Diskussion:Rundfunkrat
Mitbestimmung der Rundfunkräte
ARD verlängert Vertrag mit Harald Schmidt
- Für 43 produzierte Sendungen solle er zwischen fünf und sieben Millionen Euro bekommen. Der bisherige Vertrag endet demnach im August. Er galt in der ARD als "Sündenfall", weil er an allen Kontrollgremien vorbei über die ARD-Tochter Degeto abgewickelt worden war.
- Der neue Vertrag hingegen muss laut "Spiegel" den Intendanten und den Verwaltungsräten vorgelegt werden. Die Rundfunkräte allerdings müssten nicht zustimmen, da die Vertragssumme unter der Zustimmungsgrenze liege.
- Ich frage mich, ab welcher Höhe der Vertragssumme die Rundfunkräte zustimmen müssen. Gibt es denn Leute bei der ARD, die mehr verdienen? Austerlitz 88.72.21.169 21:44, 27. Jan. 2007 (CET)
Archiv vom 27.09.2007; Artikel vom 27.01.2007: ARD verlängert Vertrag mit Harald Schmidt --92.78.204.163 21:20, 25. Jun. 2020 (CEST)
Zusammensetzung und Einberufung der Rundfunkräte
Es fehlt noch ein Hinweis darauf, wie und von wem die Rundfunkräte zusammengerufen werden.
Außerdem wäre eine Auflistung der einzelnen Mitglieder des Rundfunk- bzw. Fernsehrats, wie sie z.B. für den ZDF-Fernsehrat vorliegt, wünschenswert. --84.74.67.210 07:33, 11. Mär. 2009 (CET)
- Jetzt haben wir 2011, und das fehlt immer noch. Anscheinend weiß niemand was, oder es ist geheim. Aber vielleicht steht es ja in einem Wikileaks-Cable. --93.198.210.166 18:38, 5. Jan. 2011 (CET)
- Da ist was in Bewegung. Es ist möglich, dass bald auch die AfD im Rundfunkrat vertreten ist. --2003:88:AF2D:2E01:211:24FF:FE2A:19CF 08:57, 19. Feb. 2017 (CET)
____
Ja, das ist die AfD bereits, im MDR. Weierhin fehlen die Konfessionsfreien, ausser beim WDR, der merkwürdigerweise nicht in dieser Wikiliste erscheint (http://www1.wdr.de/unternehmen/rundfunkrat/mitglieder/index.html). Es fehlen auf der Liste auch die ARD. EUnderwood (Diskussion) 10:19, 15. Okt. 2017 (CEST)
- Auf ARD-Ebene gibt es wohl einen Programmbeirat, siehe https://web.archive.org/web/20141220075152/http://www.daserste.de:80/service/kontakt-und-service/ard-programmbeirat/wir-ueber-uns/ard-programmbeirat-was-ist-der-programmbeirat100.html oder http://www.daserste.de/specials/ueber-uns/aktuelle-meldungen-29012014-paul-siebertz-vorsitzender-ard-programmbeirat100.html . Inwiefern der nun mit den Rundfunkräten vergleichbar ist (etwa für das ARD-Fernsehen entsprechende Aufgaben hat), möge jemand mit Fachkenntnis beurteilen (und in den Artikel schreiben …) --Hanekomi (Diskussion) 22:17, 28. Dez. 2017 (CET)
Demokratische Legitimation
Wo liegt die demokratische Legitimation der Auswahl der Mitglieder. Wer hat die Vertreter der Sportverbände ,Kirchen, Arbeitgebervertreter, Gewerkschafter usw. darein gewählt. Das ganze sieht mehr sehr nach dem herz des deutschen Stände und Lobbystaates aus. Grauenhaft und reformbedürftig. Wer weis mehr zu dem thema auch kritik an den strukturen--82.149.183.193 22:13, 4. Mai 2007 (CEST)
- Moin, wie Du schon ansprichst, besagt ein Grundsatz von Demokratie, dass die Bürger über die Verwendung ihrer Mittel über Wahlen mitentscheiden dürfen, was sich im Grundsatz No taxation without representation manifestiert. Wurde diesbezüglich bereits Kritik oder Vorschläge (Wahl der Intendanten im Rahmen der Bundesversammlung oder direkt während der Europawahl) geäußert, die in den Artikel eingearbeitet werden könnte?--Stubenviech (Diskussion) 20:40, 8. Apr. 2019 (CEST)
Toter Link
http://www1.ndr.de/unternehmen/organisation/rundfunkstaatsvertrag2.pdf ist ein toter Link. 188.193.94.5 00:31, 11. Feb. 2010 (CET)
- Defekten Link vorerst entfernt, da er nicht fundamental notwendig für den Artikel ist. --Nirakka 12:53, 10. Dez. 2010 (CET)
Artikel aufteilen?
