Diskussion:Schwarzmilan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

werde den beitrag so nach und nach bearbeiten; braucht aber zeit, da ich nur fallweise an ein internet komme. Scops 18:22, 19. Jul 2006 (CEST)

Wanderungen

Der Hauptdurchzug beginnt aber bei Gibraltar nur ausnahmsweise in den ersten Augusttagen, erreicht seinen Höhepunkt von der zweiten Augustwoche bis Mitte September und klingt Anfang Oktober aus (BERNIS, Ardeola 8, 1963; LATHBURY, ibid. 14, 1968). so lautet das Originalzitat aus dem HBV, Bd. 4 S. 115; diese angaben werden in neuerer literatur aber insoferne modifiziert, als für die westzieher ein verebben des zuggeschehens bereits ende august bestätigt wird; für die ägäis-und bosporus-zieher trifft das nicht zu, und schon gar nicht für südwestziehende asiatische Vögel, wo an den engstellen zwischen pontischem gebirge und schwarzem meer der erste gipfel erst mitte september erreicht wird. genauere zahlen bei ortlieb, S 130. Scops 09:50, 25. Sep 2006 (CEST)

Vorkommen in der Schweiz

Anbei das als Quelle genannte Mail von Hans Schmid, Vogelwarte Sempach.

Sehr geehrter Herr xxxxx!

Für Ihre Anfrage danke ich Ihnen bestens! Ich wünschte mir, ich könnte Ihnen eine einigermassen präzise und befriedigende Antwort geben. Leider haben wir für diese bei uns halt recht häufige und weit verbreitete Greifvogelart keine langjährigen Zahlenreihen. Tatsache ist, dass sich über die letzten 25 Jahre stärkere Veränderungen für den Schwarzmilan ergeben haben, weil einerseits die Eutrophierung der Gewässer sehr stark zurückgegangen ist und damit heute viel weniger Weissfische vorhanden sind. Andererseits sind in dieser Zeit auch praktisch alle offenen Müllkippen geschlossen worden. Das hat dazu geführt, dass es zu regionalen Verschiebungen gekommen ist; so ist die Art heute am Neuenburger-, Bielersee und am Ostteil des Genfersseesmarkant weniger häufig als früher und das kolonienartige Brüten hat dort praktisch aufgehört. Auf der Gegenseite ist die Art heute mehr in Viehzuchtgebieten anzutreffen, auch in Lagen um 1000 m ü.M. und höher. Ob die Bestände unter dem Strich etwa gleich geblieben sind oder ob sich doch ein schleichender Rückgang eingestellt hat, vermag aufgrund dieser regionalen Unterschiede niemand zu sagen.

Ich hoffe, Ihnen damit ein bisschen weitergeholfen zu haben und verbleibe

mit freundlichen Grüssen avec mes salutations les meilleures with best regards

Hans Schmid Fachbereichsleiter Schweiz. Vogelwarte Sempach CH-6204 Sempach ++41 41 462 97 26 hans.schmid@vogelwarte.ch www.vogelwarte.ch

Scops 12:42, 25. Sep 2006 (CEST)

Schweizer, M. (2003): Seltene Vogelarten und ungewöhnliche Vogelbeobachtungen in der Schweiz im Jahre 2002. 12. Bericht der Schweizerischen Avifaunistischen Kommission. Ornithol. Beob. 100: 293-314.

Überwinterung in der Schweiz

Zusammenfassung: ... erste dokumentierte (betrifft die Schweiz; Anm. scops) Überwinterung eines Schwarzmilans Milvus migrans, ....

