Diskussion:Schahāda

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Schahāda“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen, und unterschreibe deinen Beitrag bitte mit Signatur und Zeitstempel oder --~~~~.


Konventionen

Es werden hier durchgängig weder die richtigen Tags, noch die richtige Umschrift verwandt. Ich habe das jetzt peu-a-peu etwas verbessert, aber verglichen mit der en-Wiki Seite ist hier noch einiges zu tun -- Tubestold 19:56, 7. Aug. 2011 (CEST)

vergleiche weniger mit der en:WP. Deine Reverts sind falsch...--Orientalist 22:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Ein bisschen mehr Konstruktivität scheinst du nicht bieten zu können? Also ein bisschen mehr außer "das ist falsch" würde ich schon gerne lesen. Zum Beispiel ein Beispiel oder eine Begründung? Oder überfordert dich das? --Tubestold 23:11, 7. Aug. 2011 (CEST)

"Es gibt" oder "es ist"?

Zu la ilah illa Allâh:

  1. [2, 163] Euer Gott ist ein Einziger Gott, es ist kein Gott außer Ihm, dem Sich-Erbarmenden, dem Barmherzigen. [1]
  1. [3, 6] Er ist es, Der euch im Mutterschoß gestaltet, wie Er will. Es ist kein Gott außer Ihm, dem Allmächtigen, dem Allweisen.
  1. [4, 87] (Er ist) Allah; es ist kein Gott außer Ihm. Er wird euch versammeln am Tage der Auferstehung, über den es keinen Zweifel gibt.
Nur mal so am Rande: In 4:87 steht: Allahu la ilaha illa huwa - Wörtlich: "Gott keine Gottheit außer Ihm". http://www.islamicity.com/mosque/arabicscript/3_9/4_85-88.htm -- Arne List 17:09, 30. Apr 2006 (CEST)

Der ontologische Unterschied zwischen ist und es gibt ist selbsterklärend. --NPOV 15:15, 18. Aug 2004 (CEST)

Ich glaube, Krishna, Apollon und Wotan verfolgen amüsiert euern Streit. Martin-vogel 04:59, 23. Aug 2004 (CEST)

Ich verstehe euch nicht ganz: "la ilaha illa llahu" bedeutet wörtlich "keine Gottheit außer Gott". Arabisch kennt in solchen Aussagesätzen kein Hilfsverb. Man könnte genauso gut sagen "Es findet sich keine Gottheit außer dem Einen Gott", und an der Aussage würde es nichts ändern. -- Arne List 16:30, 30. Apr 2006 (CEST)

"Kontextuelle Einbettung" entfernen?

Siehe revert des Artikels Adhan von NebiSamuel, 20:24, 3. Nov. 2006: "Diese "Interpretation" ist lächerlich. Nichts als subjektive Evidenzien ohne Hand u. Fuß. "öffentlicher Spottruf und Affront" Das ist durchweg unglaubliche Hetzerei! BITTE löschen!"

"Kontextuelle Einbettung"

Ich vertehe diesen Satz nicht

Die Bezeugung

la ilahe il allah ve muhammed resul allah. ich bezeuge: keine Götter, nur ein Gott und Muhammed Gesandter Gottes.

ILAHE: PLURAL VON GOTT, D.H. GÖTTER

LA ILAHE HEISST NICHT: ES GIBT KEINEN GOTT oder GOTTHEIT

LA ILAHE HEISST: ES GIBT KEINE GÖTTER !!!

Warum wird es überall im deutschen so dermassen falsch übersetzt? Es ärgert mich langsam wirklich sehr, das es überall wo das Glaubensbekenntnis auf deutsch auftaucht, immer falsch übersetzt wird, weil man es halt so von anderen übernommen hat, anstatt sich mal selber darüber ein paar Gedanken zu machen, das es vielleicht ja doch etwas Paradox erscheint wenn man Gleich zu Anfang des Glaubensbekenntnisses Gott die Existens abstreitet um sie sogleich wieder zu bezeugen ist doch einfach mal unsinn, oder?... Ich meine es ist doch die Essenz des Ganzen auf ganzer Linie auf Richtigkeit zu Achten. Um Gottes Willen. Friede auf euch Muhammed Ali 23. 03. 2007 (nicht signierter Beitrag von Muhammed Ali (Diskussion | Beiträge) )

Ich ergänze jetzt aber mal uns sage, das die Übersetzung auch nen Haken hat: Wenn man sagt "ich bezeuge" müsste beim arabischen Teil noch stehen (und wird auch zumeist verwendet u. steht im Artikel): Aschhadu Meist wird es auch im Zusammenhang mit Mohammed zusätzlich gesagt. Also "...und ich bezeuge das Mohammed ..."

Ich stelle aber den 2ten Teil (bin kein Sufi) auch in Frage, da ich mich frage, was Ibrahim als Gottesbezeugung gesagt hätte. Die Aussage das der erste Teil nicht reicht, weil auch Satan das sagen könnte, halte ich für ein schwaches Argument.

Alles Halbgares, was hier verbreitet wird. Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Tauh%C4%ABd#Das_im_deutschen_falsch_.C3.BCbersetzte_Glaubensbekentniss_im_Islam --Snc212 14:36, 4. Apr. 2011 (CEST)
إله ("ilāh") heißt Gottheit und steht nach "lā" in der Bedeutung "es gibt kein" im Akussativ ohne Nunation, deshalb das End-"a" in ilāhā. Dass Wort ist keinesfalls eine Pluralform. Es gibt Deutungen die "allāh" als Zusammenziehung von "al" (der, die, das) und "ilāh" ansehen, so würde aus "al-ilāh" "allāh", das heißt DIE Gottheit, DER (eine) Gott. Der Benutzer, der meint, dass "ILAHE" eine Pluralform sei, ist offensichtlich ein türkischer Muttersprachler, der wahrscheinlich vom Arabischen keine Ahnung hat. Martin Sell (Diskussion) 18:48, 9. Sep. 2018 (CEST)

walīyu

Ist damit Wali (Islam) gemeint? --Asthma 20:20, 1. Sep. 2007 (CEST)

@Asthma: Nein. Ali als Waliy 'ullah hat nichts mit Wāli (n) (Herrscher....usw.) zu tun. In dem von Dir angegebenen Link werden zwei arab.Begriffe als ein Begriff aufgefaßt: ولي (für Ali verwendbar) und وال (indeterminiert)bzw. wālin /wālī (Status constructus bzw. determiniert) Verwalter, Herrscher..usw. Der Art. Wali (Islam) ist fehlerhaft. Bitte nicht verlinken. Es kommt daher, wenn manche Artikelschreiber den Unterricht der "schwachen Verben" im Arabischen verpaßt haben.--Orientalist 23:33, 1. Sep. 2007 (CEST)

