Diskussion:Schiefer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

ist es sinnvoll, 1+2 zu trennen? handelt es sich nicht im zwei Phasen desselben Materials? Würde zusammenlegen--Wst 16:48, 4. Okt 2003 (CEST)

Der erste Teil des Textes ist nicht von mir. Daher steht er noch getrennt.

mh also ich kenne nur den Begriff Schliffer

außerdem glaueb ich hat das eher was mit schleifen zu tun ... gerade wenn man mit der hand über Ikea-Regale steicht bekommt man die dinger doch oft in die Finger --Flacus 21:48, 21. Feb 2004 (CET)

Tonschiefer oder Schiefer im geologischen Sinne

Hmm, mir erscheint der ganze Text handelt nur vom Tonschiefer, wie er im Hausbau auch eingesetzt wird. Soweit ich mein schlaues Buch verstanden habe, gibt es auch geologischen Schiefer (ungleich Tonschiefer) über den hier leider kaum etwas geschrieben steht. Leider bin ich auch noch nicht in der Lage etwas über den geologischen Schieferbegriff zu schreiben -- Schwieni 00:05, 12. Okt. 2006 (CEST)


URV?

Dieser Edit einer IP: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schiefer&diff=next&oldid=8547686 (der die Artikellänge vervielfacht hat) machte mich doch stutzig. Der Text ist offenkundig nicht für die Wikipedia geschrieben, sondern wurde irgendwoher kopiert. Ob zurecht (bei einem eigenen Text) oder nicht, kann ich momentan nicht beurteilen.

Quellen, die ich in google gefunden habe:

Ich habe den Text und die ebenfalls URV-verdächtigen Bilder rausgenommen und werde auch die Altversionen in einigen Tagen löschen, sofern hier keine glaubhafte Nennung der Quelle erfolgt. -- AndreasPraefcke ¿! 13:43, 9 November 2005 (CET)


URV: Antwort

Unsere Mitarbeiterin Stefanie Lindener hat diesen Artikel am 24. August 2005 umfassend überarbeitet. Sie hat dabei, mit unserem ausdrücklichen Einverständnis, Erkenntnisse aus jahrzehntelanger Forschungs- und Entwicklungsarbeit aus unserem Unternehmen rund um den Schiefer verwendet.

Diese Texte und die Ergebnisse sind an verschiedenen Stellen frei zugängig. U. a. haben wir sie auf der Website www.baunetz.de oder aber unter www.schiefer.de zur Verfügung gestellt. Die Inhalte sind geistiges Eigentum unseres Unternehmens und dürfen bei Wikipedia veröffentlicht werden. Daher bitten wir darum, diese Texte wieder frei zugängig zu machen, damit ein breites Publikum über die Geologie und die verschiedenen Einsatzmöglichkeiten und Deckarten des Schiefers informiert werden kann. Die Texte sind in keinster Weise werblich, sondern stellen neutral das Wissen über das Thema Schiefer dar.

Das freut mich. Bitte noch für die Bilder Urheber angeben. "Geistiges Eigentum" ist hier nicht relevant, sondern Urheberrecht. Das Unternehmen kann höchstens Verwertungsrechte besitzen, das Urheberrecht dürfte bei einer Person liegen; ist diese einverstanden in der freien Nutzung unter der Lizenz GFDL? Die Texte werden nämlich nicht nur bei Wikipedia veröffentlicht, sondern dürfen von jedem unter Wahrung der GFDL-Lizenz genutzt werden, auch kommerziell (also etwa in einem käuflichen Lexikon, aber auch der Homepage eines Konkurrenten, solange er die Lizenz und die Urheber korrekt angibt). Ist dies so gewollt? Wenn ja, wäre das schön, und ich stelle die Texte wieder her. (Diese Fragen und Urheberrechtsverletzungsmarkierungen sind übrigens nicht als Schikane gemeint, sondern um Rechtssicherheit zu schaffen und auch Ihre Rechte zu schützen). Freundlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 15:49, 18. Nov 2005 (CET)
Wir als Rathscheck Schiefer sind der Urheber der Texte und der Bilder. Wenn jemand den Text oder die Bilder verwenden möchte, so sind wir damit einverstanden, erbitten nur immer den Hinweis auf "Rathscheck Schiefer" als Urheber.

Das wäre von der GFDL-Lizenz abgedeckt, da ein Hinweis auf die Versionsgeschichte mit Nennung der Autoren verlangt wird. Leider wurden die Texte allerdings anonym eingestellt. Ich werde die Texte nun wieder "aus der Versenkung" holen und im Versionskommentar als Urheber "Rathscheck Schiefer" angeben. (Es bleibt allerdings dabei, dass eine Firma kein Urheber von irgendwas sein kann, aber wir wollen mal nicht so sein...). Danke für die Textspende. --AndreasPraefcke ¿! 17:43, 25. Nov 2005 (CET)


Nutzer Bianco: Der Artikel ist unbefriedigend. Und zwar deshalb, weil der Begriff Schiefer ambivalent gebraucht wird: Zum einen von Geologen, zum anderen von der gesteinsverarbeitenden Industrie. Die gesteinsverarbeitende Industrie versteht unter Schiefer offenbar ausschließlich Dachschiefer. Bei Geologen handelt es sich um eine ganze Gruppe metamorpher Gesteine (Granatschiefer, Garbenschiefer, Amphibolitschiefer, Tonschiefer u.a.). Der neu angehängte Text (ab Kapitel "Geologie") bezieht sich ausschließlich auf Dachschiefer und ist offenbar von eimem Vertreter der gesteinsverarbeitenden Industrie (Schieferdachverband??) geschrieben. Vielleicht sollte man zwei Artikel draus machen: Dachschiefer und Schiefer.


