Diskussion:S-Bahn
Füge neue Diskussionsthemen unten an:
Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit oder--~~~~
.Zum Archiv |
Wie wird ein Archiv angelegt? |
S-Bahn ausserhalb des deutschsprachigen Raums?
Wieso wird in diesem Artikel nichts übe S-Bahn-System ausserhalb des deutschsprachigen Raums gesagt? Es gibt viele davon. --81.6.59.149 08:08, 10. Dez. 2021 (CET)
- Wir hatten die Diskussion vor ein paar Monaten und sind zu dem Schluss gekommen, dass das nicht funktioniert. „S-Bahn“ ist ein deutschsprachiger Begriff, mit dem sich im deutschsprachigen Raum verschiedene Netze bezeichnen. Systeme aus anderen Ländern hier aufzuführen, funktioniert nicht, weil „S-Bahn“ kein Begriff ist, der durch bestimmte Kriterien definiert wird, sondern dadurch, dass etwas so benannt wird. Wie sollte man denn festlegen, dass etwas „eine S-Bahn“ oder „S-Bahn-ähnlich“ ist? Ist ein Netz dann eine S-Bahn, wenn es wie in Berlin ist oder eher, wenn es wie in Mitteldeutschland ist? Das würde nur in Theoriefindung enden. --PhiH (Diskussion) 17:07, 10. Dez. 2021 (CET)
- +1.
@IP, zur Lektüre sei auch der oberste Thread auf dieser Seite hier empfohlen.--Global Fish (Diskussion) 17:59, 10. Dez. 2021 (CET)- Hallo, habe den Beitrag hier gerade entdeckt. @PhiH: Um konsequent zu sein, müsste man dann auch so etwas wie Kategorie:S-Bahn (Türkei) umbenennen, weiteres unter Kategorie Diskussion:S-Bahn#Eine S-Bahn auf den Philippinen. Grüße --W like wiki good to know 23:37, 6. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke auch: ja, sollte man umbenennen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2022 (CET)
- Hmm, mach mal einen Vorschlag. --W like wiki good to know 00:21, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich denke auch: ja, sollte man umbenennen, Grüße, --Global Fish (Diskussion) 23:44, 6. Jan. 2022 (CET)
- Hallo, habe den Beitrag hier gerade entdeckt. @PhiH: Um konsequent zu sein, müsste man dann auch so etwas wie Kategorie:S-Bahn (Türkei) umbenennen, weiteres unter Kategorie Diskussion:S-Bahn#Eine S-Bahn auf den Philippinen. Grüße --W like wiki good to know 23:37, 6. Jan. 2022 (CET)
- +1.
Stadtbahn, Schnellbahn oder Stadtschnellbahn
Abschnitt hierher verschoben:
Hallo, im Artikel S-Bahn steht: „Eine S-Bahn, als Kurzform für Stadtbahn, Schnellbahn oder Stadtschnellbahn, ist eine in Deutschland, Österreich und der Schweiz übliche Bezeichnung für eine meist elektrisch betriebene Eisenbahn,…“. Stadtbahn und Schnellbahn sind verlinkt, doch das besondere, was die S-Bahn eigentlich ist, ist nicht verlinkt: Stadtschnellbahn, also die Mischung aus den beiden, so wie ich es als Nicht-Eisenbahner verstanden habe, siehe auch en:S-train. Ok, ein Grund ist wahrscheinlich, dass es (noch?) keinen eigenen Artikel für Stadtschnellbahn gibt und man bei einer Verlinkung eh nur bei einem Abschnitt auf der schon zuvor verlinkten Seite Schnellbahn landen würde. Für mich bleibt unklar:
- Was ist die S-Bahn nun: Stadtbahn, Schnellbahn, Stadtschnellbahn? Die Abkürzung steht ja offensichtlich für alle drei.
- Ist die Stadtschnellbahn ein eigenes Konzept oder gehört sie zu den Schnellbahnen? (Zitat dort: „Als Schnellbahnen wurden anfänglich nur die Züge im Verkehr innerorts – die Stadtschnellbahnen bezeichnet.“ ???)
Danke und Grüße, --W like wiki good to know 23:01, 6. Jan. 2022 (CET)
- Wenn's um die Formulierung in diesem Artikel geht, sollte man es besser hier diskutieren. Ansonsten: was den Ursprung des Wortes "S-Bahn" in Berlin ist, wurde viel diskutiert, und vor einem oder zwei Jahren erschein eine Forschungsarbeit.