Okay. --Asthma 23:39, 1. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt den ganzen Art. Wali durchgelesen. Am besten : sofort löschen. Da gehen zwei Begriffe durcheinander...kann man kaum korrigieren. Ich werde es bestimmt nicht tun. Als Klausur: eine 6 - darunter steht: nicht korrigierbar!--Orientalist 23:42, 1. Sep. 2007 (CEST)

Vorlage:Löschantrag. Geht ganz leicht, mache ich fast täglich. In diesem Fall nicht, weil nicht mein Fachgebiet. Gruß, --Asthma 10:08, 2. Sep. 2007 (CEST)


Mir ist es zu hoch!--Orientalist 10:13, 2. Sep. 2007 (CEST)

Bitte meinen Löschantragsbegründung zerfetzen, falls ich die Argumente falsch verstanden hab^^.--83.221.68.53 10:33, 2. Sep. 2007 (CEST)

Noch ergänzen

In anderen Artikeln stand etwas von 2 Zeugen. Und außerdem müsse man es ernst meinen, das reine Aussprechen genügt nicht. Wer weiß, was da stimmt, möchte das bitte ergänzen. Außerdem fehlt hier jeglicher Hinweis zum Ritus, so wie es sich jetzt liest, handelt es sich um eine Sekundenangelegenheit, die man mal zwischendurch auf der Straße erledigen kann. Ist das so? 84.62.150.95 10:43, 6. Dez. 2007 (CET)

Nochmal ich. Es wäre schön, wenn sich jemand mit Ahnung meiner Fragen annehmen würde. 84.63.146.116 17:22, 5. Jan. 2008 (CET)

Kannst Du Deine Frage vielleicht konkretisieren?--Orientalist 17:30, 5. Jan. 2008 (CET)

Die Frage nach den 2 moslemischen Zeugen sollte klar sein. Werden sie benötigt, ja oder nein? Wenn ja, muß es in den Artikel. Dann steht unter Islam: "Das Aussprechen der Schahada in ehrlicher Absicht (niya) reicht aus, um Muslim zu werden." In diesem Artikel steht von der ehrlichen Absicht nichts, ebenso wenig von der Konsequenz, wenn man die Schahada ausgesprochen hat, ohne es ernst zu meinen, beispielsweise weil man gezwungen wurde. Kann man sich nachträglich darauf berufen, daß die Schahada nicht gültig war und wenn ja, unter welchen Umständen?
Mit der Frage nach dem Ritus ist beispielsweise der Vergleich mit der christlichen Taufe gemeint, die ja auch einer gewissen Vorbereitung bedarf und mit einer Zeremonie verbunden ist. Der oben zitierte Satz legt nahe, daß es solche Zeremonien nicht gibt und die Schahada wirklich spontan durchgeführt werden kann und in wenigen Sekunden mit Aussprechen der Sätze erledigt ist. 84.62.191.230 22:54, 9. Jan. 2008 (CET)

Artikel "Glaubensbekenntnis"

Mir ist gerade unangenehm aufgefallen, dass im Artikel Glaubensbekenntnis nichts zum Islam drin steht. Hierher kam ich dann erst nach einem größeren Umweg. Ich würde ja selbst dort etwas ergänzen, aber es ist eben fehlendes Wissen, welches mich zum Nachschlagen trieb, und nun existierendes Viertelwissen möchte ich dann doch nicht dort einfügen. Vielleicht gibt es berufenere Leute. 85.178.254.142 17:24, 6. Feb. 2008 (CET)

Klangdateien

... mit der Schahada wären toll. Maikel 21:39, 2. Jul. 2008 (CEST)

vielleicht sogar mit Gebetsruf? Adhan ? Das ist doch keine Moschee, sondern die WP. - Solche Seiten kannst Du Dir x-fach mit Musik/Ton/ usw. aus dem Web herunterladen.--Orientalist 22:00, 2. Jul. 2008 (CEST)
Danke für den Hinweis auf Adhan. Deine Argumente finde ich allerdings nicht überzeugend. Maikel 01:19, 3. Jul. 2008 (CEST)

"Es gibt keinen Gott außer Gott"

steht so nicht im Koran es muss heißen "Es gibt keinen Gott außer Allah", denn Allah ist ein Eigenname und bedeutet nicht Gott. Allah war der Hausheilige von Muhammads Familie, einer von etwa 360 damals bekannten "Göttern" in der Tradition seines Volkes. (nicht signierter Beitrag von 81.217.123.46 (Diskussion) 20:28, 26. Jul 2010 (CEST))

dummes Zeug. Beitrag kann gelöscht werden.--Orientalist 21:18, 26. Jul. 2010 (CEST)

Tatsächlich gibt es im Türkischen den ursprünglich türkischen Gottesbegriff Tanrı (= Himmelsgott) entsprechend den (urverwandten) mongolischen, chinesischen und auch japanischen Bezeichnungen des Himmels (-gottes). Doch weil dieser aus türkisch-muslimischer Sicht als „heidnischer“ Name betrachtet wird, heißt „Gott (per se)“ auch im Türkischen „Allah“. Und da im Türkischen der alphabetische Bezug zum Arabischen mit der Einführung der Lateinschrift gekappt wurde, weiß jemand wie IP 81.217.123.46 leider nicht (mehr), dass es sich nicht um einen „Eigennamen“ handelt, der nicht übersetzt werden dürfte, sondern um den Gottesnamen, den die persischsprachigen Menschen in Iran, Afghanistan, Tadschikistan und auf dem Indischen Subkontinent mit ḫodā/ḫudā (خدا) im persischsprachigen Kontext wiedergeben (z. B. „im Namen Gottes“ = be-nām-e ḫodā بنام خدا).
Ich habe selbst in verschiedenen (christlich-) türkischen Bibelübersetzungen geblättert und fand darin entweder Allah oder Tanrı als jeweiligen Gottesbegriff. Auf meine entsprechende Frage an einen türkischen Gelehrten erhielt ich dann auch die entsprechende nachvollziehbare Erklärung.
Und was „Allah“ als eine von mehreren Gottheiten in Mekka zur Zeit der Ǧāhiliyya betrifft, so sollte man sich an den „Unbekannten Gott“ der alten Griechen erinnern. Schon damals sahen weise Menschen, dass hinter dem ganzen Götterhimmel ein „Einziger“ stecken könnte, so wie es dann auch im Neuplatonismus formuliert wurde („Hen“).--Imruz (Diskussion) 18:33, 20. Dez. 2014 (CET)

Gebetsritual

Korrektur zur Schahāda im Adhan: Bisher stand da:

Beim Gebetsruf werden beide Teile dieser ursprünglich asyndetischen Konstruktion im Arabischen mit der Konjunktion wa و („und“) verbunden und mit dem konjugierten Verb: aschhadu an أشهد أن „Ich bezeuge, dass …“ eingeleitet.
Das islamische Glaubensbekenntnis, das jedem Gebet vorausgeht, lautet:
Aschhadu an lā ilāha illā ʾllāh(u) wa-aschhadu anna Muhammadan rasūlu ʾllāh(i): „Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer dem (einzigen) Gott gibt, und ich bezeuge, dass Mohammad der Gesandte Gottes ist.“

Das ist ganz unrichtig. Ich hatte das bereits korrigiert, aber "Orientalist" hat meine Korrektur und Verbesserung pauschal gelöscht!

