Diskussion:Schloss-Straßen-Center

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Orthographie

Wenn sich ein Einkaufszentrum schon so gruselig falsch schreibt (Strassen), dann sollte dies zumindest einen Hinweis in der Artikeleinleitung wert sein. Auf der offiziellen Webseite [1] scheint man auch noch über die richtige Schreibweise zu rätseln. --Andre de (Diskussion) 01:08, 27. Jun. 2012 (CEST)

Ich habs mal eingefügt. --Detlef Emmridet 12:39, 27. Jun. 2012 (CEST)
Sehr gut :-) --Andre de (Diskussion) 13:57, 27. Jun. 2012 (CEST)

Also ich war vorort und dort steht (wie auf der Homepage auch): Schloss-Straßen-Center. Dies ist zwar immernoch nicht ganz korrekt, aber das Lemma müsste geändert werden. --Jovonka (Diskussion) 17:47, 16. Nov. 2012 (CET)

erledigtErledigt --Detlef Emmridet (Diskussion) 23:48, 16. Nov. 2012 (CET)
Danke :-) --Jovonka (Diskussion) 11:11, 17. Nov. 2012 (CET)

Schloss-Straßen-Center ist ein Eigenname und muss sich daher nicht nach der Rechtschreibung richten. Selbst der Name Schloßstraße wird ja wie ein Eigenname behandelt und müsste nach der geltenden Rechtschreibung eigentlich „Schlossstraße“ geschrieben werden, was offenbar aber aus ästhetischen Gründen nicht geschieht. Warum wird hier im Artikel also beim einen Eigennamen die Abweichung von der Rechtschreibung moniert, beim Straßennamen aber nicht?--R. Nackas (Diskussion) 12:02, 25. Jul. 2013 (CEST)

siehe auch die Eigennamen Schadow-Arkaden und Düsseldorf Arcaden --Benutzer:Tous4821 Reply 12:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
Der orthografische Zusammenhang zwischen dem SSC und den genannten Einkaufszentren erschließt sich mir nicht. Bitte um Aufklärung. --Detlef Emmridet (Diskussion) 13:32, 25. Jul. 2013 (CEST)
Arkade ist die korrekte deutsche Rechtschreibung. Richtig wäre einen Zusammenschreibung wie bei Brunnenarkaden. Fred’s Imbiss-Stüberl
Das beweist, dass die Rechtschreibung bei Eigennamen aus Marketinggründen oftmals nicht berücksichtigt wird. --Benutzer:Tous4821 Reply 13:42, 25. Jul. 2013 (CEST)
Danke! --Detlef Emmridet (Diskussion) 14:10, 25. Jul. 2013 (CEST)

Was soll Omnibus?

Der Begriff 'Omnibus' ist in Berlin nicht gebräuchlich. 'Autobus' ist besser. Wie kann die Vorlage geändert werden?
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 23:48, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Micha, so unüblich finde ich als geborener Berliner den Begriff „Omnibus“ nicht. Schau doch mal bei Omnibus und bei Autobus, dann wirst Du verstehen, warum die Vorlage so gestaltet wurde. --Detlef Emmridet 23:54, 13. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Detlef, da ich Omnibus für merkwürdig halte, sollte 'Bus' als Kompromiss in der Vorlage benutzt werden, oder?
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 00:12, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Micha, auch Bus verweist auf eine BKL, deshalb halte ich nach wie vor „Omnibus“ für richtig. Ich kann Dir leider auch nicht sagen, wie die Vorlage geändert werden kann. --Detlef Emmridet 00:29, 14. Aug. 2012 (CEST)

Hallo, die hier verwendete Vorlage:Infobox Einkaufszentrum ist de.WP-weit einheitlich. Nur aufgrund deines Sprachempfindens, lieber Michael aka Leinwand, macht es wohl kaum Sinn eine zusätzliche "Berliner"-Infobox (für Einkaufszentren) zu basteln, ansonsten steht dir natürlich z.B. der Weg über die Disk der aufgezeigten Vorlage frei. Meine Meinung dazu: Dit is Ü! Omnibus nicht "Berlinerisch"? Na jut, Omdebus is det. ;-) Aber denk bsp.weise an Zentraler Omnibusbahnhof Berlin und Allgemeine Berliner Omnibus AG. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 01:59, 14. Aug. 2012 (CEST)

Die etwas älteren Berliner (Ü40) sind auf alle Fälle mit Omnibus groß geworden, mittlerweile sagt man eher Bus, aber Autobus eigentlich nie, oder komm ick wieda aus'm Mus-Topp. Autobus würde ich nur bei Busreisen sagen, aber im Linienverkehr der BVG eigentl. nur Bus und Bahn. Wen's interessiert: Vielleicht kennen Sie die Bezeichnung Omnibus, wissen aber nicht, wo der Unterschied zum Bus besteht. (Hoffe ick krieg keen Ärga wejen Schleichwerbung) --Adelfrank (Diskussion) 03:02, 14. Aug. 2012 (CEST)

