Diskussion:Schaufelradbagger
Foto entfernen?
Foto vom Brauntagebau Bagger entfernen da dieser kein Schaufel"rad"bagger ist oder was meint ihr ?
- Natürlich ist das ein Schaufelradbagger, das erkennt man an dem rostbraunen Schaufelrad vorn rechts. --Sebbî 12:51, 13. Jan 2006 (CET)
Nennförderleistung
Ich habe mal die Nennförderleistung in Kubikmeter pro Tag geändert und nicht Kubikfemtometer, das erschien mir zu wenig. ;) Und fm ist die Abkürzung für Femtometer, und sonst gar nichts. --Schnitte 17:31, 6. Nov 2005 (CET)
Die Angabe ist in Festkubikmeter (fm) schon richtig, da die Förderleistung eines Schaufelradbaggers ebenso angegeben wird. Alternativ wären es sonst Lockerkubikmeter, die sich von den Festkubikmetern durh die beim Lösen unvermeidliche Auflockerung unterscheiden. Um aber erfassen zu können, wieviel ein Gerät nun leistet, können nur die Festkubikmeter angegeben werden.
Rheinbraun heißt jetzt RWE Power AG
sollte geändert werden, oder?
Einsatz auf Baustellen
Im ersten Abschnitt steht das Schaufelradbagger auf Baustellen eingesetzt werden, das kann ich mir nicht vorstellen gibt es Beweise für solche Einsätze (nicht signierter Beitrag von 82.83.137.161 (Diskussion) 01:16, 15. Jul 2006)
- Für den Aushub bei Grossbaustellen oder Geländeumgestaltungen kann ich mir das durchaus vorstellen, da kommt dann natürlich nicht so ein riesen Braunkohlebagger angerollt, sondern halt die Spielzeugversion davon http://www.me.tu-dresden.de/forschung/dynamik1.jpg [1] oder http://www.bagger-und-bahnen.de/bagger-weserhutte/Dsc01815-BEARB.jpg [2]. Steht ja auch so im ersten Abschnitt "Besonders große Schaufelradbagger ... werden im Braunkohlebergbau eingesetzt." und der Rest des Artikels dreht sich nur noch um diese. Eigentlich sollte der Artikel Braunkohlebagger heissen, da nur diese spezielle Art von Schaufelradbaggern beschreibt. --fubar 02:41, 15. Jul 2006 (CEST)
Bagger 288 Länge und Gewicht falsch?
Die Angaben widersprechen Länge: 220 Meter und Gewicht 12840 Tonnen widersprechen anderen Angaben. Angaben RWE: "Der größte Bagger des Tagebaus Garzweiler ist 96 Meter hoch, 240 Meter lang und 13.500 Tonnen schwer." Quelle: http://www.rwe.com/web/cms/mediablob/de/235952/data/235578/5/rwe-power-ag/presse-downloads/braunkohle/Tagebau-Garzweiler.pdf Der Spiegel spricht von "96 Meter hoch, 240 Meter lang und 13.000 Tonnen schwer." Quelle: http://www.spiegel.de/sptv/extra/a-118494.html Was stimmt? --84.149.246.70 13:35, 28. Apr. 2013 (CEST)
Bagger 288 größter Bagger der Welt?
Inwiefern ist die Bezeichnung "größter Bagger der Welt" zu verstehen? Laut Tabelle im Artikel hat doch der Bagger 293 bei allen angegebenen Werte gleiche oder größere Zahlen erreicht, wodurch die intuitive Annahme "der ist größer" suggeriert wird. -- Keloid 15:14, 26. Aug. 2008 (CEST)
- "Der 288 ist bis heute der größte Bagger der Welt" sollte lesen: "240.000er sind bis heute die größte Bagger der Welt. Der 288 war der erste 240.000er." Es gibt mindestens zwei andere 240.000er (289 und 293, im Tagebau Hambach). Das Guinness World Records Buch (2001-2009) nennte Bagger 293 das grösstes (schwerstes) Landfahrzeug, offenbar wegen sein höheres Maschinegewicht. Ceinturion 12:38, 5. Okt. 2008 (CEST)
- Und vor allem steht weiter unten im Text, daß der SRs 6300 zwar kleiner ist, aber mehr Leistung bringt. Wonach gehts denn nun - Ausmaße oder Förderleistung?Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 16:41, 5. Dez. 2009 (CET)
Und was ist mit den F60? 502 m lang 240 m breit 80 m hoch, 13600 to schwer, Förderleistung 29.000 m³/h also 696.000 m³ am Tag. (nicht signierter Beitrag von 217.93.55.162 (Diskussion | Beiträge) 00:47, 27. Jan. 2010 (CET))
- Das "Größte" meint normalerweise das in den Abmessungen größte Gerät. Ob sich daraus auch die größte Leistung ergibt, steht aus einem anderen Blatt. 79.209.224.106 19:38, 27. Jan. 2010 (CET)
- Die F60 ist eine Abraumförderbrücke, kein Bagger. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 12:11, 27. Jan. 2010 (CET)
Wegen der Größe habe ich auf Diskussion:Bagger 288 geschrieben.--KlausFoehl 00:05, 25. Apr. 2010 (CEST)
SRs 8000?