Wenn du genau hinsiehst ist Dachschiefer = Tonschiefer. Warum sollte man daraus zwei verschiedene Artikel machen? Der Teil, der sich mit Dachschiefer beschöftigt, ist ja auch als solcher gekennzeichnet. Und Dachschiefer ist ja ganz eindeutig Schiefer. Übrigens gibt es nicht nur Dachschiefer sondern z. B. auch Fassadenschiefer. Muss man darüber dann auch einen eigenen Artikel schreiben? Benutzer Diskussion:Stefanie Lindener

Pardon. Das ist nicht ganz korrekt. Dachschiefer ist nicht automatisch nur Tonschiefer. Wir sollten bei der enzyklopädischen Arbeit nicht nur die deutschen Lande betrachten. Im Südalpenraum sind völlig andere Gesteinssorten seit Jahrhunderten üblich und noch heute in Anwendung. Es handelt sich um Plattenquarzite (z.B. Kalpetranquarzit - bedeutend für Baudenkmale im Wallis) und einige spaltbare Gneise (Tessin, Aostatal usw.). Auch Grünschiefer werden im Piemont zur Dachdeckung verwendet. Im Verständnis der Bevölkerung wird da überall auch von Schiefern gesprochen. In Süditalien und Kroatien sind/waren plattige Kalksteine in Verwendung. In skandinavischen Ländern werden Quarzite (Alta, Offerdal)verwendet.
Es muß dann unbedingt Einiges zu den bedeutenden (historischen/aktuellen) europäischen Schieferverarbeitungsgebieten gesagt werden: Ardoises aus Frankreich, italien. Schiefer aus Ligurien, mährische Dachschiefer, Portoschiefer, Plattenkalke Dalmatiens, Plattenquarzite der Penninischen Region, skanidavische Skiffer-Thematik und evtl. zum Mariathaler Schiefer (Schiefertafeln).
Der Terminus Schiefer hat eine petrographische Seite und eine kulturelle Bedeutung! Wenn man das nicht klar herausarbeitet, ist der suchende Laie möglicherweise irritiert.
Der bestehende Artikel überschneidet zwei Themen vom Schiefer total bzw. hat ein Übergewicht zu Gunsten der Thematik Dachschiefer. Ausdrücklich möchte ich die guten ud ausführlichen Aussagen zur Thematik Dachschiefer würdigen. Daran ist aus meiner Sicht nichts zu kritisieren. Aus enzyklopädischer Sicht ist zuerst eine getrennte Erörterung des relativ universellen Begriffs Schiefer erforderlich. An zweiter Tonschiefer u.a. Gesteine der Schiefergruppe und an dritter Stelle die spezielle Thematik Dachschiefer. Die Aufzählung soll keine Wertung darstellen.
Ich meine aus petrographisch-systematischer Sicht: Schiefer --- dann: verschiedene Gesteine mit flächenhafter Paralleltextur
wegen herausgehobener Bedeutung in der Anwendung dann: Dachschiefer
Gern beteilige ich mich an der Formulierung einzelner Lemmata, aber vorher müssen wir einen Konsens zur Strukturierung des Anliegens erreichen.
Die ganze Thematik sollte in Hinsicht auf ihren inhaltlichen Anspruch keinesfalls unterschätzt werden! Es stecken darin einige gesteinskundliche und mineralogische "Nüsse", die dabei allgemeinverständlich zu knacken sind, ganz abgesehen von den jeweils regional erforderlichen historisch-kulturgeschichtlichen Aussagen.
Dies zum Thema, weil aktuell eine Teilung oder Zusammenlegung des Lemmas diskutiert wird.
beste Grüße --Lysippos 18:17, 18. Apr. 2008 (CEST)


Monopol bei den Schiefertafeln?

Im Text steht was über ein weltweites Monopol eines Ortes bei Schiefertafeln. In der Schweiz gabs aber einen weiteren Produzenten siehe http://www.plattenberg.ch/. Ich hab die Info im Text angehängt und damit wird der Text in sich widersrpüchlich. Vielleicht kann jeman mit mehr Sachkenntnis zu diesem Thema den Widerspruch mal auflösen. --11:20, 13. Okt. 2006 (CEST)

Andere Aufteilung nötig

M.E. ist die Abtrennung des Dachdeckens vom Gesteinsartikel angesagt. --Pjacobi 13:06, 9. Jan. 2007 (CET)

Meine Änderungen am Artikel "Schiefer"

Hallo,

ich habe gerade ein paar Kleinigkeiten am Artikel geändert, da mir einige inhaltliche Fehler aufgefallen waren.

