Diskussion:SARS-CoV-2-Variante Omikron

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel war Artikelempfehlung des Monats des Portals Medizin.
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „SARS-CoV-2-Variante Omikron“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Icondarstellung des Buttons zur Erzeugung einer Signatur oder --~~~~.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

2 neue Quellen zum Abschnitt Prävention/Impfstoffe

Beides laut Spiegel, beides mit Äußerungen der mRNA-Unternehmens-Chefs, beides mit ausdrucksstarken Titeln, beides ca. 30. November, beides (sorry?) zitiert nach MSN: Moderna-Chef dazu: https://www.msn.com/de-de/nachrichten/wissenundtechnik/corona-impfstoff-moderna-chef-rechnet-mit-geringerer-wirksamkeit-gegen-omikron/ar-AARhKVC?ocid=msedgntp , Biontech-Chef dazu: https://www.msn.com/de-de/finanzen/top-stories/omikron-biontech-erwartet-schutz-vor-schweren-infektionen-mit-neuer-corona-variante/ar-AARj5wo?ocid=msedgntp . Ist das nützlich für den Artikel? --Himbeerbläuling (Diskussion) 20:00, 1. Dez. 2021 (CET)

Der Confirmation bias ist bei Herstellern zwangsläufig groß, da jede Mitteilung Aktienkurs-relevant ist. Belastbare Informationen wären besser. So folgte z. B. nach der Ankündigung von Biontech vom Juni 2021, einen auf Delta angepassten Impfstoff zu entwickeln, dieser dann doch nicht, zumindest bis jetzt. Noch besser als Ankündigungen sind also konkrete (Zwischen-) Ergebnisse, am besten mit Daten und Fakten, besser als Studie und nicht nur als Pressemitteilung. --Treck08 (Diskussion) 19:41, 14. Dez. 2021 (CET)
Siehe SARS-CoV-2-Variante Omikron#Entwicklung angepasster Impfstoffe, Unterabschnitt „Vorabstudien“: Zwar werden Impfstoffe gegen die Variante Omikron entwickelt, doch scheinen die Auffrischungen damit nicht besser wirksam zu sein als die bisherigen Impfstoffe. Die Grundidee war ja nicht die Idee eines Varianten-Impfstoffes selbst, sondern vor allem eine damit verbundene höhere Impfeffektivität. Das scheint bislang eine größere Herausforderung zu sein als angekündigt. Warten wir die finalen Studien ab. --Treck08 (Diskussion) 22:05, 19. Feb. 2022 (CET)
Der an Omikron angepasste Biontech-Impfstoff wird nicht vor Ende April 2022 zur Verfügung stehen [1]. --Treck08 (Diskussion) 23:15, 21. Mär. 2022 (CET)
Konkreter: Die EMA erwartet, dass dies erst ab Herbst 2022 der Fall sein werde [2] (die am 26. November 2021 von Impfstoff-Herstellern angekündigte Frist von 100 Tagen lief am 6. März ab), siehe Artikel. --Treck08 (Diskussion) 23:50, 21. Mär. 2022 (CET)
Zur Herausforderung eines an Varianten angepassten Impfstoffes siehe auch Artikel Antigenerbsünde. --Treck08 (Diskussion) 21:06, 1. Apr. 2022 (CEST)
Siehe auch Diskussion:COVID-19-Impfung in Deutschland#Antigene Prägung --Treck08 (Diskussion) 21:26, 12. Apr. 2022 (CEST)
Zu BA.4 und BA.5 siehe doi:10.1126/sciimmunol.abq2427 (PMID 35653438). --Treck08 (Diskussion) 18:43, 15. Jun. 2022 (CEST)
Zu Omikron-Infektion nach Impfung siehe doi:10.1126/science.abq1841 (PMID 35699621). --Treck08 (Diskussion) 15:48, 17. Jun. 2022 (CEST)
Zu BA.4, BA.5 und BA.2.12.2 siehe doi:10.1038/s41586-022-04980-y (PMID 35714668). --Treck08 (Diskussion) 20:37, 18. Jun. 2022 (CEST)

Omikron-Basisreproduktionszahl R0 für BA.1 und BA.2

Zur Basisreproduktionszahl siehe doi:10.1093/jtm/taac037: „The Omicron variant has an average basic reproduction number of 9.5 and a range from 5.5 to 24 (median 10 and interquartile range, IQR: 7.25, 11.88).“ Angesichts der zugrundeliegenden Zeiträume der Studien ist damit BA.1 abgebildet. --Treck08 (Diskussion) 20:09, 7. Apr. 2022 (CEST)

