Diskussion:Santo Stefano Rotondo

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich down ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--Zwobot 13:07, 27. Nov. 2006 (CET)

Ich habe den Link korrigiert, allerdings gibt es nur einen Link auf die Hauptseite, da die direkte Seite Teil eines Framesets ist, das sonst nicht geladen wird:

http://www.cgu.it/DE/DE_frameset.htm

--Astreim 00:57, 26. Dez. 2007 (CET)

Möchte ich einfach nur mal loswerden

Den Leuten, die solche Artikel in Wikipedia stellen, gebührt wirklich Dank und Anerkennung. Werde mir Ausdrucke für meinen nächsten Rom-Besuch mitnehmen. Besser als jeder Reiseführer. (nicht signierter Beitrag von 2A02:1205:34CE:E4A0:6CDB:73:C466:2B7E (Diskussion | Beiträge) 17:20, 26. Jul 2014 (CEST))

Vielen Dank für den Kommentar, der wirklich aufbaut. --Pippo (Diskussion) 21:18, 26. Jul. 2014 (CEST)

Nationalkirche der Ungarn?

Dieser Darstellung zufolge war die uralte Nationalkirche der Ungarn Santo Stefano degli Ungheresi im Vatikan. Auch Santo Stefano Rotondo hatte seit alter Zeit Bedeutung für die Ungarn, weil der Märtyrer Stephanus der Taufnamenspatron des heiligen Ungarnkönigs war (dieser hatte bis zu seiner Taufe Vajk geheißen). 1450 übergab Papst Nikolaus V. Santo Stefano Rotondo den ungarischen Paulinern. Als dann die Stephanskirche am Vatikan zugunsten der neuen Sakristei des Petersdoms abgerissen wurde (1776), erhielt Santo Stefano Rotondo eine dem hl. Stefan von Ungarn geweihte Seitenkapelle, die bis heute besteht. Nationalkirche der Ungarn ist Santo Stefano Rotondo aber allenfalls inoffiziell, was u.a. daran abzulesen ist, dass der zugehörige Kardinalstitel, soweit ich sehe, bisher nur einmal, allerdings in einem prominenten Fall, einem Ungarn verliehen wurde. --Rabanus Flavus (Diskussion) 12:10, 29. Okt. 2019 (CET)

Auf der offiziellen Seite der Diözese Rom (hier und hier) wird Santo Stefano als Nationalkirche der Ungarn aufgeführt. Ich denke das gilt dann auch. --Il Laziale (Diskussion) 16:48, 30. Okt. 2019 (CET)