Diskussion:Seetaucher
Diskussion aus dem Review
Ich bin in diesem Artikel beim Abschnitt "Stimme" nicht 100% sicher, ob die Tonbeispiele wirklich das wiedergeben, was sie vorgeben. Das müsste noch geklärt werden, vielleicht kennt sich ja jemand aus. Auch sonst bin ich an allen Anmerkungen und Meinungen sehr interessiert. --Baldhur 21:44, 14. Mai 2006 (CEST)
- Gefällt mir gut, zu den Tonbeispielen kann ich leider nichts sagen. Trotzdem ein paar Anmerkungen:
- Immer wieder werden Arten erwähnt, die verlinkte Artliste kommt aber erst ganz unten, könnte man nicht eine kurze Artliste in die Einleitung stellen?
- Die Verbreitungsgebiete könntne meiner Meinung nach etwas spezifischer sein (zumindest erwähnen, welche Arten es in Europa gibt).
- Kann man zum Lebensrhythmus (tag-/nachaktiv) was sagen? Vermutlich eher nicht, da in der Arktis das halbe Jahr tag und das andere halbe Jahr Nacht ist.
- Gibts was zu Fressfeinden?
- Nur ein paar Ergänzungsvorschläge, ansonsten gefällt er mir wie gesagt. mfg --Bradypus 22:36, 14. Mai 2006 (CEST)
- Alles eingearbeitet; die Arten habe ich jetzt noch einmal bei den Verbreitungsgebieten aufgezählt; da es nur fünf sind, geht das in diesem Fall. --Baldhur 21:47, 15. Mai 2006 (CEST)
- Hattest das Review-Bapperl vergessen... Sehr schöner Artikel! Gibt es wirklich nur 5 Arten? Könnte das dann nicht schon weiter ober erwähnt werden? Schade, dass sich das Hoppeln an Land nicht visualisieren lässt ; -) Die Tonbeispiele funktionieren bei mir noch nicht, kann ich also nichts dazu sagen. lg -- Zirpe 22:18, 15. Mai 2006 (CEST)
- Ja, das Bapperl vergesse ich irgendwie jedesmal :-( --Baldhur 22:28, 15. Mai 2006 (CEST)
Da gibts noch ein paar fachliche Fehler, deren zustandekommen ich z.T. nicht ganz nachvollziehen kann. In Schottland und Irland brüten regelmäßig Pracht- und Sterntaucher, Eistaucher hingegen überhaupt nicht. Die Arten brüten durchaus nicht alle an großen Seen, Sterntaucher brüten vor allem an kleinen Seen und Teichen. Schließlich verstehe ich nicht, was mit den Stränden gemeint ist, im Winterquartier halten die sich eigentlich nicht in Ufernähe auf. Die Verbreitungsangaben sind ein wenig missverständlich, es sollte schon gesagt werden, dass z.B. Stern- und Prachttaucher Brutvögel von Tundra und Taiga sind, unter "arktisch" versteht man unter Umständen was anderes. --Accipiter 23:33, 15. Mai 2006 (CEST)
- Nun ja, zustandegekommen sind diese Fehler, indem ich sie in den Artikel geschrieben habe. Aber dafür ist das Review ja da, um die Fehler zu finden und zu berichtigen.
- Zunächst, Verbreitungsgebiete: Pracht- und Sterntaucher, da werde ich aus Skandinavien Nordeuropa machen, weil das auch Schottland einschließt. Beim Eistaucher habe ich Schottland und Island geschrieben, auf Island brütet er sicher. Nun steht im HBW bei den Verbreitungsgebieten breeds in Greenland, Iceland, Bear Island and very occasionally Scotland. Aus einer Internetquelle habe ich jetzt nachträglich herausgelesen, dass das letzte Brutpaar 1970 registriert wurde, was etwas lange her ist. Ich nehme es daher besser ganz heraus.
- Sterntaucher brüten an Teichen: stimmt, werde ich ändern.
- Überwinterungsgebiete: das kommt wieder aus dem HBW, der Fehler ist aber wohl durch eine Fehlinterpretation meinerseits zustande gekommen. Die Strände und Küsten sind als Aufenthaltsgebiete after breeding angegeben, womit aber nach der Brut und vor dem Zug gemeint sein dürfte. Ich werde es ändern.
