff verwendet werden, sondern nur einer von beiden.

Gruß --Furfur 19:20, 1. Apr. 2009 (CEST)

Hi Furfur, danke für deine kritischen Anregungen. Werde sie in den nächsten Tagen einarbeiten. Viele Grüße The Cat 22:09, 2. Apr. 2009 (CEST)

SW-Review Rotz (Krankheit)

Eine bedeutende Equiden-Seuche mit Zoonosecharakter, die bei uns zu Unrecht in Vergessenheit geraten ist und einen adäquaten Artikel verdient! Über Tipps und Anregungen würde ich mich freuen. The Cat 12:23, 9. Mär. 2009 (CET)

Hallo, The Cat. Ist ein schöner Artikel geworden und ich fühl mich gut informiert. Was mir auffällt:
  • Der Artikel strotzt vor Links auf BKLs. Ein Tipp: Unter Einstellungen-Gadgets findest du den Begriffsklärung-Check, der alle solchen Links deutlich hervorhebt.
  • Gibts was zum Begriff "Rotz" zu sagen? Ich kenn Rotz als das, was beim Schnupfen aus der Nase rausrinnt. Hängen die Begriffe zusammen oder ist das Zufall?
  • Manchmal werden für meinen Geschmack zu viele Fremdwörter unerklärt verwendet: "Die akute Form ist gekennzeichnet durch exsudativ-nekrotisierende Prozesse, während bei der chronischen Form produktiv-proliferative Prozesse dominieren." Hä?
  • Was ein "Labor der Stufe drei" ist, wird nirgendwo erklärt und auch nicht verlinkt.
  • Unter Epidemologie: "vertikale Übertragung" wird weder erklärt noch verlinkt. Und: "Eine Übertragung durch sexuellen Kontakt ist beim Menschen in mindestens zwei Fällen belegt." Heißt das jetzt Sodomie oder doch Mensch-Mensch?
  • Und dass der "Hauptartikel" Burkholderia mallei kürzer ist als die Ausführungen im Rotz-Artikel, ist zwar nicht die Schuld des Krankheitsartikels, aber trotdem nicht schön. Mfg --Bradypus 20:59, 10. Mär. 2009 (CET)
Danke für deinen kritischen Blick. Habe einiges schon geändert und werde die restlichen Anregungen nach und nach aufgreifen. The Cat 18:12, 11. Mär. 2009 (CET)
Da sind viele Adjektive verlinkt, die nur Weiterleitungen sind, das sollte abgestellt werden. Typografisch (- statt –, Leerzeichen zwischen Zahl und Einheit...) ist auch noch einiges zu überarbeiten. Zum Teil ist auch unnötiges Fachchinesisch enthalten (warum nicht einfach Pferde statt des eher pseudowissenschaftlichen Euqiden - wissenschaftlich wäre Equidae). Der Abschnitt Verbreitung ist arg kurz und beschreibt eher die Geschichte. -- Uwe G. ¿⇔? RM 08:18, 12. Mär. 2009 (CET)
Abschnitt Bedeutung: Die A- und B-Listen der OIE wurden 2004 abgeschafft, es gibt nur noch eine Einheitsliste. Sollen die kursiv gesetzten Sätze Zitate sein? Für diese Aussage wäre aber auch so eine Quellenangabe sinnvoll. Uwe G. ¿⇔? RM 23:01, 22. Mär. 2009 (CET)
Pferde können sich latent infizieren und sorgen als einziges natürliches Erregerreservoir für die weitere Verschleppung der Krankheit. Soll das nicht Verbreitung heißen? Verschleppung einer Krankheit ist die Chronifizierung durch mangelnde oder falsche Behandlung. --Ellenmz 19:40, 29. Mär. 2009 (CEST)
Ich hoffe, dass das der richtige Weg zur Hilfe ist und nicht nervt.
Noch ein paar Kleinigkeiten:
  • Im Absatz Therapie beim Menschen endet der letzte Satz nicht;
  • Im Absatz Morbidität und Letalität beim Menschen sollte, wenn möglich eine genauer Bezifferung als hoch rein;
  • Im Einleitungsabsatz steht unterliegt strengen Bekämpfungsmaßnahmen, die vor allem auf der Keulung erkrankter und infizierter :*Tiere beruhen. Das Verb beruhen passt nicht zu den Bekämpungsmaßnahmen. Die beruhen nicht sondern ...bestehen in... oder so.
Im übrigen schließe ich mich meinen Vorrednern (insbesondere beim Kritikpunkt Fremdwortlastigkeit, da solltest Du vielleicht noch mal sehen, ob Du nicht einige ersetzen kannst) an, wünsche viel Erfolg und hoffe etwas geholfen zu haben.--Ellenmz 20:07, 29. Mär. 2009 (CEST) P.S.: Das klang jetzt arg kritisch. Ich schließe mich meinen Vorrednern natürlich auch beim Lob an. Schöner Artikel.--Ellenmz 21:59, 29. Mär. 2009 (CEST)

