Diskussion:Scheinbare Helligkeit
Artikel verbessern?
Das ist in Wikipedia nicht möglich, weil hier Unwissende ihr Halbwissen zum besten geben und fachlich Unwissende darüber entscheiden was veröffentlicht wird. Menschen welche noch nicht einmal die Klarheit von Begriffen sowie die Klarheit der sprachlichen Formulierung beherrschen. Schon das deutet auf ihr Unwissen hin. Aber selbst wenn sie dies Wissen bessäsen, kommt es immer noch darauf an wie dieses formuliert wird. Da kann sich nicht Hinz und Kunz hinsetzen und mal was schreiben, denn auch das will und muss gelernt sein. (nicht signierter Beitrag von 2A02:8071:291B:2600:A926:8ED8:76F9:E8D (Diskussion | Beiträge) 05:13, 10. Nov. 2013 (CET))
Wie funktioniert ein Brennglas ? (erl.)
Demgegenüber können Flächen auch im größten Fernrohr nie heller erscheinen als dem freien Auge – sondern lediglich deutlicher aufgelöst. Daher konnte erst mit der lichtsammelnden Wirkung der Fotografie die Struktur feiner Nebel und Galaxien genauer erforscht werden.
Wenn dieser Satz auas dem Artikel richtig ist, gäbe es keine Projektoren. Die Auflösung ist an den Linsendurchmesser gekoppelt. Die Helligheit an die Linsenfläche.
Vollständiger gelöschter Text: " In diesem Zusammenhang ist auch der Unterschied von Punkt- und Flächenhelligkeit von Bedeutung. Ein Fernrohr steigert die Bildhelligkeit eines de facto punktförmigen Sterns proportional zur Fläche seines Objektivs (Quadrat seiner Apertur). Demgegenüber können Flächen auch im größten Fernrohr nie heller erscheinen als dem freien Auge – sondern lediglich deutlicher aufgelöst. Daher konnte erst mit der lichtsammelnden Wirkung der Fotografie die Struktur feiner Nebel und Galaxien genauer erforscht werden. "
Mgloede 22:55, 26. Nov. 2006 (CET)
- Der Projektorvergleich ist Unfug. Dort leuchtet nicht das Bild, sondern eine Fremdlichtquelle. Das einzige was vlt. noch angemerkt werden müsste, ist, dass die deutlichere Auflösung vom Auge als Flächenvergrößerung und somit als bessere Sichtbarkeit wahrgenommen wird. Deshalb wird ja fachlich auch von "Größe" und nicht von "Helligkeit" gesprochen. Werde das demnächst entsprechend umformuliert an passender Stelle wieder einfügen.--Ciao • Bestoernesto • ✉ 01:51, 17. Mai 2017 (CEST)
- Nein. Die Bezeichnung "Größe" ist historisch bedingt, sie stammt aus der Zeit vor der Erfindung des Fernrohrs. Man glaubte einfach, dass die helleren Sterne größer seien. Die Fachsprache spricht tatsächlich heutzutage von "Helligkeit". --Digamma (Diskussion) 10:23, 17. Mai 2017 (CEST)
Argelandersche Stufenmethode
die fehlt hier, da gibts nur einen hinweis in Helligkeit und Weber-Fechner-Gesetz --W!B: 08:54, 13. Sep 2006 (CEST)
Definition unklar
Die scheinbar exakte Definition ist ziemlich unklar, da nicht klar wird, ob die bolometrische Helligkeit, also die Gesamtleistung über alle Frequenzbereiche summiert, oder eine visuelle Helligkeit im sichtbaren Bereich des Spektrums gemeint ist. Für die visuelle Helligkeit fehlt eine klar definierte, quantitative und objektive Messvorschrift. --88.68.104.78 14:04, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich habe nochmal unter en:apparent magnitude nachgelesen. Wirklich klar geworden ist mir trotzdem nicht, wie die visuelle Helligkeit nun tatsächlich definiert ist. --84.59.249.128 15:27, 2. Feb. 2008 (CET)
- Nach nochmaligem Studium der Erklärungen auf en:apparent magnitude, kann ich nur unterstreichen: Für die visuelle Helligkeit fehlt eine klar definierte, quantitative und objektive Messvorschrift. --84.59.241.12 20:47, 2. Feb. 2008 (CET)
- Ich glaube ich, ich habe es jetzt ungefähr verstanden: Das große V etwa bei MV steht für V-Band bei 550 nm. Die Helligkeit (genauer Energiefluss pro Interval der Wellenlänge) ist bei etwa 550 nm für die Sonne maximal. Zu beachten ist, dass die Lage des Maximums davon abhängt, ob die Energie pro Frequenz- oder Wellenlängeninterval betrachtet wird. Wird die Energie pro Wellenlängeninterval betrachtet ist die Intensität im Maximum ebenso wie die Leuchtkraft proportional T4 (vergleiche Wiensches Verschiebungsgesetz). --88.68.120.186 15:54, 7. Feb. 2008 (CET)
- Uups - da ist mir doch noch ein Fehler unterlaufen. Die Intensität (bezogen auf die Wellenlänge) im Maximum nimmt um den Faktor T5 und nicht nur um den Faktor T4 zu. --88.68.99.40 14:48, 11. Feb. 2008 (CET)
Kategorie Astronomische Maßeinheit
"Unterkategorie ist besser" - aber das ist keine Maßeinheit, sondern eine Messgröße. Siehe auch Kategorie Diskussion:Astronomische Maßeinheit.