Nein es sind keine sauber trennbaren Begriffe. Und warum "Stadtschnellbahn" nicht verlinkt ist: vermute, weil es kein eigener Artikel, sondern nur ein Abschnitt im anderen ist. --Global Fish (Diskussion) 23:50, 6. Jan. 2022 (CET)- Gute Idee, hab die Diskussion hierher verschoben. Ansonsten geht es mir hier weniger darum, wofür der Markenname S-Bahn als Abkürzung steht, sondern darum, was die S-Bahn ist. Das interssiert doch mindestens genauso. Grüße --W like wiki good to know 00:12, 7. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde S-Bahn heutzutage nicht mehr als Abkürzung für irgendetwas bezeichnen, sondern als eigenständigen Begriff, der ursprünglich als Abkürzung entstanden ist. Wer von einer S-Bahn spricht, meint damit nicht entweder eine Stadt- oder Schnellbahn, sondern eben eine S-Bahn. Dabei ist nicht zu vergessen, dass sich die Bedeutung des Wortes Stadtbahn etwa ab 1970 gewandelt hat und seitdem Zwischenformen von Straßenbahnen und U-Bahnen so bezeichnet werden. Was genau eine S-Bahn ist, lässt sich nicht nach bestimmten Kriterien festlegen. Die Netze, die als S-Bahn bezeichnet werden, können ganz unterschiedlichen Charakter haben. Die S-Bahn Berlin unterscheidet sich zum Beispiel grundlegend von der S-Bahn Magdeburg, trotzdem sind beides S-Bahnen. Klar ist eigentlich nur, dass es sich um Systeme handelt, die nicht das Straßenbahn- sondern das Eisenbahnnetz nutzen, und dass sie einen städtischen Bezug haben. --PhiH (Diskussion) 09:34, 7. Jan. 2022 (CET)
- Gute Idee, hab die Diskussion hierher verschoben. Ansonsten geht es mir hier weniger darum, wofür der Markenname S-Bahn als Abkürzung steht, sondern darum, was die S-Bahn ist. Das interssiert doch mindestens genauso. Grüße --W like wiki good to know 00:12, 7. Jan. 2022 (CET)
- Die historische Entstehung des Begriffs (Berlin, Stadtschnellbahn) ist natürlich relevant, denn damit wurde der Begriff in seiner Bedeutung belegt. Dass er heute davon ausgehend aufgeweitet wurde, liegt an den unterschiedlichsten praktischen Gründen, die alle ihre Berechtigung haben. Wenn in bestimmten Städten "Stadtbahnen" oder "Schnellbahnen" existieren, so handelt es sich dabei (in aller Regel) aber gerade nicht um S-Bahnen. Meist würde man diese am ehesten unter Straßenbahn subsumieren, aber dabei gibt es natürlich die verschiedensten Bauformen (inkl. Schwebebahnen oder Monorails). "Stadtbahn" und "Schnellbahn" sind nicht spezifisch belegte Begriffe, wie S-Bahn, dabei ist natürlich zuzustimmen. Strenggenommen ist aber auch "Stadtschnellbahn" nicht spezifisch belegt. Gruß! GS63 (Diskussion) 11:42, 7. Jan. 2022 (CET)
- Um die Relevanz geht es überhaupt nicht. Natürlich sollte die Begriffsentwicklung hier dargestellt werden und erklärt werden, woraus sich die Bezeichnung nach aktuellen Kenntnissen entwickelt hat. Die Formulierung „Eine S-Bahn, als Kurzform für Stadtbahn, Schnellbahn oder Stadtschnellbahn, […]“ halte ich allerdings nicht für richtig bzw. für stark verkürzt. S-Bahn ist heute ein feststehender Begriff, bei dem das S nicht mehr für etwas spezifisches steht. --PhiH (Diskussion) 14:32, 7. Jan. 2022 (CET)
- Dem stimme ich zu, wie Du vielleicht auch schon aus meinem Beitrag von zuvor herauslesen konntest. Aber nun weiß ich, worum es Dir dabei genau ging. Wenn Du das (an einer oder aufgeteilten Stellen) in diesem Sinne enzyklopädisch umformulieren würdest, so hätte zumindest ich nichts dagegen einzuwenden. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:13, 7. Jan. 2022 (CET)
Hallo, danke für die Beteiligung, für mich bleiben jedoch noch Unstimmigkeiten, auch scheint es mir, dass man sich mit einer Einordnung der S-Bahn irgendwie schwer tut. Oder ist sie doch eine eigene Klasse? Wenn letzteres, dann stolpere ich über die Formulierung aus dem Artikel Schienennetz:
Folgende Teilnetze werden unterschieden:
- Nahverkehrsnetz: Regionalbahn-, Stadtbahn-, Straßenbahnnetz, U-Bahn-, Schnellbahn-Netz,
- Fernverkehrsnetz: …
Hier ist keine S-Bahn aufgeführt. Warum kann man nicht einfach sagen, dass die S-Bahn eine Schnellbahn, respektive Stadtschnellbahn ist? Daher nochmal die konkrete Fragen:
- Wo ist der Unterschied zwischen S-Bahn und Schnellbahn respektive Stadtschnellbahn und gibt es den überhaupt?
Desweiteren passen für mich der Artikel S-Bahn und die Kategorie:S-Bahn nicht zusammen (siehe auch Diskussion oben drüber). Der Artikel S-Bahn beschränkt sich deutlich auf die DACH-Länder, wogegen die Kategorie auch die Philippinen etc mit einschließt, auch namentlich. Was von beidem stimmt nun? Konkrete Frage:
- Ist „S-Bahn“ die richtige Bezeichnung für die unter Kategorie:S-Bahn aufgeführten Nicht-DACH-Länder?
