Diskussion:Schlosskapelle Tiefenau
Verlinkung zu Fides und Spes
Hallo, Deine Änderung hat die zwei Frauenfiguren aus der römischen Mythologie herausgenommen. Schon vor einiger Zeit wunderte ich mich über diese Zuordnung, beließ es aber dabei: wer weiß? ein besonderes Bildprogramm? Nun sind die beiden aber durch die Links zu Fides und Spes (die die Altertumswissenschaftler hierzuwiki für sich lemmatisiert haben – ohne im „Siehe auch“ ein Sterbenswörtchen zur christlichen Bedeutung der Wörter selbst zu geben) immer noch im Bereich der Mythologie angesiedelt. Gurlitt sagt es so nicht, Dehio ist mir gerade nicht zuhanden. Ich würde vorschlagen, auf die Christlichen Tugenden zu verlinken, hier: Glaube und Hoffnung (was die Frage nach der Liebe in der Kapelle aufwirft). Das wären natürlich inhaltliche Änderungen, nicht nur typos. Wie denkst Du? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 00:39, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Dargestellt ist links eine weibliche Figur mit einem Kreuz und rechts - wenn ich das richtig sehe - eine mit einem Anker, wie üblich also zwei Frauen mit den altbekannten Attributen dieser beiden Tugenden. Einen Bezug zur römischen Mythologie halte ich für abwegig, nichts deutet darauf hin. Für die Personifikation der römischen Fides sind als Attribute angegeben: In ihren Händen hält sie Füllhorn, Schale, Ähren oder Fruchtkorb. Unsere Fides hier hält ein Kreuz. Für Spes wird angegeben: In der Rechten hielt sie eine Blume. Im Typus glich es den altertümlichen Bildern der voll gekleideten Venus. An ihrer Seite befand sich eine Krähe als Symbol der langen Dauer. Auch hier gibt es keinerlei Übereinstimmung. Dass nur zwei theologische Tugenden dargestellt sind und nicht alle drei, kommt häufig vor. Vielleicht gibt es hier aber doch alle drei. Leider gibt es kein scharfes Bild von der Kanzel, aber möglicherweise ist auf der Brüstung ein goldenes Herz angebracht, das dann die Liebe symbolisieren könnte, aber das ist nur eine Vermutung, ich habe nur unscharfe Fotos gesehen. Viele Grüße --Holzschnitzer (Diskussion) 10:42, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, der Blick auf die Attribute hätte schon stutzig machen müssen, Holzschnitzer. Letztlich kann nur der Ersteller, S. F. B. Morse dazu etwas sagen, der sich vmtl. von den sich zu einseitig rein auf die römische Mythologie beziehenden Verlinkungen hat leiten und – hinreißen lassen, dies auch explicite im Text zu bringen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:55, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Schön guten Abend. Vielen Dank. Meine Angaben entstammen mit einiger Sicherheit einer der verwendeten Quellen. Man verlässt sich bei gewissen Werken, hier der Dehio und Cornelius Gurlitt ja so halbwegs auf die gemachten Angaben. Es gibt aber leider nie so wirklich eine richtige Garantie und weitere Vergleichsmöglichkeiten hatte ich hier nicht.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:27, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Sowohl bei Gurlitt als auch auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain ist nur die Rede von Frauengestalten mit Kreuz und Anker, die Glaube und Hoffnung symbolisieren. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 22:50, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Jetzt habe ich auch im Dehio nachgeschlagen. Ergebnis: Es gibt keinen Hinweis auf weibliche Figuren aus der römischen Mythologie. Dehio verwendet lediglich für Glaube und Hoffnung die lateinischen Begriffe Fides und Spes. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 09:43, 19. Jun. 2018 (CEST)
- Sowohl bei Gurlitt als auch auf der Homepage des Kirchenbezirks Meißen-Großenhain ist nur die Rede von Frauengestalten mit Kreuz und Anker, die Glaube und Hoffnung symbolisieren. VG --Holzschnitzer (Diskussion) 22:50, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Schön guten Abend. Vielen Dank. Meine Angaben entstammen mit einiger Sicherheit einer der verwendeten Quellen. Man verlässt sich bei gewissen Werken, hier der Dehio und Cornelius Gurlitt ja so halbwegs auf die gemachten Angaben. Es gibt aber leider nie so wirklich eine richtige Garantie und weitere Vergleichsmöglichkeiten hatte ich hier nicht.--MfG S. F. B. Morseditditdadaditdit 21:27, 18. Jun. 2018 (CEST)
- Ja, der Blick auf die Attribute hätte schon stutzig machen müssen, Holzschnitzer. Letztlich kann nur der Ersteller, S. F. B. Morse dazu etwas sagen, der sich vmtl. von den sich zu einseitig rein auf die römische Mythologie beziehenden Verlinkungen hat leiten und – hinreißen lassen, dies auch explicite im Text zu bringen. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:55, 18. Jun. 2018 (CEST)