Aus den Schreibwettbewerbsnotizen von Atomiccocktail

Stärken
  • Das Thema ist umfassend aufgearbeitet worden
  • Die Gliederung ist differenziert und wirkt tadellos
  • Sprachlich ist der Artikel über viele (nicht alle) Strecken gut lesbar, trotz seiner Fachlichkeit
  • Der historische Teil ist positiv zu werten
Hinweise auf Schwachstellen
  • Fraglich ist, ob Fremdwörter nicht hätten verringert werden können, das liest sich manchmal einfach „künstlich wichtig“
  • Das Zebra kommt nicht vor: Ist es nicht betroffen?
  • In den Nachweisen finde ich erhebliche Mängel
    • Friedberger Fröhner nicht sauber nachgewiesen (nicht in Lit-Liste enthalten, nicht bei Erstverwendung in EN).
    • Lührs nicht nachgewiesen bei erster Verwendung in EN
    • Derbyshire nicht nachgewiesen bei erster Verwendung in EN
    • Kosuch nicht nachgewiesen bei erster Verwendung in EN
    • Wer/was ist Mießner?
    • Wer/was ist Joest?
    • Wer/was ist Schulze?
  • „fünfpfenniggroß“ – das ist keine sinnvolle Angabe (von 1904) – das wirkt hier auf mich wie gedankenloses Abschreiben
  • Fremdwikilinks im Text sollten vermieden werden („Missglückte Infektionsversuche durch die Veterinärschule von Alfort (rot) (Ecole Nationale Vétérinaire d'Alfort) (fr. wiki) führten um die Jahrhundertwende jedoch dazu, dass ….“
  • Die Hintergrundfarben einiger selbst angelegter Grafiken sind hinderlich für das Erfassen des Inhalts
  • „Mitte der 50er Jahre galten auch alle Pferde der russischen Wehrmacht als rotzfrei.“ Das ist begrifflich vollkommen falsch und wohl bei Koch 1954 abgeschrieben …
  • Mesopotamien ist eine Region, kein Staat. Diese Region war kein Gegner des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg

--Atomiccocktail 19:14, 19. Apr. 2009 (CEST)

Aus den Schreibwettbewerbsnotizen von Denis Barthel

Gelegentlich fehlen Einzelnachweise an Absätzen (Beispiele) oder unbedingt einzelnachweisbedürftigen Stellen (z.B. einordnungsbedürftige Kampfstoffe, "wiederaufflammende Tierseuche", Erkrankungsrate bis auf 46 %), Tabellen sind stets unbequellt. Zebras unerwähnt, insgesamt Verbreitung bei Wildtieren?

Denis Barthel 22:50, 19. Apr. 2009 (CEST)

Einzelnachweise nachgetragen, Tabellen bequellt, Zebras erwähnt (dokumentierte Fälle weder mir noch dem Referenzlabor bekannt), Wildtiere siehe Wirtsspektrum (mehr ist nicht bekannt). Einzelnachweis-Sektion wird in Kürze noch benutzerfreundlicher gestaltet. -- The Cat 22:34, 21. Apr. 2009 (CEST)

Vorzeitig erfolgreiche KEA vom 18. April 2009

Sektionssieger des Schreibwettbewerbs, 2. Gesamtrang. Auch wenn ich von Pferdekrankheiten weniger verstehe als von Stummfilmen und Vergleiche schwierig sind, so halte ich diesen Artikel für vielleicht nicht ganz so perfekt wie Nosferatu, aber angesichts des Umstands, dass bei Rotz die Suche nach Literatur wohl schwieriger war wie bei Nosferatu halte ich ihn relativ - im Vergleich zu den anderen (Tier)Krankheitsartikeln ebenfalls für äusserst gut und sehe nicht ein, wieso nicht auch dieser Artikel gekrönt werden könnte. Hauptautor ist hier Benutzer:The Cat -- Quarkgurke ist ein Pseudonym Protest! 22:43, 18. Apr. 2009 (CEST)