Wieso hat nicht jeder Rundfunkrat seinen eigenen Artikel? Schließlich sind das unterschiedliche Gremien mit unterschiedlicher Landesgesetzgebund? 78.35.194.127 23:28, 17. Okt. 2012 (CEST)
Staatsferne
Der sehr unübliche Begriff der "Staatsferne" stammt doch direkt aus der Framing-Strategie der Öffentlich-Rechtliche. Wikipedia sollte unabhängig und wertfrei den alltäglich gebräuchlichen Begriff der "Staatsnähe" verwenden. Es ganz andere psychopropagandistische Wirkung, wenn man von "Staatsferne" im Gegensatz zu "keiner Staastnähe" spricht.
Staatsfern?
Es ist lustig. Hier wird behauptet, der Rundfunk sei staatsfern. Dann schaut man auf die Liste der Rundfunkräte. Dort sind 24 von 50 Rundfunkräten Parteiabgeordnete. Wenn man es so will: zumindest die absolute Mehrheit wurde noch nicht von den Parteien erobert. (nicht signierter Beitrag von 91.18.39.27 (Diskussion) 16:22, 6. Feb. 2022 (CET)) Dieses Beispiel bezieht sich auf den im Artikel aufgeführten Bayrischen Rundfunk, Stand Feruar 2022. (nicht signierter Beitrag von 91.18.39.27 (Diskussion) 16:23, 6. Feb. 2022 (CET))
Wahl der Mitglieder
Wer darf vorschlagen? Wer darf vorgeschlagen werden? Wer wählt, legt fest oder bestimmt? Wer kann sich wie bewerben? Wer darf wie intervenieren? Wer kontrolliert den Rundfunkrat? Darf der Bürger in irgend einer Form dagegen klagen?--Voyager2 (Diskussion) 12:54, 30. Jul. 2022 (CEST)
Abschnitt Kritik fehlt
Gibt es hier keinerlei Kritik? Was ist zb mit der vom BVG monierten Zusammensetzung der Räte? Quelle: https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/zu-viel-staat-im-zdf.html wie ist der Bürger beteiligt an den Räten? --Voyager2 (Diskussion) 13:52, 30. Jul. 2022 (CEST)
Entscheidung des Bundesverfassungsgerichtes zu Anzahl der Mitglieder in den Räten
Das BVG hat die Anzahl von Parteisoldaten in den Räten auf 1/3 beschränkt (richtig, nicht 1%, sondern auf 33%!). Das sollte hier erwähnt werden, vielleicht im Abschnitt Kritik? Wurde dies umgesetzt? Wieviele Parteisoldaten sind aktuell in den jeweiligen Räten und "vertreten dort die Interessen der Bürger"? Quelle: https://www.medienkorrespondenz.de/leitartikel/artikel/zu-viel-staat-im-zdf.html --Voyager2 (Diskussion) 13:55, 30. Jul. 2022 (CEST)
Wer kontrolliert das Programm der ARD?
Welcher Rundfunkrat kontrolliert das Programm der ARD? --Voyager2 (Diskussion) 14:29, 30. Jul. 2022 (CEST)