Diskussion:Saum (Textil)
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wie geht das?
>>> die nicht auf die Haarseite durchgestochen werden dürfen <<< Auch auf dem Nahtbild ist nicht zu erkennen, wie der doppelte Saum an der Fläche befestigt ist. Halb durchstochen geht doch nur bei sehr dickem Gewebe, bei dem wiederum ein Doppelsaum sehr aufträgt??
--?--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 10:11, 19. Jun. 2013 (CEST)
- Der Abschnitt behandelt den Saum in der Kürschnerei, also bei Pelzen. Hier ist das kein Problem, die Stiche dürfen nur in das Leder gehen, nicht bis auf die Haarseite durch. Das klappt selbst bei dünnem Leder. Das Bild gehört zum textilen Saum--Kürschner (Diskussion) 11:15, 19. Jun. 2013 (CEST)
Danke Kürschner, das muss ich doch 'mal ausprobieren. (Das mit dem Bild war mir schon klar, aber da soll's genauso sein?) --!--J. K. H. Friedgé (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2013 (CEST)
- Nein, der Stoffsaum ist ja anders, in der Regel wird er ja durchgesteppt. Sonderfälle sind das Umsäumen z. B. von feinen Taschentüchern. Aber damit habe ich schon zu viel gesagt, das ist nicht mein Gebiet. --Kürschner (Diskussion) 14:24, 20. Jun. 2013 (CEST)
Und was ist nun ein Beleg?
Die begriffserklärung link hier her. Das Wort kommt auch vor. Aber was es sein soll bleibt mir schleirhaft.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 22:26, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Hallo Tobias ToMar Maier, ein ein textiler Beleg ist ein Saum - wo ist das Problem? ;) -- Kürschner (Diskussion) 22:31, 1. Jun. 2020 (CEST)
- Ich hätte jetzt gedacht das es sich um eine zusätzliche, in den Saum eingenähte, zusätzliche Stofflage handelt. Also wie beim Schrittfutter. Bei dem allerdings noch der ähm... Beleg fehlt, das es auch Beleg genannt wird.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 06:50, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Guten Morgen Tobias ToMar Maier, wenn du meinst, das käme im Artikel nicht so gut rüber, kannst du es vielleicht unmissverständlicher ausdrücken? Das wäre doch toll?!-- Kürschner (Diskussion) 08:04, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Möglichst früh erwähnen das es auch Beleg genannt wird. Wobei ich jetzt eben nicht weiß ob dies nur für den Umbug oder den Saum allgemein gilt.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 08:26, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Na Tobias ToMar Maier, das war doch mal 'ne leichte Übung, danke! -- Kürschner (Diskussion) 08:44, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Möglichst früh erwähnen das es auch Beleg genannt wird. Wobei ich jetzt eben nicht weiß ob dies nur für den Umbug oder den Saum allgemein gilt.--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 08:26, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ja, wenn man weiß wo es hingehört. :)--Tobias ToMar Maier (Diskussion) 09:01, 2. Jun. 2020 (CEST)
- Ich bezweifle, dass ein Beleg gleichbedeutend mit Saum ist. Wo steht das, und wie heißt es wörtlich in der Quelle? Hier kann man bei Guido Maria Kretschmer im Glossar der Nähbegriffe lesen, was ein Saum und was ein Beleg ist. Ich denke das kann man dann auch so in den Artikel übernehmen.--Wagner67 (Diskussion) 00:11, 25. Okt. 2020 (CEST)
- Zumindest ich kann diese Quelle leider nicht aufrufen. Nach meinem, unbelegten, Sprachverständnis ist zumindest umgangssprachlich der Beleg ein breiterer Saum, wie er insbesondere oder vielleicht auch nur in den Vorderkanten von Kleidungsstücken vorkommt, bei Jacken, Mänteln und Ähnlichem. Die schmaleren Säume befinden sich vor allem an den unteren Kanten, aber auch beispielsweise um Taschentücher. -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 25. Okt. 2020 (CET)
- Nach meinem Verständnis ist ein Saumbeleg ein Stück Stoff, das auf den Saum draufgenäht wird, d.h. der Saum wird damit belegt (=Belegsaum). Gutes Beispiel ist der Saum am Halsausschnitt eines kragenlosen T-Shirts. Bei Kretschmer (s.o.) wird das gut erklärt im Glossar.--Wagner67 (Diskussion) 09:04, 25. Okt. 2020 (CET)
- Den doppelt gemoppelten Begriff "Saumbeleg" kenne ich nicht, es könnte also so sein. Und Kretschmer kann ich leider nicht aufrufen, -- Kürschner (Diskussion) 09:12, 25. Okt. 2020 (CET)
- Bei Kretschmer steht im Glossar: "Beleg siehe Ausschnittbeleg". Bei Ausschnittbeleg steht: "Kleines Teil aus Oberstoff zum Versäubern einer Kante. Eine Kante ist wie die Ausschnittkante geformt. Diese wird an den Ausschnitt genäht, dann wird der Beleg nach innen eingeschlagen."
- Also eine besondere Herstellungsform des Saums, sollte noch im Artikel erwähnt werden, denn nicht immer kann man einfach die Kante umlegen und festnähen, insbesondere an einem runden Halsausschnitt.--Wagner67 (Diskussion) 09:32, 25. Okt. 2020 (CET)
- Das liest sich jetzt schon anders, eine Abdeckung für runde Halsausschnitte oder andere Kantenrundungen. Kann man sicherlich im Artikel beschreiben. Aber Vorsicht: auch hierbei wird die Kante umgelegt - ob das jetzt doppelt gesteppt wird geht aus dem Text nicht hervor, aus optischen Gründen vermutlich nicht - es sei denn, man benutzt für den Ausschnittbeleg eine Blindstichmaschine... ;-) -- Kürschner (Diskussion) 10:11, 25. Okt. 2020 (CET)
- Den doppelt gemoppelten Begriff "Saumbeleg" kenne ich nicht, es könnte also so sein. Und Kretschmer kann ich leider nicht aufrufen, -- Kürschner (Diskussion) 09:12, 25. Okt. 2020 (CET)
- Nach meinem Verständnis ist ein Saumbeleg ein Stück Stoff, das auf den Saum draufgenäht wird, d.h. der Saum wird damit belegt (=Belegsaum). Gutes Beispiel ist der Saum am Halsausschnitt eines kragenlosen T-Shirts. Bei Kretschmer (s.o.) wird das gut erklärt im Glossar.--Wagner67 (Diskussion) 09:04, 25. Okt. 2020 (CET)
- Zumindest ich kann diese Quelle leider nicht aufrufen. Nach meinem, unbelegten, Sprachverständnis ist zumindest umgangssprachlich der Beleg ein breiterer Saum, wie er insbesondere oder vielleicht auch nur in den Vorderkanten von Kleidungsstücken vorkommt, bei Jacken, Mänteln und Ähnlichem. Die schmaleren Säume befinden sich vor allem an den unteren Kanten, aber auch beispielsweise um Taschentücher. -- Kürschner (Diskussion) 08:37, 25. Okt. 2020 (CET)