  • Pro Exzellent, auch keine Frage. --Capaci34 Ma sì! 22:49, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro. Das einzige Gegenargumet das mir beim Durchlessen einfällt, ist seine (medizinische) Ausführlichkeit, die einen Laien durchaus überfordern kann. Trotzdem, für mich eindeutig ein Vorzeige-Artikel. Bobo11 22:54, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro durchwink --Micha 22:56, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Mit der ganz feinen Feile geschliffen. Klar Exzellent. --Ellenmz 22:57, 18. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Ohne Zweifel, ein richtig feiner Artikel das. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 01:54, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro -- Anka Wau! 09:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Unter Verbreitung gibt es allerdings noch einen Widerspruch. Zunächst steht, der letzte Fall in D trat 1955, dann kommt ein paar Zeilen tiefer der dokumentierte Fall von 2005. -- Uwe G. ¿⇔? RM 11:27, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro - auch hier: mein persönlicher Sektionsfavourit (Publikumswertung) und damit natürlich auch in meiner Wertung ein ganz klarer Anwärter auf den Sieg. Danke, -- Achim Raschka 13:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro eine excellente Arbeit Redlinux···RM 13:26, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Sehr gut recherchierter Artikel. Hätte mir persönlich noch mehr zur Pathogenese gewünscht, aber das wäre wohl für einen Wikipediaartikel zu spezifisch. Auf jeden Fall exzellent. -- Paramecium 16:48, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Umfassend und interessant, sehr schön. Bitte nur noch in der Quelle "Mesopotamien" klären. --Gleiberg 20:32, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Die Kleinigkeiten, die ich für die Wettbewerbsversion zu bemeckern hatte, bitte noch mal abgehen, vieles ist glaube ich schon bereinigt. Insgesamt liegt hier eine überaus gründliche Arbeit vor. Der Artikel ist verdientermaßen in der Spitze dabei. --Atomiccocktail 22:13, 19. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Der Artikel hat einige Detailmängel (siehe Disku), die ihm zum Nachteil gereichten und die ich auch gern noch gefixt sähe. Aber: er ist von außerordentlicher Qualität, hochspannend und souverän geschrieben: ein toller Vize. Denis Barthel 23:19, 19. Apr. 2009 (CEST)
  •  Info: Da ich fachlich keinen blassen Schimmer habe, masse ich mir kein Urteil an. Ich möchte aber darauf hinweisen, dass, wenn ich die Jury gewesen wäre, dieser Artikel mit Abstand gewonnen hätte. Ich fühlte mich zuverlässig und umfassend informiert, die einzige Schwäche war meines Erachtens die deutschlandlastigkeit im rechtlichen Bereich, wo vor allem die Situation in den noch von der Krankheit betroffenen Staaten hätte beleuchtet werden sollen. Fossa?! ± 01:02, 20. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro Danke für diesen tollen Artikel, der mich als Laien fasziniert hat. In der Ausführlichkeit sehr beeindruckend, und selbst die kleinen Schnitzer in der Wettbewerbsversion werde ich dankbar in Erinnerung behalten (russische Wehrmacht). Nur wie bereits auf der Artikel-Disku von Atomiccocktail angemerkt wurde, die ENs sollten in Hinblick auf eine höhere Benutzerfreundlichkeit überarbeitet werden. --Andibrunt 15:36, 20. Apr. 2009 (CEST)
  • Pro - Da mich Tierkrankheiten mehr interessieren als Stummfilme. Aber im Ernst: Hervorragende Darstellung einer Krankheit, die lange nicht mehr besonders im Brennpunkt des Interesses stand, aber prinzipiell jederzeit wieder hochaktuell werden kann (siehe z.B. auch die gute alte Maul- und Klauenseuche). Einziger (kleiner) Kritikpunkt: Den Huytra & Marek (1913) sollte man im Artikel noch explizit als Bildquelle erwähnen. --Cú Faoil RM 00:49, 21. Apr. 2009 (CEST)

Abwartend In der jetzigen wie in der Wettbewerbsversion enthält der Artikel in Abschnitt "Verbreitung" eine Unklarheit, wenn nicht einen Fehler: Im ersten Absatz steht: In Deutschland trat der letzte Fall 1955 auf. und im vorletzten: Die Globalisierung des Pferdehandels und Reitsports birgt jederzeit die Gefahr einer Neueinschleppung der Seuche in rotzfreie Gebiete. Dies war zuletzt 2004 in Dubai und 2005 in Deutschland durch importierte Sportpferde in Quarantäne der Fall. Wann trat denn nun wirklich der letzte nachgewiesene Fall in Deutschland auf? Vermutlich bezieht sich der erste Satz auf "inländische" Tiere, aber IMO kann das so nicht stehen bleiben. Es ist mir klar, dass ich auf hohem Niveau klage, aber auch ein so hoch gelobter und dekorierter Artikel sollte nicht kritiklos durchgewunken werden.--Ercas 09:45, 21. Apr. 2009 (CEST)