Energie ist eine Größe, die Einheit dafür ist Joule.
Scheinbare Helligkeit ist eine Größe, die Einheit dafür ist "Größenklasse". --Hob 12:14, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Was wir hier brauchen, ist ein Artikel Größenklasse (Einheit). Der gilt dann für die scheinbare, die absolute Helligkeit und die bolometrische Helligkeit. Größenklasse gibt es schon, der verweist hierher. --Hob 12:23, 5. Jun. 2008 (CEST)
- Und unabhängig davon kann man bei Bedarf eine Kategorie "Astronomische Größe" anlegen und die scheinbare Helligkeit dort reintun. Aber "Maßeinheit" ist einfach falsch. --Hob 12:26, 5. Jun. 2008 (CEST)
Schreibweise
In meiner Erinnerung wird „mag“ für Helligkeitsdifferenzen verwendet, während „m“ bei Helligkeiten Verwendung findet. Inwieweit ist dies heute noch üblich? Die alte Verfahrensweise mit dem „m“ über dem Dezimaltrennzeichen ist ja bei „normalen“ Textsystemen zumindest problematisch. Schreibweisen wie „1,0 m“ könnten u. U. zu Verwechslungen mit Metern führen. Die Benutzung von „mag“ wäre eine Lösung, falls dies nicht nur bei Helligkeitsdifferenzen verwendet werden sollte. Wie wäre es, das System der Gradzahlen zu adaptieren? Z. B.: 1m oder +1,0m --84.186.85.218 12:32, 10. Jul. 2008 (CEST)
Widerspruch
Am Anfang wird angegeben, Objekte der 25. Magnitude seien vergleichbar mit einer brennenden Kerzenflamme auf dem Mond. Weiter unten jedoch, im Abschnitt "Leistungsgrenze" wird das selbe Beispiel bei Objekten der 31. Magnitude áufgeführt. Bezieht sich diese Abweichung auf die Unterschiedlichen Aufzeichnungsobjekte bzw. -techniken (25. Größe: "Moderne Astrofotographie", 31. Größe: "Hubble-Weltraumteleskop") oder ist einer der beiden Werte eine Fehlberechnung?
Vielen Dank im Vorraus (nicht signierter Beitrag von 46.115.213.68 (Diskussion) 22:03, 15. Feb. 2011 (CET)) Kursiver Text (nicht signierter Beitrag von 77.179.236.67 (Diskussion) 03:19, 23. Mär. 2011 (CET))
- Der Widerspruch steht jetzt schon seit Ewigkeiten so im Text und ist immer noch nicht aufgelöst. Kann hier ein Experte aufklären?--Jack O'Neill [ ¿Å? ] 14:20, 19. Apr. 2013 (CEST)
Erstellung Liste der antiken astronomischen Größenklassen
Hi, gemäß dem Diskussionsverlauf unter WP:Löschkandidaten/6. November 2011#Größenklasse (Astronomie) (gelöscht) plane ich, die in der Historie versteckten Inhalte der "Stern x. Größe"-Artikel (z. B. diesen) redundanzgekürzt in einem Artikel Liste der antiken astronomischen Größenklassen zusammenzufassen, der
- eine sehr kurze Einleitung hat, die hierher als Hauptartikel verlinkt
- die Klassen 1-6 mit jeweiliger Anzahl Sterne listenartig aufführt
- jeweils die Beispiele aus den alten "Stern x. Größe"-Artikeln enthält
Hier könnte der entsprechende Abschnitt dann gekürzt werden und dorthin verweisen. Da das Erstellen wohl aus Urheberrechtsgründen laut diesem Hinweis nach diesem (etwas aufwendigem) Verfahren geschehen muss, wird es ein bisschen dauern. Kommentare einstweilen, etwa zum vorgeschlagenen Lemma? --AchimP 16:02, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ein Artikel mit dem von Dir vorgeschlagenen Inhalt wurde erst gerade nach LD gelöscht. Eine Neuanlage ist ohne WP:LP unzulässig und führt zu einer Schnelllöschung.
