Diskussion:Sankt-Ansgar-Schule/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Fotos

Wie wäre es mit Fotos der Schule? --Nasagriel 18:08, 3. Dez. 2006 (CET)

Das wäre echt nicht schlecht. Ich bin derzeit allerdings zu faul und außerdem sieht es im Winter etwas trostlos aus. --Undead 20:44, 18. Dez. 2006 (CET)
Naja, jetzt haben wir schon Sommer, also raus mit der Kamera Undead --TedHH 22:12, 2. Mai 2007 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Jesuitenschule im Verbund

Da die Sankt-Ansgar-Schule eine ehemalige Jesuitenschule ist, die aber immer noch nach dem Leitbild der Ratio Studiorum ausgerichtet ist und zudem auch noch offiziell im Verbund der jesuitenschulen ist, sollten folgende Dinge auch erwähnt und verlinkt werden: 1) Erziehungsziele (Link zur Ratio Studiorum) 2) Interne Links innerhalb Wikipedia zu Schulen im Verbund (sind eh nur 5 Schulen) 3) Link zu 3-4 Jesuitenschulen und den Verbund betreffende Seiten

Da in Deutschland 5 Jesuitenschulen im Verbund kooperieren (Aloisiuskolleg, Canisius-Kolleg (Berlin), Kolleg St. Blasien, SAS und St._Benno-Gymnasium_Dresden, gehören die Partner auch erwähnt. Belege hierfür:

Hier koennen ja jetzt andere diskutieren, ob diese Informationen in einen Schulartikel gehören - ich ziehe mich zurück und jemand anderes soll den Artikel vervollständigen. Hier meine Kontroverse mit Wahrer Wattwurm: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Wahrerwattwurm Gruss, --Fujicolor 19:18, 19. Feb. 2007 (CET))

Hi, also ich muss ganz ehrlich sagen, ich verstehe Wahrerwattwurm und danke ihm an dieser stelle kurz! 1. Die Erziehungsziele sind auf der Schulpage angegeben, also kein Bedarf! 2. Weiß ich imoment nichts genaueres drüber, aber tendenziell eher ein Nein 3. Naja wir sind keine wirkliche Jesuitenschule mehr, halt nurnoch in der Tradition , leider. Also auch hier eher ein Nein. Ohne dich Verdrängen zu wollen: Lass lieber die Finger von dem Artikel, ich selbst hab den Artikel mit einem Schulfreund angefangen, wir beide sind SASler, und sobald er aus den USA zurück ist gehts hier wieder richtig los und sind so auch etwas genauer über unsere eigene Schule informiert.

An dieser Stelle eine kurze Frage: Bist du auch SASler bzw. ehemaliger SASler? -- (Undead 20:16, 19. Feb. 2007 (CET))

Hi, nein, bin kein ehemaliger SAS'ler -> aber AKO Alumni. Habe an St. Blasien SAS, Canisius Freunde und Verwandte gehabt. Kenne die also auch ganz gut. Aber SAS gehört Troz Rückzug des Ordens aus der Trägerschaft trotzdem noch zum Netzwerk (siehe Links oben). Zudem möchte ich anmerken, dass es einen "Geist" und eine "Methodik" gibt, die auch ehemalige Jesuitenschulen vereint (Ratio Studiorum) und von anderen Schulen trennt - ähnlich wie auch Walldorfschulen ihr eigenes Konzept haben. Drittens noch eine letzte Bemerkung: Es gibt gewisse "Schichten" die ihre Kinder immer auf Jesuitenschulen oder zumindest Schulen in selbiger Tradition schicken würden. Das ist so etwas wie eine Marke ;-) Aber wie gesagt, ich ziehe mich zurück und habe keine Lust mich rumzuaergern. Ich fand vor allem den Ton mir gegenüber unangebracht, beim Schreiben des Artikelt direkt als Erstnachricht eine Androhung zum Rausschmiss zu bekommen. Ein netter hinweis hätte es auch getan. Naja, viel Glück, macht Ihr Beide weiter wie Ihr denkt ;-) Liebe Gruesse (Fujicolor 20:41, 19. Feb. 2007 (CET))

