Diskussion:Schuppentiere/Archiv
Größe und Gewicht
Wie groß sind diese Tiere denn nun wirklich? Und vaieriet ihr Gewicht zwichen 1-2 kg oder werden sie bis zu 33 kg schwer?. Der Artikel enthält Dopelungen, die ihm nicht gut bekommen--Aineias © 00:16, 14. Jun 2005 (CEST)
- Du hattest Recht, ich habe beim Erweitern zuwenig aufgepasst. Sollte jetzt klarer sein. mfg --Bradypus 00:57, 14. Jun 2005 (CEST)
Nicht belegte Angaben
Ich bin mal kurz den Artikel durchgegangen und konnte fast alle Angaben durch Macdonalds Enzyklopädie bestätigen, bis auf folgendes.
- Dementsprechend schlecht können sie sehen und hören. Dafür haben sie einen ausgeprägten Geruchssinn.
- stimmt denk ich, kann ich aber nicht belegen.
- Walker schreibt, dass sie ihre Beute (Ameisen und Termiten) mittels Geruchssinn finden (dürfte also stimmen)
- stimmt denk ich, kann ich aber nicht belegen.
- Sie (die Zunge) findet in der Mundhöhle allein nicht genügend Platz und wird daher mit Hilfe des Zungenscheiden-Blindsackes bis in die Brusthöhle eingezogen.
- Nach Macdonalds Enzyklopädie der Säugetiere sitzt sie in einer Scheide die am Becken sitzt. Die speicheldrüse sitzt nach diesem Werk in einer Nische der Brusthöhle.
- Westheide/Rieger: Zunge bildet in Ruhestellung Schleimhautmanschette im Mundraum und bruchsackartige ventrale Schlinge durch Mundbodenmuskulatur im Halsbereich (Becken kommt mir ehrlich gesagt seltsam vor)
- Nach Macdonalds Enzyklopädie der Säugetiere sitzt sie in einer Scheide die am Becken sitzt. Die speicheldrüse sitzt nach diesem Werk in einer Nische der Brusthöhle.
- Darüberhinaus kann das Schuppentier eine übelrichende Flüssigkeit aus Drüsen im Afterbereich versprühen, ähnlich wie das Stinktier.
- Kann ich auf die schnelle nicht bestätigen.
- Westheide/Rieger: "Analdrüsen zur Ausscheidung von Duftsekreten spielen eine wesentliche Rolle im Territorial- und Sozialverhalten."; Walker: "method of defense is ejection of well-directed jets of an ill-smelling liquid from anal region"
- Kann ich auf die schnelle nicht bestätigen.
- Alle Schuppentiere sind gute Schwimmer.
- nix gefunden
- In Walker & Westheide/Rieger auch nix gefunden
- nix gefunden
- Zudem befinden sich am Magenausgang gegeneinander wirkende Hornzähnchenfelder, die auch die härtesten Chitinpanzer zerkleinern.
- Auf die schnelle Nix gefunden.
- Laut Westheide/Rieger verhornte feste Stacheln in Pförtnerregion ("Pylorusdornen"), aber nur bei asiatischen Arten!
- Auf die schnelle Nix gefunden.
- Verschiedene Schuppentierarten werden in Zoos gehalten. Die Vermehrung und Aufzucht in Gefangenschaft gelingt jedoch äußerst selten, möglicherweise wegen den speziellen Nahrungsansprüchen oder der Tatsache, dass die meisten Zootiere auf dem Weg zum lokalen Markt konfisziert werden und somit in keiner guten Verfassung sind.
- Diesen Abschnitt müsste man unbedingt mit Quelle belegen.
- dazu hab ich auch nix (aber auch nicht die richtigen Quellen)
- Diesen Abschnitt müsste man unbedingt mit Quelle belegen.
Systhematik und Arten hab ich nicht überprüft,
- Dankeschön Bradypus. Ich hab mir jetzt mal erlaubt, die von dir genannte Hauptquelle unter Literatur einzutragen und vertraue voll auf die Richtigkeit deiner Angaben.