Das Artikel sagt daß es keine Bagger von Typ SRs 8000 gibt, aber TAKRAF sagt RB293 ist von Typ SRs 8000: 'Der größte Schaufelradbagger ist der Tenova TAKRAF SRs 8000 (RB 293). Bei einem Gewicht von 14.200 t bewegt er 240.000 m³ Abraum pro Tag.' [3] Wer hat recht? Ceinturion 23:49, 20. Jun. 2009 (CEST)
tabellenlayout
in der tabelle "Bagger der RWE Power" is die zeile "Momentaner Einsatzort" seltsam verzerrt.(rutscht in die nächste zeile) me:opera 9.64 1680x1050 -- 84.168.194.219 09:58, 19. Jul. 2009 (CEST)
Antrieb
Wurden auch Schaufelradbagger mit Verbrennungsantrieb realisiert? (nicht signierter Beitrag von 91.46.231.61 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 12. Jan. 2010 (CET))
- Ja wurden (und werden), jedoch niemals als direkter Antrieb, sondern stets in dieselelektischer Ausführung. Somit unterscheiden diese sich bis auf das Zusätzliche Modul der Generatoreinheit nicht von rein elektischen Schaufelradbaggern. Diese sind zudem nicht so groß wie die Teile aus Garzweiler und Hambach. 79.209.224.106 19:41, 27. Jan. 2010 (CET)
Bild vom "U-Boot"
Könnte jemand bitte ein Bild von einer 20 kV-Steckverbindung einstellen? (nicht signierter Beitrag von 91.46.231.61 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 12. Jan. 2010 (CET))
Nummerierung
Wie kommen Bezeichnungen wie "Bagger 288" zu Stande? Ist dies der 288. Bagger von RWE Power? (nicht signierter Beitrag von 91.46.231.61 (Diskussion | Beiträge) 16:00, 12. Jan. 2010 (CET))
Braunkohlebagger nur in Deutschland
Hallo,
Ich habe nur zwei Fragen und vielleicht wird aus der Antwort etwas, was man in den Artikel übenehmen könnte. Gibt es die Braunkohlebagger dieser Größe nur in Deutschland? In Polen gibt es, meines Wissens nach, auch Brunkohlefelder.
Warum werden Bagger dieser Art nicht bei der Ölsand/Ölschieferförderung in Kanada/Alberta eingesetzt?
Danke für die Antworten im Voraus
Grüße
-- Didio412 14:46, 18. Nov. 2011 (CET)
- Im Prinzip sollten solche oder ähnliche Großgeräte überall da eingesetzt werden, wo Kohle im Tagebau gewonnen wird. Daß die hier nicht vertreten sind, liegt höchstwahrscheinlich an fehlenden Infos und mangelndem Interesse. Was den Ölsand anbetrifft: gute Frage. Es kann tausend Gründe geben. Schreib doch mal eine Mail an das/die Unternehmen. --Glückauf! Markscheider Disk 15:53, 18. Nov. 2011 (CET)
- Es gibt auch in anderen Ländern Schaufelradbagger, wir haben hier allerdings das übliche Problem, dass der Interessenfokus der Schreiber eher auf den deutschsprachigen Raum bezogen ist. Aus der englischsprachigen Wikipedia habe ich diesen schönen Satz herausgezogen: The BWEs used in the United States tend to be smaller than those constructed in Germany.
- Da diese Bagger im Grunde auch nur Werkzeuge sind, gelten auch für sie die allgemeinen Anforderungen, die man an ein Werkzeug stellt: Sie müssen der Aufgabe gemäß ihren Dienst erfüllen. In den deutschen Großtagebauen muss viel Erdreich bewegt werden, die Kohleflöze sind relativ gleichmäßig, und die Tagebaue haben zugleich eine relativ lange Nutzungsdauer. Da lohnt es sich durchaus, ein so großes Gerät vor Ort zu montieren und nach getaner Arbeit zu verschrotten. (Baggerüberführungen von einem zum anderen Tagebau sind selbst bei nur zwei Kilometern Entfernung unglaublich aufwändig.)
- Ölsand wird erst seit relativ kurzer Zeit in großen Mengen gefördert, weil vorher der Abbau teurer war als der Marktpreis des so gewonnenen Rohöls. Dort spielen sicher auch noch einige andere Faktoren eine Rolle (Größe des Rohstofffeldes; Transport des Abraums sowie des geförderten Materials; Klima), so dass man dort andere Werkzeuge einsetzt, die man als besser oder zumindest billiger ansieht. --32X 16:03, 18. Nov. 2011 (CET)
Preis?