- Unter der Arktis verstehe ich alles, was nördlich des Polarkreises liegt. Zur Verdeutlichung werde ich es aber in der Einleitung ändern.
- Danke für die hilfreichen Anmerkungen. --Baldhur 20:54, 16. Mai 2006 (CEST)
- gravierende mängel sind mir nicht aufgefallen.
- der altersdimorphismus in bezug auf die gefiederfärbung ist bei allen seetauchern sehr ausgeprägt - sollte erwähnt werden.
- vielleicht noch einzelheiten zum flug (prachttaucher startet auch vom wasser sehr schwer mit langem anlauf, bei den anderen großen arten wird es ähnlich sein).
- die territorialität, die bei einigen arten sehr expressiv ist, könnte vielleicht exemplarischen dargestellt werden.
- feinde: großmöwen und raubmöwen und auch der polarfuchs stellen für gelege und brut ernstzunehmende bedrohungen dar. leider verfangen sich seetaucher oft in fischreusen und ertrinken.
- vielleicht erwähnen, dass pracht, eis- umd sterntaucher regelmäßig (und in zunehmender zahl) am bodensee überwintern. unter ornithologen wird der uferabschnitt zwischen romannshorn und konstanz als seetaucherufer bezeichnet. grüße Scops 05:28, 17. Mai 2006 (CEST)
- gravierende mängel sind mir nicht aufgefallen.
- Danke sehr. --Baldhur 19:44, 18. Mai 2006 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich abgeschlossen)
Die Seetaucher (Gaviiformes, Gaviidae, Gavia) sind eine Ordnung, Familie und Gattung der Vögel. Es handelt sich um tagaktive, hochnordische, an Wasser gebundene Vögel, die in fünf Arten die Taiga und Tundra der Holarktis bewohnen. Die gemäßigten Zonen werden für gewöhnlich nur auf dem Zug und in den Winterquartieren erreicht.
- Nach einigen Tagen im Review wage ich es mal, den Artikel hier einzustellen. Als Hauptautor Baldhur 21:25, 19. Mai 2006 (CEST) Neutral. --
Morray noch Fragen? 21:46, 19. Mai 2006 (CEST)
Pro wunderbarer artikel der m.E. auch bei den exzellenten chancen hätte. Aber vielleicht wäre eine verbreitungskarte noch ganz schön. MfG --- klares
- Der kurze Abschnitt über Territorialverhalten verdient, denke ich, eine eigenen Überschrift neben dem Kapitel über Fortpflanzung.
- Die verschiedenen Arten werden erst am Ende in der Inneren Systematik verlinkt und sollten dies auch schon im eigentlichen Text werden (soweit sie dort erwähnt sind). --Leumar01 22:07, 19. Mai 2006 (CEST)
Pro; nur zwei Anmerkungen:
- pro - ohne wenn und aber, und dann bitte bald in die Exzellenten -- Achim Raschka 15:05, 21. Mai 2006 (CEST)
- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 15:22, 21. Mai 2006 (CEST) Pro mit kleinem Verbesserungsvorschlag für den zweiten Satz der Einleitung: "tagaktive, hochnordische, an Wasser gebundene Vögel" - da sind drei Eigenschaften quasi in Behördensprache nebeneinander gestellt. Das lässt sich gewiss schöner formulieren, z. B.: "...an Wasser gebundene Vögel, die im hohen Norden leben. Sie sind tagesaktiv..." (oder so ähnlich). --
- Pro - Schöner Zoologieartikel, der locker über die Hürde kommt. Klare Sprache, sehr gut zu lesen. -- Fice 16:17, 21. Mai 2006 (CEST)
- PS: Nur das "et al." im Literaturverzeichnis stört. So was sollte man nur bei Zitaten im Text machen, aber im Verzeichnis dann alle Autoren aufführen.