- Nach allen genannten Quellen scheint die Zunge wohl irgendwie in der Brusthöhle zu liegen. Übrigens sagt auch Walker, dass sie am Pelvis (Becken) verankert ist. Die Systemmatik stimmt meiner Ansicht nach. Wichtig wär jetzt noch ob sie schwimmen können und der Punkt mit der Gefangenschaft. Gruß--Altai 18:09, 12. Jan. 2007 (CET)
Aus dem Review (10. 6. bis 17. 7. 2008)
Faszinierende Viecher, die kaum wer kennt. Ziel ist lesenswert. Rückmeldungen dankend erbeten. --Bradypus 23:52, 10. Jun. 2008 (CEST)
- Finde kaum was zu bekriteln. Manche Dinge findet man doppelt, so die verschließbaren Ohren. Bei der Verbreitung in Asien beginnst Du in Pakistan, und gehst dann über Nepal nach Indochina. Was ist mit Indien? Sonst schöner Artikel.--IKAl 21:32, 19. Jun. 2008 (CEST)
Ich hab auch nur ein paar Kleinigkeiten gefunden:
- Wirbel: ist die Bandbreite innerhalb oder zwischen den Arten?
- Die Verlinkung könnte etwas verbessert werden: Auge, Zähne, Zunge, Brustbein usw.
- Im Ruhezustand bildet sie eine Schleimhautmanschette im Mundraum. Da versteh ich nicht, was damit gemeint ist, bzw. was die shm sein soll.
- Verwandtschaft: da sie Jahrzehntelang als Verwandte der Nebengelenkdinger angesehen wurden, kann die Ähnlichkeit nicht oberflächlich sein. So blöd waren die Systematiker vor Erfindung der PCR-Maschinen auch nicht ;-) Hab das mal geändert.
- Interessant wäre ja noch die Wissenschaftsgeschichte, so von den ersten Entdeckungen an. Wird aber wohl kaum was zu finden sein.
- Schöner Artikel zu einem Tier, von dem ich bis jetzt nicht viel mehr wusste, dass es sowas gibt. Griensteidl 22:28, 19. Jun. 2008 (CEST)
- Danke für die Rückmeldungen soweit. Ich werd versuchen, sie in den nächsten Tagen einzuarbeiten. Mfg --Bradypus 21:20, 23. Jun. 2008 (CEST)
Hallo! Insgesamt fand ich den Artikel sehr interessant, nur den Abschnitt "Innere Anatomie" habe ich überhaupt nicht verstanden. Könntest Du den vielleicht mehr auf Umgangssprache umstellen und die einzelnen Punkte etwas ausführlicher beschreiben (Dinge wie Muskelmagen oder gehörnte Gebärmutter)? Viele Grüße, Doro --Dorofrank 15:36, 27. Jun. 2008 (CEST)
- Hallo Dorofrank. Ich hab versucht, es etwas einfacher zu formulieren, muss dich aber vielfach auf die verlinkten Artikel verweisen. (Was bsp. die Hörner der Gebärmutter sind, wird in Gebärmutter erklärt - das kann und will ich nicht in diesem Artikel breittreten). Mfg --Bradypus 08:12, 17. Jul. 2008 (CEST)
Archivierte erfolgreiche Lesenswert-Kandidatur vom 17. bis 24. Juli 2008
Faszinierende Tiere, die kaum wer kennt, was ich hiermit ändern möchte. Als Hauptautor ohne Votum.--Bradypus 08:18, 17. Jul. 2008 (CEST)
- Cactus26 14:38, 17. Jul. 2008 (CEST) Pro - Bin leider wäre des Reviews nicht zum Lesen gekommen, dafür jetzt. Sehr schöner Artikel, auch sehr gelungene Zusammenfassung in der Einleitung. Kannte diese Tiere nicht, hätte sie wohl kaum für Säugertiere gehalten, wenn sie mir über den Weg gelaufen wären. An manchen Stellen hätte ich mir zus. Links im Text auf die Artartikel gewünscht, ist aber sicherlich Geschmackssache.--
- Marcus Cyron 14:43, 17. Jul. 2008 (CEST) Pro - Ich kannte die Viecher sogar schon, dafür geht mir die genauere Biologenkenntniss ab. Trotzdem halte ich mich für noch so kompetent sagen zu können, daß es für mein Dafürhalten ein ausgezeichneter Artikel ist.