- Wie die LD gezeigt hat, besteht kein Bedarf an einer Auflistung gemäss Deiner Beschreibung. Stattdessen müsste der hiesige Artikel dringend überarbeitet werden (aber bitte von jemand kompetentem und in eine gänzlich andere Richtung als das, was Du schreibst).
- Das vorgeschlagene Lemma ist Begriffsfindung, ein separater Artikel ist zudem gemäss Löschentscheidung und Deiner eigener Beiträge in der LD unerwünscht. Du kannst stattdessen am hiesigen Artikel rumbasteln. Viel kaputt machen kannst Du dabei nicht. -- 108.60.132.140 19:42, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ein Artikel mit dem vorgeschlagenen Inhalt wurde nicht "erst gerade nach LD gelöscht". Der gelöschte Artikel war eine weitgehende Duplizierung des hiesigen Lemmas. Ich schlage aber eine listenförmige Auslagerung der Beispiele der GK 1-6 vor. Siehe auch die verlinkte LD.
- Die LD hat lediglich gezeigt, dass kein Bedarf an zwei thematisch identischen Artikeln besteht. Eine Auflistung gemäß meiner Beschreibung steht auf einem völlig anderem Blatt, man achte auf "sehr kurze Einleitung" und das Wort "Liste" im vorgeschlagenen Lemma.
- Eine Liste ist keine "Begriffsfindung", sondern eine Liste. "Unerwünscht" war lediglich ein Artikel thematisch weitgehend identischen Inhalts, eine ausgelagerte Liste fand hingegen in der LD weitgehend Zustimmung.
- Eine Überarbeitung des hiesigen Artikels ist davon völlig unabhängig und bleibt Dir unbenommen, ist aber eben die bevorzugte Vorgehensweise gegenüber der gelöschten Erstellung eines Parallelartikels. Es empfiehlt sich dazu vielleicht, geplante Änderung ersteinmal zur Diskussion zu stellen. --AchimP 21:52, 26. Nov. 2011 (CET)
- Ich muss leider feststellen, dass Du Dir noch immer nicht die fachlichen Grundlagen des Themas angeeignet hast. Ein weiterer, gewichtiger Grund, dass Du keinerlei Artikel in diesem Bereich anlegen solltest.
- Der gelöschte Artikel war keine Duplizierung des hiesigen Lemmas, sondern eine Zusammenführung diverser redundanter Aritkel. Nachdem dieses Problem nun behoben ist, gibt es keinen weiteren Handlungsbedarf in diese Richtung. Der von der vorgeschlagene Artikel ist genau das, was gerade erst gelöscht wurde mit der ausdrücklichen Begründung, dass es keinen separaten Artikel brauche: Eine exemplarische Behandlung von Grössenklassen in Form einer Auflistung. Diese von Dir vorgeschlagene "Liste" mit dem, was Du mit dem von Dir erfundenen Begriff (= Begriffsfindung) "antike Grössenklasse" versehen hast, umfasst maximal 6 Einträge. Dafür braucht es keinen separaten Artikel. Im übrigen wäre es schön, wenn Du langsam aber sicher begreifen würdest, dass das kein Parallelartikel war (der würde nämlich ganz anders aussehen).
- Niemand ausser Dir hat bisher die Neuanlage einer solchen Liste befürwortet oder vorgeschlagen. Kein Wunder, das ist auch kein sinnvoller Vorschlag. (Du selbst hast vorgeschlagen, den gelöschten Artikel so umzubenennen, was zeigt, dass eine Neuanlage ein Wiedergänger wäre.)
- Es ist Dir unbenommen, Dich in diesem Artikel mal an Deinen Vorschlägen zu versuchen. Viel kaputt machen kannst Du - wie bereits erwähnt - nicht. Ein separater Artikel ist ein Wiedergänger und unerwünscht gemäss LD.
- Was die Verbesserung des hiesigen Artikels angeht: Da hilft (wie auch schon erwähnt) nur ein Anfang auf der grünen Wiese. Mache ich vielleicht mal, wenn Du mich nett darum bittest. -- 68.71.47.99 23:04, 26. Nov. 2011 (CET)
- Es ist schon etwas befremdlich, erst einen Artikel löschen zu lassen, und dann unter anderem Namen einen neuen zu erstellen, in dem der Inhalt des alten recycelt wird. Das hätte man auch schneller haben können, schon mal was von verschieben gehört?
- Es ist gleichsam befremdlich, wenn jemandem wiederholt, und ohne erkennbaren Anlaß oder Begründung, Inkompetenz unterstellt wird, liebe IP. Und wenn du den hiesigen Artikel für schlecht hältst, dann wäre es schön, mal die Gründe für diese Einschätzung zu erfahren.