Nadenn, fühl dich aber nicht verdrängt! Und natürlich kannst du auf der Diskussionsseite immer gerne Kritik und Tipps hinterlassen. Das ist oft auch schon eine große Hilfe :P --Undead 20:47, 19. Feb. 2007 (CET))

Nein, tu ich nicht, Ihr werdet das bestimmt besser machen, als ich. Ich hoffe, meine Argumente stimmen Dich vielleicht doch noch um ;-) Aber so wichtig ist das eh alles nicht. Ich bin halt aus obrigen Gründen der Ansicht, dass es zumindest ein Link zur Stellanerseite unter Links, die Erwähnung der Ratio Studiorum und die 4 anderen Schulen erwähnt werden müssen. Und dass manchmal halt die Diskussionsseiten herhalten müssen, finde ich auch gut und richtig. Und dann nüchtern das alte Prinzip: These, argio - disargio und conclusio - alles in Respekt und Höflichkeit. Also in diesem Sinne, ahoi an Euch im Norden ;-) (Fujicolor 21:18, 19. Feb. 2007 (CET))

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Quelle für die Aussage zu Genexperimenten?

Für diese Aussage wäre eine Quelle angebracht. Bei solchen Superlativen bin ich immer etwas skeptisch. --Rmw 00:50, 25. Aug. 2007 (CEST)

"Die SAS ist derzeit die einzige Schule in Hamburg, die alle Sicherheitsstandards erfüllt, um genverändernde Experimente bzw. Experimente mit genveränderten Materialien der niedrigsten Sicherheitsstufe durchzuführen." Solange wir keine Quellen dafür haben, nehme ich es raus. Nasagriel 16:50, 25. Aug. 2007 (CEST)

Alles klar. Quelle wird nach gereicht.--Undead 16:52, 25. Aug. 2007 (CEST)

Neun Jahre später gibt es immer noch keine Quelle. Eine Google-Suche nach "genverändernde Experimente der niedrigsten Sicherheitsstufe" liefert lediglich die Eigenwerbung des SAS und dieses Wikipedia-Artikel als Treffer. Die ganze Aussage ist schwammig und ohne Quelle was denn nun genau zertifiziert wurde eher unbelegte Eigenwerbung, die ich nun nach neun Jahren(!) nicht nachgreichter Quellen lösche. PS.: Undead ist lt. seiner Seite seit 7 Jahren nicht mehr in der Wikipedia aktiv, habe daher auf eine Benachrichtigung auf seiner Seite verzichtet. --78.54.152.16 11:39, 17. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Nord oder Mitte?

Da hat jemand als Kategorie Hamburg-Nord eingetragen. Ich bin allerdings der Meinung, die SAS liegt in Hamburg-Mitte. Vor allem auch wegen Wahlplakaten der letzten Bürgerschaftswahl. Weiß da jemand was genaueres? -- Davezeville 17:39, 5. Jun. 2009 (CEST)

Hohenfelde liegt tatsächlich im Bezirk Nord, auch wenn man bei der SAS bauchmäßig eher auf Mitte oder Wandsbek tippen würde.
Evtl. liegt die Bezirksgrenze genau auf der Bürgerweide? Das würde die Plakate erklären; außerdem sind bei Parteien die Distrikts- nicht immer mit den offiziellen Stadtteilgrenzen identisch, wie ich aus Altona weiß. Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 17:59, 5. Jun. 2009 (CEST)

Weder noch - die SAS liegt im Stadtteil Borgfelde, in Hamburg-Mitte eben. Die Brücke über die S-Bahn und Fernzuggleise stellt quasi einen "Grenzübergang" zwischen Hohenfelde und Borgfelde dar. Auf der Hohenfelder Seite das Marienkrankenhaus, auf Borgfelder die Sankt-Ansgar-Schule. MfG DennisHH 14:08, 14. Jun. 2009 (CEST)

