Diskussion:Seese (Lübbenau/Spreewald)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
  • die kategorien sagen der ort liegt im landkreis spree-neiße. südlcih von lübbenau spricht aber für landkreis oberspreewald-lausitz, auch der tagebau seese liegt im osl-kreis. stimmt spn?
  • der graf wilfried zu lynar ist nicht identisch mit Wilhelm Graf zu Lynar? die lebensläufe ähneln sich sehr. auch wenn wilhelm bereits im september 1944 hingerichtet wurde. gruß --Z thomas Thomas 16:23, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ihr beide stellt für mich schwierig zu beantwortende Fragen. Einfacher ist m.E. die Frage 1 nach dem richtigen Landkreis. Einen Ort, den es nicht mehr gibt, einem Landkreis, den es weiland noch nicht gab zuzuordnen, erfordert mehr Prüfung als üblich. Ich gebe zu, ich war etwas oberflächlich, es müsste heute der Landkreis Oberspreewald-Lausitz sein. Ich werde es sogleich ändern.
Frage 2 übersteigt gegenwärtig meine Recherchemöglichkeiten. Den Namen habe ich aus dem Buch Verlorene Heimat – Der Bergbau und seine Auswirkungen auf Kirchen und Kirchengemeinden der Ober- und Niederlausitz, Cottbus 2007. Der Satz dort heißt genau: Im Oktober 1944 wurde ein Nachfahre des ansässigen Adelsgeschlechtes Graf Wilfried zu Lynar, verhaftet und hingerichtet. Nun müssen auch die Autoren dieses Buches nicht unbedingt fehlerfrei sein. Ich weiß allerdings nicht, wo ich recherchieren kann. Vielleicht kennt Ihr unter den Wikipedianern Biographen und Genealogen einige, die hier weiter helfen können. --lutki (Diskussion) 21:44, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ja, nicht nur wir hier schlampen manchmal, auch Buchautoren können das. ;-).
Hier findet sich ein Artikel über den Sohn von Wilhelm, Guido von Lynar, in Seese geboren. Also, es geht klar um Wilhelm. Und was den scheinbaren Widerspruch Wilhelm/Wilfried angeht, dazu findet sich ausgerechnet dort etwas (bin zufällig letzte Woche an diesem widerlichen Hotelkasten vorbei gekommen. Beton im Nichts.) Wilfried ist einfach die Zusammenziehung von Wilhelm Friedrich. --Global Fish (Diskussion) 09:42, 6. Apr. 2012 (CEST)
Hallo Global Fish, ich glaube Dir ja nur zu gerne, aber eine Zeitung als Beleg ist auch nicht sehr überzeugend. ;-) Schon nach der Bemerkung von ZThomas hätte ich fast geändert. Was mich davon abhielt, waren die unterschiedlich angegebenen Sterbedaten. Ich lasse den Abschnitt so, weil es mir plausibel erscheint. Außerdem versuche ich noch zu recherchieren. Bis ich ein Ergebnis habe, wird es aber dauern ... --lutki (Diskussion) 21:15, 6. Apr. 2012 (CEST)
Warum sollte eine Zeitung in diesem Fall nicht überzeugend sein? Natürlich gibt es journalistische Schlamperei (und da sollte man in der Tat manches mit Vorsicht genießen), aber das hier speist sich aus einem Interview mit dem Lynar-Sohn. Wenn das nicht stimmt, dann müsste die Zeitung dreist lügen und das erscheint mir sehr weit hergeholt. Übrigens, was mir erst jetzt auffiel, steht im Artikel Wilhelm Graf zu Lynar schon geraume Zeit "genannt Wilfried" (nein, ich habs nicht reingeschrieben :-)). --Global Fish (Diskussion) 21:22, 6. Apr. 2012 (CEST)
Deine Argumentation kann ich schon verstehen, deshalb Ich lasse den Abschnitt so .... Ich habe auch schon erlebt, dass Interviews nicht so wiedergegeben wurden, wie gehalten. --lutki (Diskussion) 12:41, 9. Apr. 2012 (CEST)

Bahnstation Seese

Hallo 2.201.233.51, der Satz Im Jahr 1856 wurde eine Bahnstation für Güterverkehr errichtet. beruht auf einer Aussage zum ehemaligen Dorf Seese in dem Buch: Dokumentation bergbaubedingter Umsiedlungen, S. 89, Hrsg.: Archiv verschwundener Orte, Forst 2010. Es ist dort ganz sicher das Dorf Seese bei Lübbenau gemeint, weil explizit dem Tagebau Seese-West zugeordnet. Möglicherweise handelte es sich um eine Station, die in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert wieder stillgelegt wurde. Die Eisenbahnstrecke nach Lübbenau ist ja von ehemaligen Dorf Seese nicht weit entfernt.

Die Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz, die östlich an Seese vorbeiführt, wurde 1874 eröffnet. Die Bahnstrecke Halle–Cottbus über Calau 1871/72 und selbst die Strecke von Berlin über Lübbenau nach Cottbus 1866/67. Es hat 1856 in der Gegend weit und breit keine Eisenbahn gegeben. Die zitierte Aussage ist in der Form mit Sicherheit falsch.
An welcher Stelle die Aussage falsch ist, sei dahingestellt; auffällig dabei ist, dass in der Tat der Bahnhof Seesen im Jahr 1856 eröffnet wurde.
Gegen die These eines eigenen Güterbahnhofs für Seese an der Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz (natürlich dann später entstanden) spricht auch, dass Seese nicht direkt an der Strecke liegt; an der Strecke liegt aber genau auf der Höhe von Seese der Bahnhof Bischdorf.
Auf dem im Artikel dargestellten Messtischblatt ist nichts von einer Bahn nach Seese oder einem Bahnhof an der Strecke (abgesehen von Bischdorf) zu sehen, auf dem nördlich anschließenden Blatt (1901) genauso wenig.--Global Fish (Diskussion) 21:44, 24. Nov. 2013 (CET)