Nach dem Artikel hier dürften sie ja nicht "S-Bahn" heißen sondern vielleicht eher "(Stadt)Schnellbahn", doch wo ist dann der Unterschied zu den S-Bahnen im deutschsprachigen Raum? Danke schon mal und Beste Grüße --W like wiki good to know 07:27, 16. Jan. 2022 (CET)
- Du sprichst hier einen ziemlichen Wildwuchs an, der hier (und teilweise auch in der Literatur) herrscht. Es gibt mehrere, sich zu guten Teilen überschneidende, Begriffe, und es gibt immer eine Lehrbuch- und eine Marketingdefinition. Das unter "folgende Netze werden unterschieden" stehende ist eine Lehrbuchdefinition, die Wirklichkeit kann komplexer sein. (Eigentlich ist die zitierte Definition ziemlich nahe am Blödsinn: es geht da um Infrastruktur, und in aller Regel laufen Fern-, Güter- und Regionalverkehr auf denselben Strecken. Es gibt Fälle, wo vielleicht zwei Funktionen getrennt sind, dass es alle drei wären, wäre extrem selten).
Die zitierte Deine erste Frage: wenn schon die Begriffe selbst nicht fest abgrenzbar sind, sind die Unterschiede zwischen verschiedenen Begriffen noch weniger definierbar. Das heißt wiederum nicht, dass es gar keine Unterschiede gäbe! In meinem Sprachgebrauch ist "Schnellbahn" allgemeiner als "S-Bahn", aber das mag der nächste anders sehen. (Umgekehrt ist nicht jede S-Bahn sonderlich schnell).
Zu deiner zweiten Frage: m.E. klares nein. Da sollte man m.E. besser einen allgemeinen Begriff finden, auf die Schnelle fällt mir nur so etwas abstraktes wie "urbanes Eisenbahnsystem" ein, bessere Ideen gerne willkommen.--Global Fish (Diskussion) 09:26, 16. Jan. 2022 (CET)
- Ich würde Behauptungen aus solchen Artikeln, die vor allem aus Trivialitäten und unzulässigen Verallgemeinerungen bestehen, nicht zu viel Bedeutung zusprechen. Es gibt keine Einordnung von Eisenbahnstrecken in ein Fernverkehrsnetz und ein Nahverkehrsnetz, sondern höchstens Strecken, die von keiner, einer oder beiden Verkehrsarten befahren werden. Spätestens bei Aussagen wie „Die Streckennetze für den Personenverkehr werden meistens im Taktverkehr betrieben und in Linien (mit Liniennummer) eingeteilt.“ merkt man, dass der Autor gar nicht wirklich wusste, worüber er schreibt.
- Für die Länderkategorien in der Kategorie:S-Bahn sollten wir definitiv bessere Bezeichnungen finden. Für die ähnlich gelagerte Kategorie:Stadtbahn-System wurde dazu auch mal eine Diskussion begonnen (Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2021/Juli/29#Kategorie:Stadtbahn-System). Eine gute übergreifende Bezeichnung für diejenigen Systeme, die in dem Kategoriestrang als „S-Bahn“ bezeichnet werden, fällt mir aber leider auch nicht ein. --PhiH (Diskussion) 10:16, 16. Jan. 2022 (CET)
- @W like wiki: im Grunde genommen ist das S-Bahn, was der Betreiber so nennt. Ganz einfach. Es muss dabei noch nicht mal eine Eisenbahn sein, die Karlsruher S2 ist auf ganzer Länge eine Straßenbahn, die Zürcher S18 und die St. Galler S21 verkehren partiell als Straßenbahn. Und auch die in der Einleitung genannte "höhere Verkehrsleistung" möchte ich mittlerweile stark anzweifeln, wenn ich mir solche S-Bahnen anschaue. Ich würde den Satz mit der Verkehrsleistung daher gerne streichen und den Satz mit der Eisenbahn zumindest relativieren. Abgesehen davon werden wir hier wohl nie auf einen grünen Zweig kommen, wie beim Begriff Stadtbahn auch", weil es einfach keine allgemeingültige Definition gibt, sorry. --Firobuz (Diskussion) 12:20, 16. Jan. 2022 (CET)
- Die Karlsruher S2 ist allerdings eine Stadtbahn und keine S-Bahn. Mitunter wird das grüne S als Logo verwendet, aber dennoch bezeichnet sich die Stadtbahn Karlsruhe nicht als S-Bahn. --PhiH (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2022 (CET)
- Also wenn man die DB-Fahrplanauskunft bemüht heißt es dort ganz klar "S-Bahn Richtung: Rheinstetten". Und erklär mal bitte einem Berliner der zufällig nach Karlsruhe kommt, warum "sein" grün-weißes S jetzt plötzlich für Stadtbahn steht. Zumal es in Berlin wiederum auch eine Stadtbahn gibt ;-) Man sieht gut, so kommen wir nicht weiter. Am ehrlichsten wäre eine Liste was alles als S-Bahn bezeichnet wird und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 12:42, 16. Jan. 2022 (CET)