Hamburch hat schon merkwürdige Grenzen... ;-) Danke und Gruß von -- Wwwurm Mien Klönschnack 14:16, 14. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

"Berühmtheiten"

Ich denke nicht, dass es dem Stil einer Enzykopädie entspricht, C-Promis (Milka) oder aufgrund aktueller Ereignisse im Zusammenhang mit der SAS "trendige Journalisten", die "Sadojesuiten" interviewen(Spiewak - dies soll keine Kritik an der Qualität seiner Arbeit sein, die ist meist gut bis brilliant) in den Vordergrund zu stellen. Meiner Meinung nach muss es reichen, diese bei den "bekannten Absolventen" zu belassen. Es gibt zahlreiche ruhmvolle, aber nicht berühmte, ehemals berühmte(Helloween) oder wissenschaftlich verdiente Schüler (die alle nicht wikipediarisch erfasst sind) dieser Anstalt, dass man dann Wikipedia besser in "Das Goldene Onlineblatt" umtaufen sollte, wenn diese beiden eine herausragende Stellung innehaben sollten.-- Pleonasty 21:30, 11. Feb. 2010 (CET)

zu "Bekannte Lehrer":

Ich will die Verdienste von Rendenbach und Köster um die Schule nicht schmälern, aber dadurch wurde ihre Bekanntheit über die Schule hinaus kaum in besonderer Weise gefördert. Ich würde gerne mal eine Begründung für die Klassifizierung der beiden als "bekannt" lesen, ansonsten ziehe ich in Erwägung, diese Herrschaften aus dieser Kategorie zu entfernen. Pleonasty 16:42, 14. Aug. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Aktualisierung

Ich hab mir die Freiheit genommen und den Abschnitt "Schulgelände" auf den aktuellen Stand gebracht. Ich schau nochmal nach, ob ich ein Foto vom Anbau einbinden kann. Allerdings find ich es merkwürdig, dass die Umbaumaßnahmen schon seit längerer Zeit fertig waren und trotzdem das nicht auch hier eingebaut wurde...--JaCDesigns1 (Diskussion) 20:33, 24. Mär. 2013 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Daten auf den neusten Stand bringen

1.) BCS gab es als Wahlpflicht nur in der 10. Klasse - nicht ab Klasse 8! Seit diesem Schuljahr gibt es BCS auf Grund zu hoher Nachfrage gar nicht mehr - Als Quelle könnte ich meinen Stundenplan einscannen, wenn es denn unbedingt erforderlich ist...

2.) Herr Stolze geht zum Halbjahreswechsel in den Ruhestand. Da der katholische Schulverband ein wenig Geld sparen möchte, wird es wahrscheinlich keinen direkten Nachfolger geben, weshalb der derzeit stellvertretende Schulleiter Günther Stern die Aufgaben von Herrm Stolze kommissarisch übernehmen wird.

3.) Nicht unbedingt aktuell und schon seit Jahren so: Wenn man schon den Kartenraum im Ansgar-Haus erwähnt (muss aus meiner Sicht nicht sein...), sollte man auch erwähnen, dass sich im Ansgar Haus, die Beratungslehrer und die Schulseelsorge befinden.

4.) Hilfe: Schon seit längerem unterstützt die SAS die Loyola School in Indien, für die es auch schon einen Alsterlauf und ein Adventssammeln gab.

5.) Zum Schulgelände sei noch gesagt: Seit Jahren gibt es Planungen, eine Aula zu bauen. Auf Grund des knappen Budgets muss die Pausenhalle seit Jahren als Notbehelf herhalten. Nun gibt es doch noch einen Lichtblick: Zwar wird keine Aula, wie einst geplant, neben den Musikräumen gebaut, aber der alte Kunstraum im 3. Stock des Friedrich-Spee-Hauses soll zu einem Veranstaltungsraum umgebaut werden. Auch hierfür fand ein Alsterlauf statt.

