Diskussion:Runenstein
Bilder
Der Artikel soll noch weiter ergänzt werden. Wenn die Bilder bei der Gelegenheit mit der Zeit deplaziert werden, bin ich leider technisch nicht imstande, sie wieder zurechtzurücken. --Cethegus 20:25, 4. Apr 2005 (CEST)
- Dem Problem werde ich mich dann zu gegebener Zeit zuwenden. -- soebe (?!*) 20:54, 4. Apr 2005 (CEST)
- Danke! Ich sollte wohl noch den gesamten englischen Artikel übersetzen, weiß aber noch nicht, wann ich dazu komme. --Cethegus 00:23, 5. Apr 2005 (CEST)
Zusammenlegung von Runenstein und Bildstein (Menhir)
- Runenstein und Bildstein (Menhir), ein Unterschied wird hier nicht so recht deutlich. --ahz 12:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- Beide Artikel behandeln Steine aus der Wikingerzeit, aber nicht die selben. Daher überschneiden sie sich inhaltlich nicht wirklich, umso leichter könnte man sie natürlich zusammenführen. Dem Bildstein-Artikel würde es sicher gut tun, weil er derzeit etwas abseits steht, aber ob man einen Stein, auf dem eindeutig keine Runen sind, unter Runenstein subsumieren sollte, ist noch die Frage. Ich hole mal Erkundigungen ein.--Regiomontanus 12:58, 10. Sep 2005 (CEST)
- Von Gotland habe ich einige Fotos von Bildsteinen mitgebracht, wo nur auf wenigen auch Runen oder Schriftzeichen zu sehen sind. Aber es ist schon von Material und Form her eine besondere Art (Eindruck eines Laien), die sich wohl auch aus dem leicht zu bearbeitenden Werkstoff ergeben hat. Godewind 18:37, 10. Sep 2005 (CEST)
- Die Schweden betrachten beide Arten als sv:Runsten, dann sollten wir uns da vielleicht auch drauf verständigen - Godewind 19:59, 10. Sep 2005 (CEST)
- Und ich habe schon gehofft, wir könnten uns nach dem Einbau deines schönen Fotos die Zusammenführung sparen! Aber die Schweden sehen das als eher einheitliches Phänomen. Nachdem der Ausdruck Bildstein (Menhir) sowieso nicht so glücklich gewählt erscheint (obwohl es dazu ein Buch gibt) würde ich unter Runenstein vielleicht doch ein neues Kapitel über die Bildsteine anlegen.--Regiomontanus 22:21, 10. Sep 2005 (CEST)
- Das wird beiden Artikeln gut tun. Ich lade noch weitere Fotos von Bildsteinen nach Commons und lege eine Kategorie für Gotland an - Godewind 09:25, 11. Sep 2005 (CEST)
- Wie wäre es, die eindrucksvollen Bilder von der schwedischen wikipedia in Runenstein zu verwenden? Sind die schon in commons?--Regiomontanus 10:02, 11. Sep 2005 (CEST)
- Das wird beiden Artikeln gut tun. Ich lade noch weitere Fotos von Bildsteinen nach Commons und lege eine Kategorie für Gotland an - Godewind 09:25, 11. Sep 2005 (CEST)
- Und ich habe schon gehofft, wir könnten uns nach dem Einbau deines schönen Fotos die Zusammenführung sparen! Aber die Schweden sehen das als eher einheitliches Phänomen. Nachdem der Ausdruck Bildstein (Menhir) sowieso nicht so glücklich gewählt erscheint (obwohl es dazu ein Buch gibt) würde ich unter Runenstein vielleicht doch ein neues Kapitel über die Bildsteine anlegen.--Regiomontanus 22:21, 10. Sep 2005 (CEST)