RICHTIG ist:

Beim Gebetsruf werden beide Teile der Schahāda, eingeleitet mit aschhadu an bzw. anna أشهد أن „Ich bezeuge, dass …“, jeweils zweimal gesprochen (und nicht mit "wa-" و „und“ verbunden).
Die Schahāda im Adhan lautet also: Aschhadu an lā ilāha illā ʾllāh. Aschhadu an lā ilāha illā ʾllāh. Aschhadu anna Muhammadan rasūlu ʾllāh. Aschhadu anna Muhammadan rasūlu ʾllāh: „Ich bezeuge, dass es keinen Gott außer dem (einzigen) Gott gibt (zweimal). Ich bezeuge, dass Muhammad der Gesandte Gottes ist (zweimal).“

--Ismail mohr (Diskussion) 09:48, 25. Mai 2012 (CEST)

bei meiner Korrektur ging es bei mir nur um "asch'hadu" - um diese unterirdische Transkription. Die jetzige Korr. ist in Ordnung. Nur muß es nicht zweimal geschrieben werden.--Orientalist (Diskussion) 10:14, 25. Mai 2012 (CEST)

Schahāda

‎Hallo Orientalist, dann kann man das Bild auch im Artikel Islam#Die_fünf_Säulen löschen. --Richard Lenzen (Diskussion) 19:47, 4. Feb. 2013 (CET)

Hallo, Dein Nachtrag des Datums hat meine Aufmerksamkeit auf das Bild gelenkt. Natürlich kann das Bild, wenn es für "Schahada" steht, überall gelöscht werden. Ich übernehme dafür die "Verantwortung". --Orientalist (Diskussion) 19:54, 4. Feb. 2013 (CET)

Irrtum

Hallo, ich dachte versehentlich der Zusatz beim Glaubensbekenntnis der Schiiten wäre aus dem Artikel entfernt worden, dabei wurde die Entfernung zurückgesetzt. Mein Fehler šùþërmØhî (Diskussion) 10:20, 11. Mai 2013 (CEST)

ich habe es heute um 7:35 richtiggestellt. Dann kamen 4 (!) edits von Dir. Hin und her. --Orientalist (Diskussion) 13:31, 11. Mai 2013 (CEST)
stimmt ich habe Deine Richtigstellung versehentlich revertiert, dann wieder richtiggestellt. Anschließend habe ich eine Quelle zum Absatz hinzugefügt. Steht aber auch im Bearbeitungskommentar šùþërmØhî (Diskussion) 13:40, 11. Mai 2013 (CEST)

Ergänzungen durch Benutzer:Lutheraner

..offenbar war es falsch, Dich persönlich um Belege gemäß WP:Lit. auf Deiner Seite zu bitten. Es geht darum: [2] Deine Ergänzungen sind so nicht haltbar. Sie sind TF, da unbelegt ("vom feinsten" bitte!) Der Rest auf Deiner Diskuseite bleibt von meiner Seite aus korrekt. Und dieser Satz: Da der Islam die Möglichkeit, den Islam zu verlassen, kategorisch ausschließt, gilt der Annahme des Islam als endgültig und somit unumkehrbar. ist islamrechtlich - und überhaupt - falsch. Aber so sehr wollen wir es auch nicht vertiefen.--Orientalist (Diskussion) 17:04, 23. Jul. 2014 (CEST)

Richtig - was den von dir hier zitierten Satz betrifft, aber der war auch nicht von mir. Zu meinen Behauptungen (die richtig sind, zu denen ich aber im Moment die Belege nicht zur Hand habe): Werde demnächst neuen Anlauf mit Belegen machen. --Lutheraner (Diskussion) 17:08, 23. Jul. 2014 (CEST)
Was die fehlenden Belege für "durch Schahāda zum Muslim" angeht, empfehle ich den Artikel Konversion - Islam. Irgendwie stört sich keiner an der mangelnden Wissenschaftlichkeit des Belegs. Orientalist schon, deshalb gebe ich in diesem Zusammenhang das Lemma "ShahĀdah" in "The Oxford Encyclopedia of the Modern Islamic World" von 1995 bekannt. Dort ist die einfache Annahme des Islam auf einem entsprechenden Niveau dokumentiert. Es fehlt allerdings der Hinweis auf die Notwendigkeit der arabischen Sprache. Die angegebenen quantitativen Kriterien reihen sich dort in die immer abwechselnd wiederkehrenden Angaben (1x ausprechen von 2 Muslimen bzw. 2x aussprechen vor 1 Muslim) ein... Bezüglich der angeblichen islamrechtlichen Falschheit der Aussage das Verlassen des Islam betreffend empfehle ich den Artikel Apostasie im Islam. Ich hoffe, dass auch Orientalist im Belegen der Apostasie mit der Todestrafe einen "kategorischen Ausschluss" sowie "Endgültigkeit" und "Unumkehrbarkeit" der Annahme des Islam zu entdecken vermag. --Ben4Wiki (Diskussion) 13:51, 28. Jul. 2014 (CEST)
Du brauchst mir nichts zu empfehlen. Der Apostasie-Artikel ist auf meinem Mist gewachsen:[3] Daher: Dein Nachsatz (er stammt nicht von Lutheraner) bleibt falsch. Bitte den Art. langsamer lesen.--Orientalist (Diskussion) 14:21, 28. Jul. 2014 (CEST)

Schahada und die IS-Flagge

SchirmerPower, es tut mir leid, dass einige Korrekturen fälschlicherweise mit den Bach runter gingen. Mein Fehler. Aber: Erstens ist die Umschrift falsch. -llāh, rasūlu und muḥammadur steht dort in der IS-Fahne nicht. Die Form muḥammadur existiert nicht einmal. Was dort im dem Kreis steht ist das Siegel des Propheten, welches man z.B. hier auf diesem Dokument sieht [4]. Das ist wohl schon ziemlich alt und es ist nicht Teil der Schahada. Diese Fahne ist hier fehl am Platze. Wir können gerne Benutzer:PaFra um eine Expertise bitten. Gruß --Koenraad als V-IP 22:24, 21. Nov. 2015 (CET)