Sofern es keine Ergänzungen oder Korrekturen gibt, werde ich die entsprechenden Textstellen im Artikel in der nächsten Woche ändern.

--Roman Berlin (Diskussion) 22:00, 11. Jan. 2015 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 21. Feb. 2017 (CET)

Bekannte Lehrer und Patres

Vielen Dank, die gute Lómelinde hat das technisch gefixt freundlicherweise, ich gleiche den Stil eben noch dem restlichen Artikel an und ergänze noch etwas. Die Missbrauchsfälle an der SAS sind ein dunkles Kapitel, aber sie sind Teil der Schulgeschichte und müssen hier genannt werden. Danke für die Mitarbeit Euch beiden. --GeoTrinity (Diskussion) 13:51, 13. Feb. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 21. Feb. 2017 (CET)

Beste Abiturienten Hamburgs?

Zitat aus dem Artikel "Die Abiturienten der Sankt-Ansgar-Schule zählen regelmäßig zu den Besten in Hamburg". Das als Quelle velinkte Dokument listet die SAS bei der mittleren Abiturnote als fünfte von zwölf nicht-staatlichen Schulen zu denen aktuelle Zahlen vorliegen auf (den Jahrgang 2011/12 als aktuell bezeichnen will), nimmt man noch die nicht-staatliche Schulen hinzu kommen noch 16 weitere Schulen mit einem besseren Abi-Schnitt hinzu. Isgesamt liegt die SAS laut diesem Dokument also auf Platz 21. Angesichts dessen halte ich den zitierten Satz für nicht belegte Eigenwerbung und werde ihn löschen, sofern hier nicht eine bessere Begründung für die Aussage geliefert wird. --78.50.181.187 16:12, 16. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 21. Feb. 2017 (CET)

KSJ an der SAS

Es wird noch jemand für einen Artikel "KSJ an der SAS" gebraucht. Also, wer Lust hat, soll gleich mal anfangen!

Keiner in einem Jahr? Dabei seid ihr doch immer so enthusiastisch dabei! Also los jetzt!
wer außerdem noch etwas weiß, der schreibe es bitte auch rein!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:06, 21. Feb. 2017 (CET)

Baujahr Altbau

Zerstört 1943 (Gomorrha!), wiederaufgebaut 1952/1953: soviel ist gesichert ...

Da Benutzer:GeoTrinity die Frage aufwarf: Laut offizieller Denkmalliste (vgl. Liste der Kulturdenkmäler in Hamburg-Borgfelde) stammt der Altbau der Schule aus dem Jahr 1953. Ist im Artikeltext womöglich ein Vorgängerbau gemeint, der bei den Luftangriffen von 1943 zerstört wurde? --Uwe Rohwedder (Diskussion) 12:51, 4. Jan. 2017 (CET)

