Diskussion:Satzgruppe des Pythagoras

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Bezeichnungen folgen fälschlicherweise der math. pos. Richtung

Hmm ..., in der Abb. https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/3/38/Pythagoras_large_font.svg/180px-Pythagoras_large_font.svg.png ist im Dreieck scheinbar die kürzere Kathete (rechts) mit b, die längere (links) mit a bezeichnet. Ggü. den Seiten sind die Punkte also mit A (rechts unten) und B (links unten) zu bezeichnen; die Seiten ggü. den Punkten tragen gleiche Namen. Der Punkt oben müßte also die Bezeichnung C tragen. Jetzt folgt die Nummerierungsrichtung aber dem Uhrzeigersinn, also der math. neg. Richtung:-( M.M. nach müßten die Beschriftungen in den Kathetenquadraten vertauscht werden, oder?

Und ganz allgemein: Die ständige Bezeichnung der Hypotenuse mit c verfestigt den Satz d. P. zu a^2+b^2=c^2; wenn man die Bezeichnungen vertauscht, stimmt diese Beziehung aber nicht mehr. Besser wäre die Formulierung: Kathete_1^2+Kathete_2^2=Hypotenuse^2. Wechselnde Bezeichnungen finde ich deshalb richtig: Sie unterstützen die Bedeutung der Teile des Satzes und wirken einem "falschen Auswendiglernen" entgegen!Jagger~dewiki (Diskussion)

Ich habe es mal entsprechend angepasst.--Kmhkmh (Diskussion) 13:08, 1. Dez. 2021 (CET)

Vereinheitlichung?

Mal sind p und a links, mal rechts. Wäre schön, wenn das jemand vereinheitlichen könnte. --Zaph 20:30, 22. Apr. 2010 (CEST) Sehe ich ganuso...bin in mathe eher eine Niete und musste jetzt eine halbe Stunde mir den Kopf zerbrechen wie ich das alles umschreibe. -- [ [Benutzer:Maxxy|Maxxy] ] 16:53, 27. Mai 2010 (nicht signierter Beitrag von 84.163.107.93 (Diskussion) 16:53, 27. Mai 2011 (CEST))

Es kommt hinzu, dass p mal mit a einen Punkt gemeinsam hat, mal mit b: Unter Beweis der kompletten Satzgruppe über ähnliche Dreiecke sind p und q gegenüber den vorigen Bildern (und Formeln) vertauscht. -- UKoch (Diskussion) 18:32, 7. Sep. 2014 (CEST)
Ich habe mal die beiden Zeichnungen, auf die ich Zugriff hatte, angepasst. Das Problem ist das alle diese Grafiken von unterschiedlichen Leuten stammen und zu dem auch in unterschiedlichen Kontexten verwendet werden. Ansonsten sollte man im Zweifelsfall nicht p und q verwenden, auch wenn das traditionell meist gemacht wird, sondern eine indizierte Variable, in deren Index des zugeordnete Seite steht. Dann kann auch nichts mehr vertauscht werden, allerdings müsste man dafür dann fast alle Grafiken des Artikels überarbeiten und so eine marginale Verbesserung ist kaum den Aufwand wert.--Kmhkmh (Diskussion) 03:51, 9. Sep. 2014 (CEST)
Danke, ist doch schon mal was! -- UKoch (Diskussion) 19:36, 9. Sep. 2014 (CEST)

Sperrung?

Warum ist dieser Artikel dauerhaft halbgesperrt? Irgendwas Ideologisches? Ach nein, vor eineinhalb Jahren haben zwei Spielkinder mit dem Text herumgepimpelt, da meinte ein übereifriger Admin wohl, er müßte den Laden dauerhaft dicht machen. Na denn.

