Diskussion:Rudolf Günther (Architekt)
Sterbeort
Laut Einzelnachweis ist Günther 1941 in „Bethel bei Bielefeld“ gestorben. (Bethel gehört heute zum Bielefelder Stadtbezirk Gadderbaum, Gadderbaum war 1941 aber noch nicht nach Bielefeld eingemeindet.) Umgangssprachlich war Bethel als Ortsangabe üblich, aber war es jemals kommunal, insbesondere standesamtlich(!) selbständig? Bei der Angabe von Lebensdaten geht es nicht um literarische oder belletristische Intentionen („als Sonntagskind“, „am Ostermorgen“, „in einer stürmischen Herbstnacht“, „am Vorabend seines 100. Geburtstages“, „bei der Geburt ihres so lang ersehnten Kindes“, „kurz vor Sonnenuntergang auf der Terrasse seines Hauses“ usw.), sondern um amtliche Angaben, die z. B. das Auffinden von Geburtsurkunden, Totenscheinen und anderen Dokumenten in kommunalen oder staatlichen Archiven erleichtern. Wäre der Sterbeort in diesem Sinne eventuell schlicht in „Bielefeld“ zu ändern? --80.145.192.43 14:52, 10. Dez. 2015 (CET)
Wenn der Sterbeort „Bethel bei Bielefeld“ war (vermutlich ist er im dortigen Krankenhaus verstorben) sollte das auch so im Text stehen. Siehe auch z.B. Wilhelm Butterweck, Georg Müller (Historiker), Alexander Wessel, Friedrich von Bodelschwingh der Jüngere usw. - alle laut Wikipedia gestorben in Bethel und nicht in Gadderbaum. -217.187.171.73 17:06, 10. Dez. 2015 (CET)
- Und wenn jetzt noch der Bethel-BKL aufgelöst wird, kommen wir wieder zu meiner Ursprungsversion? --Magnus (Diskussion) für Neulinge 18:20, 10. Dez. 2015 (CET)
- Huch, ich hatte in dem letztgenannten Artikel oben auf den Bethel-Link geklickt, und da kam dann Gadderbaum, dachte, das sei aufgrund eine Weiterleitung so. So ist es aber natürlich Unsinn, da hast Du Recht. Ich hab nix gegen Deine erste Version, von mir aus also gerne wieder einsetzen, wollte nix verschlimmbessern. --Mirkur (Diskussion) 18:27, 10. Dez. 2015 (CET)