Diskussion:Sächsische Dampfschiffahrt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Vorschlag

Besser wäre, die Bilder in einer Galerie unterzubringen, leider hat die Vorschau der Galerie bei mir nicht geklappt. --Hutschi 10:49, 15. Aug. 2008 (CEST)

Danke. Ich denke, es ist besser. Man kann dann auch die anderen Schiffe oder ihre Entwicklung mit unterbringen. --Hutschi 15:11, 15. Aug. 2008 (CEST)
Bitte bei solchen Aktionen besser aufpassen - den Artikel nach der Änderung ganz anschauen, da war durch den falschen Befehl der Rest "kaputtgemacht" (z. B. die Kategorien). --Mef.ellingen 14:15, 16. Aug. 2008 (CEST)
Na da danken wir Dir doch für die Hilfe. Gruß--Biberbaer 00:43, 17. Aug. 2008 (CEST)

Dampfschifffahrt?

Das Unternehmen selbst schreibt dich allerdings Sächsische Dampfschiffahrt. Muss der Artikel dann nicht unter dem eigennamen veröffentlicht werden?

-- Rüdiger Wölk 08:29, 18. Jul. 2009 (CEST)

Raddampfer während des Elbehochwassers 2002

Nach der Fahrt mit den Dampfschiffen im Elbsandsteingebirge kam bei uns die Frage auf, wo waren die Dampfer während des Hochwassers? Gibt es davon Fotos?

Danke --Tody75 18:26, 10. Jun. 2010 (CEST)

Keine, die in die entsprechende Kategorie commons:Category:Flood in Dresden 2002 eingeordnet wären. 2006 lagen sie jedenfalls am Terrassenufer[1] --WikiAnika 01:52, 30. Jun. 2010 (CEST)

QS

Benamung der Schiffe als "PD irgendwas" entspricht meines Wissens nicht den NK. Siehe auch den Fall PD Dresden.

Ausserdem entsteht hier potentiell ein Namenskonflikt mit Leipzig (1929) --Normalo 22:31, 29. Jun. 2010 (CEST)

„7. Als Ausnahme können Präfixe verwendet werden, die besondere Aufgaben bezeichnen, sofern sie sehr bekannt und etabliert sind (bspw.: RMS für Royal Mail Ship). Hier bietet sich auf alle Fälle eine vorherige Nachfrage unter Portal Diskussion:Schifffahrt an.“

--WikiAnika 23:30, 29. Jun. 2010 (CEST)
Ergebnis der Anfrage: Bei Erstellen eines Artikels zum Dampfer ist das Kriegsschiff auf Leipzig (1929-1946) zu verschieben. Der Dampfer ist unter Leipzig (1929) zu führen. Ein Verweis auf Leipzig (Schiffsname) ist wünschenswert. Damit sollte die QS erledigt sein. --WikiAnika 15:49, 30. Jun. 2010 (CEST)
@WikiAnika: Warum hastn das Lemma nicht gleich typografisch richtig auf Leipzig (1929–1946) verschoben? ;-) --Paulae 19:26, 30. Jun. 2010 (CEST)
mach mal, ich bin grad durch mit dem Korrigieren der Links... (und nach der Aktion gestern im Bildarchiv auch fertig mit den Schiffen) --WikiAnika 20:11, 30. Jun. 2010 (CEST) Nachtrag: Hab' den Bock geschossen, hab ihn auch ausgenommen. --WikiAnika 20:51, 30. Jun. 2010 (CEST)

...also PD ist kein sehr bekanntes und etabliertes Kürzel, kann also nicht als Lemma herhalten. Allerdings steht ja im Artikel, das PD hier (im Artikel) als Personendampfschiff verstanden werden soll und das soll wohl das häufige lange Ausschreiben bei den verschiedenen gelisteten Schiffen vermeiden. In diesem Sinne ist das legitim, solange klar herausgearbeitet ist, das dies Kürzel sonst ziemlich irrelevant ist und mit den Schiffsnamen nix zu tun hat, sowie die Links auf die richtigen Lemmata erkennbar sind. (Da ist ja das Kürzel DS für Dampfschiff noch geläufiger)-Am schönsten fände ich aber, auf die Kürzel verzichten zu können. --CeGe Diskussion 16:22, 30. Jun. 2010 (CEST)