(nach BK eingefügt)Wie auf deiner Diskussionsseite vermutet, kann ich tatsächlich kein Arabisch lesen, ich kann aber Quellen lesen und Schriften lesen:
1. Im Artikel Schwarzes Banner ist ein Link auf Spiegel Online zu finden: http://www.spiegel.de/politik/ausland/kobane-islamischer-staat-macht-angst-mit-schwarzer-flagge-a-995797.html. In diesem steht "Auf der Flagge prangt in weißer Farbe die sogenannte Schahada, das islamische Glaubensbekenntnis "Es gibt keinen Gott außer Gott, und Mohammed ist der Gesandte Gottes". Der zweite Teil der Schahada wird auf der IS-Flagge als Prophetensiegel dargestellt.". Gut, kann sein, dass die Quelle falsch ist. Also:
2. Kann man die Schriften vergleichen. Laut Artikel Schahāda lautet der zweite Teil "Mohammed ist der Gesandte Gottes" – arabisch Muḥammadun rasūlu ʾllāh(i) – in arabischer Schrift محمد رسول الله, umgebrochen:
الله
رسول
محمد
Der Text im Siegel schaut so aus:
Datei:AQMI Flag.svg
Sieht für mich fast identisch aus.
3. Der Abschnitt en:Black Standard#Word order and placement beinhaltet selbiges.
4. Du hast keine Quellen genannt. Einzige Quelle, die ich fand ist der Artikel en:Seal of Muhammad. Hierin wird deine Version bestätigt, wonach die Siegelinschrift lautet:
الله / محمد رسولAllah / Muḥammad rasūl – "Gott" / "Mohammed, Gesandter"
Nun, der arabische Text sieht irgendwie identisch aus, ob man es mit "Mohammed ist der Gesandte Gottes" oder mit "Gott / Mohammed, Gesandter" übersetzt... Was nun? Über eine Expertise von Benutzer:@PaFra: würde ich mich freuen. SchirmerPower (Diskussion) 23:42, 21. Nov. 2015 (CET)
Guten Abend. Also wenn ich es recht besehe, denke ich, dass SchirmerPower nicht ganz unrecht hat. Es ist natürlich das Prophetensiegel, aber wenn man zuerst den oberen Schriftzug liest und dann das Prophetensiegel von unten nach oben, dann ergibt sich tatsächlich die Schahada. Mir ist das noch nicht so aufgefallen, aber man kann es wirklich so sehen, und es ist möglicherweise genau so vom IS intendiert. Die Form Muḥammadur ergibt sich aus der Assimilation der Nunation an das folgende r von rasūlu. Eine solche Assimilation wird aber eigentlich nur bei der Koranrezitation verwendet und dort Idgham genannt. Wir sollten das hier nicht verwenden, sondern es so schreiben, wie vorher im Artikel eingeführt, also Lā ilāha illā ʾllāh wa-Muḥammadun rasūlu ʾllāh (oder noch besser: Lā ilāha illā Llāh wa-Muḥammadun rasūlu Llāh, ohne Apostroph und Llāh groß, weil es der Gottesname ist). Viele Grüße,--PaFra (Diskussion) 23:20, 21. Nov. 2015 (CET)

Das Siegel trägt die Unterschrift, man liest es "Mohammed, der Prophet Gottes". Die Islam Ansiklopedisi nimmt ebenfalls die Pausalform. Auf Türkisch transkribiert natürlich ("Muhammed resulullah"). Und nicht so, wie bei der Schahada. Selbst wenn der IS das so intendiert, ist es meines Erachtens falsch und ahistorisch. Koenraad als V-IP 23:58, 21. Nov. 2015 (CET)

"Mohammed, der Prophet Gottes"? Ich dachte, Prophet heißt nabī / ‏نبي‎ und nicht rasūl / ‏رسول‎?
Es mag sein, dass es ahistorisch ist, dass die Schahāda auf dem Siegel abgebildet ist, dem kann ich gerne folgen. Wenn aber der Text محمد رسول الله sowohl "Mohammed, der Gesandte Gottes" als auch "Mohammed ist der Gesandte Gottes" heißt, also genauso auch dem Glaubensbekenntnis entspricht, dann ist es eben Fakt, dass dieser Satz (das Bekenntnis, zweiter Teil) auch auf den Flaggen von IS, Saudi-Arabien und Taliban abgebildet ist. Um eben dies ging es ja in meinem Edit. Es bleibt auch dann ein Fakt, wenn Mohammed mit seinem Siegel nur "Mohammed, der Gesandte (oder auch Prophet) Gottes" schreiben wollte. Ich hoffe, du verstehst, was ich meine. SchirmerPower (Diskussion) 00:36, 22. Nov. 2015 (CET)
NB1: Wenn wir auf dem Standpunkt blieben, dass das Siegel auf der IS-Flagge ein Siegel ist und kein Glaubensbekenntnis enthält, dann wäre mein Edit imo trotzdem korrekt, weil die Flagge ja zumindest den ersten Teil des Glaubensbekenntnisses enthält. Oder ist das auch strittig?
NB2: Man kann den Umstand "Wiedergabe des Siegels" und die "Bottom-Up-Lesung ergibt (zufällig) den zweiten Teil des Glaubensbekenntnisses" ja mit hinzufügen, um hier Klärung zu verschaffen. Gleiches dann natürlich auch für den Artikel Schwarzes Banner. SchirmerPower (Diskussion) 00:55, 22. Nov. 2015 (CET)
Also, ich finde es zulässig und durchaus nützlich, darauf hinzuweisen, dass der IS auf seinem Banner den zweiten Teil der Schahada in Form des Prophetensiegels darstellt. Gerade der Vergleich mit den anderen Flaggen macht das sehr deutlich. Es sollte aber noch die Wiedergabe der Schrift an die Schreibung vorher im Artikel angeglichen, damit innerhalb des Artikels Konsistenz besteht. Außerdem sollte noch eine kurze Erklärung hinzugefügt werden, weil man es sonst nicht gleich versteht. Man muss ja das Siegel tatsächlich von unten nach oben lesen, sonst ergibt es keinen rechten Sinn.--PaFra (Diskussion) 16:26, 22. Nov. 2015 (CET)
Ich habe das heute früh schon eingebaut. Könntest du dir das mal anschauen, ob es so korrekt ist? Auch im Artikel Schwarzes Banner habe ich diese Änderung eingefügt. SchirmerPower (Diskussion) 19:34, 22. Nov. 2015 (CET)
Tatsächlich muss es übersetzt heißen: „Muḥammad ist der Gesandte Gottes“, denn das arab. rasūl (رسول) heißt „Gesandter“. Ein anderer Beiname des Propheten Muḥammad ist aber auch Ḫātam/Ḫātim al-anbiyā’ (Ḫātamu'l-anbiyā’/Ḫātimu'l-anbiyā’) (خاتم‌ الانبیاء = „Siegel der Propheten“), was bedeutet, dass Muḥammad nach islamischem Verständnis die Reihe sämtlicher Propheten (vor ihm) abschließt („besiegelt“).--Imruz (Diskussion) 18:58, 23. Nov. 2015 (CET)

