Diskussion:Schorndorf/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Verschiebung

Schorndorf (Württtemberg) wurde nach Schorndorf verschoben - siehe Wikipedia:WikiProjekt_Deutschland --Enslin 14:23, 5. Apr 2006 (CEST)

Zu den Schulen

Das wurde jetzt in drei Gymnasien geändert; das Wirtschaftsgymnasium wurde hinzugefügt. Aber hat Sf nicht auch ein Technisches Gymnasium usw.? --GrîleGarîle 18:01, 6. Jun. 2007 (CEST)

Hab ich hier was gefunden. Also praktisch ja. Schorndorf.de selbst führt nur zwei Gymnasien auf, WG und TG sind dort Teile von Berufsschulen. --StYxXx 18:10, 6. Jun. 2007 (CEST)
Ja dann sollte man das mal ändern. Ich glaub ich mach das:) --GrîleGarîle 18:17, 6. Jun. 2007 (CEST)
Wuaaahh.. hab jetzt nur den oberen Teil geändert ich steh da irgendwie auf dem Schlauch, weil da schon was steht von zwei Schulen, nämlich Grafenbergschule und noch eine. Aber mit TG und WG wären das doch vier? Hä? Vielleicht kannst du da mal was drauß machen? --GrîleGarîle 18:22, 6. Jun. 2007 (CEST)

Ansässige Unternehmen

Die Liste führt laut Einleitung die größten Unternehmen in Schorndorf auf. Deshalb sollten Mitarbeiter- und/oder Umsatzzahlen angegeben werden, um erkennen zu können, welche Unternehmen hier sinnvollerweise aufzuführen sind und welche nicht. Ansonsten bleibt nur, alle zu entfernen, die keinen eigenen Artikel haben. --dealerofsalvation 05:39, 15. Jun. 2009 (CEST)

Habe „Die größten Unternehmen“ geändert in „Bedeutende Unternehmen“, und diejenigen entfernt, bei denen aus dem jetzigen Eintrag keine Bedeutung erkennbar ist[1]. Mit Ergänzungen ggf. gerne wieder aufnehmen, siehe WP:FVS#Unternehmen, Vereine und Persönlichkeiten. --dealerofsalvation 04:40, 10. Nov. 2009 (CET)

Herkunft des Ortsnamens

Gibt es eine Erklärung, wie der Ortsname "Schorndorf" zustande kam? Ursprünglich hieß das Dorf ja völlig anders... DIH7184 00:07, 19. Jul. 2009 (CEST)

Denkmäler

Was ist aus dem Standbild für Gottlieb Daimler geworden? Steht es nicht mehr? --Wilkinus 09:27, 4. Okt. 2009 (CEST)

Infobox Ort in Deutschland

Der Artikel wurde am 06. Dezember 2006 um 16:01:40 von RKBot automatisch überarbeitet.

Dabei wurde die bisherige Wikipedia:Formatvorlage Stadt durch die neue Vorlage:Infobox Ort in Deutschland ersetzt.

Folgende Angaben in der Tabelle konnten dabei nicht automatisch umgesetzt werden oder entsprechen nicht der Vorgabe:

Region Stuttgart
Gemeindeart Große Kreisstadt
48.8051_N_09.5261_E_regionDE-BW_typecity(39305) 48° 48′ N, 09° 32′ O}}
Ausländeranteil 12,5 %
RKBot 16:01, 6. Dez. 2006 (CET)

Kunstmüller ...

Was ist eigentlich ein Kunstmüller? fragt --Wilkinus, der mit der Berufsbezeichnung an der Vorderseite des Sockels nichts anzufangen weiß. (nicht signierter Beitrag von Wilkinus (Diskussion | Beiträge) 23:13, 6. Okt. 2009 (CEST))

Woher kommt der Name "Schorn[dorf]"?

Woher kommt der Name "Schorn[dorf]"? (nicht signierter Beitrag von 83.76.183.252 (Diskussion | Beiträge) 21:53, 4. Apr. 2010 (CEST))

Stadtteile

Ich überlege mir, ob ich die Schorndorfer-Stadtteile nähers beschreiben soll. Jetzt stellt sich für mich die Frage, ob ich das direkt im Artikel Schorndorf tun soll, oder ob ich eigene Artikel erstellen soll? --Jogo.obb 12:47, 22. Jun. 2010 (CEST)

Sportler des Jahres

Wer sind die Sportler des Jahres? (nicht signierter Beitrag von 62.159.91.172 (Diskussion) 11:13, 15. Okt. 2010 (CEST))