- Griensteidl 21:49, 17. Jul. 2008 (CEST) Pro - der Artikel über diese seltsamen Säugetiere hat mir schon im Review ausnehmend gut gefallen. Ein Bonuspunkt geht an das Taxobox-Bild.
- Denis Barthel 10:08, 18. Jul. 2008 (CEST) Pro - Ja, sehr schön, bewährte Bradypus-Qualität.
- Dankbares Laien-Φ 17:07, 18. Jul. 2008 (CEST) Pro; einziges Gravamen: Ich kann nicht recht erkennen, was das Bild:Pangolin1.jpg zeigt und welche Funktion es im Absatz ==Fortpflanzung== haben soll. --
- Das Bild zeigt ein Schuppentier neben einem menschlichen Fuß (links der Kopf im Gras, rechts der wuchtige Schwanz). Die Anordnung ist Zufall, ich würde lieber den Abschnitt Fortpflanzung mit dem Bild eines Jungtiers (bzw. Mutter mit Jungtier, so wie hier) illustrieren, gibts aber kein Verfügbares. Mfg --Bradypus 21:32, 18. Jul. 2008 (CEST)
- Jan eissfeldt 05:05, 19. Jul. 2008 (CEST) Pro, laie = was gelernt = lesenswert ,gruß --
- RBIO kommen, muss ich gelesen haben. Besonders schön in diesem Artikel die Darstellung der funktionellen Anatomie! Da wird wohl rasch eine KEA anstehen. --Thomas, der Bader (TH?WZRM) 08:13, 19. Jul. 2008 (CEST) Pro Klasse! Schon wieder was gelernt. Meine "Ausbildung zum Wikipedia-generierten Diplom-Biologen" nimmt immer mehr Fahrt auf. Es ist wie eine Sucht, Artikel, die aus
- Elektrofisch 08:21, 19. Jul. 2008 (CEST) Pro - Ein Hinweis in Stammesgeschichte, dass die ersten belegten Formen des Eozän schon einen mit den heutigen Spezialisierungen vergleichbaren Anpassungsgrad besaßen wäre schön, ebenso die Erwähnung der Gattung Teutomanis, was beides bei Thenius: Faunen- und Verbreitungsgeschichte der Säugetiere steht. --
- Gudrun Meyer 14:09, 21. Jul. 2008 (CEST) Pro Sehr informativ, auch für Laien. --
AbwartendAls biologischer Laie sage ich lesenswert, wenn der grobe Flüchtigkeitsfehler im Seitenkasten Systematik ausgebessert ist. Grüße, kapsi. 18:54, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Bradypus 23:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Na denn, Pro --kapsi. 00:30, 22. Jul. 2008 (CEST)
- Danke für den Hinweis, ist korrigiert. --Bradypus 23:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Uwe G. ¿⇔? RM 22:42, 21. Jul. 2008 (CEST) Pro Einzig die natürlichen Feinde vermisse ich, lesenswert ist der Artikel aber allemal.
- Ich werd noch schauen, hab aber nicht allzuviel Hoffnung. --Bradypus 23:08, 21. Jul. 2008 (CEST)
- Succu 08:18, 22. Jul. 2008 (CEST) Pro - Als Laie endlich gelesen. Sehr interessant. --
Artikel ist eindeutig lesenswert. (Artikelversion zum Zeitpunkt der Auswertung) -- Rolf H. 06:22, 24. Jul. 2008 (CEST)