--Maxus96 17:19, 27. Nov. 2011 (CET)
- Ich hatte in der LD deutlich dargelegt, warum ich eine Verschiebung für gänzlich ungeeignet halte. Ich möchte auch nicht den Inhalt des gelöschten Artikels recyclen, sondern (urheberrechtgerecht) lediglich die Beispiele aus den "Stern x. Größe" aufführen, keine Einleitung, keine weiterführenden Erläuterungen, Verweis hierher als Hauptartikel. Völlig anderer Artikeltenor. --AchimP 18:13, 27. Nov. 2011 (CET)
Aufgrund der vorgebrachten Gegenargumente stelle ich meine diesbezüglich geplanten Aktivitäten einstweilen zurück. --AchimP 22:29, 29. Nov. 2011 (CET)
m=1 mag
der Wert für m=1 mag müßte wohl ca 2,6e-8 W/m² betragen, wenn man von der Solarkonstante S0=1366 W/m² und m_sol=-26,73 mag ausgeht, ebenso Wolfram-Alpha. Ra-raisch (Diskussion) 00:29, 7. Dez. 2015 (CET)
Spektralbereiche
... R (rot, 658 nm), I, J, H und K (nahes Infrarot, 806 bis 2190 nm).
Diese Formulierung lässt unklar, ob I+J+H+K gemeinsam oder nur K den angegebenen Bereich (806–2190 nm) abdecken.
Weiters wird nicht erläutert warum die Bereichsbezeichnungen I, J, H und K nicht in alphabetischer Reihenfolge auftreten.
--Helium4 (Diskussion) 10:33, 14. Apr. 2018 (CEST)
"nach Argelander/Kapteyn"
... soll sich in der Tabelle wohl auf 5 Zeilen beziehen.
Mit rowspan zu machen.
--Helium4 (Diskussion) 10:31, 23. Jul. 2019 (CEST)
visueller Messbereich?
Ich kapiere den folgenden Text nicht:
Auf der logarithmischen Skala ist ein Stern mit 1,0 mag genau 2,512-mal heller als einer mit 2,0 mag (ebenso für die weiteren Stufen), während er dem Auge nur etwa zweimal heller erscheint. Bei 5 mag Differenz ist das ein Faktor 100, beim Auge aber nur 25 = 32. Deshalb hat man visuell einen viel größeren „Messbereich“ als jedes physikalische Messinstrument.
1) was heißt "etwa zweimal so hell" - woran macht man das fest?
2) Was ist die Aussage des letzten Satzes? Was heißt "größerer Messbereich" und wieso steht da "Deshalb"?
Wassermaus (Diskussion) 00:48, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Inwieweit beim Auge überhaupt von Messbereich gesprochen werden sollte, möchte ich nicht beurteilen. Der Dynamikumfang der Netzhaut (Retina) ist jedenfalls sehr beeindruckend. Die Prozesse sind allerdings recht komplex. Hier ein paar hoffentlich zweckdienliche Hinweise:
- Die Aussage bezieht sich vermutlich auf die Stäbchen (skotopisches Sehen) und nicht auf die Zapfen (photopisches Sehen).
- Die Helligkeit entspricht physikalisch der Leuchtdichte.
- Die subjektive Wahrnehmung wird durch das Weber-Fechner-Gesetz beschrieben.
- Nicht jedes einzelne in der Netzhaut registrierte Photon erzeugt einen Sinnesreiz, siehe auch Netzhaut#Fotorezeptoren.
- Zu Belichtungswerten in der Photographie von Sonne und Milchstraße siehe auch Wikibooks / Belichtungswert / Bildpaar "Extreme Belichtungswerte".
- Die Bildsensoren der nächsten Generation werden mit einem dynamischen Umfang von bis zu 20 Bit pro Pixel () innerhalb einer einzigen Aufnahme bis 22,5 Größenklassen () unterscheiden können, also gleichzeitig den Vollmond (-12,5m) und einen Stern der zehnten Größenklasse. Abgesehen von der Unzulänglichkeit von optischen Systemen und erst recht der menschlichen Augenlinse, entsprechende Michelson-Kontraste übertragen zu können, bezweifle ich, dass die Netzhaut das leisten kann, und insofern stimmt die Behauptung mit dem "größeren Messbereich" sowieso nicht mehr...
- --Bautsch 09:14, 3. Jun. 2022 (CEST)
- Danke! Dann sollten diese Sätze über das Visuelle (zumal unbelegt) ersatzlos gestrichen werden. — Wassermaus (Diskussion) 15:14, 3. Jun. 2022 (CEST)