Review

Schwarzmilan

habe den Schwarzmilan jetzt mal aus meiner (weitgehend ornithologisch beeinflussten sicht) fertig gestellt. ich bitte um ein review. ich möchte aber auch darum ersuchen, größere inhaltliche oder stilistische änderungen vor vollzug mit mir abzusprechen. herzlichen dank Scops 21:40, 23. Sep 2006 (CEST)

  • Ich habe begonnen, auf die neue neue Rechtschreibung zu prüfen, und kommentiere die Abschnitte mit überarbeitet.
  1. Angezeigte Doppelleerzeilen entferne ich.
  2. Die überflüssige Leerzeile unter Überschriften entferne ich.
  3. Hinter und vor den Überschrifts-Gleichheitszeichen füge ich blanks ein, dies ermöglicht ggf. Wortmarkierung ohne die Gleichheitszeichen.
  4. Bilder stelle ich in eigene Zeile - der Code wird übersichtlicher.
  5. Einige Anmerkungen hinsichtlich der Bilder: Ich tendiere zur normalen Anzeigebreite (180px), weil damit die (bildschirmabhängige) Generierung von weißem Raum im Text kleingehalten wird. Ganz ungünstig empfinde ich den "clear:left"-Befehl, weil er den Weiße-Flecken-Effekt zur Regel macht. Wie wäre es mit "gallery" - jeweils unterhalb des zugehörigen Textes?
-- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 08:38, 24. Sep 2006 (CEST)

Mir sind nur zwei Sachen aufgefallen: 1. Ich würde einen Punkt Verbreitung einfügen, der die Gesamtverbreitung der Art schildert, hier könnte der entsprechende Teil der Einleitung reinkopiert werden. 2. Ich bin nicht ganz glücklich mit der Gefährdung, wo steht das der Bestand in Europa "vu" ist und der Bestand in der Schweiz rückläufig ist? Letzteres ist unzutreffend. Der Bestand nimmt ja auch in Deutschland stark zu. International ist der Bestand immer noch LC, die Art gilt ja immer noch als häufigster Greifvogel der Welt.

Ansonsten: Ich würde den Artikel ja gleich zu den KLA oder KEA rüberempfehlen wollen, aber das ist ja bloß eine ausführliche, vollständige, gründliche und auch die weltweiten Vorkommen berücksichtigende ausgezeichnete Darstellung der Biologie der Art. Das reicht natürlich nicht für eine Kandidatur, denn es fehlen ja die Kulturgeschichte (das es keine gibt, zählt nicht), die Besonderheiten der inneren Anatomie (dito) und die fossile Überlieferung. Und schließlich und damit praktisch schon durchgefallen: Der Artikel ist kürzer als der Braunbär!!! Respekt und Grüße -- Accipiter 17:46, 24. Sep 2006 (CEST)