Was kostet so ein Viech eigentlich, wenn man es heute bestellen würde? --212.23.103.40 06:24, 24. Dez. 2011 (CET)
Antrieb und Energieversorgung
Wie erfolgt die Energieversorgung? Werden alle Schaufelradbagger elektrisch angetrieben oder gibt/gab es auch welche mit Verbrennungsmotor? Wenn ja, warum? Auf jeden Fall sollte hierüber ein Kapitel in den Artikel eingefügt werden! (nicht signierter Beitrag von 91.46.175.100 (Diskussion) 07:27, 12. Feb. 2012 (CET))
Eiserner Mann
aus dem Artikel Tagebau Hambach II / Beginn der Braunkohleindustrie (1850–1905):
Die Mechanisierung machte weitere Fortschritte: 1895 wurde der erste Abraumbagger, der für den Bau des Nord-Ostsee-Kanals gebaut worden war, in der Grube Donatus bei Liblar eingesetzt. Der erste Schrämbagger zum Kohleabbau kam 1907 im Brühler Gruhlwerk als „Eiserner Mann“ zum Einsatz.[1] 1909 waren es bereits vier Kohlebagger in den 29 Gruben und 1913 hatten nur drei Gruben keine Bagger. Die Förderung stieg von fünf Millionen Tonnen 1905 auf 17,4 Millionen Tonnen im Jahre 1913.
--Neun-x (Diskussion) 08:42, 24. Jul. 2012 (CEST)
- Und was möchtest Du uns mit diesem Hinweis sagen? Soll diese Information in den Artikel eingebaut werden? Der Eiserne Mann und andere frühe Großbagger waren keine Schaufelradbagger, insofern passt der Hinweis nicht ganz zu diesem Artikel. --TETRIS L 13:13, 24. Jul. 2012 (CEST)
Quelle
- ↑ Arno Kleinebeckel: Unternehmen Braunkohle. Geschichte eines Rohstoffs, eines Reviers, einer Industrie im Rheinland. Köln 1986. S. 117 ff. u. S. 155.
Bagger 289 wirklich in Hambach?
Ich habe um Ostern herum in Inden auf dem Bagger 289 beim Umbau mitgemacht; arbeitet dieser jetzt sicher in Hambach? (nicht signierter Beitrag von 2A02:908:F539:6980:C1BB:37CE:279A:2689 (Diskussion | Beiträge) 19:13, 30. Jul 2015 (CEST))
Takraf Tenova
Meiner Meinung nach sollte man man den Abschnitt über Takraf aus dem Punkt Lausitzer und Mitteldeutsches Revier herauslösen, da diese (SRs8000/Bagger 293) auch im rheinischen Revier und z.B. auch in anderen Ländern eingesetzt werden. Siehe http://www.takraf.tenova.com/product/bucket-wheel-excavators/ 217.92.175.5 10:12, 23. Mär. 2017 (CET)
Das Grundprinzip wird nicht erklärt - was ist ein Schaufelrad(-bagger)?
Der Artikel ist ja sehr ausführlich und schön geschrieben auch zu den ganzen Details der verschiedenen Modelle und Revieren. Aber in einer Enzyklopädie müsste doch zuerst mal das Grundprinzip erklärt werden. Da es keinen extra Artikel zum (Bagger-)Schaufelrad gibt, müsste das eigentlich hier stehen. Auch bei Funktionsweise und Aufbau kommt das Schaufelrad selbst praktisch nicht vor. Ich habe davon kein Ahnung, deshalb könnte ich es nicht selbst schreiben, aber mir würden sich da Fragen stellen wie: Wie genau funktioniert das Baggern mit dem Schaufelrad? Wie ist das Schaufelrad aufgebaut? Was ist der wesentlich Unterschied zu anderen Baggern, insbesondern den üblichen Löffelbaggern? Bei welchen Einsatzszenarien ist ein Schaufelrad besser? Gibt es nur die beschrieben Monster oder auch deutlich kleinere? Schon mal vielen Dank im Voraus an die Experten für die Ergänzung des Artikels! --CatronV (Diskussion) 07:13, 25. Feb. 2022 (CET)
Bilder diverser Schaufelradbagger
Durch persönliche Beziehungen habe ich mehrfach den Tagebau Hambach besuchen und Bilder von diversen Schaufelradbaggern, Bandstrassen, Kohlebunkern, Hambachbahn usw. machen können. Eine Datei AX5C1299-1.jpeg habe ich probeweise einmal hochgeladen. Wenn Interesse an den anderen Bildern bestünde, würde ich diese zur Verfügung stellen. Ich brauche dann allerdings Hilfe beim Einfügen. --Benutzer:Smokeyharry --Smokeyharry (Diskussion) 12:27, 24. Apr. 2022 (CEST)
Mein Hilferuf zum Einfügen von Bildern hat sich erledigt. Ich habe mich inzwischen auf den Hilfeseiten schlau gemacht und denke, dass ich Bilder jetzt selbst einfügen kann. --Smokeyharry (Diskussion) 13:26, 8. Mai 2022 (CEST)