Vielleicht sollte ich als Verfasser des Artikels Bildstein etwas dazu sagen. Ich hatte vor einen Bildstein in einzubauen, bin aber bisher nicht dazu gekommen. Im Artikel wird auch ein Mskenstein erwähnt eine eigentlich eigenständige Steinsorte, die man aber dem Bildstein zuordnen kann. Im übrigen bin ich nicht für eine Zusammenführung. 10:35, 11 Sep. 2005 (JEW)
Gotländische Bildsteine
- Die Zusammenlegung der beiden Artikel ist ja vollzogen, aber es gibt noch einen Artikel unter Gotländische Bildsteine. Bevor der wächst ist wohl eine weitere Diskussion zu diesem Thema sinnvoll, damit das nicht auseinander läuft. Godewind 10:30, 17. Sep 2005 (CEST)
Also gut, soll man den Artikel, den wir beim Einarbeiten übersehen haben, auch einarbeiten? Jedenfalls kann man den jetzigen Artikel Runenstein so lassen wie er ist, da die Bildsteine in der Länge gut dazu passen. Allerdings könnte man den Artikel Gotländische Bildsteine auch ausbauen, wenn es dazu so viel zu sagen gibt und dann das redirect Bildstein (Menhir) dort hin legen. --Regiomontanus 10:38, 17. Sep 2005 (CEST)
- Wenn das/die Lemma um die Bildsteine mit den Interwikilinks auf andere Länderwikis erhalten bleiben, zum Beispiel als Redirect, könnte das ok sein. Andererseits sind allein die Bildsteine auf Gotland unter dem Gesichtspunkt des räumlichen Zusammenhangs einen eigenen Artikel wert. In der englischen, dänischen und der schwedischen WP gibt es die Tendenz unter dem Oberartikel zBen:rune stone eine ganze Kategorie Runestones mit Einzelartikeln für jeden einzelnen Stein anzulegen. Das ist eine Richtungsentscheidung. Das müssen die Fans der Runensteine in der deutschen WP für sich ausmachen. Ich stöbere gerade nur so herum und habe an Stellen, wo ich suchen mußte, die links gesetzt. Ich finde das Thema der Runensteine in Nordamerika zB sehr interessant, das ist aber in allen WP's noch nicht so richtig aufgearbeitet. Nach meiner -unmaßgeblichen Meinung sollte man einen Hauptartikel haben, der das Thema aufblättert, und dann abgestimmte Unterartikel, die bestimmte Themenbereiche wie Jelling oder Bildsteine Gotland zusammenfassen und vertiefen. Artikel für jeden Stein weiß ich nicht so richtig, das ginge dann wohl doch zu sehr zu Lasten des enzyklopädischen Überblicks.Gruß--Kresspahl 11:07, 17. Sep 2005 (CEST) nachgetragen von --Regiomontanus 11:21, 17. Sep 2005 (CEST)
- Anmerkung: Auf en:Category:Runestones finden sich unsystematisch jede Menge Fotos, die eigentlich in die Commons gehören, siehe mein Diskussionsbeitrag dort.--Kresspahl 11:30, 17. Sep 2005 (CEST)
- Beides ist möglich. Keinesfalls sollte er aber parallel zu dem stark erweiterten und bebilderten Text unter Runensteine bestehen bleiben. Ich wäre für die Trennung und würde dann Maskensteine unter Bildstene einbringen wollen. Im Übrigen gibt es auch noch den Artikel Runensteine von Jelling. JEW 10:51, 17. Sep 2005 (CEST) nachgetragen von --Regiomontanus 11:21, 17. Sep 2005 (CEST)
OK, aber das, was jetzt in Runenstein über Bildsteine schon steht, würde ich in dieser Länge vorerst hier stehen lassen (evtl. nur ein paar Bilder übertragen), und gleichzeitig die Gotländischen Bildsteine mit Maskensteinen und Bildern ausbauen. Das gleiche gilt für die Runensteine von Jelling.--Regiomontanus 11:57, 17. Sep 2005 (CEST)
Runenstein von Kensington
