Diskussion:Sackabfuhr (Hamburg)/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Überarbeiten: Nicht nur in Hamburg!

Schöner Artikel, allerdings ist er sehr auf Hamburg konzentriert; das ist aber natürlich nicht der einzige Ort, wo es sowas gibt. Beispielsweie in der Schweiz ist die Müllabfuhr (dort "Kehrichtabfuhr" genannt) per Sack vielerorts die Standardmethode und Tonnen die Ausnahme. Siehe Sackgebühr (Schweiz). --TETRIS L 10:20, 15. Aug. 2016 (CEST)

Dann verschiebe ich das jetzt zu "Sackabfuhr (Hamburg)", denn hier ist das ein mehr als 20 Jahre dauerndes Politikum, was entsprechend dargestellt werden sollte. Mach doch einen Artikel "Kehrichtabfuhr" oder "Sackabfuhr (SChweiz)". Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 12:53, 15. Aug. 2016 (CEST)

Also ich kenne diese Art der Müllabholung aus so ziemlich jeder deutschen Stadt. Was unterscheidet die Sackabfuhr in Hamburg von der in Hannover, Bremen, Berlin, Buxtehude, ... ?--62.48.72.147 09:22, 15. Sep. 2016 (CEST)

Es gibt in Hannover, Bremen, Berlin, Buxtehude, ... ganz oder teilweise keine Mülltonnen? Oder einfach mal lesen! Es gibt dort in HH (teilweise) wie (teilweise) in der Schweiz keine Mülltonnen, dafür aber Säcke. Es gibt in HH Mülltonnenersatzsäcke und Zusatzsäcke, letztere gibt es wohl in jeder Kommune dafür, wenn man mal zu viel Müll hat. Erstere sind mir zumindest für D nicht als üblich bekannt. -- WikiMax - 09:47, 15. Sep. 2016 (CEST)
Hallo, ja ich muss auch nach dieser Erklärung immer noch das gleiche fragen. Oder um es anders auszudrücken, aus dem Artikel wird nicht ganz klar, was hier nun genau behandelt werden soll, offenbar ein paar Müllsäcke, da Hamburg sonst Abfallkübel gibt? Und diese Gebührensäcke werden halt noch ein bisschen speziell abgegeben (kostenfrei offenbar). Im Prinzip hat kennt also Hamburg ne kostenfreie Müllabführ und für alles drüber brauchst du trotzdem Gebührensäcke? Irgendwie wird mir das nicht so klar aus dem Artikel. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 13:16, 15. Sep. 2016 (CEST)
Tust du lesen: "Für die Sackabfuhr fallen dieselben Gebühren an wie für die Tonnenabfuhr in Hamburg."" Hilft dir hoffentlich ein bisschen. (letzter Satz bei Sackabfuhr_(Hamburg)#Ursachen.2C_Beschreibung_und_Durchf.C3.BChrung) -- WikiMax - 14:53, 15. Sep. 2016 (CEST)

Bilderwunsch

Bitte den Bilderwunsch konkretisieren und idealerweise mit Koordinaten versorgen. --Thomas Ledl (Diskussion) 17:33, 17. Aug. 2016 (CEST)

Hat sich erledigt, ich hab mich heute selbst drum gekümmert. Danke für die Rückmeldung. GT (Butter bei die Fische!) 22:14, 17. Aug. 2016 (CEST)
Passt! --Thomas Ledl (Diskussion) 07:44, 18. Aug. 2016 (CEST)

Zu: Ursachen, Beschreibung und Durchführung (Eimsbüttel)

Bellealliancestraße Eimsbüttel (Aug. 2016)

Die im Artikel behördlicherseits beklagte Straßen-Vermüllung beeinträchtigt erheblich auch die in den Listen der Kulturdenkmäler hervorgehobenen „E“nsemble-Ansichten, Mitte Bellealliancestr. jetzt noch zusätzlich verschärft durch eine kürzlich eingerichtete großzügige Ladestation für Elektroautos mit leuchtend blau-weißem, flächigem Anstrich der Parkplätze davor. --Vitavia (Diskussion) 10:27, 20. Aug. 2016 (CEST)