--80.187.106.136 09:30, 7. Mär. 2011 (CET)

Abb. Kathetensatz

Hallo an alle, die davon was verstehen. Könnte sich ein freundlicher Wikipedia-Autor bitte darum kümmern, dass die Faktoren und Operatoren bei der Flächenberechnung in dieser Abbildung übersichtlicher gestaltet werden? Die Wikipedia-Gemeinde dankt!!!! Ich würde es ja tun, wenn ich wüsste wie. Gruß (nicht signierter Beitrag von 89.12.106.34 (Diskussion) 19:19, 31. Okt. 2011 (CET))

Abb. zu Satz des Pythagoras

"... Hypotenusen- und Kathetenquadrate" statt "Kathetenquadrate und -rechtecke" ?! (nicht signierter Beitrag von 92.228.57.206 (Diskussion) 09:15, 13. Mär. 2012 (CET))

Danke für den Hinweis, hab's geändert. -- HilberTraum (Diskussion) 21:00, 13. Mär. 2012 (CET)

verwirrender Satz

Also ich finde den Satz "Er besagt, dass in rechtwinkligen Dreiecken die Rechtecke im Quadrat über der Hypotenuse unter den Kathetenquadraten diesen jeweils flächeninhaltsgleich sind." etwas merkwürdig formuliert. Aus der Grafik kann ich erkennen, was gemeint ist, aber aus dem Satz nicht. - Oder bin ich einfach nur zu dumm dafür? --YtvwlD (Diskussion) 15:11, 3. Nov. 2012 (CET)

Verlage, Verlage

Nur als Hinweis:

Die Angabe von Vieweg+Teubner ist zwar korrekt und entspricht auch dem Cover, allerdings war Springer auch korrekt, da Vieweg+Teubner inzwischen zu Teubner gehört, d.h. aktuelle Bestellungen bzw. Neuauflagen laufen über Springer (Vieweg) (siehe auch: Springer Vieweg).--Kmhkmh (Diskussion) 19:00, 18. Dez. 2012 (CET)

cf: hier, sohin war Springer nicht korrekt, sondern schlichtweg falsch! --Woches 22:12, 18. Dez. 2012 (CET)
Für die Neuauflage ist Springer durchaus richtig, allerdings scheint die bei Google verzeichnete (Neu-)Auflage von 2011 tatsächlich nicht zu existieren sondern ein fehlerhafter Datenbank zu sein, da man über Buchhändler derzeit nur die Auflage von 2009 erhält.--Kmhkmh (Diskussion) 22:59, 18. Dez. 2012 (CET)
Im Artikel hier war zu keiner Zeit eine Ausgabe 2011 vorhanden. Du schriebst oben: „ [...] allerdings war Springer auch korrekt [...]“. Es ist einfach müssig darüber zu fabulieren, wie es sich in Zukunft, bei weiteren Auflagen, verhalten wird, denn es betrifft nur jene Ausgaben, die im Artikel angegeben sind (es sollte keine Glaskugelei betrieben werden). Die Angaben waren nicht korrekt und Springer war als falscher Verlag angegeben. Ich verstehe nicht, was es hier herumzudeuteln gibt. --Woches 06:33, 19. Dez. 2012 (CET)

Beweisführung

Im Abschnitt 'Algebraische Beweise' wird unter der Annahme der Gültigkeit des Satzes von Pythagoras der der Höhensatz und darauf aufbauend der Kathetensatz bewiesen. Soweit ist das in Ordnung. Jedoch kann man dann damit nicht - wie im Abschnitt 'Beweis des Satzes des Pythagoras mit Hilfe des Kathetensatzes' - den Satz des Pythagoras beweisen, weil man somit nur die eigene Annahme verifiziert, jedoch nicht die Gültigkeit der Annahme beweist. Man sollte erst einen wirklichen Beweis des Satzes von Pythagoras bringen (der im Artikel NICHT! vorhanden ist), danach ich der vorgelegten Form Katheten- und Höhensatz beweisen und den Abschnitt 'Beweis des Satzes des Pythagoras mit Hilfe des Kathetensatzes' streichen. (nicht signierter Beitrag von 94.219.249.220 (Diskussion) 01:56, 25. Dez. 2014 (CET))

