Diskussion:Rudolf Diesel
Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. |
Kohlenstaub
Meines Wissens hat Rudolf Diesel auch Experimente mit Kohlenstaub als Treibstoff gemacht. Wegen der abrasiven Wirkung auf die Dichtungen des Motors hat er allerdings sehr schnell wieder Abstand von diesem Weg genommen, obwohl in der Theorie auch Kohlenstaub verdieselt werden kann. --80.142.200.160 06:46, 25. Jun. 2008 (CEST)
- Das mit der abrasiven Wirkung auf die Dichtungen ist Blödsinn. Es dürfte wohl eher am Verbrennungsergebnis gelegen haben, da die Selbstentzündungstemperatur von Kohlenstaub ein wenig zu hoch liegt, um im Dieselmotor erfolgreich zu funktionieren, mal abgesehen von den Dosierungsproblemen. (nicht signierter Beitrag von 87.147.126.26 (Diskussion | Beiträge) 00:19, 9. Aug. 2009 (CEST))
- Meines Wissens hat Diesel Kohlenstaub in der ersten Zeit sogar als wichtigsten Treibstoff präferiert. Dies könnte unter anderem auch mit der Dampfmaschine zusammenhängen, von dessen Vorbild man sich anfangs noch nicht ganz gelöst hatte. --Chrischerf 22:57, 27. Sep. 2009 (CEST)
Für das Kohleland Deutschland wäre dies die ideale Lösung gewesen. Biodiesel war, bei der damaligen Landwirtschaftlichen Produktivität, ausgeschlossen. Deutschlands Landwirtschaft konnte kaum die Bevölkerung ernähren und im Kriegsfall, wie der 1. WW zeigt, nicht mehr.--Adama55 (Diskussion) 13:43, 1. Mär. 2014 (CET)
Saurer
Angeblich hat Rudolf Diesel an einem Motor nach seinem Prinzip für die Schweizer Adolph Saurer AG mitgearbeitet, der um 1908 funktioniert haben soll und sich nun im Deutschen Museum in München befindet. Kann das verifiziert werden?--Chief tin cloud (Diskussion) 13:10, 6. Feb. 2014 (CET)
- Laut dieser Chronologie Saurer (siehe Jahr 1908) trifft das zu. Ich habe den Link gerade bei Adolph Saurer AG eingearbeitet (es war schon ein Literatur-Beleg vorhanden).
- Dort steht aber auch, daß der Einbau in ein Fahrzeug damals noch nicht gelang. Damit ist diese Information wohl nicht relevant für den Personenartikel Rudolf Diesel. Sie wäre vorrangig relevant für den Artikel Dieselmotor. Dort werden sehr viele Meilensteine der Motorenentwicklung aufgelistet, dieses Detail ist jedoch nicht dabei. Es war eben nur ein Teilerfolg, eine Produktion ging daraus nicht hervor. --Lektor w (Diskussion) 21:05, 13. Feb. 2016 (CET)
ausbaufähig
Für WP-Verhältnisse erscheint der Artikel noch ausbaufähig. Auffällig ist beispielsweise dass der Ottomotor nur einmal beiläufig vorkommt bzw. der Patentstreit nur allgemein erwähnt ist. -- itu (Disk) 12:31, 13. Mär. 2016 (CET)
- In der Tat, ausbaufähig. „Am 10. August 1893 lief dann der erste Prototyp des neuen Motors aus eigener Kraft.“ Und womit lief er, nachdem er ja laut Artikel erst Benzin benutzt hatte? Die Entwicklung des Dieselkraftstoffs fehlt völlig. -- Dä Chronist (Diskussion) 18:55, 15. Jun. 2018 (CEST)
- Nicht nur die Entwicklung, auch die Benennung. Im Artikel steht zwar, dass irgendein Asteroid nach Diesel benannt ist, aber dass sein Name an jeder deutschen Tankstelle steht, davon ist kein Wort. --Anvilaquarius (Diskussion) 16:57, 4. Feb. 2019 (CET)
- Na ja, da steht auch „Super“ (für Silke Super?), „Super plus“ und einiges mehr. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 4. Feb. 2019 (CET)
- Es fehlt auch, daß Diesel untersagte, seine Entwicklung für militärische Zwecke einzusetzen. Ich sah mal ein Video, oder es war im Fernsehen, in dem Diesels Experimente gezeigt wurde. Dabei ist ihm einmal der Zylinderkopf (oder noch mehr) seines Experimentalmotors weggeflogen. Diesel wertete das aber als Hinweis, daß er auf dem richtigem Weg ist, denn die Explosion machte nur das Kraftpotential seiner Maschinen sichtbar. In diesem Film wurde eben auch sein Verbot zur militärischen Nutzung seiner Entwicklung genannt. Auch diese Quelle https://www.tagesspiegel.de/gesellschaft/wie-rudolf-diesel-starb-der-antrieb-des-herrn-diesel/8822940.html besagt Ähnliches, enthält aber den nebulösen Satz, daß entweder keiner oder alle den Dieselmotor auch militärisch nutzen könnten.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 21:09, 15. Mai 2020 (CEST)
- Na ja, da steht auch „Super“ (für Silke Super?), „Super plus“ und einiges mehr. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:11, 4. Feb. 2019 (CET)
- Nicht nur die Entwicklung, auch die Benennung. Im Artikel steht zwar, dass irgendein Asteroid nach Diesel benannt ist, aber dass sein Name an jeder deutschen Tankstelle steht, davon ist kein Wort. --Anvilaquarius (Diskussion) 16:57, 4. Feb. 2019 (CET)
es fehlt auch das in Kempten Allgäu der erste Dieselmotor der Welt in eine Fabrik in betrieb ging. (nicht signierter Beitrag von 88.134.143.116 (Diskussion) 16:56, 19. Apr. 2021 (CEST))
Man muss zwischen der Person Diesel und dem Dieselmotor differenzieren – Inhalte zum zweitgenannten gehören nicht in diesen Artikel. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 22:57, 19. Apr. 2021 (CEST)
Selbstmord im Ärmelkanal
Ich habe irgendwie eine komische Erinnerung aus meiner Jugend, dass er sich von einem Ausflugsdampfer auf der Mosel gestürzt hat. Ist das tatsächlich früher so falsch im Unterricht gelehrt worden, oder habe ich einfach nur kaputte Erinnerungen? Gibt es andere, die das genauso gehört haben oder gibt es Literaturstellen, wo das so falsch belegbar ist?--94.221.177.218 22:49, 29. Sep. 2018 (CEST)