- pro- gibt einen schönen Überblick, gut recherchiert, schön zu lesen, verdient mindestens ein lesenswert, wenn nicht mehr. -- lg Zirpe 22:47, 22. Mai 2006 (CEST)
Exzellenz-Kandidatur, 27. Mai 2006 (erfolgreich)
pro Gerade mitsehr viel positiven Echo zu den lesenswerten gestossen, m-E- aber sicher mehr als das. --Morray noch Fragen? 09:10, 27. Mai 2006 (CEST)
Ganz klar exzellent! -- Mundartpoet <Dialog auf Hochdeutsch> 09:14, 27. Mai 2006 (CEST)
Pro - Mein einziger kleiner Kritikpunkt, eine hölzerne Formulierung in der Einleitung, ist mittlerweile beseitigt :-)- pro auch von mir. Vielleicht könnte man der Äußeren Anatomie noch ein wenig Innere Anatomie entgegenstellen, so es dort erwähnenswerte Spezifika gibt – immerhin bewegen wir uns auf Ordnungsebene und da sollte doch sehr wahrscheinlich was machbar sein. Ansonsten aber sehr schön, gefällt mir -- Achim Raschka 10:51, 27. Mai 2006 (CEST)
- Kontra --Uwe G. ¿⇔? 12:00, 27. Mai 2006 (CEST) Für eine exzellenten Ordnungsartikel ist die Morphologie zu dünn. Der Großteil unter "äußeren Merkmale" beschreibt keine solchen, sondern vermengt dünne morphologische Fakten mit Lebensweise.
- contra Lesenswert ok, aber zur Excellenz ist mir der Artikel doch zu dünn. Aktivitätszeit muss korrigiert werden (die sind alle tag- und nachtaktiv), Brutbiologie ist sehr kurz (Eibeschreibung, Beschreibung der pulli, Ernährung der pulli sollten ergänzt werden), Verhalten ist viel zu kurz, Balz ist sehr pauschal, komplexe Rituale bei der Revierverteidigung fehlen, Stimme ebenfalls sehr pauschal und so auch nicht für alle Arten zutreffend. Wanderungen ebenfalls arg kurz (Zeiten!). Vollmauser sollte zumindest erwähnt werden. --Accipiter 18:30, 28. Mai 2006 (CEST)
- pro - die von Uwe G. geäußerte Kritik der Vermischung von äußeren Merkmalen und Lebensweise habe ich versucht aufzutrennen und alles, was aus meiner Sicht dazu gehört, unter Lebensweise - Fortbewegung gestellt. --BS Thurner Hof 22:18, 2. Jun 2006 (CEST)
- pro von mir. Auch wenn bei diesem und vielen anderen Vogelartikeln immer wieder eine Eibeschreibung fehlt. Joe Quimby. 21:09, 6. Jun 2006 (CEST)
Absatz "lateinischer Name"
Der heute eingefügte Absatz zur Namensherleitung bedarf in mehrfacher Hinsicht einer Überarbeitung: Biologische Taxa haben keine "lateinischen", sondern wissenschaftliche Namen (die oft auf lateinischen, aber auch griechischen und anderssprachigen Versatzstücken basieren). Ferner sind die Ich-Form und ein "Plauder-Stil" grundsätzlich unangebracht in WP-Artikeln und ich würde den Absatz auch woanders platzieren wollen. Nichts für ungut. -- Fice 18:39, 12. Nov. 2006 (CET)
- Ich habe den Absatz entfernt. Der ging ja nun überhaupt nicht. --Baldhur 11:47, 13. Nov. 2006 (CET)
Bild P...taucher
Das Bild mit dem Untertitel „Prachttaucher“ wurde im gleichnamigen Artikel gelöscht, da es einen „Pazifiktaucher“ darstelle. Wenn das stimmt, wäre das Bild hier falsch beschriftet... --Martin J. 01:33, 6. Dez. 2008 (CET)
- Korrigiert. Gruß, --Accipiter 01:50, 6. Dez. 2008 (CET)
Verbreitung und Lebensraum
Unter "Verbreitung und Lebensraum" steht geschrieben: "Seetaucher bewohnen im Wesentlichen den Norden der Holarktis, also die Tundra und Taiga in Kanada, Alaska, Grönland, Skandinavien und Russland. Mit dem Sterntaucher und dem Prachttaucher brüten zwei der fünf Arten auch in Nordeuropa; die Südgrenze der Vorkommen beider Arten liegt in Europa im Norden Irlands, im nördlichen Schottland sowie im Süden von Norwegen und Schweden." Hierzu meine Frage. Gehört Island nicht zu Europa, wenn nicht sogar zu Nordeuropa? Dann würden nämlich drei Arten in Europa / Nordeuropa brüten.--Coracias garrulus (Diskussion) 16:25, 19. Nov. 2013 (CET)