- Sorry, wenn du schon mit DB-Fahrplanauskunft kommst, braucht man gar nicht mehr erst...;-) Ansonsten: dass S-Bahnen a) überwiegend im urbanen Kontext fahren, b) Eisenbahnsysteme sind und c) eine tendenziell höhere Verkehrsleistung haben, sind noch die Merkmale, die ich wenigstens für den Regelfall für zu treffend halte. Dass es Ausnahmen gibt (Rehfeld (b Torgau) etc,), unbestritten, aber da sehe ich schon eine erwähnenswerte Tendenz, kann gerne alles relativiert werden. --Global Fish (Diskussion) 12:51, 16. Jan. 2022 (CET)
- Also wenn man die DB-Fahrplanauskunft bemüht heißt es dort ganz klar "S-Bahn Richtung: Rheinstetten". Und erklär mal bitte einem Berliner der zufällig nach Karlsruhe kommt, warum "sein" grün-weißes S jetzt plötzlich für Stadtbahn steht. Zumal es in Berlin wiederum auch eine Stadtbahn gibt ;-) Man sieht gut, so kommen wir nicht weiter. Am ehrlichsten wäre eine Liste was alles als S-Bahn bezeichnet wird und gut ist. --Firobuz (Diskussion) 12:42, 16. Jan. 2022 (CET)
- Die Karlsruher S2 ist allerdings eine Stadtbahn und keine S-Bahn. Mitunter wird das grüne S als Logo verwendet, aber dennoch bezeichnet sich die Stadtbahn Karlsruhe nicht als S-Bahn. --PhiH (Diskussion) 12:31, 16. Jan. 2022 (CET)
- Hallo Phi, die Stadtbahn Karlsruhe heißt "Stadtbahn", das ist ein Name. Es handelt sich um die dortigen Straßenbahnen mit "S" vor den Nummern. (Die sonstigen Straßenbahnen haben dort nur Nummern. Bestimmt weißt Du das aber, wenn Du schon über eine bestimmte Linie sprichst.) Dies Typ Straßenbahn ist aber strenggenommen tatsächlich auch S-Bahn, ein Zwitter also, denn sie hat beide Zulassungen, die nach BOStrab und EBO. Da es sich physisch aber um klassische Straßenbahnwagen handelt, die auch im gewöhnlichen BOStrab - Straßenbahnbetrieb mit entsprechender Zugkonfiguration unterwegs ist, hat sie natürlich nicht so eine hohe Verkehrsleistung / Kapazität, wie reinrassige S-Bahnen. Aber diese Bahn ist in jedem Fall ein Faszinosum! Sie Fährt als Straßenbahn durch Karlsruhe, fährt danach eine Zeitlang über Land und dann in einer anderen Stadt, nach 1 Stunde Überlandfahrt etwa in Heilbronn, als Straßenbahn weiter, ohne Umzusteigen und ohne zusätzliche Rüstzeit, die über einen gewöhnlichen Halt (an den Bahnhaltestellen für den Systemwechsel) hinausgeht. Ob der Sprachgebrauch bei den einzelnen Verkehrsunternehmen (bewußt oder unbewußt) immer korrekt ist, spielt dabei doch gar keine Rolle und verbieten wollen wird man es ihnen wohl auch kaum. Für eine Enzyklopädie müssen wir hier aber schon einen gewissen Korrektheitsanspruch erheben und Mehrdeutigkeiten ggf. erklären, sofern sie relevant sind. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:45, 17. Jan. 2022 (CET)
Was spricht denn gegen die offizielle DB-Definition in der Einleitung?
Global Fish, ich verstehe wirklich nicht so ganz, was gegen die offizielle DB-Definition in der Einleitung sprach? Jetzt ist wieder das unbelegte "spezifische Verkehrsleistung" drin, ein Begriff wie Gummi. Was soll denn eine spezifische Verkehrsleistung konkret sein? Die von mir herbeigeholte Definition ist zwar amtlich-holprig, wie es sich für eine ex-Staatsbahn gehört. Aber jene ex-Staatsbahn ist ja nun immer noch der wichtigste Player im Bereich S-Bahn, warum also nicht? Enthielt immerhin alles was uns schon in vorangegangenen Diskussionen wichtig erschien, also
- Linienbindung
- Ballungsverkehr
- Takt
- mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen
Letzteres mag zwar etwas balla klingen heißt abr nix anderes, dass man eine S-Bahn nicht an den Fahrzeugen fest machen kann. Denn neben S-Bahn typischem (alle in Berlin, alle in Hamburg, BR 420, BR 423, BR 433, x-Wagen) ist alles andere nicht "S-Bahn-typisch" (also n-Wagen, Doppelstockwagen, BR 425 usw. usf.). Ich kann deine Rücksetzung also nicht so ganz nachvollziehen, auch wenn es hier natürlich noch unendlich viel zu tun gibt. --Firobuz (Diskussion) 13:33, 29. Jan. 2022 (CET)
- Ich hatte erst deine Änderung auf diese Variante für einen unüberlegten Schnellschuss gehalten. Aber du scheinst das ja ernst zu meinen.
