Diskussion:Samsara
Der ewige Kreislauf wird im Hinduismus nicht, wie oben fälschlich dargestellt, als leidvoll angesehen. Vielmehr geht es innerhalb des Erlösungsgedankens der Hindus um die Befreiung vom Werden und Vergehen. Die Trennung vom Buddhismus erfolgte genau aus diesem Grunde: Der Buddhismus sieht die Erlösung in der Befreiung vom Leiden. Dies widerspricht dem hinduistischen Glauben.
Bildwarnung
Die unten genannten Bilder, die in diesem Artikel verwendet werden, sind auf Commons gelöscht oder zur Löschung vorgeschlagen worden. Bitte entferne die Bilder gegebenenfalls aus dem Artikel oder beteilige dich an der betreffenden Diskussion auf Commons. Diese Nachricht wurde automatisch von CommonsTicker erzeugt.
- William Avery setzt Lösch-Marker Delete für Image:Wheel_life_01.jpg
- Derivative work. Owning the painting doesn't mean you own the copyright. (diff);
-- DuesenBot 20:26, 29. Apr. 2007 (CEST)
Hinduismus
Vielleicht sollte man auf folgendes im Artikel hinweisen: [1] "Aus dem Hinduismus stammt, dass jeder Mensch ein Stück der All-Seele (Brahman) in sich trägt. Auf dem Weg der Erlösung müsse er seine Einheit mit dieser All-Seele erkennen." Quellenangabe beim Zitieren dieses Artikels: "Sai Baba," Microsoft® Encarta® Online-Enzyklopädie 2007 http://de.encarta.msn.com © 1997-2007 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
- Austerlitz -- 88.72.0.230 10:37, 3. Mai 2008 (CEST)
Moksha und Nirvana müssen nicht unbedingt Zustände sein.
Es herrscht keine Einigkeit unter der Vorstellung von Moksha und Nirvana. Und zwar auch nicht im Bezug darauf, ob diese jetzt einmalige "Momente" sind, oder "langwierige" Zustände. --Varunamithra 14:20, 10. Sep. 2010 (CEST)
Samsara (Film)
Deutlich mehr Relevanz hat der folgende Film: http://www.youtube.com/watch?v=q46V564roS0 -- MichaEL (Diskussion) 16:16, 30. Mär. 2013 (CET)
Textfehler
An diesem Satz stimmt doch was nicht: "Diese Wege führen auf der nächsten Ebene in die sechs möglichen Wiedergeburtsbereiche dargestellt:" Was macht denn dieses "dargestellt" da hinten dran? OIch kann es leider nicht ändern … (nicht signierter Beitrag von 91.64.206.182 (Diskussion) 17:38, 24. Jun. 2016 (CEST))
Pali-Form des Wortes
In der Erläuterung wird eine Pali-Form des Wortes angegeben, die mit der Sanskritform identisch ist, mit einem Punkt unter dem m. Eine solche Notation kann ich für Umschrift aus dem Pali jedoch nirgends finden (auch nicht en:Pali). Ist eine Verwechslung passiert? --Alazon (Diskussion) 12:02, 4. Jul. 2020 (CEST)
- @Alazon:: Die beiden Wörter sind tatsächlich gleich, siehe A Glossary of Pali and Buddhist Terms. --Curryfranke (Diskussion) 13:54, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Danke schonmal. Bei dem Eintrag, den du zitierst, sieht man nicht sofort, ob es "Pali" ist oder "Buddhist" ;) Mir ist allein schon die Schreibung aufgestoßen. Eine andere Variante hab ich nun hier gefunden: https://dsalsrv04.uchicago.edu/cgi-bin/app/pali_query.py?qs=Saŋsāra&searchhws=yes Kannst du da auch noch mal weiterhelfen? Laut diesem Link hätte die Pali-Variante anders als die Sanskrit-Form einen velaren Nasalkonsonanten, und der würde laut der Tabelle in en:Pali als n mit Punkt drüber geschrieben werden? Oder gibt es verschiedene Konventionen? --Alazon (Diskussion) 14:29, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ah, hier ist ein Pali-Beleg mit der m-Schreibung: http://www.buddha-vacana.org/toolbox/dico.html
- Verwirrend... --Alazon (Diskussion) 14:33, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Das Wörterbuch der Pali Text Society, das die Uni Chicago online gestellt hat, ist wie alle Digital Dictionaries of South Asia ein altes Wörterbuch, dessen Copyright schon abgelaufen ist. Bei solchen Wörterbüchern darf man keine Umschrift nach den heutigen Standards erwarten. Das von Dir zitierte Pali-English Dictionary folgt dagegen dem seit 2001 gängigen Standard ISO 15919.
- Die alten Wörterbücher sind trotzdem für Indologen unverzichtbar, weil in den meisten Fällen nie wieder so ein umfangreiches Wörterbuch geschrieben worden ist. Uns fehlen generell die pensionierten Kolonialbeamten und Missionare, die das Ergebnis ihrer jahrzehntelangen Sammelleidenschaft sichten und publizieren. Und uns fehlen auch die Käufer, denen klar ist, wie schlecht man Inder versteht, wenn man mit ihnen immer nur Englisch spricht.--Curryfranke (Diskussion) 15:13, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde den Kommentar liken, wenns das hier gäbe. -- Dann wäre die Pali-Umschrift also "sansara" mit einem Punkt über dem n? --Alazon (Diskussion) 15:49, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Jetzt musste ich noch einmal nachschauen, weil ich ja nur Sanskrit kann und von Sanskrit auf Pali raten: Es heißt auch auf Pali saṃsara mit einem Punkt unter dem m. Ich habe mich etwas geirrt: In der deutschsprachigen Indologie gilt nicht die ISO 15919, sondern der Standard IAST, auf dem sie basiert. [2] Bei Ṃ handelt sich um das Zeichen Anusvara, das hier als N gesprochen wird und das A nasaliert. Mehr unter Anusvara.
- Saṃsāra setzt sich zusammen aus der Vorsilbe sam- = „mit“ (entspricht Latein con- und Griechisch syn-) und dem Wort sāra „Gang“ aus der Wurzel sṛ „gehen, sich bewegen“. Es heißt wörtlich etwa „Umgang, Herumgehen“ und heutzutage meistens „Welt“. Das M der Vorsilbe sam- gleicht sich an den folgenden Vokal an (sog. Interner Sandhi). Das ergibt bei einem folgenden S die Nasalierung des A und eine Aussprache als N. So auch bei Saṃskṛta. (nicht signierter Beitrag von Curryfranke (Diskussion | Beiträge) 16:46, 6. Jul. 2020 (CEST))
- Halt, Signatur vergessen. Also, ja, das war ich. --Curryfranke (Diskussion) 17:44, 6. Jul. 2020 (CEST)
- Ich würde den Kommentar liken, wenns das hier gäbe. -- Dann wäre die Pali-Umschrift also "sansara" mit einem Punkt über dem n? --Alazon (Diskussion) 15:49, 6. Jul. 2020 (CEST)
Also dann bleibt die Schreibweise halt. Ich hab die Schlussfolgerungen oben glaub ich grad verwechselt. Danke fürs Draufschauen, Curryfranke. --Alazon (Diskussion) 09:57, 7. Jul. 2020 (CEST)
Änderung "Samsara nicht in allen indischen Religionen akzeptiert"
(Das mag ja sein). Siehe die laufende Diskussion hierzu unter Diskussion:Buddhismus (Diskussion sollte zentral geführt werden). --Alazon (Diskussion) 18:32, 16. Sep. 2022 (CEST)