Ja, das war an dieser Stelle etwas verwirrend (unten kommt die Rechnung sowieso nochmal). Ich hab den Abschnitt mal entfernt. Danke und Grüße -- HilberTraum (d, m) 18:37, 25. Dez. 2014 (CET)

Fehlender Hinweis/Beweis zum Pythagoras

Bin darauf gestoßen: [http://www.echteinfach.tv/trigonometrie/dreiecke-pythagoras#geheimnis Geheimnis hinter Pythagoras] und denke, das sollte ggf. in den Hauptartikel. Zumindest die Animation dort auf der Seite. Bzw. sollte der dort erwähnte Beweis nach Einstein rein!

„Ea = m·a², Eb = m·b², Ec = m·c²“ … LOL :-) -- HilberTraum (d, m) 07:44, 22. Apr. 2015 (CEST)
Danke für den extrem hilfreichen Kommentar auf meine Anfrage! Fandannen (Diskussion) 08:03, 22. Apr. 2015 (CEST)
Ach komm schon: Einstein … Ec = m·c² … Pythagoras. Das ist doch witzig. -- HilberTraum (d, m) 09:40, 22. Apr. 2015 (CEST)

Ehrlich gesagt mir kommt das Ganze kommt wie Schleichwerbung für eine kommerzielle Seite vor, denn das vermeintliche Geheimnis bzw. die Unbekanntheit dieses Beweises und der Bezug zu Einstein ist keineswegs weitgehend unbekannt. Zumindest in der englischen Literatur ist die Geschichte weit verbreitet, was man leicht selbst sofort über Google Books verifizieren kann. Auch den von HilberTraum angesprochen Witz bzgl. der Formeldarstellung bzw. der Bezeichnungen der Variablen in den algebraisches Ausdrücken findet man in der Literatur (als Witz) beschrieben. Der Beweis ist übrigens implizit (leicht anders dargestellt) bereits in Satz_des_Pythagoras#Beweis_mit_Ähnlichkeiten beschrieben. Ebenso ist die prinzipielle Idee Ähnlichkeiten zu verwenden bereits in diesem Artikel enthalten und zwar in einer Form, die einen direkt die ganze Satzgruppe abwirft ohne das man den Faktor explizit herausteilen muss. Eine ausführliche Diskussion der Ähnlichkeitsbeweise inklusive der Einsteinanekdote steht übrigens auch auf cut-the-knot (Pythagoras' Theorem - Elaboration on the Similarity Argument). Außerdem wird das ganze auch auf bei cut-the-knot in Pythagorean Theorem (proof #6,#7) angesprochen und diese Seite ist in unserem Satz-des-Pythagoras-Artikel bereits verlinkt (unter Weblinks). Das Einzige, das in den WP-Artikeln hier fehlt ist der explizite Verweis auf Einstein im Artikel selbst, allerdings erscheint es mir eher zweifelhaft, ob man dies hier unbedingt erwähnen muss, da es hier nur um eine Anekdote von Einstein als Kind geht und der Beweis mit Ähnlichkeiten ja keineswegs auf ihn zurückgeht, sondern bereits in Euklids Elementen steht (VI.31).--Kmhkmh (Diskussion) 10:51, 22. Apr. 2015 (CEST)

Top Antwort, danke. Na wenn die Wiki-Community denkt, das müsse man nicht explizit herausstellen, dann muss ich mich dem wohl unterordnen. Fandannen (Diskussion) 20:28, 22. Apr. 2015 (CEST)
Siehe auch Portal_Diskussion:Mathematik#Wikipedia_vertraut_Echt_Einfach_TV--Kmhkmh (Diskussion) 20:53, 8. Jul. 2015 (CEST)