Also nochmal deutlich: die These, sie (also eine S-Bahn) wären "Reisezüge des Nahverkehrs in S-Bahn-Systemen" ist eine nette Tautologie (abgesehen davon, dass der Begriff "S-Bahn" in Wirklichkeit keineswegs nur die Züge meint). Und dass die Formulierung "mit S-Bahn-typischen Fahrzeugen oder mit nicht S-Bahn-typischen Fahrzeugen" völlig untauglich ist, hast du im Grunde selbst erkannt. Hier geht es um eine Einleitung eines Wikipediaartikels.
Dass die DB im Jahre 2005 noch etwas von "S-Bahn-Tarifen" erzählt hat, ist übrigens ganz unterhaltsam. Die dürfte es damals wohl nirgendwo in Deutschland mehr gegegben haben
Und weißt du, was ich wirklich haarsträubend finde? Das Gerede über die angebliche "offizielle DB-Definition". In mehrfacher Hinsicht.
Zum einen, was das Wort "Definition" angeht. Definition von X heißt: etwas erfüllt diese Definition, dann ist es ein X. Oder es erfüllt sie nicht, dann ist es kein X. Früher wusstest du noch, dass es gar keine Definition von S-Bahn gibt. Man nennt ein System "S-Bahn", wenn's einem passt. Es gibt allenfalls typische Merkmale einer S-Bahn.
Und "offizielle DB": nur weil etwas in einer Veröffentlichung der DB auftaucht, ist es noch lange keine offizielle Definition! Es gibt auch Marketing oder rein populäre Erklärungen etc. Nach einer "offizielle DB-Definition" war übrigens Berlin Alexanderplatz (wo kein DB-Fernzug planmäßig hielt) nicht nur gelegentlicher Fernverkehrshalt sondern sogar "Fernverkehrssystemhalt".
"Spezifische Verkehrsleistung" meint hier Zugkm/Streckenlänge. Das ist nicht gut formuliert, ist auch nicht eindeutig. Sollte gerne umformuliert werden und noch einiges mehr.
Aber sorry, ich halte die jetzige Einleitung für eine bessere Grundlage als deinen Entwurf. Belegt sein muss sie übrigens nicht. Das muss woanders in den Artikel geschehen, etwa in einem Abschnitt mit "Typischen Merkmalen". Aus Fachliteratur (die gibt es hier zuhauf), nicht aus irgendwelchen ergoogelten DB-Texten. --Global Fish (Diskussion) 15:42, 29. Jan. 2022 (CET)- Sehe es wie Global Fish. Dazu kommt, wir schreiben eine deutschsprachige Enzykopädie keine DB-Enzyklopädie. Und da gilt nun mal die DB AG ist nur eine von mehren Bahnengesellschaften. Schon von daher wäre eine reines Abstellen auf die DB Definition in der Einleitung alles andere als optimal. Wenn es kein Problem wäre (weil allgemein gültige Definizion), dann wäre es auch kein Problem den Begriff über Fachliteratur zu belegen, ohne auf DB internes Blabla zugreifen zu müssen. --Bobo11 (Diskussion) 16:18, 29. Jan. 2022 (CET)
- @Global Fish: das mit den S-Bahn-Tarifen war 2005, abgesehen vom Plural, völlig korrekt, denn den S-Bahn-Tarif Magdeburg gab es sogar noch bis 2010 – warum auch immer. Ansonsten kann ich deine Meinung nachvollziehen, teile sie jedoch nicht. Die von mir herbeigebrachte Quelle ist besser als sie scheint, zumindest so lange wir keine bessere finden. Fachliteratur hilft uns hier auch nicht weiter, weil eine Zuggattung ja immer noch vom Betreiber festgelegt wird. Alles andere ist Marketing, gerade beim Thema S-Bahn.
- @Bobo11: richtig, mit der Schweiz hat das nichts zu tun. Wird eh Zeit für eine Artikel-Dreiteilung, ein gemeinsamer Übersichtsartikel für D-A-CH ist aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Beim IC und beim IR haben wir ja auch aus gutem Grund aufgeteilt: InterRegio (Schweiz) / Interregio (Deutschland) / InterCity (Schweiz) / Intercity (Deutschland). Man sollte sich generell vom Gedanken verabschieden, dass sich Zuggattungen 1:1 auf andere Staaten übertragen lassen. --Firobuz (Diskussion) 16:40, 29. Jan. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis auf Magdeburg. Es gab also tatsächlich eine Ausnahme von Regel, dass es damals keine S-Bahn-Tarife mehr gab. Aber man kann diese Ausnahme doch nicht zur Regel machen.