herzlichen dank an Mundartpoet und Accipiter für die gründliche durchsicht des beitrags. und accipiter danke ich, dass er ohne aufschrei meine turdidae korrigiert hat. (das kommt davon, wenn man drei sachen gleichzeitig machen will).
zur sache mit den bestandsverhältnissen: die einschätzung VU hab ich aus dem factsheet von birdlife, ich werde die seite noch im artikel zitieren. die bestandsrückgänge in der schweiz von ebendort. um aktuelle zahlen zu erhalten, hab ich die schweizerische vogelwarte in sempach angeschrieben, bislang (wochenende) aber keine antwort erhalten. ich werde sie nach erhalt einfügen. was die verbreitung anbelangt: ich denke, wer sich informieren will hat die karte; das muss eigentlich reichen. die antwort aus sempach ist angekommen - ich hab sie in die diskussionsseite kopiert.Scops 13:07, 25. Sep 2006 (CEST)
was irgendwelche auszeichnungen in form der bekannten papperln (heißt das so, bin ich mir nicht sicher) anbelangt: sie sind mir nicht so wahnsinnig wichtig. wenn fachleute den beitrag für gut erachten ist das für mich jedenfalls die wichtigere auszeichnung. zum schreiben gäbs über diese art noch genug, auch interessante sachen (zum beispiel die ammendienste von schwarzmilanen im Aquila pomarina schutzprogramm, oder bejagung, bleibelastung und vieles mehr. auch zur fossilgeschichte hätt ich informationen, leider keine zur kulturgeschichte, obwohls auch dazu sicher literatur gäbe; aber das würde mir dann auch zu viel werden. als nächstes möchte ich den rotmilan angehen, dem's in der deutschen WP leider (wie vielen anderen greifvögeln auch!) ziemlich schlecht geht. schöne grüße Scops 19:18, 24. Sep 2006 (CEST)
Zum Rotmilan gibt's natürlich eine Kulturgeschichte - der kommt als "der Weih" in dem bekannten Volkslied "Mit dem Pfeil, dem Bogen" vor... -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 20:32, 24. Sep 2006 (CEST)
die kapitel schwarzmilan #Wanderungen und Schwarzmilan #Bestand und Gefährdung wurden leicht erweitert und dem literaturstand angepasst, der mir zur verfügung stand (für deutschland bestandsentwicklungen bis 2003) für die schweiz die briefl. mitteilung des fachbereichsleiters der vogelwarte sempach, hans schmid, die ich in der diskussionsseite zum artkapitel wiedergebe. für beide staaten lässt sich danach kein eindeutiger trend feststellen, für deutschland eher stabile verhältnisse, keinesfalls, hochgerechnet auf das gesamte bundesgebiet, starke bestandszunahmen, für die schweiz ebenfalls ein unklarer trend und eine erhebliche umschichtung der bestände, hinter der sich möglicherweise eine schleichende bestandsabnahme verbirgt. die verbreitung ist mit einer karte und ziemlich genauen verbreitungsangaben der unterarten meines erachtens ausreichend dargestellt. der kurze überblick zur verbreitung im einleitungsteil sollte meiner meinung nach so bestehen bleiben. sollten keine wesentlichen anregungen, bzw. neue informationen und quellen (z.b. bundesweite bestandsentwicklungen für die jahre 2004 und 2005) mehr kommen, halte ich den beitrag von mir aus für abgeschlossen. wie gesagt: kulturgeschichtliche informationen konnte ich nicht finden; die wenigen mir bekannten anmerkungen zur fossilgeschichte, sowie die einbindung des schwarzmilans in das schreiadler-schutzprogramm werde ich gelegentlich bei den Milanen, bzw. beim Schreiadler unterbringen. nochmals herzlichen dank an die reviewer Scops 15:16, 28. Sep 2006 (CEST)
Nochmal zur Bestandsentwicklung in D: lt. Rote Liste (2002) nur in SH Abnahme um >50% (minimaler Brutbestand am Arealrand!), Abnahme von 20-50% in MV, BB und Sachsen-Anhalt, Zunahme von 20-50% in Niedersachsen und Bayern, um über 50% in Thüringen und Sachsen. Diese Ergebnisse beziehen sich auf das Ende der 90er Jahre und sind z.T. überholt. Lt. Walz (2000), zitiert in Mebs & Schmidt (2006) in Baden-Württemberg starke Ausdehnung der Verbreitung. In Westfalen (Arealrand) Bestand von etwa 5 Paaren stabil (Wink et al. 2005), im Rheinland Bestand 1990-2000 (10-15 BP) gegenüber 80er Jahren 2-3 mal so hoch (NWO 2002). Nach den Ergebnissen des "Monitorings Greifvögel und Eulen Europas" (mit einem Übergewicht von Kontrollflächen im Osten) in ganz Deutschland zischen 1989 und 1996 leichte Zunahme, seit 1997 anhaltende und starke Zunahme, dies gilt auch für Brandenburg und Berlin. --Accipiter 17:47, 28. Sep 2006 (CEST)

Hallo, netter Artikel. Ich habe nur eine bloede Frage: die Verbreitung der Unterarten in Asien ist mir nicht wirklich klar geworden. Welche Art ist den die in Ostasien/China residente? Ich nehme mal an, dass es sich um lineatus handelt. Vielleicht kann man die geographische Abgrenzung der Unterarten etwas besser ausführen. juonline 21:29, 28. Sep 2006 (CEST)