Hallo Uwe! Der Satz im Artikel "Das Gebäude des heutigen Altbaus wurde 1943 bei der Operation Gomorrha erheblich beschädigt und zehn Jahre später unter der Leitung des Architekten Gerhard Kamps wieder aufgebaut; er steht seit den 1960er Jahren unter Denkmalschutz" ist insoweit zutreffend (Zeitzeugen Pater Köster und Frater Lukner; Gedenkplatte links neben dem Altbauseiteneingang, siehe mein Foto), bedeutet aber, dass Teile des Altbaus älter sein müssen. Ich habe leider versäumt, solche Details abzufragen, als es noch möglich war (beide Zeitzeugen sind verstorben). Erst jetzt beim wiederholten Lesen fällt mir erstaunt auf, dass ich nicht weiß, was da vor 1946/1953 war und in welcher Funktion. Zudem sagt meine Jubiläumsschrift von 1986, dass dortselbst im Altbau schon 1946 der Schulbetrieb aufgenommen wurde; so auch die mündliche Überlieferung. Denkmalgeschützt ist also der wiederhergestellte Bau aus den 1950ern, aber wie sah der Bau zuvor aus und welche Funktion hatte er? Da könnte man nochmal tiefer forschen ... Beste Grüße nach langer unfreiwilliger Auszeit und Erholungsphase, ich taste mich ganz langsam in die Wikipedia zurück, GT (Butter bei die Fische!) 18:51, 4. Jan. 2017 (CET)
Vielleicht lässt sich in alten Adressbüchern rausfinden, was da vorher war. Was auch immer es war, diesem Fund im Staatsarchiv zufolge ist das besagte Grundstück jedenfalls erst zwischen 1946 und 1952 im Tauschwege aus Staatsbesitz an die kath. Kirche übertragen worden. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:04, 4. Jan. 2017 (CET)
Nachtrag: Hier steht auf S. 22 (PDF-Zählung, im Dok. als S. 792 gez.), dass dort bis 1943 eine staatliche Volksschule stand und das Grundstück nach dem Krieg mit der Auflage veräußert wurde, die erhaltenen Grundmauern beim Wiederaufbau zu nutzen. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 20:37, 4. Jan. 2017 (CET)
Och super, das kann man ja prima in den Artikel mit einbauen. Vielen Dank für die Recherche! Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 12:30, 5. Jan. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 23:07, 21. Feb. 2017 (CET)

Missbrauchsfälle an der SAS

Nach Bekanntwerden von Fällen sexuellen Missbrauchs von Schülern durch Patres und weltliche Mitarbeiter am Canisius-Kolleg in Berlin im Jahr 2010 kam ans Licht, dass es diverse ähnliche Taten auch an anderen Jesuitenschulen gegeben hat. Mitgrund dafür ist das "Rotationsprinzip" des Jesuitenordens, das dafür sorgte, dass die Täter praktisch reihum an allen deutschen Schulen tätig waren.

An der SAS arbeitete von 1981 bis 1983 Pater Bernhard Ehlen SJ als Lehrer und Jugendseelsorger. Anfang 2010 wurden Vorwürfe gegen ihn publik, die er in einem Fall zugab und sich selbst anzeigte.[4][5][6][7] Daraufhin wurde er vom damaligen Pater Provinzial Stefan Dartmann vom Priesteramt suspendiert.[8][9] Danach lebte er eine zeitlang im „Ignatiushaus“ für pensionierte Jesuiten in Frankfurt am Main; sein jetziger Aufenthaltsort ist unbekannt.[10]

Ein weiterer Fall betrifft Pater Wolfgang Statt SJ.[11] Er war von 1979 bis 1982 Religions- und Sportlehrer an der SAS und gilt als Erfinder des noch immer populären „Alsterlaufs“.[12] Im Frühjahr 2010 wurden fünf Fälle bekannt, bei denen es "Schläge mit der Hand oder dem Stock auf den nackten Hintern, in der Umkleidekabine, vor den Augen der Kameraden." gegeben habe.[12] Pikanterweise war Statt nach Hamburg versetzt worden, um in Kiel an einer Therapie aufgrund der Vorfälle am Canisius-Kolleg teilzunehmen.[12] Als der Therapieort nach Freiburg verlegt wurde, erfolgte auch die Versetzung Statts ans Kolleg St. Blasien.[13] Obwohl dem Orden die Problematik bekannt war, wurden Statt immer wieder Aufgaben mit Kindern und Jugendlichen zugewiesen. Nach seinem Terziat, also der endgültigen Aufnahme in den Orden, wurde Statt mit der Leitung einer Pfarrei in Arica im Norden Chiles betraut. Dort lernte er eine Chilenin kennen, ließ sich 1991 laisieren, heiratete und hat mit seiner Frau eine gemeinsame Tochter. Statt ist nicht mehr nach Deutschland zurückgekehrt, seine Taten sind verjährt.[14]

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 03:08, 11. Mär. 2017 (CET)