Fachliteratur hilft uns hier auch nicht weiter - vor ein paar Jahren hätte ich noch gesagt: "ein typischer Firobuz-Satz". In den letzten Jahren war ich von dir eigentlich besseres gewohnt.
weil eine Zuggattung ja immer noch vom Betreiber festgelegt wird - was ein S-Bahn-System ist, legt heute erstmal der Besteller fest. Gibt auch solche mit mehreren Betreibern. Und irgendwie kaprizierst du dich gerade sehr hier und anderswo auf das "Zuggattung"sthema. Sorry, aber eine S-Bahn ist doch nicht primär eine Zuggattung! Die Zuggattung ist ein kleines Randthema in der S-Bahn-Frage. Und deswegen steht die Aussage: "dass sich Zuggattungen 1:1 auf andere Staaten übertragen lassen" im Leeren. Nochmal: eine S-Bahn ist ein Verkehrssystem, das im gesamten deutschssprachigen Raum existiert, und welche typischen Merkmale es hat, findest du, in der... (sorry, ich muss mal diese schändliche F-Wort gebrauchen) ...Fachliteratur! Dass diese Merkmale nicht überall eingehalten werden, bekannt. (Am Rande: sorry für den jüngsten Revert: Personenzug wurde bei der Reichsbahn nach außen mit "P" abgekürzt bzw. im Kursbuch ganz weggelassen). Ps, Psiw... ist nicht falsch, aber rein betriebsintern. Das gehört nicht in einem Überblicksartikel zur S-Bahn im Allgemeinen. Zur Not zu S-Bahnen in Deutschland, aber m.E. selbst dafür zu speziell.
Einen gemeinsamen Übersichtsartikel zu D-A-CH halte ich weiterhin für sinnvoll, es gibt eine einheitliche Begrffsgeschichte und es geht eben nicht nur um Zuggattungen! Man sollte allerdings Redundanzen eindampfen, auch der Bahnsteighöhenexkurs ist viel zu speziell.
Die von mir herbeigebrachte Quelle ist besser als sie scheint - wie man auch immer die Quelle beurteilen mag. Sätze wie: S-Bahn sind "Reisezüge in einem S-Bahn-System" oder das mit den S-Bahn-Fahrzeugen oder nicht-S-Bahn-Fahrzeugen halte ich für nicht im mindestens tauglich für eine Artikeleinleitung. Und dass das mit der angeblichen "offiziellen DB-Definition" halte ich für völlig indiskutabel.--Global Fish (Diskussion) 17:38, 29. Jan. 2022 (CET)- +1 zu Global Fish und Bobo11, die Reduzierung der Einleitung auf diese DB-Definition für die Zuggattung S-Bahn ist nicht sachgerecht und mit gutem Grund revertiert worden. Der Begriff "S-Bahn" umfasst deutlich mehr als nur die Definition einer Zuggattung. Er kann die eingesetzten Fahrzeuge bezeichnen, aber auch ein gesamtes Netz an in dichtem Takt bedienten Strecken des Nahverkehrs innerhalb eines Ballungsraums. Und eine Dreiteilung halte ich im Übrigen auch nicht für angebracht - die Gemeinsamkeiten der D/A/CH-S-Bahn-Netze sind weitaus größer als die Unterschiede, angefangen mit der von Global Fish erwähnten Begriffsgeschichte. Firobuz, wenn du eine solche Aufteilung erwägen solltest, dann ist das natürlich erst mal dein gutes Recht. Ich erinnere aber an die Auflage aus der jüngsten SP; Du hast entsprechende Überlegungen zuvor auf der Disk-Seite des Bahnportals vorzustellen. --Wdd. (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2022 (CET)
- Keine Angst Wahldresdner, die Aufteilung ist längst durch andere erfolgt: S-Bahnen in Deutschland, S-Bahnen in Österreich, S-Bahnen in der Schweiz. Dort übrigens mit ganz viel Redundanzen und weiterer Theoriefindung, siehe S-Bahnen in Deutschland#Allgemeines (kein einziger Beleg!). Ich habe also nur die ketzerische Frage gestellt, ob denn drei Artikel (statt vier) nicht ausreichen würden. Und wo man die Zuggattung Psiw anders unterbringen soll als im Unterkapitel [[S-Bahn#Zuggattung]] wird wohl für immer euer Geheimnis bleiben... --Firobuz (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2022 (CET)
- wo man die Zuggattung Psiw anders unterbringen soll als im Unterkapitel [[S-Bahn#Zuggattung]] wird wohl für immer euer Geheimnis bleiben - nun, ich habe daraus kein Geheimnis gemacht, steht im Editkommentar. Und selbst aus der Lektüre deines eigenen Beitrags eben könnte man auf eine gewisse Idee kommen, wo eine Möglichkeit wäre. Es könnte allerdings etwas inhaltliche Vertiefung nicht schaden, etwa, dass man sich klar macht, dass es einen Unterschied gibt zwischen Zuggattungen in der öffentlichen Kommunikation und im betrieblichen Sinne. Auch letztere sind natürlich erwähnenswert, aber auch da gilt: es kann nicht schaden, zu wissen, welche Zuggattung (Ps, Psiw, oder vielleicht doch mal eine ohne "s"?) für welche Züge konkret galt.