@Accipiter: hab jetzt deine Einwände berücksichtigt. denke, dass die bestandsverhältnisse für deutschland nun einigermaßen richtig dargestellt sind. @juonline: mir ist zwar nicht ganz klar geworden, was nicht klar ist. etwas hab ich geändert - ist diese passage nun deutlicher? 06:56, 29. Sep 2006 (CEST)

Jetzt ist mir grad beim lesen klar geworden, dass mir die südliche Unterartsgrenze nicht klar war, aber jetzt alles ist alles klar. juonline 20:11, 29. Sep 2006 (CEST)

Validierung

So, mache ich mal für diesen Artikel den Anfang: Habe ihn gelesen und hier und da einige Kleinigkeiten geändert. Insgesamt ein großartiger Überblick mit allem wichtigen, was es zur Art zu sagen gibt. Drei kleine Anmerkungen:

  • Die Überschrift Aussehen ( Milvus migrans migrans) zu nennen erscheint mir nicht glücklich, vor allem da innerhalb dieses Abschnitts auch noch auf Unterschiede zwischen den Unterarten eingegangen wird. Eher würde ich an den Anfang des Abschnitts einen Hinweis setzen wie: Das Folgende gilt im wesentlichen für die Nominatform Milvus migrans migrans oder so ähnlich.
  • Was bedeutet sodass ihre Stellung als Art Milvus aegyptius ssp. (Gelbschnabelmilan) molekularbiologisch bestätigt zu werden scheint? Steht die Abkürzung ssp. nicht für subspecies, also Unterart? Ist das Kürzel hier fehl am Platz, oder hat es eine Bedeutung?
  • Die afrikanische Unterart wird mal parasitus und dann wieder parasiticus genannt - eine der beiden Formen sollte korrigiert werden.

Validiert von Baldhur 15:10, 16. Okt. 2006 (CEST)

danke baldhur - deine anmerkungen schau ich mir an. Scops 15:24, 16. Okt. 2006 (CEST)
  • parasiticus ist falsch - einmal hab ich's gefunden - wenn's häufiger vorkommt, bitte ausbessern.
  • Milvus aegyptius ssp. soll heißen, dass diese (möglicherweise neue) art so heißt (nicht etwa Milvus parasitus) und dass unterarten anerkannt sind. wenn diese darstellung wissenschaftlich nicht korrekt ist, bitte sinnkonform ändern.
  • mit der überschrift aussehen ... bin ich auch nicht sehr glücklich; tatsächlich hab ich aber die nomimatform im wesentlichen beschrieben - die beschreibung der anderen unterarten erfolgt weiter unten. könnt man sich überlegen, das irgendwie zusammenzuziehen und von der systematik zu trennen. deine anregung hab ich jetzt mal gespeichert; vielleicht fällt irgendwem noch eine bessere lösung ein. schönen dank und gruß Scops 15:43, 16. Okt. 2006 (CEST)
Zu 2: Sie mag wissenschaftlich korrekt sein, sie war mir lediglich unbekannt. --Baldhur 07:58, 19. Okt. 2006 (CEST)

Validierung

Es gilt, was ich im Review gesagt habe, ich hab's deswegen einfach hierhin kopiert: Das ist eine ausführliche, vollständige, gründliche und auch die weltweiten Vorkommen berücksichtigende, ausgezeichnete Darstellung der Biologie der Art. Respekt und Grüße -- Accipiter 23:25, 17. Okt. 2006 (CEST)

Validierung 3

Hiermit validiere ich den Artikel gemäß Wikipedia:WikiProjekt Biologie/Validierung. Servus Scops, ist ein wunderschöner Artikel geworden. Zwei winzige Anmerkungen:

  • Wie Baldhur und du bin ich mit der ersten Überschrift nicht wunschlos glücklich. Wie wäre es mit "Aussehen der europäischen Unterart" oder so?
  • Gibt es Angaben zur Lebenserwartung oder zum bekannten Höchstalter?