BA.2 liegt danach bei einem von etwa 13 (die öfter genannten „12“ unterstellen nach Esterman eine um 40% höhere Übertragbarkeit von BA.2 ggü. BA.1 und basieren auf der vorstehenden noch unkorrigierten Studie mit einem R0=8.2, nach Korrektur Ende März nun R0=9.5) – eine konkrete Studie dazu, die nicht nur die Wachstumsrate, sondern auch die höhere Übertragbarkeit von BA.2 beinhaltet, liegt mir nicht vor.
Zum Vergleich: Masern liegen in Europa bei einem von 12,9 (PMID 28757186). --Treck08 (Diskussion) 20:31, 7. Apr. 2022 (CEST)

Untervariante BA.2.75

BA.2.75 (#773, Mutationen S:K147E, W152R, F157L, I210V, G257S, D339H (mutated from G339D), G446S, N460K, R493Q, s. a. #830) – hier aktuell genannt, da in D medial präsent und seit gestern von WHO analog BA.4/5 als VOC-LUM eingestuft.[3] Beobachten, ob relevante Verbreitung in D erfolgt. --Treck08 (Diskussion) 14:29, 8. Jul. 2022 (CEST)

Weltweite Verbreitung BA.2.75 siehe [4] (nach @corneliusroemer in Pango Issue #830). --Treck08 (Diskussion) 20:06, 8. Jul. 2022 (CEST)
s. a. Abschnitt BA.2.75 (Relevanz nach WHO). --Treck08 (Diskussion) 14:56, 8. Jul. 2022 (CEST)
Aktueller Überblick (für Wikipedia weniger geeignet): [5]. --Treck08 (Diskussion) 16:45, 18. Jul. 2022 (CEST)
„‘Centaurus’-Variante in Indien auf dem Vormarsch“, in: n-tv.de. --Treck08 (Diskussion) 08:35, 17. Aug. 2022 (CEST)
„Virologische Charakteristika der Omikron-Variante BA.2.75“, in: gelbe-liste.de. --Treck08 (Diskussion) 08:55, 17. Aug. 2022 (CEST)
BA.2.75 inzwischen auch im ersten europäischen Staat über 0,1%. [6] --Treck08 (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2022 (CEST)
aerzteblatt.de. --Treck08 (Diskussion) 13:20, 20. Aug. 2022 (CEST)
BA.2.75 inzwischen in ersten europäischen Staaten über 0,3 % bis 0,5 %. --Treck08 (Diskussion) 16:52, 22. Sep. 2022 (CEST)
“The growth rate increased from July 2022 to August 2022 and is currently 61% per week relative to co-circulating lineages” (pdf, S. 23). --Treck08 (Diskussion) 16:57, 22. Sep. 2022 (CEST)

Untervariante BA.2.80

BA.2.80 (#733, Mutationen S:E340K/Q, R346T und K356T in der RBD, teils auch S:S71P, Q564E). Protein-Veränderungen: [7]. --Treck08 (Diskussion) 17:11, 21. Jul. 2022 (CEST)

Kann sich offenbar nicht durchsetzen, erledigt. --Treck08 (Diskussion) 17:04, 22. Sep. 2022 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Treck08 (Diskussion) 17:04, 22. Sep. 2022 (CEST)

SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests – Vergleichsliste zur Sensitivität/Qualität

Das Paul-Ehrlich-Institut verweist inzwischen auf eine Liste der Europäischen Kommission (und pflegt seine eigene Liste wohl nicht mehr bzw. hat zumindest den Link zu dieser in seinem Artikel beseitigt). Diese Liste der Europäischen Kommission enthält keinen Vergleich mehr zur Sensitivität. Angesichts der extremen Qualitätsschwankungen der Tests ist das wenig sinnvoll (denn das PEI stufte noch miserable Tests als „okay“ ein, wenn diese nur 75% der hohen Virenlast erkannten), zudem sind sehr gute Tests teils gar nicht enthalten. Hat jemand eine valide Quelle, die die verfügbaren SARS-CoV-2-Antigen-Schnelltests bzgl. Sensitivität bzgl. aktueller Varianten vergleicht? (ansonsten wären die alten Listen von April/Mai 2022 deutlich besser als das, worauf aktuell verwiesen wird) --Treck08 (Diskussion) 14:21, 8. Jul. 2022 (CEST)

Überblick-Links: Varianten, Subvarianten und Rekombinanten

Habe gerade nochmal in der Pango-Liste gesucht und die neu designierten Rekombinanten XAN bis XAQ gefunden, wovon XAN eine BA.2/BA.5-Rekombinante ist: https://github.com/cov-lineages/pango-designation/issues?page=2&q=is%3Aissue+is%3Aclosed

Mal nebenbei, gibt es unter den ganzen BA.5.x.y.z.w alias BE.*, BF.* usw. irgendeine neue erwähnenswerte Linie? Mit meiner Technik wird es da langsam schwer den Überblick zu behalten...