Und wenn du gleich wieder mit ganz viel Redundanzen und weiterer Theoriefindung loslegst: du neigst zu seiner sehr großen Rigorosität mit Kritik an anderen. Ich finde deine Kritik in vielen Fällen inhaltlich durchaus vertretbar. Sie steht allerdings in einem gewissen Kontrast zu einer Haltung die ich (vielleicht etwas despektierlich, aber exakt so ist mein Eindruck) übersetze mit "ich hab beim Googeln etwas gefunden, was ich ganz dringend in Artikeln unterbringen möchte". Deine Beiträge der letzten Tage, nicht nur hier im Thread, sind für mich ein sehr deutliches Zeugnis davon.--Global Fish (Diskussion) 22:21, 3. Feb. 2022 (CET)
- wo man die Zuggattung Psiw anders unterbringen soll als im Unterkapitel [[S-Bahn#Zuggattung]] wird wohl für immer euer Geheimnis bleiben - nun, ich habe daraus kein Geheimnis gemacht, steht im Editkommentar. Und selbst aus der Lektüre deines eigenen Beitrags eben könnte man auf eine gewisse Idee kommen, wo eine Möglichkeit wäre. Es könnte allerdings etwas inhaltliche Vertiefung nicht schaden, etwa, dass man sich klar macht, dass es einen Unterschied gibt zwischen Zuggattungen in der öffentlichen Kommunikation und im betrieblichen Sinne. Auch letztere sind natürlich erwähnenswert, aber auch da gilt: es kann nicht schaden, zu wissen, welche Zuggattung (Ps, Psiw, oder vielleicht doch mal eine ohne "s"?) für welche Züge konkret galt.
- Keine Angst Wahldresdner, die Aufteilung ist längst durch andere erfolgt: S-Bahnen in Deutschland, S-Bahnen in Österreich, S-Bahnen in der Schweiz. Dort übrigens mit ganz viel Redundanzen und weiterer Theoriefindung, siehe S-Bahnen in Deutschland#Allgemeines (kein einziger Beleg!). Ich habe also nur die ketzerische Frage gestellt, ob denn drei Artikel (statt vier) nicht ausreichen würden. Und wo man die Zuggattung Psiw anders unterbringen soll als im Unterkapitel [[S-Bahn#Zuggattung]] wird wohl für immer euer Geheimnis bleiben... --Firobuz (Diskussion) 21:05, 3. Feb. 2022 (CET)
- +1 zu Global Fish und Bobo11, die Reduzierung der Einleitung auf diese DB-Definition für die Zuggattung S-Bahn ist nicht sachgerecht und mit gutem Grund revertiert worden. Der Begriff "S-Bahn" umfasst deutlich mehr als nur die Definition einer Zuggattung. Er kann die eingesetzten Fahrzeuge bezeichnen, aber auch ein gesamtes Netz an in dichtem Takt bedienten Strecken des Nahverkehrs innerhalb eines Ballungsraums. Und eine Dreiteilung halte ich im Übrigen auch nicht für angebracht - die Gemeinsamkeiten der D/A/CH-S-Bahn-Netze sind weitaus größer als die Unterschiede, angefangen mit der von Global Fish erwähnten Begriffsgeschichte. Firobuz, wenn du eine solche Aufteilung erwägen solltest, dann ist das natürlich erst mal dein gutes Recht. Ich erinnere aber an die Auflage aus der jüngsten SP; Du hast entsprechende Überlegungen zuvor auf der Disk-Seite des Bahnportals vorzustellen. --Wdd. (Diskussion) 16:43, 2. Feb. 2022 (CET)
- Danke für den Hinweis auf Magdeburg. Es gab also tatsächlich eine Ausnahme von Regel, dass es damals keine S-Bahn-Tarife mehr gab. Aber man kann diese Ausnahme doch nicht zur Regel machen.
- Sehe es wie Global Fish. Dazu kommt, wir schreiben eine deutschsprachige Enzykopädie keine DB-Enzyklopädie. Und da gilt nun mal die DB AG ist nur eine von mehren Bahnengesellschaften. Schon von daher wäre eine reines Abstellen auf die DB Definition in der Einleitung alles andere als optimal. Wenn es kein Problem wäre (weil allgemein gültige Definizion), dann wäre es auch kein Problem den Begriff über Fachliteratur zu belegen, ohne auf DB internes Blabla zugreifen zu müssen. --Bobo11 (Diskussion) 16:18, 29. Jan. 2022 (CET)
@Firobuz, ich habe oben es dir versucht im Guten zu sagen. Aber so etwas ist für mich nur noch Frechheit und absolute Eskalation. Erfurt hatte eine "Nenn-S-Bahn", also rein umgangsprachlich. Erfurt hat keine offiziell so genannte S-Bahn. Dass die DDR außer Berlin S-Bahnen in Halle, Leipzig, Rostock und Magdeburg hatte, und in Dresden einen S-Bahn-Tarif ist dutzendfach belegt. (Und wie sich das genau in Dresden verhielt, ist hervorragend belegt. Dresden zu den acht echten S-Bahnen der DDR zu zählen, ist ebenfalls abwegig). Dass Quellen diese "Nenn-S-Bahn" in Erfurt aufgriffen, ist völlig unstrittig, aber es ist sinnentstellend, deswegen so zu tun, als wäre sie echt- Und es ist essentiell "Nenn-S-Bahnen" von offizell so genannten S-Bahnen begrifflich zu trennen.