Aber das trübt nicht den ausgezeichneten Gesamteindruck. --Bradypus 13:53, 18. Okt. 2006 (CEST)

danke für das anschauen des beitrages. was ich mit der überschrift mache, weiß ich nicht so recht; dein vorschlag ist der bestehenden variante ja sehr ähnlich. vielleicht hat noch jemand einen geistesblitz.
angaben zu lebenserwartung und höchstalter gibt es; sie sind nur meist recht spekulativ und beruhen zum teil auf daten gekäfigter vögel. ich lass sie, ehrlich gesagt, lieber weg - weiß aber, dass immer wieder danach gefragt wird. auch da werde ich mir überlegen, wie ich diesem wunsch auf vertretbare form rechnung trage. Scops 17:45, 18. Okt. 2006 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur 14. - 21. Juli 2007 (erfolgreich)

Der Schwarzmilan (Milvus migrans) ist ein etwa mäusebussardgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Im Gegensatz zum nahe verwandten Rotmilan (Milvus milvus), dessen Brutgebiet sich im Wesentlichen auf Europa beschränkt, hat der Schwarzmilan ein riesiges Verbreitungsgebiet, das neben großen Teilen der Paläarktis weite Bereiche der Afrotropis, des indomalaiischen Faunengebietes sowie Australasien einschließt.

Pro - Der Artikel ist einfach lesenswert, wenn nicht sogar exzellent! MFG -- Sensenmann 09:51, 14. Jul. 2007 (CEST)

  • Man könnte meiner Meinung nach den Abschnitt Maße und Körpermasse in Aussehen integrieren. Außerdem gefällt mir die Gestaltung des Abschnitts Verbreitung der Unterarten nicht. Hier wären Überschriften wohl sinnvoller gewesen. Der Rest des Artikels ist allerdings sehr gut gelungen und so gibt es hier ein ganz klares Pro. — nintendere (Diskussion | Beiträge) 10:50, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro - Fein, ich dachte schon, ihr behaltet eure Artikel für euch ;) TheK ? 19:56, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro für den Artikel. Der Artikel wurde von mehreren biologisch interessierten Wikipedianern als enzyklopädisch vollständig und inhaltlich plausibel bzw. korrekt eingestuft, die Diskussion dazu ist auf der Diskussionsseite dokumentiert. Mir persönlich wäre es allerdings lieber gewesen, wenn der Artikel hier nciht kandidieren würde bzw. der Einsteller beim Hauptautoren wenigstens mal angefragt hätte, ob dieser Bedenken gegen diese Kandidatur hat. -- Achim Raschka 21:38, 14. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Ich habe mich mit dem Artikel während der Validierung schon intensiv auseinandergesetzt, er war vorher schon lesenswert und ist seitdem nur noch besser geworden. Ich teile zwar Achims Bedenken, aber solange der Artikel hier steht, bewerte ich ihn auch (und das gilt auch für die weiteren Kandidaten hier). -Accipiter 11:31, 15. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro interessanter und informativer Artikel --Stephan 03:36, 20. Jul. 2007 (CEST)
Eindeutig Lesenswert. Gratuliere --Bodenseemann 00:03, 21. Jul. 2007 (CEST)

Exzellenz Disk. vom 14. August 2007 (erfolgreich)