Hier ist ein anderes Siegel gemeint. Das reale Siegel. Ich habe kein Problem damit, überstimmt zu werden. Zumal von einem Fachmann, aber ich glaube nicht, dass es einen wissenschaftlichen Nachweis gibt, der das Siegel als solches mit dem zweiten Teil der Schahada in Verbindung bringt. Aber gut. Die Verbrecherfahne mit der Schahada in ein einem Artikel hat meines Erachtens schon von sich aus eine Schräglage. Als würden wir im Artikel über das christliche Glaubensbekenntnis auch irgendwelche Terroristen unterbringen. Gruß in die Runde. Koenraad als V-IP 19:32, 23. Nov. 2015 (CET)

alles hat seine Grenzen, auch meine Geduld nach langem Schweigen. Wenn Diskussionen aus den Fugen geraten und in falschen Kanälen - noch dazu ohne Sinn und enzyklopädischen Verstand - weitergeführt werden, dann muß Position mit Korrekturen bezogen werden.
die Schahāda steht an erster Stelle der fünf Säulen des Islam, sie ist also kein so einfach hingesprochener Satz in zwei Teilen - auch in ihren kalligraphischen Darstellungen nicht. Entsprechend und der Bedeutung gebührend muß sie also dargestellt werden. Symbole von Terrororganisationen gehören nicht dazu.
Der Abschnitt "Verwendung" wird entfernt und kann unter dem "schwarzen Banner" oder sonst wo ausgewertet werden, aber auch dort mit Sachverstand. Dazu ein kleiner Hinweis:http://www.hum.huji.ac.il/upload/_FILE_1378114086.pdf - als einführende Lektüre bevor man in die Tasten greift.
Zur IS-Flagge: die erste Zeile ist auf eine alte Schrift getrimmt, sie ist aber weder Kufi, noch Māʾil. Zum Siegel: eine plumpe Fälschung. Sie kursiert schon sehr lange auch in der Fachlit.: Muḥammad Ḥamīdullāh hat sie in seiner Sammlung der Briefe Muhammeds und der rechtgeleiteten Kalifen veröffentlicht: Maǧmūʿat al-waṯāʾiq as-siyāsiya...usw. 3. Aufl. Beirut 1969. Es handelt sich nicht um einen Siegelring, denn in einem solchen Fall müßte der Ring an sich spiegelverkehrt bearbeitet sein, ein Vorgang, der im frühen 7. Jh. nicht bekannt gewesen ist. Es gibt Stempel mit Koranteilen seit dem späten 19. Jh.; es sind auf Holz montierte Metallplatten: dort ist die Schrift schon spiegelverkehrt. Wenn jemand das nicht glaubt, kann ich bei Bedarf ein Foto davon machen. Ich besitze 3 Exemplare von diesen Stücken.
die Lesung der drei Zeilen auf dem Ring von unten nach oben ist ein Novum. Diese Lesart gibt es im Arabischen nicht. Wenn ja, dann lasse ich mich eines besseren belehren. Der Fälscher ging bei der Zeichnung offenbar davon aus, den Namen Gottes an erster Stelle nennen zu müssen, also: Allah oben. Ein Unfug: sowohl als Ring als auch als Reihenfolge.
im übrigen: ḫātam /nicht ḫātim! an-nabiyyīna / nicht al-anbiyāʾ ! lieber Benutzer:Imruz, siehe Sure 33, Vers 40.
wie die Schahāda im islamischen Schrifttum verwendet und verstanden wurde, steht im Art. Ihre Verwendung durch Terrorbanden gehört hier nicht dazu.Der Abschnitt ist die klare Ignorierung der Bedeutung der Schahāda nach rein formalen - und missverstandenen! - Kriterien, die hier nichts zu suchen haben. Die Analyse dazu kann in einem eigenen Art. dargestellt und Fälschung erläutert werden. Zum letzteren gehört natürlich die Lektüre wiss. Arbeiten. Und ein "muhammadur" geht gar nicht.
es sei denn, jemand möchte auf die rel. Bedeutung des IS mit diesem Beitrag zwischen den Zeilen hinweisen. Na, dann...--Orientalist (Diskussion) 21:29, 23. Nov. 2015 (CET)
Hallo Orientalist, deinen Zorn kann ich sehr gut nachvollziehen, denn da sind wir uns einig, was den völlig entfremdeten Missbrauch dieser Formel durch eine Mörderbande betrifft. Was allerdings meinen Einschub mit dem „Siegel der Propheten“ anbelangt, so habe ich mich nur auf die weiter oben geäußerte Frage bezogen, ob „Prophet“ nun rasūl oder nabiyy heiße, und dabei dieses Beispiel zitiert. Ob der „Siegel“ auf Arabisch allerdings nun ḫātam oder ḫātim ausgesprochen wird, scheint offen zu sein. In meiner Koranausgabe wird tatsächlich خاتَم vokalisiert. Und zumindest in meinem Wehr (S. 204 unter ختم) stehen auch beide Aussprachemöglichkeiten nebeneinander. Ähnliches scheint für den Zusatz الانبياء zu gelten. Du hast Recht (und ich hatte versäumt, im Koran nachzuschlagen), dass es dort (in meiner Ausgabe) heißt: «... وَ خَاتَمَ النَّبِيِّيْنَ ...». Stattdessen habe ich kurz entschlossen bei der persischen Wikipedia, die خاتَم ebenfalls mit Fatḥa vokalisiert, als auch bei der arabischen Wikipedia nachgeschaut und fand beide Versionen angegeben. Ich gestehe, dass ich vorher die von dir angegebene eigentliche Koranversion nicht kannte, sondern eben nur die andere, weil ich sie während meines Studiums sowohl hier als auch in Iran immer wieder gehört hatte – allerdings ohne selbst im Koran nachzuschauen ... Ich hoffe, du kannst mir verzeihen, und ich danke dir auf jeden Fall für deinen Hinweis :-) Gruß--Imruz (Diskussion) 16:20, 24. Nov. 2015 (CET)

@Orientalist (weil seine Diskussionsseite nicht bearbeitbar ist)

@Orientalist: Deine Hilfe wird benötigt. Der Wikipediaartikel Islamische Musik ist unsinnige Theoriefindung. Es gibt gar keine speziell vom Islam geprägte Musik. Das ist Wikifanten-Theoriefindung. Könntest du auf der Diskussionsseite hier als Fachmann dazu Stellung beziehen? Al-kitab (Diskussion) 16:03, 25. Nov. 2015 (CET)

Enzyklopädische Übersetzung der Mehrdeutigkeit von "Gott"

"Gott" hat viele Bedeutungen, z.B. Gott(Oberbegriff), Gott(Islam), Gott_(Christentum), Gott(Manitu) usw. In einer Enzyklopädie muss dies eindeutig gekennzeichnet werden, z.B. durch genauere Beschreibung in Klammern. Wäre es deshalb nicht korrekter und nötig für eine Enzyklopädie, die Shahada z.B. so ins Deutsche zu übersetzen:

Es gibt keinen Gott(Oberbegriff) ausser Gott(Islam).