Irgendwelche, über die Stadtgrenzen hinaus vollkommen unbedeutende Personen, die Du gestern ja selber eingetragen hast. Der Hinweis auf diese "traditionsreiche" Veranstaltung (die es übrigens in unzähligen anderen Orten auch gibt) an Sich muss genügen; jetzt aber Jahr für Jahr die Stadtartikel mit diesen C-Promis aufzublähen, ist absolut unnötig. --Vexillum 11:25, 15. Okt. 2010 (CEST)

wo sollte ich meine frage denn sonst einstellen, ist es mir als ersteller des eintrages nicht gestattet zu fragen? ok, also die von den einwohner und anderen gremien der stadt gewählten sind für den eintrag auf der w-seite ihrer stadt nicht interessant, aha klingt "logisch" aber nur so um deinen horizont etwas zu erweitern: monika sozanska würde ich jetzt nicht gerade als vollkommen unbedeutende personen im sportlichen bereich bezeichnen. (nicht signierter Beitrag von 62.159.91.172 (Diskussion) 11:37, 18. Okt. 2010 (CEST))

Kiesersche Ortsansichten

Alle vom Landesarchiv verfügbaren Kieserschen Ortsansichten von Schorndorf und Ortsteilen sind auf Commons hochgeladen, ihr findet sie unter commons:Category:Schorndorf. Gruß --dealerofsalvation 19:04, 3. Feb. 2012 (CET)

Danke + Gruß, --Schelm 20:59, 3. Feb. 2012 (CET)

Julius Schmid

Wäre bestimmt einen Artikel Wert. „Kondomkönig“ klingt doch mal nach was ;) Nur finde ich gerade nirgends einen Hinweis, dass er auch aus diesem Schorndorf stammt. Die englische Wikipedia sollte man wohl da aussen vor lassen. Bei denen gibt es halt „Schorndorf, Germany“ und „Schorndorf, Bavaria“, und der Artikelersteller dort wird halt entsprechend den Quellen, die von Schorndorf in Germany sprechen, verlinkt haben die sind ja vielleicht seperatistisch dort. Sollten wir auch mal hier probieren: „Dieser Artikel behandelt Schorndorf in Deutschland. Für Schorndorf in Bayern siehe Schorndorf (Oberpfalz)“ ;) Ich arbeite nur in Schorndorf, verfüge aber leider über zu wenig Literatur zur Stadt in meinem Bücherschrank. --Vexillum (Diskussion) 11:42, 7. Dez. 2012 (CET)

„1865 wurde Julius SCHMID in Schorndorf bei Stuttgart / Deutschland geboren.“ Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 12:37, 7. Dez. 2012 (CET)
Besten Dank! Viele Grüße, --Vexillum (Diskussion) 12:59, 7. Dez. 2012 (CET)

Historische Unternehmen

Was ist mit "Birkel"? Meines Wissens liegt der Beginn 1874 in Schorndorf. Bitte recherchieren und evtl. erwähnen. Danke.--2003:88:EF63:610E:29DE:27EA:DE3A:5042 17:36, 1. Mai 2017 (CEST)

 ..Der Hinweis ist zutreffend. Habe ich im Artikel mit Beleg ergänzt. – Alfox 12:08, 14. Mai 2017 (CEST)

Hawn/Hahn

Die amerikanische Schauspielerin Goldie Hawn stammt von der mindestens seit den 1500ern in Schorndorf ansässigen Familie Hahn ab. (nicht signierter Beitrag von 2003:C0:DF13:F500:DC7:2C88:267A:D89C (Diskussion) 12:30, 7. Okt. 2020 (CEST))

Etymologie

Ist etwas zur Etymologie des Ortsnamens bekannt? --Silvicola Disk 06:00, 20. Mär. 2021 (CET)

