Diskussion:Schwarzer Haufen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

War Geyer gegen Ende des Haufens noch dabei?

Geyer ging, soweit belegbar, von Rothenburg direkt zum Gramschatzer Wald. Zwar wird bei Friedrich Engels von der Version des heldenhaften Kampfes Geyers in den Ruinen des Schlosses gesprochen, aber die Variante, so schön sie auch klingen mag, ließ sich sonst nicht aus anderen Quellen belegen. Es scheint also wahrscheinlicher, dass sein Haufen während der Rückzugsgefechte ohne Geyers Führung war. Das würde auch die Fluchtroute des Haufens erklären, die zwar für einen einfachen Soldaten nahe lag (wer durchkommt trifft sich beim Schloss von Ingolstadt), aber eben militärisch, vor der Gesamtlage, sinnlos erscheint. Dazu kommt, dass es unwahrscheinlich ist, dass Geyer sowohl den Artilleriebeschuss in der eingeschlossenen Burg überlebt haben soll, was sowieso niemandem oder nur einer handvoll seiner Männer gelang und er anschliessend noch den Belagerungsring durchbrechen konnte.

Wie dem auch sei, bei einer so abenteuerlichen Version wären dringend ein paar Quellenangaben angesagt!!! --Alexpl 11:46, 16. Jan 2007 (CEST)

Heino

Hat Heino das Lied nicht mal gesungen?--DanielMrakic 21:26, 24. Feb. 2007 (CET)

JA

und nicht nur er. Sondern auch die SS -> Wir sind des Geyers schwarzer Haufen in: Liederbuch-SS, hrsg.Rasse- und Siedlunghauptamt SS, Zentralverlag der NSDAP, München 19??, S. 51, f. (nicht signierter Beitrag von Pierre meunier (Diskussion | Beiträge) 19:53, 10. Feb. 2011 (CET))

Das Lied wird heute noch im Liedgut der Pfadfinder geführt und gerne und häufig gesungen --cc 00:28, 4. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cchump (Diskussion | Beiträge))

Liedtext

Hallo Ich habe eine Frage zu dem Liedtext,und zwar kann ich mit dem Satz "Setzt aufs Klosterdach den roten Hahn" nichts anfangen,d.h. seine Bedeutung erschliesst sich mir einfach nicht. Mir ist klar das es eine Art bildlicher Vergleich sein wird, aber ich komm nicht drauf wofür. Ebensowenig arbeiten kann ich mit dem Wort "Kyrieleys",welches zwar diesem Artikel nicht erwähnt wird,aber wohl doch im Text vorkommt (Als Adam schuf und Eva spann-Kyrieleys-wo war denn da der Edelmann-Kyrieleys) Über eine Erklärung,oder wenigstens einen Denkanstoss,würde ich mich sehr freuen. Dank im voraus -Lawrenz

Setz aufs Klosterdach den roten Hahn - "Den roten Hahn auf etwas setzen" bedeutet "in Brand stecken". Sprich, es wurde ein Kloster angezündet. --Lambdacore 09:25, 21. Mai 2007 (CEST)
Kyrieleys - Offenbar eine zusammengezogene Form von Kyrie Eleison. "Herr erbarme dich" in der christlichen/katholischen Liturgie.--Lambdacore 09:27, 21. Mai 2007 (CEST)

Es gilt zu beachten, dass es 1. verschiedene Texte gibt. 2. Es handelt sich um ein Lied, welches auch als.. heute würde man Satire sagen.. verbaler Angriff auf das Pfaffentum gedacht war.--cc 00:37, 4. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cchump (Diskussion | Beiträge))

eine weitere Frage zum text: Ich kenne den Refrain als: "Spieß voran, drauf und dran, setzt aufs Klosterdach den roten Hahn, Spieß voran drauf und dran hängt ans Fensterkreuz den Herrn Kaplan."

find allerdings keinerlei Belege mehr dafür (zumindest im Internet). Weiß hier jemand mehr? (nicht signierter Beitrag von 89.246.183.109 (Diskussion | Beiträge) 17:22, 2. Jun. 2009 (CEST))

Der 2. Teil des Refrains stammt aus der Jugend- und Pfadfinderbewegung und ist eher als 'Schmunzelzeile' gedacht ^_^--cc 00:37, 4. Jun. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Cchump (Diskussion | Beiträge))

Habe das Lied abgetrennt und mit eigenem Artikel versehen. Das hat seine eigene Geschichte, Jugendbewegung, NS, NVA etc. Robert Schediwy 10:03, 12. Nov. 2009 (CET).

Überarbeiten

Mir scheint einiges im Artikel nicht zu stimmen. Beim Sturm auf Weinsberg beispielsweise war nach allem, was man heute weiß, Florian Geyer nicht dabei. --Rosenzweig δ 10:52, 1. Mai 2007 (CEST)

Auslagerung

Ein Abschnitt mit dem Titel "Siehe auch" ist der falsche Ort für eine Bkl. Ein Bkl-Hinweis gehört ganz oben hin. Der Text über die Jugendgruppe in den 1920ern sollte ausgelagert werden, z.B. nach Schwarzer Haufen (Jugendbewegung).--88.73.45.89 13:20, 19. Aug. 2011 (CEST)

Done, jetzt Schwarzer Haufen (Jugendgruppe). -- · peter schmelzle · User de schmelzle.jpg · d · @ · 09:30, 23. Jan. 2012 (CET)
Schwarzer Haufen (Jugendverband). Ich habe eine Begriffsklärungseite angelegt.Der wilde bernd (Diskussion) 15:55, 2. Jun. 2018 (CEST)