Oder einfacher ohne Klammern, aber trotzdem eindeutig:

Es gibt kein göttliches Wesen ausser Allah.

Im Text sollte dann auch immer "Gott" entsprechend ersetzt werden durch die genaue Bedeutung, z.B. Gott(Islam) oder einfacher "Allah". Interessanter Weise gibt es in der deutschen WP kein Gott(Islam), vermutlich weil dafür immer "Allah" verwendet wird. Aber warum wird dann im Lemma häufig "Gott" verwendet, obwohl in der WP bei Gott nur unter ferner liefen von "Allah" die Rede ist, stattdessen vorwiegend der Oberbegriff gemeint ist, im deutschprachlichen Raum auch Gott(Christentum) ? Das erscheint mir inkonsistent und unnötig verwirrend. Warum von "Auto" reden, obwohl eigentlich ein Trabbi (oder Golf IV) gemeint ist? Kurz: wäre es nicht sehr viel klarer und für eine Enzyklopädie angemessen, immer da wo Gott(Islam) gemeint ist, "Allah" zu verwenden, und nicht "Gott"? Zumindest in den ersten Sätzen. --2.247.250.182 22:12, 5. Nov. 2016 (CET)

Dummerweise hält die maßgebliche wissenschaftliche Literatur sich nicht an deine Erkenntnisse. Koenraad 22:22, 5. Nov. 2016 (CET)
1. Ja, das ist wirklich dumm! Aber es gibt Regeln, wie die Wissenschaft enzyklopädisch aufbereitet wird. In der Begriffsklärung wird dies genauer benannt. Kein Musiker wird Note(Musik) sagen, weil es klar, dass er mit "Note" eben Note(Musik) meint, und keine Dufnote oder Banknote. Aber in der WP wird aus dieser Note trotzdem eine Note(Musik), weil es eben auch Note(Schulnote) etc. gibt. Nach dem Prinzip müßte beim islamischen Gott eben aus dem "Gott" in der deutschsprachigen wissenschaflichen Literatur ein "Gott(Islam)" in der WP werden. Allerdings tritt hier der Sonderfall auf, dass Gott(Islam) eben auch Allah genannt wird. Wie denkst du, sollte die Vorgabe der WP bzgl. Gott und Allah umgesetzt werden? Bisher wird in islamischen Lemmas häufig "Gott" verwendet, und es bleibt dem Leser überlassen, ob es Gott(Oberbegriff), Gott(Islam), Gott(Christentum), oder irgendetwas anderes gemeint ist. Wenn jemand aus dem christlichen Umfeld kommt, würde er den Satz aus dem Lemma dann so verstehen: "Es gibt keinen Gott ausser Gott(Vater,Jesus,Hl.Geist)". Aber das ist ja sicherlich nicht so gemeint. Denkst Du, diese Mehrdeutigkeit ist für eine Enzyklopädie ok?
2. Es spielt auch die Frage rein, ob Gott(Islam) = Gott(Christentum) ist. Aber da sollte nicht einfach durch die Verwendung des gleichen Begriffs unterschwellig etwas suggeriert werden, sondern erstmal zwei verschiedene Wörter (bzw. mit Stichwort/Qualifikator in Klammer) verwendet werden, und es dann gleich/ungleich aufgeführt werden. --2.247.250.182 23:28, 5. Nov. 2016 (CET)
Stolpere (weit entfernt, hier mit eigener Beteiligung da tiefer einzusteigen) über die etwas merkwürdige Diskussion bis hin zum Edit-War, und würde meinem anonymen Vorredner von 2016 und den weiteren Benutzern, die auch aktuell الله wieder mit "Allah" übersetzt sehen wollen, doch auch sehr zustimmen.
Mal ganz außerhalb der religiösen Kontexte, wenn wirklich neutral gesprochen wird, kann man klar beobachten, dass الله (Allah) und إله (Ilah, Gott, Gottheit) durchaus unterscheidbare Worte sind, sowohl von der Schreibung als auch phonetisch. Es ist also durchaus eine bedeutsame Ungenauigkeit, wenn man diese Worte in einer Übersetzung zusammenzieht.
Oder eben keine Ungenauigkeit, sondern ein wertendes Statement, nämlich dass allein durch die Tatsache, dass es nur einen Gott gibt, eben auch Alternativbegriffe sinnlos sind. Das kann im Rahmen eines bestimmten wissenschaftlichen Spezialdiskurses im Kontext durchaus sinnvoll sein. Insofern kann vielleicht gerade aus einer bestimmten Fachperspektive, wie Koenraad und Orientalist betonen, die in diesem Diskurs gebräuchliche Übersetzung so sein (beide Male unterschiedslos "Gott").
Ich habe mir den Spaß erlaubt, auf der arabischen Wikipedia nachzuschauen, welcher Begriff für den Gott Zeus benutzt wird. Und da wird definitiv nicht Allah (الله) verwendet, sondern إله (Ilah). Insofern ist Allah der Begriff für eine ganz bestimmte Gottheit oder aus anderer Perspektive betrachtet, für DIE Gottheit schlechthin. الله sprachlich mit "Gott" gleichzusetzen ist völlig falsch.
Ich finde aber nicht nur, dass die derzeitige Übersetzung ungenau ist, sondern dass sie in diesem allgemeinen Kontext auch unangemessen ist ("Es gibt keinen Gott außer Gott"): hat man einen Satz der nicht nur einen paradoxen Anklang hat, sondern logisch paradox ist (das was zuerst negiert wird, wird wieder bejaht). Das wird dem Glaubenssatz nicht gerecht, der nicht so paradox formuliert ist. ("Wir haben im Schuppen keine Lampe außer einer/der Lampe" ist schräger als "wir haben im Schuppen keine Lichtquelle außer einem großen Strahler"; entschuldigt das blöde Beispiel, ich bin leider weder Sprach- noch Religionswissenschaftler und weiß mich nicht anders auszudrücken).
Ich glaube, dass für den Wikipediaartikel die Übersetzung von Paret für genau diesen Satz nicht geeignet ist (es sei denn im weiteren Text, als Ergänzung). Der Satz ist dermaßen zentral für die gesamte Theologie, dass er ohnehin nicht ohne Kommentar theologisch verwendet werden kann, so dass ich vermute, dass Paret sich für diese Übersetzung entschieden hat, um die religiöse Kernaussage zu unterstreichen - nicht, um eine exakte Übersetzung, die ohnehin unmöglich wäre, zu liefern. Darüber hinaus vermute ich, dass Paret auch die intuitive Scheu vor einem Gottesnamen dazu bewogen haben mag, es ist davon auszugehen, dass er ein guter Kenner des Alten Testaments war, in dem die Benennung des Gottes eine komplexe Angelegenheit ist: Ein Name, der nur geschrieben aber nicht gesprochen werden darf - solange, bis der eigentliche Name kaum noch jemandem bekannt ist; mit einem so starken Tabu belegt, dass im Christentum nur "HErr" (im deutschen Sprachgebrauch) übrig geblieben ist.
Ich finde es unsachlich, all diese Kontexte in einer allgemeinen Enzyklopädie vorauszusetzen und würde mir wünschen, dass jemand, der in der Materie steckt, zumindest einen Text generiert, in dem klar wird, dass es sich im Original um verschiedene Worte handelt, und dass der eine Gott, den es gibt, Allah genannt (mit Allah bezeichnet/üblicherweise mit Allah bezeichnet - was auch immer politisch korrekt viabel ist) wird. (Dass es sich um verschiedene Worte und nicht um grammatische Formen desselben Wortes handelt, kann man auch aus der Umschrift ohne Arabischkenntnisse nicht ableiten!)
Werft auch mal die Suchfunktion an, es kann doch nicht angehen, dass "Allah" erstmalig im Abschnitt "Profaner Bereich" auftaucht. Oder ist es eben doch Absicht? Ich bin kein Muslim, aber wenn ich mich mit Muslimen unterhalte, habe ich nicht den Eindruck, dass die Nennung des Namens einen Tabubruch darstellt. Ist die explizite Nennung von "Allah" im Rahmen des Glaubensbekenntnisses eine Profanisierung???
(Sorry, ich finde die diakritischen Zeichen für Allah nicht auf der Tastatur - deswegen verkürzt, aber sie gehören ja in besonderem Maße zur Wiedererkennbarkeit des Wortes!) --Sebi772 (Diskussion) 14:25, 15. Mai 2022 (CEST)
Nach gängiger Meinung hat sich allah aus ilah entwickelt und zwar durch den Artikel al, damit wurde aus einer Gottheit der eine Gott. al-ilah wurde dann zu Allah verschiffen, was auch daran erkennbar ist, dass das erste a nach wie vor (wie beim Artikel al) ein Hamzat wasl besitzt, ein Hamza, dass verschiedene Vokale annimmt, je nach dem welcher grammatikalische Fall vorliegt. Es gibt also Allah mit verschiedenen Anlautvokalen. Übrigens heißt auch der Gott der Christen bei arabischsprachigen Christen auch Allah. Gruß Koenraad 15:07, 15. Mai 2022 (CEST)
Ist das jetzt ein Argument für die Änderung oder dagegen oder neutral? Die Etymologie ist mir klar. Das ist nicht das Problem. In den Alltagsgesprächen mit Muslimen, die ich manchmal über Religion führe, gehen wir i.d.R. auch davon aus, dass es sich um denselben Gott handelt. --Sebi772 (Diskussion) 15:18, 15. Mai 2022 (CEST)