… was verdeutlicht, dass einem die Zeit davonläuft für eine gute Bebilderung. GT (Butter bei die Fische!) 18:50, 22. Aug. 2016 (CEST)
Hallo Vitavia, ich bin schwer begeistert von den aktuellen drei Fotos aus der Bellealliancestraße! Diese „Elektroautoblaumierung“ ist ja fürchterlich (Augenkrebs!), aber der Müllmann, der nach dem rosa Sack greift, ist genial. Tolle Fotos, vielen Dank, echte Bereicherung! Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 14:49, 24. Aug. 2016 (CEST)
Nach großer "Zu-Neigung" zwischen man and object sah es tatsächlich nicht aus (Orange und Rosa beißen sich generell ja auch ...). Noch mehr Farben(un)frohes findet sich in der neu eingerichteten Category:Car charging station Bellealliancestraße Hamburg-Eimsbüttel (als Teil von Category:Electric vehicle charging stations in Germany), was allerdings eher zum Artikel Elektromobilität Bezug hat. - Vorsichtiges Zähneknirschen beim "Studieren" der dokumentiertenb Ge- und Verbote in Bild und Text wünscht --Vitavia (Diskussion) 17:46, 24. Aug. 2016 (CEST)
Habe noch zwei weitere "rosa" Aspekte der Category:Waste bag dumps in Hamburg hinzugefügt, um die Beeinträchtigung von denkmalgeschützten Fassaden und Wohlfühlambiente aufzuzeigen. Gruß --Vitavia (Diskussion) 19:22, 1. Sep. 2016 (CEST)

Commons-Kategorie "Sackabfuhr" wurde zerstört ...

Ein obereifriger User aus Tschechien hat gestern meine mühsam angelegte Commons-Kategorie "Sackabfuhr" aufgelöst und die darin befindlichen, spezifischen 44 Fotos nach Gutdünken umverteilt, sodass die jetzt nicht mehr zusammenhängend wiedergefunden werden können. Er hat nicht verstanden, dass es sich bei der Sackabfuhr nicht um die allgemeine Entsorgung von irgendwelchen Müllsäcken handelt (weil er meine deutsche Beschreibung nicht verstanden hat) und will auch nicht einsehen, dass man auch auf Commons eine Kategorie in einer anderen Sprache anlegen kann, wenn diese nur etwas sehr Begrenztes umfasst, wofür es keinen Begriff auf Englisch gibt; darum existiert beispielsweise auch die Kategorie "gelber Sack", den es eben nur in Deutschland gibt und der darum nicht "yellow waste bag" heißt. Die Diskussion auf Commons ist ergebnis- und hoffnungslos, weil besagter Kollege unbeirrbar davon überzeugt ist, dass er eine Verbesserung herbeigeführt hat, wenn er Müllsäcke in Paris mit rosa Säcken aus Hamburg in eine Kategorie zusammentut. Ich beharre ebenso darauf, dass das für mich faktisch Vandalismus ist, denn meine Kategorie war durchdacht und mit viel Zeitaufwand angelegt worden. Ich frage jetzt nochmal einen kompetenten Commons-Admin um Rat, aber werde hier keine Zeit mehr reininvestieren: Wikipedia führt eben regelmäßig zu massivem Frust! GT (Butter bei die Fische!) 21:30, 1. Sep. 2016 (CEST)

Mach doch eine brauchbar benannte Unterkategorie nur für die Sackabfuhr auf. Der Unterschied zum deutschen "Standardverfahren" könnte aber schwer verständlich zu machen sein, da es eine ganze Menge Länder gibt, in denen so etwas wie die Sackabfuhr eben das Standardverfahren ist. Gruß --Dirts(c) (Diskussion) 12:51, 2. Sep. 2016 (CEST)
Das habe ich gerade auf c:Commons:Help desk#My category was destroyed by someone ignorant ebenfalls als Lösung vorgeschlagen. — Raymond Disk. 17:30, 4. Sep. 2016 (CEST)

staatlich?

Müsste das nicht "kommunal" heißen?--Mideal (Diskussion) 10:54, 14. Sep. 2016 (CEST)