Firobuz, ich habe in Diskussion:S-Bahn Erfurt viel Zeit dafür verschwendet dir ein paar grundlegende Dinge über S-Bahnen in der DDR zu vermitteln. Etwa, dass eine tatsächliche S-Bahn-Eröffnung durch alle Medien gegangen und elementar nachweisbar wäre. Du hattest da eine Reihe von Wissenlücken offenbart (kann ich bei Bedarf kenne mit Zitaten belegen). AFür schlimmer halte ich dein Quellenverständnis. Da werden einerseits (eben auch hier) "offiziellen Quellen" postulert (nein, nicht alles, was von Bahnverwaltungen kommt, ist eine offizielle Quelle), da wird nicht verstanden, dass Aussagen zu Randaspekten des Textthemas auch in ansonsten guten Quellen oft nicht zuverlässig sind. Da wird nicht verstanden, dass sich verschiedene Quellen auch mal widersprechen können und dann eben nur die passend ergoogelbaren rausgepickt. Oder da wird aus einer (durchaus guten) privaten Webseite [1] eine offizielle Quelle gemacht. Schlimmer noch: da wird nicht verstanden, dass sich aus der internen Zuggattung Ps/Psiw nicht 1:1 auf Grenzen der S-Bahn-Bereiche schließen lässst. Ich könnte dir an besser belegten Beispielen als Erfurt erklären, wie sich der Zusammenhang nun genau verhält.
Ich habe Stunden darauf verbracht, dir Dinge zu erklären zu versuchen. Du bist auf die Kernpunkte gar nicht eingegangen. Und es reicht nun einfach. Deswegen disktutiere ich auf Diskussion:S-Bahn Erfurt und hier künftig nicht mehr, da ist alles von mir gesagt.
Firobuz, verstehe bitte: du kannst ab jetzt davon ausgehen, dass *jede* inhaltliche Änderung in diesem Bereich auf meinen Widerspruch stoßen wird. Deswegen guter Rat: such' vor jeder inhaltlichen Änderung hier erst Konsens durch Dritte im Bahnportal. Danke.--Global Fish (Diskussion) 22:20, 4. Feb. 2022 (CET)
- Es geht hier aber gar nicht um die S-Bahn Erfurt sondern um den Hauptartikel S-Bahn. Und wenn man aus diesem alles was (nur) deutschlandspezifisch ist nach S-Bahnen in Deutschland verlagert, dann bleibt hier eh nichts mehr übrig. Nur darauf wollte ich euch hinweisen. Auf eine allgemeingültige Definition was eine S-Bahn ist, wird man sich hier ohnehin nie einigen können, das bleibt für immer eine Illusion. --Firobuz (Diskussion) 19:50, 5. Feb. 2022 (CET)
- Richtig. Zudem erlaube ich mir den Hinweis, dass S-Bahnen grenzüberschreitend verkehren. Die S-Bahnen Basel, Salzburg und neuerdings St. Gallen verkehren grenzüberschreitend nach Deutschland. (Noch in der Projektierungsphase ist die S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen.) Da ist es ein Widerspruch, den Begriff S-Bahn auf Deutschland zu begrenzen. -- Plutowiki (Diskussion) 02:55, 6. Feb. 2022 (CET)
- Mag sein, aber so wie es jetzt ist kann es auf keinen Fall bleiben. So steht hier im Übersichtsartikel beispielsweise mehr über die S-Bahnen in Österreich als im Detailartikel S-Bahnen in Österreich, das ist doch ein schlechter Witz. Von mir aus kann man auch die Detailartikel wieder eindampfen, dann hätte man nur noch einen Artikel. Wäre auch eine Möglichkeit. Abgesehen davon liegt der Artikel Schnellbahn auch noch komplett unbelegt (!) auf Wiedervorlage und wartet dringend darauf, dass sich ihm endlich mal einer erbarmt... --Firobuz (Diskussion) 19:05, 7. Feb. 2022 (CET)
- Richtig. Zudem erlaube ich mir den Hinweis, dass S-Bahnen grenzüberschreitend verkehren. Die S-Bahnen Basel, Salzburg und neuerdings St. Gallen verkehren grenzüberschreitend nach Deutschland. (Noch in der Projektierungsphase ist die S-Bahn Konstanz-Kreuzlingen.) Da ist es ein Widerspruch, den Begriff S-Bahn auf Deutschland zu begrenzen. -- Plutowiki (Diskussion) 02:55, 6. Feb. 2022 (CET)