Diskussion:SBB Ce 6/8 II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Lastenheft, nicht Pflichtenheft

Ein Auftraggeber (SBB) verlangt dass ein Auftragnehmer (Lokomotivhersteller) ein Lastenheft erfüllt. Das Pflichtenheft stellt diesen Kundenforderungen konkrete Lösungen des Anbieters gegenüber; genau so steht das auch in den Artikeln. Ich werde die Formulierung korrigieren.

Nach einem guten Jahr war es aktuell als zu sichtende Änderung drin, was ich eben durchgeführt habe. Beim letzten Mal in 2017 hatte @MEW: innerhalb von Stunden revertiert, allerdings ohne Angabe eines konkreten Grundes... --Michael Schumacher (Diskussion) 01:02, 18. Dez. 2018 (CET)

Ein- oder Zweimannbetrieb ?

Was interessant wäre: Wurden die Krokodile mit zwei Lokführern besetzt ? Da bei der SBB die Signale links der Strecke stehen stelle ich es mir für einen einzelnen Lokführer sehr mühsam vor, die immer zu erkennen; die Mittelfenster sind ja auch ziemlich hoch. (nicht signierter Beitrag von 91.14.77.74 (Diskussion) 21:37, 21. Jan. 2016 (CET))

Die Ölwärmeplatte im Führerstand ist nix besonderes

Schon zu Dampflok-Zeiten (siehe hier) bestellten viele Bahngesellschaften einen Teekesselhalter über der Feuerbüchse - im Winter im zugigen Führerstand durchaus sinnvoll. Das hat sich erhalten; die schwedischen Staatsbahnen haben in den meisten Führerständen eine Elektro-Kochplatte. Bei den Lokomotivherstellern ist das ein gängiges Extra wie beim Auto das Schiebedach - und beim Krokodil bot sich halt das 150°C warme Trafoöl an. (nicht signierter Beitrag von 91.14.77.74 (Diskussion) 21:37, 21. Jan. 2016 (CET))

Nein, die Ölwrmeplatte wurde nicht mit Trafolöl betrieben, sondern elektrisch. Sie diente zum Wärmen von Maschienöl, damit dies im Winter nicht zu Dickflüssig war und besser zum Abschmieren verwendet werden konnte. Siehe auch hier.–Pechristener (Diskussion) 00:06, 21. Jun. 2020 (CEST)

Hilfe beim ß

Kann jemand den Artikel auf ß redigieren --Lord Koxinga 14:10, 5. Mär 2006 (CET)

Muss man nicht machen da dieser Artikel schweizbezogen ist! In der Schweiz wird dieser Buchstaben nicht verwendet!

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. –Pechristener (Diskussion) 23:02, 20. Jun. 2020 (CEST)

Kraftübertragung

Die Be 6/8 13302 III hat eine einfachere kraftübertragung ohne dreiecksrahmen und blindwelle. https://www.sbbhistoric.ch/sammlungen/fahrzeuge/lokomotiven/elektrisch/be68iii-13302.html (nicht signierter Beitrag von Landoltrolf (Diskussion | Beiträge) 17:34, 9. Feb. 2017 (CET))

gehört zum Artikel SBB Ce 6/8 III Pechristener (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2020 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Pechristener (Diskussion) 23:03, 20. Jun. 2020 (CEST)

Zwei weitere dieser Lokomotiven sind erhalten geblieben und in gutem Zustand:

Ce 6/8 III Nr. 14'305, Standort Olten
Be 6/8 III Nr. 13'302, Standort Rapperswil

Abschnitt "Elektrische Nutzbremse"

Liebe Experten, ich bin überhaupt kein Experte für Lokomotiven-Technik, aber mit deutscher Grammatik kenne ich mich aus. Der nachfolgende Satz in o.g. Artikelabschnitt weist gleich einige Fehler auf, die ich auch ohne technische Expertise zwar erkennen, aber nicht korrigieren kann.

"Als zusätzliche Elemente in der Schaltung wurde Induktive Shunts und Bremsdrosseln genutzt während die beim Fahren benötigte Ohmschen Wendepolshunts in der Bremsschaltung nicht benutzt wurden."

Naheliegend ist die Fassung: "Als zusätzliche Elemente in der Schaltung wurden induktive Shunts und Bremsdrosseln genutzt, während die beim Fahren benötigten Ohmschen Wendepolshunts in der Bremsschaltung nicht benutzt wurden."

Ob sie stimmt, kann ich nicht beurteilen. Ich bitte um Korrektur. Gruß/ss -- Faltenwolf (Diskussion) 21:32, 15. Okt. 2021 (CEST)