Die Wikipedia halt sich halt an die Gepflogenheiten der wissenschaftlichen Literatur und nicht daran, was du und ich denken oder aus eigener Erfahrung beisteuern. Ich dachte, du bräuchtest eine Erklärung. Gruß Koenraad 15:26, 15. Mai 2022 (CEST)

Die Gepflogenheiten sind offenbar mehrdeutig. Über den Stellenwert von Paret kann gestritten werden. Auf Denken kann m.E. nicht verzichtet verzichtet werden, da die Wikipedia nicht in der Lage ist, ihre Artikel selbst zu schreiben. Man könnte die Paret-Übersetzung genausogut durch eine andere ersetzen. Die Entscheidung, welche gewählt wird, wird vermutlich durch Denken gefällt werden müssen.
"Die wissenschaftliche Literatur" ist schon nur ein Phantom und deren "Gepflogenheiten" um so mehr. Die Wikipedia bezeichnet sich als Enzyklopädie, unklar ist hierbei auf welchen Kreis sie sich bezieht - und die Wikipedia als Ganze hat einen universellen Anspruch, wie noch nie vorher eine Enzyklopädie ihn gehabt hat. Da muss man mit Kontextualität und verschiedenen Sichtweisen umgehen lernen. Die Zielgruppen sind, anders als bei fachspezifischen Lexika (die man dann ja nur Enzyklopädie nennt, wenn sie das Fachspezifische ausreichend verlassen und für eine weitere Allgmeinheit bestimmt sind - die immer noch sehr klein sein kann...) hier nicht genauer definiert. Der Artikel muss für einen Durchschnittsmenschen, besonders auch außerhalb der Islamwissenschaft, Orientalistik und Theologie zunächst eine sinnvolle Information allgemeinbildenden Charakters geben. Gestuft kann es dann ins Detail gehen. Das bedeutet Enzyklopädie.
Ich werde hier in einer solch emotional aufgeladenen Situation mangels ausreichender Fachkenntnis sicher keinen Buchstaben am Artikel anfassen. Dennoch erlaube ich mir aus der Außenperspektive die Anmerkung, dass die Übersetzung der Zeile schlicht aus sprachlicher Sicht zu ungenau ist, da sie eine Differenzierung des Originaltextes eliminiert.
Und wenn das die "Gepflogenheit der wissenschaftlichen Literatur" ist, dann gehe ich fest davon aus, dass Du dich da eben auf eine Literatur in einem speziellen Kontext beziehst, in denen eben per Konvention festgelegt ist, dass der im Arabischen vorhandene semantische, lautliche und geschriebene Unterschied zwischen الله und إله zu ignorieren ist.
Und klar: dass im Arabischen diese Unterschiede bestehen, kann ich zwar durch "Feldforschung" in der arabischen Wikipedia leicht feststellen, das ist aber nur privates Denken und keine Wissenschaft, da ich keine Publikation nennen kann, mit der ich das belegen kann. Mag sein, dass Denken hier nicht sinnvoll ist. Ich kann es nur nicht so leicht abstellen.
Das soll jetzt gar nicht so polemisch klingen, sorry. Ich will damit auch vor allem sagen: Mich interessiert durchaus, was du denkst. Und ich glaube, dass es durchaus Wert hat, wenn man begründet von einer bestimmten Gepflogenheit abweicht. Dein Satz ist mir zu allgemein. Hältst Du es als Fachmann für geboten, die Übersetzung so zu lassen, wie sie ist, und wenn ja, warum. ("Das haben wir immer schon so gemacht", ist eine Antwort, die ich unbefriedigend fände...) --Sebi772 (Diskussion) 16:05, 15. Mai 2022 (CEST)

in Wissenschaftskreisen maßgebliche Übersetzung von Rudi Paret ...??

die aussage, dass "in Wissenschaftskreisen (die) maßgebliche Übersetzung (die) von Rudi Paret" ist, ist eine subjektive einschätzung, kaum wissenschaftlich treffbar, und schon garnicht belegt.

