Diskussion:Schienenersatzverkehr
Neues SEV-Symbol
Die Deutsche Bahn führt ein bzw. hat eingeführt - soweit ich weiß - ein neues Symbol für den Schienenerstzverkehr (http://bauarbeiten.bahn.de/docs/bayern/infos/BA_Thueringen_0207-27112011.pdf). Vielleicht kann jemand das neue Symbol in den Artikel einfügen? --WikiWiki-Schreiber 15:55, 30. Sep. 2011 (CEST)
Auch von mir der Hinweis: Die anfänglich überall auftauchende Erklärung der DB zum eigenen lila SEV-Symbol in STOP-Schild-Optik ist nirgends mehr auffindbar. Statt dessen nutzt man vor Ort und in den Online-Medien ein Piktogramm mit durchgestrichenem Triebfahrzeug und den mehrsprachrigen Hinweis Ersatz bzw. Replacement - siehe http://www.bahn.de/blitz/view/index.shtml, z.B. August 2012 (http://www.bahn.de/blitz/view/mdb/tp/UF0-attachment-bauinfo_60846_ujs___uo.pdf). --IWH 5060 (Diskussion) 20:59, 26. Aug. 2012 (CEST)
Heißt der "Schienenersatzverkehr" alternativ auch nicht "Bahnersatzverkehr" statt 'Busersatzverkehr'? (nicht signierter Beitrag von 89.1.14.33 (Diskussion) 15:31, 10. Jul 2013 (CEST))
- Richtig, deswegen gibts auch bereits eine Weiterleitung von Bahnersatzverkehr auf diese Artikel hier. Wenngleich man sagen muss, dass der alternative Begriff eher selten ist. Firobuz (Diskussion) 18:13, 10. Jul. 2013 (CEST)--
- Obgleich im offiziellen Sprachgebrauch benutzt, ist der Begriff "Schienenersatzverkehr" eigentlich völliger Quatsch. Es werden dadurch weder Schienen ersetzt, noch handelt es sich um einen Schienenverkehr, der irgend etwas anderes ersetzt. "Bahnersatzverkehr" sagt, worum es eigentlich geht, wird aber in unserer Region von der Bahn nicht verwendet. --85.179.213.209 18:55, 19. Okt. 2013 (CEST)
- Das sehe ich anders. Schließlich werden auch andere Bahnverkehre als "Schienenverkehr" bezeichnenet. Sei es Schienenpersonenverkehr in den ausprägungen Schienenpersonennahverkehr, sei es Schienenpersonenfernverkehr oder sei es der Schienengüterverkehr. Daher passt die Bezeichnung Schienenersatzverkehr in diese Reihe, ist es ja ein Ersatzverkehr für die "Schiene". Den auch der Bus fährt auf einer Bahn, aber eben nicht auf einer Schiene. --Frantisek (Diskussion) 23:26, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Das darfst Du gerne anders sehen, aber wenn zum Ausdruck gebracht werden soll, dass „Schienenverkehr“ ersetzt wird, muß es Schienenverkehrersatz lauten. BTW: Die Wortherkunft von (Fahr-)Bahn ist Dir bekannt? --84.141.6.111 13:29, 28. Mai 2015 (CEST)
- Das sehe ich anders. Schließlich werden auch andere Bahnverkehre als "Schienenverkehr" bezeichnenet. Sei es Schienenpersonenverkehr in den ausprägungen Schienenpersonennahverkehr, sei es Schienenpersonenfernverkehr oder sei es der Schienengüterverkehr. Daher passt die Bezeichnung Schienenersatzverkehr in diese Reihe, ist es ja ein Ersatzverkehr für die "Schiene". Den auch der Bus fährt auf einer Bahn, aber eben nicht auf einer Schiene. --Frantisek (Diskussion) 23:26, 20. Okt. 2013 (CEST)
- Obgleich im offiziellen Sprachgebrauch benutzt, ist der Begriff "Schienenersatzverkehr" eigentlich völliger Quatsch. Es werden dadurch weder Schienen ersetzt, noch handelt es sich um einen Schienenverkehr, der irgend etwas anderes ersetzt. "Bahnersatzverkehr" sagt, worum es eigentlich geht, wird aber in unserer Region von der Bahn nicht verwendet. --85.179.213.209 18:55, 19. Okt. 2013 (CEST)
Begriffe nur in D
Sollte aber schon erwähnt werden, dass diese Begrifflichkeiten bzw. Einteilungen für Deutschland gelten, zumindest gibt es für andere Länder weder Beispiele noch Belege. --K@rl 22:19, 29. Mai 2016 (CEST)