Ich habe mal ansatzweise den USA-Aspekt und die Fälschungen angerissen und eingebaut. Insofern habe ich den Verdacht, das noch weit mehr Runenstein-Artikel rumgeistern könnten, die vom Hauptartikel noch nicht "eingefangen" sind.Zum USA Aspekt sind die Dänen der englischen WP weit voraus, weil es den Aspekt der Entdeckung Amerikas durch die Dänen untermauert.--Kresspahl 12:09, 17. Sep 2005 (CEST)
- Das dachte ich mir schon, leider kann ich kein Dänisch (oder Schwedisch, was auch nützlich wäre) :-)--Regiomontanus 12:30, 17. Sep 2005 (CEST)
- Letzteres will ich von mir auch nicht behaupten, aber da es in der Schrift doch viele Gemeinsamkeiten mit :de und :en gibt, kann man sich, wenn man weiß um welches Thema es geht, schon einen Reim machen...--Kresspahl 12:39, 17. Sep 2005 (CEST)
Runenstein von Rogäsen
Hat jemand genaue Informationen über diesen angeblichen Runenstein? Sollte er Platz in diesem Artikel finden? --Johannes Rudloff 21:24, 22. Nov. 2006 (CET)
Verbleib der Haithabu-Runensteine und eingebundene Fotografie des „phallischen Bildsteins“
Moin!
- „Deutschlands vier, im Umkreis von Haithabu gefundene Runensteine, sind im Museum von Schloss Gottorf in Schleswig zu sehen; einzig der Runenstein von Busdorf steht im örtlichen Wikingermuseum.“ – Wie auf Diskussion:Runensteine von Haithabu angemerkt, hatte ich vor einigen Tagen Mailkontakt mit einer Frau Drews vom Wikinger-Museum Haithabu, die mir sagte, dass alle vier in Haithabu ausgestellten Runensteine Originale wären. Das deckt sich nur zu 25% (dem Skarthestein) mit oben zitierter Behauptung.
- Nachdem ich erwähnten Skarthestein in die Galerie eingefügt habe, bin ich über das Foto „phallischen Bildsteins“ aus Bunge gestolpert, welches mir nicht ganz in den Artikel zu passen scheint, da auf dem erwähnten Stein keine einzige Rune zu finden ist. Als Alternative bietet sich nebenstehendes Bild eines Bildsteins mit Runen an, weitere Bildsteine mit Runen sind dieser, dieser, dieser (allesamt recht unfertig) und diese Grabplatte, die allerdings aus einer recht ungünstigen Perspektive fotografiert wurde. Ich würde daher gern die erwähnte Bildstein-Fotografie durch nebenstehende ersetzen.
Meinungen dazu? – viciarg ᚨ 22:08, 8. Feb. 2008 (CET)
Hallo, ja ich habe eine Meinung dazu. Frau Drews ist die Direktorin vom Wikinger-Museum Haithabu und daher verstehe ich nicht ganz, warum daher dieser Text seit Februar 2008 (?!) noch nicht abgeändert wurde? Die Originalsteine stehen nicht im Schloss Gottorf und auch nicht an den Fundstellen. Alle vier Steine stehen tatsächlich in dem Wikinger-Museum Haithabu. Und dort sehe ich die jeden Monat. --Kai-Erik 20:23, 29. Dez. 2008 (CET)
- Zu 2.: Der „phallische Bildstein“ ist ein Beispiel für den Abschnitt „Bildsteine auf Gotland“ und auch als solcher bezeichnet, insofern nicht ganz unberechtigt. -- Godewind 10:44, 9. Feb. 2008 (CET)
- Ah, ja, die Zusammenführung der Artikel Bildstein (Menhir) und Runenstein ist mir auch erst später aufgefallen. Ich hab daher das Bild in den entsprechenden Absatz verschoben und auch gleich ein paar falsche und doppelte Wikilinks entfernt. Ich werde bei Gelegenheit den Artikel nochmal ein bisschen überarbeiten und ihn dann ins Review stellen, mal schauen, was passiert. – viciarg ᚨ 14:15, 9. Feb. 2008 (CET)