Auch interessant ist, dass sporadisch immer noch Omikron/Delta-Rekombinanten auftreten, obwohl diese sich nicht auszubreiten scheinen, so als wäre Delta noch irgendwo unentdeckt unterwegs. Ich würde vermuten dass die Quellen irgendwo im Tierreich zu finden sind, da sich beim Menschen bisher keine Delta-Linie und keine "Deltakron"-Rekombinante in der Konkurrenz zu Omikron halten konnte. --2003:E7:770A:1855:A028:E7F9:9CF:AFCA 03:47, 4. Aug. 2022 (CEST)

Viele Subvarianten dienen nur der regionalen Nachverfolgung, ähnlich wie damals bei Delta (AY.*), d.h. ansonsten mit wenig Relevanz. Die spannenderen Varianten wurden von der WHO stets umgehend aufgeführt (who.int), wie BA.4, BA.5, BA.2.12.1, BA.2.75. Ich schaue ab und zu, diese Übersicht bzgl. der relevantesten Subvarianten einigermaßen aktuell zu halten: SARS-CoV-2-Variante_Omikron#Mutationen_BA.1. Die Delta-/Omikron-Rekombinanten, naja, was möglich ist, tritt wohl auch auf, kannst unter c1) ganz gut schauen, wo auf der Welt. Die Rekombinanten im Artikel habe ich aktualisiert, danke!
Generell müssen sich neue Varianten für eine Verbreitung gegen die bisherigen durchsetzen können, also Vorteile bzgl. Kontagiosität, Infektiosität oder Immunescape haben, und da sind die bisherigen Varianten wie BA.4/5 schon auf dem Top-Niveau der Masern. D.h. entweder Immunsecape durch genügend neue Mutationen (wie Omikron BA.1, BA.2, potenziell BA.2.75), oder eine Mutation an kritischer Stelle (wie BA.4/5), die Viruseigenschaften verändert. Ansonsten sind es eben bei manchen Subvarianten vielleicht mal kleine Vorteile, wird oft kaum möglich sein, dass so genau festzustellen.
a) Grober aktueller Überblick verschiedene Staaten (auswählbar): ourworldindata.org.
b) Häufigkeit Omikron-Subvarianten an den weltweiten Sequenzierungen (absteigend sortiert): outbreak.info.
c1) Guter aktueller Gesamtüberblick Varianten (zudem detailliert auswählbar): cov-spectrum.org. Hier kannst Du auch auf die Welt oder Einzelstaaten filtern und nach Einzelvarianten, ggfs. mit zusätzlichen Mutationen schauen. Detailliert und übersichtlich.
c2) Ebenfalls guter Detail-Überblick, vor allem zeitliche Entwicklung der Subvarianten („Frequencies (colored by Pango Lineage )“): nextstrain.org. Sehr flexibles Tool, etwas komplexer.
d) Datentabelle Deutschland, Tabelle „VOC nach Sublinien“, aktualisiert jeden Do Abend: rki.de. Etwas unübersichtlich, muss man sich aufbereiten, um was mit anfangen zu können. Es werden jedoch viele Infektionen gar nicht mehr festgestellt, und von den so überhaupt identifizierten wird nur sehr wenig gesequenzt (das selbst gesetzte Ziel von wenigstens 5 % wurde nur bei niedriger Inzidenz erreicht, zuletzt Mitte Oktober 2021): rki.de (pdf, Abb.22) bzw. staatenübergreifender Überblick: ourworldindata.org. D.h. die Anzahl genannter sequenzierter Fälle an Subvarianten kannst Du bei Deutschland mit Faktor 100–200 multiplizieren, dann hast Du zumindest eine Größenordnung.
Liebe Grüße, --Treck08 (Diskussion) 18:16, 4. Aug. 2022 (CEST)

Untervariante BJ.1

Spannend: Untervariante von BA.2.10.* mit zusätzlichen Spike-Mutationen S:V83A, H146Q, Q183E, V213E, G339H, R346T, L368I, V445P, G446S, V483A, F490V, G798D, S1003I (Issue #915). --Treck08 (Diskussion) 19:23, 12. Aug. 2022 (CEST)

Bei WHO unter „Omicron subvariants under monitoring (as of 22 September 2022)“ aufgelistet: [8]. --Treck08 (Diskussion) 17:06, 22. Sep. 2022 (CEST)

Untervariante BA.4.6

Siehe WHO [9] im Abschnitt "Omicron subvariants under monitoring (as of 22 September 2022)", sowie UKHSA pdf S.21. --Treck08 (Diskussion) 17:10, 22. Sep. 2022 (CEST)