  • pro auch der Artikel ist äußerst umfassend und mit Lesenswert viel zu gering bezeichnet.-217.91.22.4 11:22, 25. Jul. 2007 (CEST)
  • pro - schön, dass der Artikel endlich kandidiert. Der ist immerhin schon dreimal validiert. --BS Thurner Hof 12:06, 25. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro - Allerdings finde ich schade, dass die Bilder sich alle in der ersten Haelfte des Artikels tummeln. Ich weiss schon, sie gehoeren jeweils dorthin neben die entsprechenden Ueberschriften. Ein Bild eines Geleges feande ich interessant, in den Commons existiert leider keins. Der Text an sich finde ich als Biologie- und Vogellaie sehr interessant und exzellent, daher trotzdem Pro. Wolfgang eh? 03:51, 27. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Sehr interessant! -- Dalailama2 22:13, 28. Jul. 2007 (CEST)
  • Pro Die Aufzählungszeichen in"Verbreitung der Unterarten" gefallen mir nicht, der Text ist jeweils ausreichend lang für eine Ebene-4-Überschrift. Ansonsten schöner Artikel. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:54, 29. Jul. 2007 (CEST)
  • Neutral. Fühle mich als Laie zwar gut informiert, aber der Artikel hat zu wenig Einzelnachweise. ––Bender235 16:17, 30. Jul. 2007 (CEST)
bitte sag mir, zu welchen textpassagen du einzelnachweise brauchst - wenn sinnvoll, liefere ich sie gerne nach. Scops 17:45, 7. Aug. 2007 (CEST)
Gelten die Einzelnachweise etwa jeweils für einen ganzen Abschnitt? Ich dachte eigentlich nur für den davor liegenden Satz. ––Bender235 13:14, 8. Aug. 2007 (CEST)
dann würde ja alles übergehen hier vor lauter fußnoten. sie gelten für gesamte abschnitte, es sei denn, es gibt davor eine andere fußnote. --KulacFragen? 13:18, 8. Aug. 2007 (CEST)
nein, das sehe ich nicht so: der gesamtinhalt fußt auf der angegebenen literatur - textpassagen, die aus meiner sicht einen besonderen beleg erfordern, werden durch einen einzelnachweis nochmals bekräftigt; der einzelnachweis bezieht sich in der regel also auf die unmittelbar zuvorgehende aussage. dahingestellt allerdings sei, ob die qualität eines beitrags von der anzahl der einzelnachweise abhängt. Scops 13:50, 8. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro --Stephan 07:22, 3. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro - ohne Wenn und Aber: C47 14:00, 8. Aug. 2007 (CEST)
Artikel ist erxzellent--Ticketautomat 14:29, 14. Aug. 2007 (CEST)

Wanderungen

Zu 7.1 Wanderungen.

Im 2. Absatz heist es: "Europäische Schwarzmilane überwintern südlich der Sahara, südwärts bis zur Kapprovinz, die meisten jedoch in Südwestafrika. Die Zugdistanzen europäischer Vögel überschreiten nur selten 5.000 Kilometer."

Das ist aber ein Widerspruch. Die Flugentfernung Mitteleuropa - Südwestafrika bzw. Kapprovinz ist so um die 8.000 bis 9.000 km. Vielleicht kann sich einer Stammautoren dessen annehmen.

Ansonsten hervorragender Artikel. (nicht signierter Beitrag von 217.226.169.30 (Diskussion) 18:03, 8. Mrz 2008)

entschuldige bitte meine sehr verspätete reaktion - habe deinen wichtigen hinweis schlichtweg übersehen. tatsächlich ist diese passage durch die verwendung von südwestafrika missverständlich und widersprüchlich geworden. ich habe das nun korrigiert. grüße scops 15:55, 24. Mär. 2008 (CET)

Schwarzmilane fressen auch Elstern

Das war mal im Artikel weil ich es selbst gesehen habe. Nun sind, wie allgemein bekannt, die Löscher in der Wikipedia oft stärker als die welche Wissen einbringen wollen. Wer Belege zu meiner Beobachtung hat soll diese bitte wieder in den Artikel bringen. Wer die Diskussionsseiten zu den Artikeln nicht liest verpasst so manches. Hier ist es belanglos, aber es gibt Artikel dort steht schon bald mehr in der Diskussion als im Artikel selbst. --Netpilots -Φ- 12:20, 6. Jun. 2013 (CEST)

@Netpilots: Findest du keinen entsprechenden Nachweis in der Literatur? --Leyo 13:46, 25. Mär. 2022 (CET)
Leider ist nichts zu finden, sonst hätte ich den Einzelnachweis längst rein getan. --Netpilots 14:57, 25. Mär. 2022 (CET)