Komplettüberarbeitung Februar 2016

Moin, ich habe diesen Artikel mühsam gründlich überarbeitet, da das kein zusammenhängender Fließtext mehr war, den man lesen konnte, sondern eine Stückelung von Fragmenten ... Dabei hab ich etliche Dinge ergänzt. Fotos von außen folgen später, sobald das Wetter besser wird und ich Zeit habe. Fotos von innen müssen andere machen (Kapelle, Kunstraum im dritten Stock Neubau, Anbau Neubau von innen, Kantine heute, Flur im Altbau wären wünschenswert). Ich habe eine Wikimedia-Commons-Kategorie zur SAS angelegt, unter der alle Fotos zu finden sind, die hochgeladen werden, aber keinen Eingang in den Artikel finden. Zudem hab ich irgendwo noch die Festschrift vom Jahr 1986, in der sind etliche Dinge mit Jahreszahlen angegeben. Wenn ich die wiederfinde, ist das eine gute valide Quelle für weitere Ergänzungen. Einige Sachen fehlen: 1. Wie ist es aktuell mit der Schülervertretung? 2. Ganz früher (1970er bis ca. 1990) gab es die Schülerzeitung „Der Koffer“. Gibt es derzeit eine, wie heißt die, ist es eine Schulzeitung (Hrsg. Schule) oder eine Schülerzeitung (Hrsg. SV)? Das „SAS-Journal“ kommt ja wohl nur einmal jährlich und ist eher eine Werbebroschüre. 3. Gibt es im Altbau noch den Kunstraum bzw. das Kunstlager Richtung Alfredstraße? 4. Was ist in der ehemaligen Lehrbuchsammlung, die früher im Altbau war? 5. Gibt es noch Frühmessen (vielleicht durch einen Besuchspater bzw. den Pater vom Marienkrankenhaus?) in der Patres-Kapelle im Ansgar-Haus wie vor 1993? 5. Und leider gab es in den 1970er und 1980er Jahren auch Fälle von pädosexuell motivierter Gewalt an der SAS; die Medienberichte beispielsweise über den nach Südamerika geflohenen Ex-SJ-Pater Wolfgang S. sind zu Hauf im Netz zu finden und bekannt. Zudem gab es ein bemerkenswertes Rundschreiben von Schulleiter Stolze im Nachgang. Das ist ein sehr dunkles Kapitel der SAS, aber dass es dazu nicht einen einzigen Satz im Artikel gibt, ist unfassbar! Da gehört selbstbewusst und selbstverständlich ein ganzer eigener Abschnitt zu rein, in dem die bekannten Fakten genannt werden sollten: Diese Wikipedia-Seite ist nicht das „SAS-Journal“, sondern hier sollte alles genannt werden: Gutes wie Schlechtes. Vielleicht ist ja jemand so freundlich, und kümmert sich mal um die von mir genannten Punkte. --GeoTrinity (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2016 (CET)

Dann füge ich jetzt Bernhard Ehlen hinzu, der auch an der SAS unterrichtet hat und Missbrauch von Schülern zugegeben hat. Er hat die so hochgelobten "Alsterläufe", die auch im Artikel stehen, erfunden: http://www.sueddeutsche.de/panorama/uebergriffe-bei-den-jesuiten-der-weg-des-wolfgang-s-1.19680-3 Die vollen Namen der anderen Täter auch von Pater Wolfgang werden im Blog der Opfer genannt: http://www.eckiger-tisch.de/2014/01/21/vor-vier-jahren-am-28-januar-2010-wurden-die-missbrauchsfaelle-bekannt/ --85.177.151.39 22:14, 12. Feb. 2016 (CET)
Der Abschnitt ist inzwischen längst ausformuliert und bequellt, damit ist der Abschnitt hier erledigt. Gruß, GT (Butter bei die Fische!) 15:58, 11. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GT (Butter bei die Fische!) 15:59, 11. Mär. 2017 (CET): alles abgearbeitet