Nachdem das Lemma mit der aktuellen Schreibweise geändert ist, brauchen wir noch das neue Logo gemäß der Website des Centers. Wer kann sich mal darum kümmern? Liebe Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 09:45, 17. Nov. 2012 (CET)

Lebensmittel-Discounter

Bei den Geschäften des Centers ist eine Korrektur nötig. Im UG ist nicht wie bislang beschrieben ein großer Lebensmittel-Discounter, sondern mit REWE ein normaler Supermarkt vertreten. Habe es entsprechend geändert. (nicht signierter Beitrag von 92.198.8.11 (Diskussion) 13:57, 20. Feb. 2013 (CET))

Well done! --muns (Diskussion) 14:48, 20. Feb. 2013 (CET)
Ja passt, danke für die Präzisierung. Bei der Gelegenheit sollten wir mal die Abgrenzung Supermarkt ./. Discounter in den beiden Artikeln verbessern. --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:58, 20. Feb. 2013 (CET)

Gegenüber oder neben ?

Hallo, was soll diese Wortklauberei?
Gegenüber dem Forum - von der Vorderfront am W.-S.-Platz gesehen, so sieht es auch Detlef - sind die Häuser in der Schloßstraße. Neben dem Forum sind die Gutsmuths- und die Bornstraße. An die Bornstraße grenzend ist das SSC. Wo ist denn nun das SSC?
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 13:52, 10. Mär. 2013 (CET)

  • Hallo, mich hat das "neben" auch nicht gestört, "gegenüber" hat für mich eine andere Bedeutung, eher im Sinne von "auf der anderen Seite einer bedeutenden Straße, Achse etc.". Die Bornstraße ist aber mit Sicherheit keine bedeutende Straße. Aber eigentlich haben wir hier ganz andere Probleme, z.B. eine Lösung bezgl. der Relevanzkriterien Einkaufszentren zu finden. --Dieter Weißbach (Diskussion) 14:15, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo, ich würde ja gern wieder auf 'neben' ändern, aber dieser GUMPI revertiert bestimmt gleich wieder. Was kann man dagegen machen?
Die Relevanz von Einkaufszentren kann ich nicht beurteilen.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 21:41, 10. Mär. 2013 (CET)
Hallo ‚diese Leinwand‘ bzw. ‚dieser Michael‘, magst du es auch als Wortklauberei betrachten, so lege ich schlicht auf eine enzyklopädische Sprache und Ortsangabe wert. Es ist aufgrund der örtlichen Gegebenheiten durchaus nicht einfach eine entsprechende Beschreibung vorzunehmen, ein treffendes Lokaladverb zu finden.
Das SSC befindet sich (offiziell) nicht in der Schloßstraße, das Forum Steglitz ist bekanntlich die Hausnummer 1 der Schloßstraße, sodann verbindet sie nur die Bornstraße miteinander – in der Bornstraße liegen sich SSC und Forum gegenüber. Das SSC liegt am Walther-Schreiber-Platz, das Forum Steglitz jedoch nicht, ist nur nahe diesem. Das Lokaladverb gegenüber trifft zweifellos zu, bezogen auf die Lage an der Bornstraße – richtig ist jedoch auch, dass das Forum und das SSC sich nicht in der Schloßstraße gegenüberliegen. Nebeneinander im Sinne von unmittelbar an der Seite von liegen die beiden Shoppingcenter nicht, da trennt sie wiederum die Bornstraße.
Doch es findet sich u. a. im Artikel Schloßstraße bereits die Formulierung neben, in den Medien wird u. a. mal von neben und mal von gegenüber geschrieben, die sprachliche Abgrenzung der Lokaladverbien ist so eine Sache, da mache ich es doch kurz und begnüge mich mit der Version von Emmridet (Dank!), da diese den Standpunkt klarstellt. ;-) Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 00:45, 11. Mär. 2013 (CET)
Ich hatte mich bislang aus der Diskussion herausgehalten, weil ich zum einen sehr wohl verstehe, was GUMPi ausdrücken wollte (das ist ja nicht verkehrt), aber zum anderen aber die (Mehrheits-)Meinung ebenso respektiere. Ich freue mich deshalb, dass wir hier einen Konsens erzielt haben und GUMPi nicht hartnäckig auf seinem Standpunkt beharrt hat. Das ist für mich persönlich eine Zusammenarbeit, die ich mir wünsche. Deshalb: DANKE an alle Beteiligten! Viele Grüße --Detlef Emmridet (Diskussion) 11:19, 11. Mär. 2013 (CET)

Defekte Weblinks

GiftBot (Diskussion) 21:53, 2. Feb. 2016 (CET)