Die Änderungen im Bereich "Vorkommen" sind auf Grund von falschen Begrifflichkeiten notwendig geworden. Schiefer wird nicht zugeschlagen - allenfalls zugerichtet.

Des weiteren steht die Anmerkung, dass neben dem Moselschiefer-Bergbau auch ausländischer Schiefer um Mayen verarbeitet würde, in keinem Zusammenhang mit der Überschrift "Vorkommen".

Die zweite Änderung war dann schon etwas Umfangreicher:

Der komplette Absatz "deutsche Deckungen" ist überflüssig, da er teilweise gravierende Fehler beinhaltet und viele Sachen doppelt nennt, die weiter oben schon aufgezählt/beschrieben sind.

Beispiele:

"Schiefer wurde in Deutschland früher bergmännig abgebaut"

Diese Aussage ist zunächst mal nicht falsch, allerdings könnten Leser daraus schließen, dass Schiefer heute nicht mehr "bergmännig" abgebaut würde, was falsch wäre.

"Da der Abraum durch unbrauchbaren Schiefer bereits 80% betrug..."

Diese Aussage zum Ausbringungsgrad ist schlichtweg falsch. Bei der Moselschieferproduktion spricht man von einem Ausbringungsgrad zwischen 12 und 15 %!

Alle anderen wichtigen Infos zur altdeutschen Deckung folgen weiter unten im Artikel!

Mit freundlichen Grüßen Euer

Eifelkenner

Billardtisch

Schönen adventlichen Abend und mit der Anregung, zu erwähnen, das der Schiefer auch im Billardtischbau unerlässlich ist. 11dezemberlich grüssend--treue 20:52, 11. Dez. 2007 (CET)

Schleifstein

ICH habe auch einen anbieter gefunden , der schiefer als schleifstein -> wasserabziehstein feilbot .--Konfressor (Diskussion) 18:44, 10. Mär. 2013 (CET)

Schichtung und Schieferung

Zumindest für den "Langhecker Dachschiefer" (Östlicher Hintertauns) gilt, dass Schieferung und Schichtung nicht zusammenfallen, sondern in einem Winkel von ca. 20-30° zueinander stehen. Insofern scheint mit die parallele Schieferung und Schichtung kein allgemeines Kriterium für die Verwendung als Dach- oder Fassadenschiefer zu sein. Feldfrei 12:51, 2. Aug. 2009 (CEST)

Zur Schreibweise "über Tage" / "übertage"

Lt. Duden sind beide Varianten gängig und üblich. Eine Vorzugsvariante gibt es nicht. Daher ist auf jeden Fall des Recht des Autors zu beachten, die Schreibweise seiner Wahl zu verwenden. Analog der Regelung zur Anwendung von Wahlvarianten bei neuer/alter Rechtschreibung ist daher die eingeführte Schreibweise beizubehalten, vgl. Wikipedia:Rechtschreibung#Korrektoren. Glückauf! Benutzer:Markscheider Disk 17:08, 31. Jan. 2010 (CET)

Definition

Der Press and Siever spricht von Schiefer als niedrig Metamorphes Gestein das Plättchenartig zerfällt, dies scheint mir bei dem bestehenden Artikel überhaupt nicht berücksichtigt zu sein man sollte vll einen Hinweis einbauen das mit dem Artikel der Begriff Schiefer nicht im geolgischen Sinne erfasst wird. --Christian b219 18:51, 21. Mär. 2010 (CET)

Lies mal die Einleitung ...ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche metamorphe Gesteine und tektonisch deformierte Sedimentgesteine, deren gemeinsames Merkmal die ausgezeichnete Spaltbarkeit entlang paralleler Flächen ist. (Allerdings sind Press & Siever nicht unbedingt als Referenz für Gesteine im Übergangsfeld Diagenese/Anchimetamorphose zu empfehlen. Wenn Du Geologe bist, such mal zum Stichwort Illit-Kristallinität, Kübler-Index, sowie den Autoren H.J. Kisch oder P.Arkaí in der Fachliteratur) --Diorit 16:02, 26. Mai 2010 (CEST)

Lautsprechergehäuse aus Schiefer

http://www.vroemen.de/de/de_index.php?lang=de

http://www.fischer-fischer.de/

http://www.stoneaudioart.com/

(keine Spinnerei, sondern in Fachkreisen (High End) anerkannt.

Verdient imo eine Erwähnung unter --sonstiges --

pro ? contra ? --Neun-x (Diskussion) 04:57, 30. Mai 2013 (CEST)

Abbautechnik

Die beschrieben Abbautechnik ist sehr speziell und nicht allgemeingültig für den Schieferbergbau. Was hier beschrieben wird, ist das exakte Vorgehen der Firma Rathscheck im Bergwerk Katzenberg. Wenn ich Zeit habe schreibe ich selbst etwas darüber, aber so kann das nicht stehenbleiben. (nicht signierter Beitrag von 95.88.217.25 (Diskussion) 16:45, 11. Apr. 2014 (CEST))