Breite von August und Cosel

Bei der Auflistung der Schiffe und ihrer Größe steht bei „August der Starke“ eine Breite von 10,06 m und bei „Gräfin Cosel“ 10,60 m. Da beide baugleich sind, vermute ich, dass sich in eine der Angaben ein Tippfehler eingeschlichen hat. Nur in welche? --Y. Namoto 08:33, 8. Jul. 2011 (CEST)

10,60 m; s. [2] Gruß, WikiAnika 09:09, 8. Jul. 2011 (CEST)
Moin, laut: Dieter Schubert: Deutsche Binnenfahrgastschiffe. Illustriertes Schiffsregister. Uwe Welz Verlag Berlin 2000, ISBN 3-933177-10-3
    • Gräfin Cosel 75,03 m / 10,60 m / 0,77 m
    • August der Starke 75,03 m / 10,60 / 0,95 m

Möglicherweise ein tippo, wobei es tatsächlich baugleiche Schiffe nicht gibt. Schon durch Schweißtoleranzen ergeben sich oft Unterschiede von Zentimetern. Ein Blick in die Schiffspapiere wären hilfreich. Schiffe werden ja fast immer nacheinander gebaut und Neuerungen fließen schon während der Bauphase ein. Gruß -- Biberbaer 09:34, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Biberbaer, du hattest doch auch die Daten Länge/Breite/Tiefgang für die anderen Dampfer nachgetragen. Stammen die auch aus dem Schubert? Und welche Daten stehen in Klammern? Ich frage, weil schon bei der Diesbar die Daten mit denen der Dampfschiffahrt nicht übereinstimmen [3] oder hat sich hier jemand einen Jux erlaubt? (ich habs noch nicht tiefergehend verfolgt.) Gruß WikiAnika 12:03, 8. Jul. 2011 (CEST)

Hallo Anika, ich verbürge mich natürlich nicht für die Angaben von Schubert. Das Unternehmen selber sollte es am Besten wissen und ihre Schiffe logischerweise genau kennen. Bei Gelegenheit schaue ich mir das mal an. Gruß -- Biberbaer 21:30, 8. Jul. 2011 (CEST)

Nabend, Biberbaer!
Ja mach das mal bei Gelegenheit. Drängelt ja nicht. Interessant wäre es aber schon, denn ich hab gefühlt an jeder zweiten Zahl etwas gedreht – und ich meine mich auch an eine Quelle mit sich unterscheidenden Angaben für Cosel und August zu erinnern, kann sie nur nicht wiederfinden. Für die beiden Motorschiffe Lilienstein und Bad Schandau gibt es keine Angabe der Breite auf der HP der Dampfschiffahrt. Gruß WikiAnika 22:08, 12. Jul. 2011 (CEST)

Link

Diesen Link habe ich mal aus dem Text herausgenommen, da er in dieser Form

wenig hilfreich ist. --Frze > Disk 06:15, 1. Jun. 2016 (CEST)

in einem Forum

las ich:

Eine Kuriosität zum PD Diesbar möchte ich hier noch einfügen.
Den Namen erhielt der 1884 gebaute PD erst 1927. Vorher nannte sich der Personendampfer "Pillnitz".
Zum gleichen Zeitpunkt wurde der damalige PD Diesbar (gebaut 1886 und getauft als "Königin Carola", deren Namen der PD bis 1919 trug) in PD Pillnitz umbenannt.
Welche Gründe dieser Namenswechsel hatte, ist mit nicht bekannt.
Der PD Pillnitz erhielt 1952 den Namen "Weltfrieden" und fährt seit 1993 wieder auf der Elbe als PD "Pillnitz".
Damit ist er von den auf der Elbe noch verkehrenden Dampfern wohl der mit den meisten Namenswechseln.
Nachzulesen bei Elbdampfer.de
...
Du meinst wohl mit den 3 auf Bildern festgehaltenen, die 1963/64 in Roßlau gebauten, dieselelektrisch betriebenen Seitenradschiffe der "Weißen Flotte" Dresden.
2 davon, die D. Pöppelmann und J.F.Böttger (dieses z.Zt. als Herbergsschiff "Koje" genutzt) sind noch am Hafen Leipziger Straße in Dresden zu sehen.