Ich rate mal: Das Dorf eines gewissen Schor? --Georg Hügler (Diskussion) 07:32, 20. Mär. 2021 (CET)
Leo-BW zitiert: was genaues weiß man nicht („1235 Shorendorf, 1262 Schorndorf (Ortsname nicht sicher gedeutet).“). --Vexillum (Diskussion) 09:45, 20. Mär. 2021 (CET)
Danke. Besser keine, als eine falsche Etymologie (wie es sicher hier herinnen oft der Fall ist). --Silvicola Disk 09:49, 20. Mär. 2021 (CET)
Das auf der Wikiseite als eine Hauptquelle angegebene Buch zur Stadtgeschichte beschäftigt sich (nach erstem Schnelldurchblick) nicht mit dem Namen, und die Duden-Ausgabe, die sich mit den geografischen Namen beschäftigt, hat leider Schorndorf nicht gelistet. Ein bisschen Mystik muss halt wohl immer erhalten bleiben, damit lokalpatriotische Heimatdichter sich etwas ausdenken können. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 09:59, 20. Mär. 2021 (CET)
Ein Fürst im Schwabenlande, dessen Name leider nicht auf uns gekommen ist, jagte eines Winters im Remstal Wasserschnepfen. Im Eifer der Jagd verlor er seine Begleiter und geriet in das versumpfte Mündungsgebiet der Wieslauf, fiel zu Boden und sank tief ein. Nur mit großen Mühen konnte er sich wieder erheben und aus dem Sumpf befreien, aber der Wind blies nun fürchterlich kalt durch seine nassen Kleider. Da sah er gegenüber den Ottilienberg, erinnerte sich an die Heilige und rief sie an, ihm zu helfen. Plötzlich kam eine riesige Aue mit goldenem Fell und einem merkwürdigen Flecken am Kopf GORE-TEX® Logo.jpg die Waldhöhen auf der anderen Talseite herunter bis ans Remsufer und schwamm herüber. Beherzt schor der Fürst das Vließ des Schafes mit seinem Schwert, bedeckte sich damit und wurde wieder warm. Da hatte er großes Mitleid mit dem armen schlotternden Schaf, deshalb schnitt er ihm den Hals durch, weidete es aus und briet das Fleisch auf seinem Speer für eine zünftige Mahlzeit. Vom Geruch angelockt, fanden sich seine Jagdgefährten wieder ein und fragten ihn, was geschehen sei. Er berichtete kurz, was ihm widerfahren war, und schloss mit einem knappen schwäbischen „Wiâ's hald manchmôl sâu loifd.“ Und seit dieser Zeit heißt der Remszufluss Wieslauf, der Wald um die obere Wieslauf Wälzheimer Wald, der ihr gegenüber Schurwald und der Mündungsort am Fluss Schorndorf. Und noch heute nicken deshalb die alten Schorndorfer bedeutungsvoll einander zu, wenn immer jemand zu wissen glaubt, wieso ihre Stadt so heißt, wie so nun einmal heißt, und meinen, dass da offenbar schon wieder einer mit dem Dönerschwert über den Suppenlöffel balbiert worden sei.
Es war jedoch sicher nicht Graf Eberhard im Barte, weil dieser – ganz abgesehen von Problemen mit der Chronologie – einen sehr wärmenden Bart hatte. Außerdem hätte er es nicht einmal in größter Lebensgefahr gewagt, eine Ottilie anzurufen, weil er seine Mechthild („mächtige Kämpferin“) im Kreuz hatte.
--Silvicola Disk 11:48, 20. Mär. 2021 (CET)

Einwohnerentwicklung

Anmerkung zu den viel zu hoch angegebenen Einwohnerzahlen für Schorndorf 1870 bis 1970: Bei der Angabe der Einwohnerzahlen wäre es wichtig, im Text genau zu betonen, auf welchen Gebietsstand sich die für die Vergangenheit angegebenen Zahlen beziehen! Für die Zahlen vor 1870 ist es o.k., aber für die Zahlen ab 1870 müsste eigentlich sehr deutlich dazugeschrieben werden, dass sich die Zahlen auf den heutigen Gebietsstand der Stadt Schorndorf nach sämtlichen Eingemeindungen beziehen. Die tatsächliche Einwohnerzahl in Schorndorf von 1870 bis 1970 war tatsächlich jeweils um einige tausend Einwohner der seither eingemeindeten Stadtteile geringer! Hätte jemand was dagegen einzuwenden, wenn ich den Sachverhalt deutlich klarstelle und zusätzlich die korrekten Zahlen auch für 1870 bis 1970 nach damaligem Gebietsstand ergänze? Wenn man es nämlich nicht tut, ist die Vergleichbarkeit der Einwohnerzahlen zu anderen Städten in der jeweiligen Zeit der Vergangenheit nicht möglich, so wie es z. B. in der Liste der größten Städte im Königreich Württemberg dargestellt ist. --Stolp (Disk.) 17:33, 10. Apr. 2021 (CEST)

Nun sind auch die Einwohnerzahlen zwischen 1870 und 1970 nach dem alten Gebietsstand Schorndorfs vor den Eingemeindungen ergänzt. --Stolp (Disk.) 18:13, 12. Apr. 2021 (CEST)