  • Erledigt - ich habe den Text geändert. Der letzte an die OIE gemeldete Fall von Equiden-Rotz war im Jahr 1955. Der Fall des Importpferdes 2005 wurde nicht direkt als Ausbruch von Equiden-Rotz bei deutschen Tieren deklariert, da sich das Tier zwar auf deutschem Boden, aber noch in Quarantäne befunden hatte (telefonische Auskunft des Referenzlabors Riems von heute morgen). The Cat 13:44, 21. Apr. 2009 (CEST)
  • Damit jetzt gerne ein Pro. Herzlichen Glückwunsch zu dieser bemerkenswerten Arbeit. --Ercas 18:37, 21. Apr. 2009 (CEST)

Also gut, mich interessierte Rotz bei Pferden extrem perifer. Aber beim Lesen dieses Artikels gingen mir ein Dutzend Lichter auf. Klasse! Pro. --presse03 01:17, 22. Apr. 2009 (CEST)

  • Pro ohne Abstriche. Kommentar siehe alle Vorredner. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 10:29, 22. Apr. 2009 (CEST)
  • Klares Pro: hervorragende und komplette Darstellung dieser Krankheit. Gruß --Cvf-psDisk+/− 11:30, 22. Apr. 2009 (CEST)

Pro, keine Frage. Die auch von anderen bemängelten Formalia (Einzelnachweis-Angaben, Auflösung von Abkürzungen etc.) sind teilweise schon gefixt, beim Rest müsste das auch noch möglich sein. Manchmal wär ein vorsichtigerer Umgang mit den Quellen nicht schlecht (zB bei den russischen Kriegsgefangenen; der Text stammt von 1930, was man dem Einzelnachweis nicht ansieht). Das Gesamtbild ist aber grandios. --Mautpreller 12:37, 22. Apr. 2009 (CEST)


Artikel ist mit deutlich mehr Pros als die erforderlichen zehn und ohne Gegenstimme vorzeitig exzellent. (Version) -- MARK 12:38, 25. Apr. 2009 (CEST)

Gewährsmangel führt zu Verlusten?

"Als Gewährsmangel mit ehemals weltweiter Verbreitung führte die Erkrankung zu hohen Verlusten bei den Armeepferden des 18. bis 20. Jahrhunderts" Führte die Krankheit zu Verlusten als Resultat der Einstufung als Gewährsmangel? Sind wohl eher zwei Fakten ohne Verbindung zueinander oder weil die Krankheit sehr hohe Verluste nach sich zieht ist sie ein Gewährsmangel, oder? (nicht signierter Beitrag von 91.37.18.107 (Diskussion) 10:03, 22. Dez. 2010 (CET))

Da hat die IP recht. Der Satz ist reichlich verunglückt. Außerdem ist "Gewährsmangel" ein Begriff des damaligen deutschen Kaufrechts, wie man bei dem verlinkten Artikel Hauptmangel nachlesen kann, also deutschlastig. --Wiskeps (Diskussion) 10:50, 1. Dez. 2012 (CET)

Maßnahmen bei Seuchenausbruch

Es sollte dort angegeben werden, inwieweit die Maßnahmen in Deutschland, Österreich, die Schweiz, die EU oder andere Räume gelten. --Diwas 05:52, 1. Mär. 2011 (CET)

Ausbruch im Osnabrücker Land 2015

Im Januar 2015 kam es zu einem bestätigten Fall im Osnabrücker Land - der erste seit 1956 Quelle: http://www.noz.de/deutschland-welt/niedersachsen/artikel/542143/verdacht-auf-rotz-infektion-in-bippen-bestatigt Sollte jemand einarbeiten! (nicht signierter Beitrag von 188.118.169.219 (Diskussion) 19:44, 30. Jan. 2015 (CET))

Ist längst geschehen (unter "Verbreitung").--Hamstau (Diskussion) 21:20, 30. Jan. 2015 (CET)

OK, danke habe ich nicht gesehen! Sorry! (nicht signierter Beitrag von 92.252.98.54 (Diskussion) 02:59, 1. Feb. 2015 (CET))

Aktuelle Therapie aktuell?

Im Text steht "In der jüngsten Vergangenheit war bei Laborinfektionen der Therapieerfolg bei 3/4 der Fälle auf Sulfadiazin zurückzuführen". Von wann und von wem stammt dies? --Georg Hügler (Diskussion) 11:50, 28. Aug. 2018 (CEST)