Wollte ich auch gerade monieren, (wobei ich für eher "städtisch" wäre,) schließlich steht auf den hübschen rosafarbenen (und nicht roten!) Säcken deutlich "Stadtreinigung Hamburg" und weiter unten ist ebenfalls von der "Stadtreinigung Hamburg" die Rede. Nur weil Hamburg ein Stadtstaat ist, ist nicht alles staatlich (vom Land Hamburg), sondern vieles "nur" kommunal (und hier damit städtisch). -- WikiMax - 15:13, 14. Sep. 2016 (CEST)
Moin, ich bin der sogenannte „Hauptautor“ dieses Artikels, war aber einige Monate außer Gefecht, darum jetzt erst eine Antwort an Euch, Mideal und WikiMax: Das Adjektiv „staatlich“ ist korrekt von mir gewählt worden, denn Hamburg ist Bundesland, Stadt und Gemeinde zugleich, wir sind eine Einheitsgemeinde. Insofern gibt es keine Kommune. Lokale Sachverhalte wie Bau- und einige Verkehrsfragen regeln die Bezirke, die wiederum nur Weisungsempfänger sind, weil der Senat alles evozieren kann und den Bezirken klare Vorgaben ohne eigenen politischen Spielraum macht (anders als bei Landratsämtern in Flächenländern). Die Aussage „Nur weil Hamburg ein Stadtstaat ist, ist nicht alles staatlich (vom Land Hamburg), sondern vieles "nur" kommunal (und hier damit städtisch)“ ist leider völlig verkehrt, weil es, wie ausgeführt, keine Trennung in Land und Stadt gibt. ((Im Stadtstaat und Bundesland Bremen ist das übrigens anders, wiel es dort noch Bremerhaven als Kommune gibt.)) Die Stadtreinigung Hamburg (das ist nur ein Name und lässt nicht auf „die Stadt“ im Gegensatz zu „dem Bundesland“ schließen) untersteht als Anstalt öffentlichen Rechts dem Senat, also dem Bundesland. Zudem ist „staatlich“ einfach die Abgrenzung zu „privatwirtschaftlich/gewinnorientiert“; welche konkrete staatliche Ebene und Stelle agiert (Senat, Bezirk, AöR, Landesbetrieb), wird damit nicht näher definiert. Ich hoffe, dass ich Eure Frage damit beantworten konnte? Viele Grüße, GT (Butter bei die Fische!) 23:45, 3. Jan. 2017 (CET)
Danke erst einmal für die Rückmeldung. Mir ist die Stellung des Stadt-Staates Hamburg als solches bewusst und dass es Unterschiede zur normalen Welt gibt ist klar. Aber auch eine Gleichzeitigkeit und Personalunion von Bundesland (Staat) und Kommune (Stadt) erzwingt noch nicht, dass jede Tätigkeit dieses Rechtssubjekts eine Tätigkeit der Landesverwaltung ist. Aber wenn es so ist oder scheint, dann ist es halt so. -- WikiMax - 09:45, 4. Jan. 2017 (CET)
Es gibt staatliche und städtische Aufgaben. Die Müllabfuhr gehört zu den städtischen Aufgaben. MfG Harry8 11:55, 11. Jan. 2017 (CET)
Nicht im Stadtstaat Hamburg, ich hab es ja ausgeführt, zudem lies mal den Artikel zur Einheitsgemeinde. Die Stadtreinigung Hamburg ist eine Anstalt öffentlichen Rechts und der Dienstaufsicht des Senats unterstellt. Ich habe Fach- und Sachkenntnis zur öffentlichen Verwaltung hier in Hamburg, glaub mir einfach mal oder lies Dich in die Materie ein. In NRW, wo Du lebst, ist das natürlich anders, weil das ein Flächenland mit Gemeinden und Kommunen ist. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 12:44, 11. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 12:45, 11. Jan. 2017 (CET): Hinreichen von mir erklärt, es gibt in HH keine Trennung in Land und Stadt, weil Einheitsgemeinde

In Spanien funktioniert das

Oviedo ist eine sehr saubere, gediegene Stadt, die Althäuser dort haben auch keinen Platz für Tonnen. Trotzdem gestattet die Sackabfuhr Trennung durch verschiedenfarbige Säcke (für ungetrennten Müll wird mehr verrechnet). Selbstverständlich kommt die Müllabfuhr täglich ca um 20h30, das Abstellen der Säcke mehr als eine halbe Stunde vor dem Termin ist strafbar. Funktioniert bestens, abends sind die Strassen wie geleckt. Die Leute dort können sich absolut nicht vorstellen, den Müll eine Woche oder auch nur mehr als 2 Tage bei sich zu lagern, die würden den Müll vors Rathaus werfen. In halbverfallenen Suburbs in vielen spanischen Städten geht nicht alles so schön nach Plan, aber ganz OK. Andi (nicht signierter Beitrag von 80.109.8.216 (Diskussion) 22:32, 15. Sep. 2016 (CEST))

Interessanter Beitrag! Vielen Dank dafür! GT (Butter bei die Fische!) 23:50, 3. Jan. 2017 (CET)