Zur gefl. Einarbeitung (leider keine reputable Quelle).--Ulf 17:41, 8. Feb. 2020 (CET)

Einfach die Schiffsartikel lesen, da steht alles drin. Viele Grüße.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:48, 8. Feb. 2020 (CET)

Bezeichnung

Ich las gerade, dass das Personal die Dampfer männlich anredet, also der „Dresden“ usw. Das scheint mir eine Besonderheit, denn wir als Anwohner benamsten sie weiblich. Vielleicht weiß jemand genaueres und kann es notdürftig belegt einarbeiten. Ich habe mich bei meinen kürzlichen Edits der „volkstümlichen“, weiblichen Bezeichnung bedient.--Ulf 17:45, 8. Feb. 2020 (CET)

Denkmalstatus der historischen Raddampfer und neue Gesellschaft Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH

Hallo in die Runde, laut diesem Artikel stehen die alten Raddampfer unter Denkmalschutz. Wer kennt sich mit dem sächsischen Denkmalschutz aus und kann einen Beleg ergänzen (Nummer und Datum der Eintragung etc.)?

Auch zur neuen Gesellschaft Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH sollte man noch etwas schreiben. Was sind die konkreten Aufgaben der Gesellschaft, welche Auflagen wurden hinsichtlich der historischen Raddampfer festgelegt?

Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 11:15, 6. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Dieter, diese 9 Raddampfer sowie weitere Schiffe (Fähren und Sachsenwald-Dampfschiff) stehen in einer mir vorliegenden Denkmalliste der Stadt Dresden (als Teil der Sachsen-Denkmalliste) mit aktuellem Datum 2.11.2016. Ferner findet man auch alle 9 Dampfer online in der Denkmalliste, hier z.B. der PD Pirna [4]. Aber seit wann sie unter Denkmalschutz stehen kann ich nicht sagen. Jeder Dampfer hat seine eigene Objekt-Nr. Liebe Grüße von Brücke 11:34, 6. Sep. 2020 (CEST)
Hallo Bernd, ich habe mich mal auf die Seite der Sächsischen Denkmalpflege begeben, die ist leider sehr benutzerunfreundlich. Man muss die Denkmalkarte Sachsen finden. Eine Suche nach Objektnummer oder Stichwort scheint es dort nicht zu geben.
Wenn man die Karte erstmal gefunden hat, kann man sich am Dresdener Terrassenufer vor der Augustusbrücke zu einem roten Punkt in der Elbe bewegen, dahinter sind die neun Raddampfer geokodiert: Diesbar 09218529, Dresden 09218524, Krippen 09218530, Kurort Rathen 09218531, Leipzig 09218525, Meißen 09218527, Pillnitz 09218526, Pirna 09218532 und Stadt Wehlen 09218528. Ich habe die Objektnummern in der Schiffstabelle in der letzten Spalte eingetragen. Vielleicht kannst Du mal prüfen, ob ich die richtigen Schiffe getroffen habe? Danke und Gruß, --Dieter Weißbach (Diskussion) 20:46, 6. Sep. 2020 (CEST)

Die Zuordnung der Nummern zu den Schiffen ist korrekt. Danke für die Idee. Zur Kulturerbe Dampfschiffe Dresden GmbH kann man noch nichts sagen. Hier müsste man Einblick in den Gesellschaftsvertrag nehmen. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 13:48, 7. Sep. 2020 (CEST)