Runenstein bei Rathjensdorf
Dieser Runenstein wurde untersucht. Sobald ich diesen Bericht bekommen habe, werde ich hier dazu etwas schreiben. Dieser Stein ist jedenfalls Neuzeitlich. Gruß --Kai-Erik 05:31, 28. Feb. 2009 (CET)
- Die Inschrift auf diesem Stein lautet: "min lüttje Buttsche". Wurde daher als moderner Runenstein von der ALSH eingestuft. --Kai-Erik 13:26, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Aha, danke für den Hinweis. --Regiomontanus (Diskussion) 22:42, 21. Apr. 2009 (CEST)
- Vorläufig revertiert, bis ein öffentlich zugänglicher Belege benannt werden kann. --h-stt !? 12:01, 22. Apr. 2009 (CEST)
- Nicht alle Ergebnisse werden von der ALSH veröffentlicht. Und für die Zeitung ist das keiner Randnotiz wert. Und Korrespondenzen mit der ALSH werde ich hier nicht veröffentlichen. Reicht das als "Beleg" wenn ich sage, dass ich diese Information von Herrn Bauch (ALSH) erhalten habe? Gruß --Kai-Erik 15:16, 22. Apr. 2009 (CEST)
Hört endlich damit auf aus dem Monster von Rathjendorf einen Runenstein zu machen. Da hat ein Idiot - ähnlich wie beim "Kensington Stein" eine Fälschung produziert um in die Schlagzeilen zu kommen und angeblich intellegente WP-Leute fungieren als Steigbügelhalter für diesen Unsinn. Wenn das so einfach ist mache mir auch einen Stein und Stelle den ins Netz. 84.61.126.144 18:28, 23. Apr. 2009 (CEST)
- Leute die keine Ahnung haben sollten mal die Lucke halten und ein Buch lesen. Und ja, mach mal ein Stein, wenn du das überhaupt kannst (?)--Kai-Erik 03:22, 24. Apr. 2009 (CEST)
Du Witzbold, 70% aller Artikel zu dem Thema stammen von mir. Aber vermutlich bist Du derjenige der die Fälschung erstellt hat und sie hier unterbringen will. 84.61.219.189 09:30, 24. Apr. 2009 (CEST)
- Aha, nun unterstellst du mir, dass ich dieser "Idiot" sei, der diesen Stein zwecks Ruhm erstellt haben soll? Naja, dann wäre ich dann wahrscheinlich älter als dein Vater, Sohnemann. ;) Nun, dieser Stein wurde gefunden, untersucht und als Neuzeitlich eingestuft. Also, wo ist hier dann das Problem? Und Runensteine gab es auch nach der Wikingerzeit. Frieden? Gruss --Kai-Erik 15:38, 24. Apr. 2009 (CEST)
Der Runenstein mit der längsten bekannten Inschrift...?
es heißt: "Der Runenstein mit der längsten bekannten Inschrift steht in Dänemark." nun, wenn man die länge der inschrift auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glavendrup mit der auf https://de.wikipedia.org/wiki/Runenstein_von_R%C3%B6k vergleicht, fällt die erste bedeutend kürzer aus... sodass wohl eher die bildunterschrift auf https://de.wikipedia.org/wiki/Glavendrup stimmt: "Der Runenstein von Glavendrup trägt die längste Inschrift eines dänischen Steins." ?! --HilmarHansWerner (Diskussion) 18:10, 23. Apr. 2014 (CEST)
Defekter Weblink
Der folgende Weblink wurde von einem Bot („GiftBot“) als nicht erreichbar erkannt. |
---|
|
- http://www.geschichteimnorden.de/index.php?topic=295.0
- Netzwerk-Fehler (6) andere Artikel, gleiche Domain
– GiftBot (Diskussion) 22:00, 2. Dez. 2015 (CET)