mag sein, dass paret in bestimmten kreisen der islamwissenschaft beliebt ist (sein kommentar zur übersetzung ist sicher nützlich, wenn auch manchmal erstaunlich blind für die 'heißen' punkte!)... ich persönlich finde ihn an etlichen stellen unklar (nicht den koran), und überdies sprachlich unschön. zirker etwa ist in sachen sprache wesentlich eher in der lage, soetwas wie einen "schönen koran" (so nennt man ihn ja gerne) zu liefern und m.e. wesentlich präziser (was sich heutzutage nicht immer angenehm liest...). ein beispiel: paret übersetzt die muschrikun aus 9.5 vage mit "heiden" (andere mit "götzendiener"). das wort heide ist undifferenziert und erzeugt beim unbedarften leser den eindruck, die stelle beziehe sich auf alle 'ungläubigen' (tatsächlich findet man oft auch die schon regelrecht falsche übersetzung "tötet die Ungläubigen").

damit benutzt er ein wort, das mit "negativen, pejorativen konnotationen" besetzt ist und den beigeschmack von "primitiv" hat (s. Heidentum). "die, die partner beigeben" sind jedoch - aus anderer sicht wenigstens - keineswegs "primitiv", sondern - zumindest teilweise - sog.e "hochkulturen" (antike griechen, römer, hinduismus...). ferner trägt das wort der komplikation nicht rechnung, dass aus islamischer sicht auch christen, die nicht unter den heiden-begriff fallen, auch nicht aus islamischer sicht (>Ahl al-kitāb), "partner beigeben" (nämlich den sohn), also muschrikun... zirker übersetzt präzise: "dann tötet die, die Partner beigeben, ..." (benennt damit also genau eine spezielle untergruppe von ungläubigen, die oft im islam-diskurs auch ziemlich irreführend sog.n "polytheisten").

also, bitte die aussage oben mit wissenschaftlicher quelle versehen, oder nach hiesiger gepflogenheit (ich meine den islam-bereich): raus! --HilmarHansWerner (Diskussion) 06:38, 29. Jan. 2017 (CET)

Es handelt sich um einen Umstand, der aus der Lektüre der deutschsprachigen Fachliteratur hervorgeht. Ansonsten: [5] & Kasten oben beachten.--Devotus (Diskussion) 07:19, 29. Jan. 2017 (CET)

danke, werter Devotus, für die quelle! sie spricht mir ja aus der seele (so als hätte ich da abgekupfert... s.o.):

"Zur Anschaffung empfohlen wird eine der folgenden Übersetzungen:

Rudi Paret:

Standard in der deutschsprachigen Islamwissenschaft. Historisch-kritischer Anspruch; kennzeichnet Alternativübersetzungen und unklare Stellen, enthält zahlreiche Anmerkungen in Klammern, ist daher aber auch sehr schwerfällig, schlecht lesbar und stilistisch oft unschön. Als Begleitband gibt es einen Kommentar mit Konkordanz, dessen Anschaffung – auch bei Erwerb einer anderen Koranübersetzung! – ratsam ist.

Hans Zirker:

eine recht neue, fundierte Übersetzung, die sich um Lesbarkeit und Annäherung an den koranischen Sprachduktus bemüht, ohne dabei zu stark vom Wortsinn abzuweichen, und zudem in zeitgemäßem Deutsch verfasst ist.

Hartmut Bobzin:

eine kürzlich erschienene Koranübersetzung, die philologischen Ansprüchen genügt und die sich in der Übertragung ins Deutsche um eine bessere Lesbarkeit als Paret bemüht."

ich kürze daher entsprechend die nunmehr belegte stelle - danke! - und referiere die quelle sachgemäß in der fußnote (wo das alles hingehört; ein artikel über die Schahada ist kein platz für paret-werbung...) schönen gruß! --HilmarHansWerner (Diskussion) 07:44, 29. Jan. 2017 (CET)

Der Verweis auf die Empfehlungen der FU Berlin dient der konkreten Untermauerung einer Tatsache, die jedem Kenner der maßgeblichen Sek.lit. bekannt ist und hier in einer Klammer vermerkt wird. Eine Besprechung verschiedener Übersetzungen bzw. der Empfehlungen der FU hat in diesem Artikel nichts verloren.--Devotus (Diskussion) 07:48, 29. Jan. 2017 (CET)
nun, die besprechung war eine freundliche geste gegenüber dir, eine sachgerechte würdigung deiner quelle... man kann es auch bei der anmerkung "Übersetzung von Paret" belassen und die fußnote weglassen. wollen wir das so machen? der übersetzungsvergleich, den ich für 47:19 per fußnote angefügt habe, spricht, denke ich, für sich...
die rezension aus deiner quelle könnte man vielleicht in den artikel über koranübersetzungen einarbeiten... (--HilmarHansWerner (Diskussion) 08:03, 29. Jan. 2017 (CET)
Dann wäre die Fußnote gänzlichst zu streichen. Was gegen den Verweis auf eine allgemein bekannte Tatsache spricht, bleibt unklar. Für letzteren Vorschlag wäre die Sekundärliteratur zu konsultieren; eine universitäre Leitlinie ist keine Grundlage für weitreichende Darstellungen islamwissenschaftlicher Vorgehensweisen. Dahingehend dortige Disk. konsultieren.--Devotus (Diskussion) 08:09, 29. Jan. 2017 (CET)

Habs getan. Koenraad 14:40, 29. Jan. 2017 (CET)

@ Devotus & Koenraad (the united control commission): o.k. habe die sache noch etwas verknappt (meine hinzufügung zu 49:19 auch)... frage mich allerdings im nachhinein, ob nicht die ganze parenthese eigentlich in ein ref-tag gehört? es handelt sich ja nur um eine quellenangabe. solche namensnennungen nach einem zitat kenne ich eigentlich sonst nur bei großen dichtern oder philosophen, wo man mit der namensnennung sagen will: "schau her, der große soundso hat diese weisheit uns geschenkt." ist der rudi ein solches 'genie'? (wie auch immer: ich muss mich hier aus zeitgründen ausklinken.) as-salamu aleikum! --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:52, 29. Jan. 2017 (CET)

Gebetsritual (2)

"Die Schahāda im Adhan lautet: Aschhadu an lā ilāha illā ʾllāh"

Müsste es nicht heißen:

"Die Schahāda im Adhan lautet: Aschhadu al-lā ilāha illā ʾllāh"

Grund: Wenn تنوين oder نون ساكن gefolgt wird von einem der Buchstaben ل ر و م ي ن , dann gibt es ادغام, das heißt: der n-Laut wird nicht gesprochen und stattdessen der folgende Konsonant verdoppelt (ل und ر ohne غنة, der Rest mit غنة; im Artikel Adhān ist das leider auch, wie ich meine, falsch dargestellt). Man kann das auch ganz deutlich hören, wenn man sich nur einen x-beliebigen professionellen Adhān anhört. --88.70.148.194 21:35, 31. Aug. 2019 (CEST)

Die Transliteration nach DMG (und die Wikipedia-Namenskonvention) nimmt auf diese Besonderheiten keine Rücksicht. Assimiliert wird nur der Artikel al-. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 13:01, 21. Apr. 2020 (CEST)